8 8
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fichen,
heaben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters
Pritzkow werden hierzu öffentlich vorgeladen. EEZE11AX“ Königsberg Nm., den 15. Juli 1865. 111“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
„„Koöͤnigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenb
8 „ „ „ „ a 8
EEin in der Nähe der Station Erkner für den . II
Flachenengad fuh gelefse versehener Kohlenlagerplatz von circa 31 Ruther⸗
h oll vom 10. März d. J. ab istbi
gemam baa. J. ab meistbietend verpachtet m erden.
ittwoch, den 28. Februar d. J., Vormittags 41
in unserem Haupt⸗Bureau hierselbst anberaumt, bis zu ücem Pactgesig⸗
Donnnertag, den 22. Februar dieses Jahres, Mittags 1 Uhr, im Bureau der. Gesellschaft hierselbst, Regentenstrasse No. 17, eingeladen, um über die Auflösung der Gesellschaft Beschluss zu fassen.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General- Versammlung kann nach §. 35 des Statuts auf unserem Büreau oder bei den Bank- häusern Sal. Oppenheim jun. & Co. zu Cöln und J. W. Quack
Drainroͤhren ⸗Dünger (mit Ausschluß der künstligen Düngungs⸗ mmittel und des Guano); Errden als: Kies, Sand, Lehm, Mergel, Siegelerde, roher Schmiergel, Thon, Walkerde, Zuckererde, Erze;
Gyps (auch gemahlen, in diesem Falle nur verpackt); 8 Holz (Brenn., Nutz⸗ und Bauholz), roh und roh beschlagen, rohe Bohlen, Bretter, Latten, Telegraphenstangen ꝛc., mit Aus⸗
nahme von Hölzern über 22 Fuß Länge;
ierselbst erfolgen. 8 EbZ- den 25. Januar 1866.
Am 1. Juni v. Js. ist zu Berlin unter den Linden vor dem Banquier ihre Offerten portofrei einzureichen haben. Der Verwaltungsrath.
TCaroschen Hause eine Cigarrentasche von Leder, in der sich außer mehre Die Verpachtungs⸗Bedi ZE“ S ren 8. DBer g8⸗Bedingungen liegen beim Stations⸗V u““ egr-a. veessr hage Kassen Anwer⸗ Eh . usgem Henshürran Ebee 8 Magnesit (in Stücken), Marmor (roher in Blöcken und Platten), fůge “ s8 S. e Pfand⸗ oder son. Koönhigliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. .“ 5 eeierf Srnt ein eee. französischen; “.“ 1 1 — iese Cigarren 8 ü “ 8 uinñ . EEE 111“] Nutholz⸗Versteigerungen 8 9, 8
Kreide (geschlemmte und robe);
2 verde s 5 1 8 8 8 . .“ ürkhx I1 .“ vn in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde finden Stattt: 8 ee bebeeä. 8 Ziegel (Mauer⸗ und Dachziegel). “ vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Paanenbet ün Sade eichts ba I. Freitag, den 16. Februar c., von Vormittags 11 Uhr an, in 1 NI /I/J/J⁊ 8 8 Die Frachtsätze der ermäßigten Güͤterklasse C. finden n. . Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr11 anb ge w” Hallich'schen Gasthofe zu Freienwalde, wo aus den Revieren Sonn 8 1 vikgs eeeee wendung auf die zu einem Frachtbriefe gehörigen Sendungen in anzumelden und nachzuweisen widrigenfalls sie mit ihr ber Torgelow ig p ennn 2 Wagenladungen von mindestens 100 Centnern. Ueberschießende Quan- kludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt 8s prä⸗ 49 Stück Eichen Nutzenden — 18 Stück Eichen Kahnknie 1 Run g. titäten, deren Verladung einen besonderen Wagen erfordert, sowie Fiskus oder der zuständigen Behörde zugesprochen er aber dem 7 Stück Buchen Nutzenden und 176 Stück Kiefern Bauholz und Blöcke, Vom 1. April d. J. ab treten auf der Ostbahn folgende Tarifer kleinere Sendungen überhaupt unterliegen der betreffenden höheren Berlin, den 25. Januar 1866. “ und aus dem Revier Brahlitz: 1 extrastarker Kiefern Bohlenblock h mäßigungen in Kraft: “ . Tarifklasse B. für Einzelngut, sofern sich die Fracht der ermäßigten Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsach 1 15 Stüͤck Kiefern Kahnknie zum Ausgebot kommen. 8 ) Für Steine (roh und behauen, wie in Stufen, Platten ꝛc.) in Wagen⸗ Klasse C. für volle 100 Ctr. nicht billiger herausstellt. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßs * bb Donnerstag, den 22. Februar c., von Nachmittags 2 Uhr an, ladungen von mindestens 100 Ctrn. kommt an Stelle des seit dem 3) Die zur Zeit bestehenden Rücktransport⸗Tarife 2 Seas . 8 im Gasthofe zu Tiefensee, wo 54 Stück Eichen Nutzenden und 129 Gn 1. April v. J. eingeführten, im Uebrigen in Kraft bleibenden a) für Gyps (ungemahlen) von der Station Nakel, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Kiefern Bau⸗ und Nutzholz aus dem Revier Tiefensee gegen e Spezialtarifs ein Frachtsatz von 1 Pfennig pro Centner und b) für Eisenstein von der Station Schönlanke, baare Bezahlung zum Verkauf gestellt werden. gen gleich Meile neben einer Expeditions⸗Gebühr von 2 Thalern für 100 Cent⸗ beides bei Transporten in Wagenladungen und in östlicher Richtung Sonnenburg, den 10. Februar 1866. 8 ner (der sogenannte Einpfennigtarif) zur Anwendung. kommen vom Eingangs gedachten Zeitpunkte ab mit Rücksicht auf Der Koͤnggliche Oberförster Leuschner Außer den bereits bestehenden zwei ermäßigten Guͤterklassen A. und die vorstehende Bestimmung sub 2 in Wegfall.
