Ober-Sehles. Litt. A.. Litt. PS... bitt. S.. Litt. D... Litt. E...
12b 8 092 “ Lt. A. sdo. amm-) Prior. 4 ½⅔ do. ist. B. Aaechen-Düsseldorfer.. do. do. do. G 1 do. Litt. C. . Aachen-Mastrichter.... Berlin-Stettwer. Berg.-Märk. Lit. öuö“ Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, do II. Serie Berlin-Anhalter... ö do. III. Serie Litt. F... Berlin-Hamburger. Prioritäts-O blig. dc. IV. Ser. v. Staat gar. 2 EEEEEE11A1AXAX“ Berl.-Potsdam-Magdeb.⸗ Aachen-Düsseldorfer.. 88 ¼ Brsl.-Schw.-Frb. Lit. D. 44 do. vom Staat gar Berlin-Stettiner.. do. II. Emission.. 88 ¾ Cöln-Crefelder .H. do. III. Em. v. 1858 / 50 Breslau-Schw.-Freib. do. III. Emission. 98 ¾ Cöln-MindenerF. do do. von 1802. Brieg-Neisgsee Aschen-Mastrichter.. 71 ½ C11 do. do. von 1864.. Cöln - Mindener. do. II. Emission.. 72 ½⅔ vorEE do. v. Staat garantirt.. Magdeb.-Halberstadt.. Berg.-Märkische conv.. — do. I. Em. Rhein-Nahe v. Staat gar. Magdeb.-Leipziger.. do. II. Ser. conv.. 99 ¾% do. do. do. do. II. Em. Münster-Hammer.. 2 4o. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. 80 ½ do. IV. Em.. Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. Niederschles.-Märk. do. do. Lit. B. 80 ½⅔ do. V. Em.. do. II. Serie.. “ “ 8 do. 4 . “ 8 b — 8 III. Serie.. .Lit. A. u. C. 32 do. Hemne.. o. . 186 targard- AAX“ d0. Düsseld.-Flberf. Pr. — 39. Wliltonbgr E11“ Oppeln-Tarnowitzer... do. do. IHI. Ser... — Magdeburg.-Wittenbge. C11““ Rheinishhe. d0o. Dortm.-Soest.U 88 Niederschl.-Märk. l. Serie Thüringer conv... ” “ Prior. — h 88 8— 8 M. Ber... 97 ½ 85 8 Serie à 62 ¼ Thlr. do. 18 Serie..
— 11““ erlin-Anhalter — do. Conb.. do. III. Serie conv. 4 Ruhrt.-Cref.-Kr.-Gladb. Berlin-Aqhalter 100 ¾ do. do. III. Serie.. 8 IV. Jege 8 .14 Stargard- Posen Berlin-Hamburger. 96 ¾ do. IV. Serie. Wilh. (Cosel-Odbg.) P.. . .... Berün-Hamb. HI. Emiss. — Nied.-Zweigbahn Lit. C. do. III. Emission..
6
N
— —
1 E 1411&
—
89bbn
KBaRn
e
Sö . S†. H C9 60*
82 ʒÜGxwʒxböwwʒMEeʒAʒKMUeEKA
S8 .S*
-—
. —. —
600 02 EemʒKwAE
veen
EEEESAE AR S.
M
I
⁸†. g
„ .2àb22b2u⸗—⸗2*
2.
EüEEEEEESE; 2v* 6ãßyoʒWoʒWʒNNW
9
1 A93 Ausl. Fonds. t Moskau-Rjäsan (v. St. g.) 86 Braunschwei er Bank. (HRjäsan-Kozlow. 78 ½ Bremer Bank
Galiz. (Carl Ludw.). 33 — H8 öü“ 8 armstädter Bank
Ausl. Eisenbahn- Stamm -Actien.
Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Zitta Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Russische Eisenb.... Westbahn (Böhm.)... Warschau-Wien..