11“ en B. wird noch eine ermäßigte Klasse C. mit dem Einheitssatze Die vorstehend unter 1 und 2 erwähnten Frachtermäßigungen er⸗ von 1 ¾ Pfennig pro Centner und Meile neben einem festen Zu⸗ strecken sich nach Maßgabe unserer Bekanntmachnng vom 4. Juli schlage von 3 Pfennigen pro Centner eingeführt. 8 1864 auch auf den Verband⸗Güterverkehr der Stationen Berlin und
Zu der ermäßigten Klasse C. gehören: h“ Fürstenwalde ꝛc. der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn mit den Ostbahn⸗ folgende Abfälle: Bruchglas, Gerberabfälle, Hammerschlag, He⸗ Stationen.
ringslake, Hornabfälle, Klauen, Knochen (die bei Wagen⸗ Exemplare der Tarife zu 1, 2 und 4 können vom 10. März d. J.
ladungen überschießenden Quantitäten Knochen, welche ander⸗ ab bei sämmtlichen Guͤter⸗Expeditionen der Ostbahn resp. bei den
weit untergebracht werden müssen, werden nur verpackt Güter⸗Expeditionen der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn zu Berlin
angenommen) Leimleder, Lohkuchen, benutzte Lohe, Raumasche, und Fürstenwalde zum Preise von ¾ Sgr. pro Exemplar käuflich be⸗
Rübenabfälle, Rübenpreßrückstände, Sägespähne (auch kompri⸗ zogen werden. mmirt), Schlacken, Scherben, altes Thauwerk, Thierflechsen; Bromberg und Berlin, den 9. Februar 186b6. Braunstein; Königliche Direction der Königliche Direction Chamottsteine, Chamottmehl/ Ostbahn. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Verwaltungs-Bericht 8 8 der . Städtischen Bank zu Breslau
für das Jahr 1865 in Gemässheit der Bestimmungen der §§. 23 und 25 des Statuts vom 27. Mai 1863.
1431] In dem am 10. Januar er. angestandenen Termine zur 18jährigen Verpachtung der Königlichen Domainen⸗Vorwerke Skomatzko und 1 1e ä. abgegeben worden; es soll daher nach der Bestimmung des Königlichen Finanz⸗Ministerii eine nochmali ie
dieser Domainen⸗Vorwerke und zwar: in
8 Bekannt ch g.
Faala nachstehendes Holz 11 dem Königlichen Forst⸗Revier Sorau, „von Skomatzko allein für die 18jährige eam Mittwoch, den 21. Februar er,, im Schulzen⸗Amte Pacht⸗Periode von Johannis 1866 bis Sus, em gttr rhehelemtsderg
ahin 1884, dagegen Zag. 1 Stück Natholg 8 81.
. „ efern Bau⸗ S 8 0 von Ogrodtken allein oder von Skomatzko und Schneideholt, Nr. 21 — 80, c 8 2 S 9 5
und Ogrodtken im Zusammenhange für 1i Asr. .
die längere 24jährige Pachtperiode von 1616X“ 1 Johanni 1866 bis dahin 1890 e 200 3 89
Knüppelreisig.
II. am 111“ 8* eesutsg 8 in der Kl — 8 Sabagie zu, Gröne1wals, u 1 a. aus dem Unterforst Sorauer Wald. Jag. 13h i = 12. Stück Birken Nutzholz Nr. 38 — 49. Klafter Eichen Scheitholz Nr. 571
1 „ - 4 Reisig Nr. 572. irken Scheitholz Nr. 383 — 385, 574 — 576 „ “ — 8 * Reisig Nr. 386 — 390, 573, 580 — 586. Kiefern Scheitholz Nr. 391,593/ 580— 296. » Astholz I. Nr. 394 — 399, 403 — 410,
592 — 598, 600, 607.
““
vorgenommnen werden. er Bietungs⸗Termin dazu ist auf Sonntag, den 24. März er Bshhmttag⸗ 11 Uhr, im großen Konferenz⸗Saale des hiesigen hebäudes angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerken Ksiceh eingeladen werden, daß die Gebote für jedes der beiden Vorwerke 8Fb wie auch für beide Vorwerke zusammen entgegengenommen Die hiernach aufgestellten speziellen Verpachtungsbedi t gsbedingungen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Lieitation 1eee hier “ 4 eee 1e aa Nr. 81 und im Bureau des omainen⸗Polizei⸗Verwalters Grabowski in Lyck zu jed it wä dintanzen angethe werd n⸗ yck zu jeder Zeit während der 8 Domalnen⸗Vorwerke Skomatzko und Ogrodtken liegen 2 Meilen “ nüppelreisig Nr. 411 — 418 bücehet Freisßadt Lyck und 1 resp. 1 ½ Meile von der Station Jucha der 252 K 614.7616. eüces Se. H ftehef Eisenbahn von Lyck nach Königsberg entfernt. E Peerr Fissbi Reisig Nr. 419 — 570. 617 — 716, 8 as Vorwerk Skomatzko, auf welchem eine bedeutende Brennerei be⸗ v 11I Dieken Ruzhotz trieben wird, umfaßt: 8 8 “ dc. Hof⸗ und Baustelle s n. b.e J.⸗ S de. EE111’ „
8 8* Die Fonds der Bank waren dss ganze Jahr hindurch nicht nur vollständig in Anspruch genommen, sondern vermochten wir den an uns gestellten Anträgen, sowohl hinsichtlich der Diskontirungen, wie der Lombard-Darlehne nur theilweise zu entsprechen, ja, wir befanden uns fast 1 sonst uns willkommene Anträge abweisen zu müssen. Wir glauben dieses als einen Beweis für die Nützlichkeit und Noth-
tüglieh in der wendigkeit des Instituts betrachten zu können. P9 de r W 17,61 1,898 » „
Der Bestand unserer Cassa betrug am 1. Januar 1855 . Vereinnahmt wurden in diesem Jahre.
17,662,407 Thlr. 16 ⸗ .47694 902 468
1865 Bestand 28
Die Ausgabe betrug...
Der Gesammt-Umsatz in 1865 belief sich demnach auf 35,206,800 Thlr. 25 Sgr. 3 Pk. gegen 46,144,503 „»„ 4 » 4 » im Jahre zuvor, welehe Verminderung dem geringeren Umsatz im Giro-Verkehr zuzuschreiben ist. In den einzelnen Geschäaftszweigen stellt sieh der Umsatz, wie folgt: 8 1ö1“ 8 1 I. Im Disconto-Geschäft traten zu dem aus 1864 übertragenen Bestande “ 8 von 4,780 Weehseln.. 17 1,175,625 Thlr. 1 Sgr. in 9,122 discontirten Wechseln ... .. 6,231,641 ⸗ʒ3 . gegen 6,069,886 Thlr. 14 Sgr. in 1864, Farassarver 10,908 Wechseln.. .“ zusammen 7,40 7,266 Thlr. 4 Sgr. von welchen bis Ende 1865 eingingen 9,146 Wechsel, betragend. 6,239,989 8 9 » es verbleibt demnach ein Bestand von 1,762 Wechseln, betragennn. .... . . . . .... 11 Sgr. Im Lombard-Geschäft verblieb im vorigen Jahre ein Saldo von 687,340 Thlr. — Sgr. zu dem an neu gegebenen Darlehnen hinzutreten.. 2,79155 “
gegen 2,884,460 Thlr. in 1864,
G.... 8 einige Schock Birken Stangen,
Aecker..... ö“ . 10 „ Kiefern Faschi
ö11121 v 1 ½⅞ Klftr. Aissetr Hhginen
Fltn EEE116868 508 1. L““ do. Astholz,
1 5 ns und Gräben uC 8 37 v“ do. Reisig,
und die kleinere Hälfte des bei der Arys⸗Me⸗ Aspen Scheitholz
lioration entwässerten Tulewo⸗Sees 100 — do. Astholz, do. Reisig,