Oest. frz. Südb. (Lomb. 8 — Oester. Loose (1864). — do. Silb.-Anl. (1394). Italien. Anleihe. Russ. Stiegl. 5. Arl.. do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. 8 ö“ do. Präm.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. 68 Poln. Pfandbr. in S.-R. Ln I . 500 N. 90 Dessauer Prämien-Anl. 102 Hamb. St.-Präm.-Anl. — 79 Kurhesz. Pr. 0 bl. 40 Th. — 55 Neue Bad. do. 35 Fl.— 31;3 Sechwed. 10 Bl. St. Pr.-A. — 10 ⅔
1
“ “ Dessauer Credit Inländ. Fonds. öö Berl. Hand.-Gesellsch.. gGeraer Bank. . Disc. Commandit-Anth. Gothaer Privatbank.. Schles. Bank-Verein.. Hannoversche Bank... Seee h 2 “ Leipziger Oreditbank. S 1 1 Luxemburger Bank. Füesüs 2 II.; . Meininger Creditbank. 0. Gew. Bk. (Schuster) 5 Norddeutsche Bank.. “ Oesterreich. Credit.. Industrie-Actien. .“ “ Hüttenwerk 5 8e. Weimar. Bank 13ö3ö5ö56“.“ 39 ⅞ Oesterr. Metall.. [Fabrik v. Eisenbahnbed.’ 123 40. Nation.-Anleibhe Dessauer Kont. Gas. 5 166 ¾ do. Prm.-Anleihe. 18 f. Holzw. (Neu- do. n. 100 Fl. Loose Lübeck. Pr.A.. 3½ 51 elg. Oblig. J. de lEst4 — ““ 101 ¾ do. Loose (1860)... Amerikaner. Z— — do. Somb. et Meuse. 4 — Berl. Pferdebahn.... 887 Si V Terrstns- Oester. franz. Staatsbahn 25 1 ½⅔ Berl. Omnibus-Ges.... —
8
5 .n
* 2
— 58SI-
AGmnnHE NRNR ☛ ☛.
QꝙS
8*+N*
A M & bee
2 ☚
.
S.
E IN nnSeggnASn 5-ùS. 21.
Berlin-Görlitza.. do. Stamm-Prior...
S2 SS=IISISI
SnN
. 27
Ausl. Prioritäts-
EnnF
Rhein-Nahe 34 ⅛ a 34 gem. Galiz. (Carl Ludw.) 77 ½ a xa *v gem. Oesterr. Franz. Staatsb. 108 ¾ a † gen, Oesterr. Franz. Südb. (Lomb.) Prior. 221 a 220 gem. Oesterr. Credit 72 ¾ a ¼ gem. excl. F. Russ. Poln. Schatz-Oblig. kleine 68 bez. Amerikaner 72 ¾ a ½ gem.
Oberschl. Lit. A. u. C. 177 ¼ a 177 gem. Oesterr. stidl. Staatsb Lomb. 107 ¼ a 106 ¼ gem. 6 Oesterr. Loose v. 1860 79 ⅛ a ½ a gem.
Freiburger Stamm -Actien 143 ½ — ¼ bez. u. Br. Oberschlesische Acüta- Littr. A. u. C. 178 ½ — 178 — 178 ½ — ½ bez.; Litt. B. 157 ¾ bez. Ober schlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz, 92 ¾ Br.; Lit. . 4 2proz., 99 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 81 ¾ Br. Kosel - Oderberbe Stamm -Actien 63 ½ G. Neisse-Brieger Aetien —. Oppels-Tarnowitze. Stamm-Actien 82 bez. u. Br. Preuss. 5proz.5Apleihe von 1859 104 R- Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. Br., 13 ½ G. Weizen, weisse 60 — 82 Sgr., gelber 60 — 77 Sgr. Roggen 55 — 57 Sgr. Gerzte 3 bis 45 Sgr. Hafer 25 — 30 Sgr. (Tel. Auch heute fandder Hauptverkebr in amerikanischer Anleihe statk welche neuerdings ca. ½ pCt. im Preise gewann. Eisenbahn--Actier und österreichische Effekten ebenfalls etwas höher, jedoch in beschräns- tem Verkehr, nur Oberschlesische belebt. Minerva bei reger Frage di ½ pCt. höher.