“ zusammen 2421 Morg. h Schei Lhale v ihrem Flächeninhalte nach noch mas ker es 2 11“ F. Aihotbolh — . 1 Seen Groß⸗ und Klein⸗Maliczowka, welcher do. Knüppetreist kun. d9: Gelle bes 13 Arys⸗Melioration in Ausführung begriffenen Sen⸗ do. Reisig, dg . 8 8 8 8 omainen⸗Vorwerks trocken gelegt werden. ) aus dem Un terforst N vtte zdorf: trocken böbee beeie; 8 Feg 19 — 2*5 Cfe. Narl, gbacbohe 8 b in⸗S F 2 - pkopper resp. Kalli⸗ und = 2 Schock Eichen Bandstö 8 deecf ehes ee en al. e ü 8 Vörwereglaͤndereien angrenzen, zu⸗ der Licitation gfficanh an b eich ö e. chließlich dieser Seeränder: lung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Lee 1 8 t h “ 11““ 2½ Morg. 89 ◻R. Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden ge auf Ort und
Güxteh.. .. . .⸗ 1 E1““ 1 WWI11“ 4 28 Sorau, den 11. Februar 1866
Wiesen und Brüche 100 er Oberförster W. Fischer. ö1 1111““ 1259 56 Verschiedene Bekanntmachungen. EEEE1““ 24 Sgr. 11 Pf. in 1864, IIeE d unnußbafe Flächen 56 61 eeax.,. 12 .. und die größere Hälfte des entwässert 8 e e es wurden davon abgehoben v11A41““ 118 „ 61 und verblieb am 31. Dezember 1865 ein Bestand von... X“ 1ne⸗ Das Depositengelder-Conto schloss am 31. Dezember 1864 mit einem Saldo ab von zusammen 3605 Morg. 41 ◻ R
Das Pachtgelder⸗Minimum ist fü 8 R. es erhielt in diesem Jabre einen Zuwachs von 8 .. A 85 1400 Thlr. und fünbeiis ö. “ gegen 436,200 Thlr. im Jahre zuvor, 6 estgesetzt und zur Uebernahme der Pacht bei Skomatzko allein ein disvonibles 8 ü Vermögen von 19,000 Thlr., bei Ogrodtken allein e g n 1 9 g o lhe Fer.Keänn Mwacägesahlt Nuncerar⸗⸗e⸗
nd beiden Vorwerken zusammen ein solches Der Bestand beträgt 1b 31. Denemben 4865 f s von 40 Sei er Bestand beträgt sonach am 31. Dezember 1 8 er Pachtbewerber für erforderlich erachtet. o ce zuf Geiten Für diesen Verkehr werden wir zur Erleichterung für das P
Gumbinnen, den 7. Februar 1866. büchern, die auf den Namen der Einzahlenden lauten, Gelder zur Verzinsung anne hm en. — Königliche Regierung, Was unsere Banknoten anbetrifft, so sind von der einen Million Thaler alte Noten, welche seit dem 1. Juni 1863 eingezogen wer-
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen den, bis jetzt erst 983,800 Thlr. zur Einlösung gekommen, mithin sind von der einen Million Noten neuer Emission 16,200 Thlr.
“ . 15 “ noch nicht in Cours gesetzt worden. J 1 Mit der Einlösung der alten Noten wird ungeachtet des längst abgelaufenen Präklusiv-Termins noch fortgefahren.
8
79222ꝗb9ãbb85bbbbbbeeeeereneeeee,eS„ 2.„,
02 22222222
3,478,805 Thlr. — Sgr. 2,678,200 „ — »
807,005 Thlr. — Sgr.
eeeebeeeee 2.
davon wurden zurückgezahlt .... es bleiben ultimo 1865 ausgeliehen Das Giro-Geschäft hat sich wesentlich reduzirt. Es erreichte der im vorigen Jahre verbliebene Bestand von . durch Einziehung von Wechselbeträgen und Baarzahlungen von
44,365 Thlr. 19 Sgr. 7,774,879 12
.2
rurüruruIUIIBBBVUVIBVBVIBIBIBIEVöVEVEVEEEEEEBRBVV
7,819,245 Thlr. 2 Sgr.
7,749,618 „» 4. 69,626 Thlr. 27 Sgr.
110,700 Thlr. — Sgr. 19,400 n — „
2⸗ 22ãb-2-ee,e,bneeenee 2 22222⸗25⸗b2222⸗2
930,100 Thlr. — Sgr. 06888 .“
1“ 261,500 Thlr. — Sgr. ublikum im nächsten Jahre gegen Ertheilung von Rechnungs-
Preussisch-Niedersändische verbindungsbahn- — Cesellschaft.
Actionaire unserer Gesellschaft
Die Herren zu einer
ausserordentlichen General-Versammlung. 8 “
8 8
werden
hierdurch
“ 8 .