Cöln, 17. Februar, Nachmittags 1 Uhr — Minuten. (Wolffs T0! Wetter mild. Weizen flau, loco 6.7 ½, pr. März 5.24, pr. Ni
Berlin, 17. Februar. Die Börse war sehr flau, das Geschäft ausnehmend gering, die Course wichen meist ansehnlich zurück, nament- lich waren Eisenbahnen matt; am besten hielten sich, aber nur anfäng- lich, von den schweren Bahnen noch Rheinische; Amerikaner behaupte- ten sich gleichfalls; preussische Fonds fest bei stillem Geschäft; Wechsel schwach belebt. “ 8
8 85
Ftettin, 17. Februar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 44 — 69 bez., Februar 68 nom., Frühjahr 69 ¼8, Mai-Juni 70 ½ — 70 ¾ bez, Juni-Juli 72 bez. u. Br., Juli- August 73 bez. Roggen 46— 47, Frühjahr 47 ½¾ — 46 ¾,, Mai- Juni 48 bis 47 ¾⅞, Juni-Juli u. Juli-August 49 — 48 ¾ bez. u. G. Küböl 15 ¾8 Br., Fe- bruar 15 1¾% Br., 15 ⅛½ bez. u. G., April- Mai 15 % Br., September-Okto- ber 13 ¾˖ Br., 13 ½ G. Spiritus 14 1⁄¾ bez., Kebruar, 14 ⅞ 6, u. Br., Bur.) “ 14 ½ G., 14 ⅞ Br., Mai-Juni 15 ⁄12 G., 15 ½8 Br., Juni-Juli 6.3. Roggen gedrückt, loco 4. 25, pr. März 4. 19, ½ Br. irz 8. ühs 9 2 1611 Breslam, 17. Februar, Nachmittags 1 Uhr 51 Minuten. (Tel. mIchen⸗ ö ö“ Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 99 Br., 98 ¾ G. 8 8
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckereä (R. v. Decker). 8
nnement beträgt: 1 Thlr.
für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne
preis- Erhöhung.
—
älle Post-Anstalten ves In- und uslandes nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition des Königl.
Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51.
(nahe der Leipzigerstr.)
Februar
estät der König haben Allergnadigst geruht: Dem Stadtgerichts⸗Rath Karl Ludwig Jost zu Berlin den Königlichen Nranen HArdegt dritter Klasse zu verleihen.
18
ndel, Gewerb itliche Arbeiten. Dem Kaufmann Albert Heinrich Caron (in Firma;: „M. Caron u. Comp.) zu Rauenthal bei Rittershausen ist unter dem 16. Februar 1866 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene, für neu und eigenthümlich erkannte, selbstthäͤtige mechanische Vorrichtung zur Anfertigung von Knöpfen aus Metall auf fünf Jabre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Programm.
Große Kunst⸗Ausstellung im Königlichen Akademie⸗
Gebäude zu Berlin von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes. 1866.
1 ie Kunst⸗Ausstellung wird am Sonntag, den 2. Se
b Se. 815, dssrre am 4. November geschlossen; wäh⸗ rend dieser Zeit wird dieselbe dem Besuche des Publikums an Wochentagen von 10 bis 5 Uhr, Sonntags von 11 bis 5 Uhr
öffnet sein. 1 8
Rur die Uvön den Künstlern selbst oder auf deren Veranlassung angemeldeten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, was auch dann gilt, wenn dieselben nicht mehr im Besitze 8 Künstler sind, indem weder die Echtheit der Arbeiten, noch die Bestimmung derselben für diese Ausstellung zweiselbaft sein darf. “ vif schriftlichen Anmeldungen der auszustellenden Kunstwerke müssen vor dem 14 Juli d. J. bei dem Inspektorat der Aka⸗ demie eingegangen sein und außer Namen und Wohnort des Künstlers die Anzahl und Kunstgattung der einzusendenden Arbeiten nebst Bemerkung der dargestellten Gegenstände, sowie die Angabe enthalten, ob das Kunstwerk käuflich ist oder nicht. Wiederholte Anmeldungen eines und desselben Werkes sind un⸗ zulässig; auch können mehrere Kunstwerke nur dann unter einer Nummer begriffen werden, wenn dieselben in einem ge⸗ meinschaftlichen Rahmen befindlich sind. Um die rechtzeitige Anfertigung des Katalogs und Aufstellung der Kunstwerke möglich zu machen, müssen die letzteren bis zum Sonnabend den 11. August d. J. bei dem Inspektorat der Akademie mit zwei gleichlautenden Anzeigen, wovon die eine als Empfangsbescheinigung gestempelt zurückgegeben wird, ab⸗ geliefert werden.
5) Die Herren Künstler, welche die Ausstellung zu beschicken ge⸗
denken, werden hiermit besonders darauf aufmerksam gemacht,
aß in Folge vielfacher Anträge von Seiten der Künstlerschaft
der oben angegebene Einlieferungs⸗Termin unabänderlich ein⸗
gehalten werden wird, und daß demgemäß kein Kunstwerk,
welches nicht bis zum 14. August bei der Königlichen Aka⸗ demie eingegangen ist, in die Ausstellung aufgenommen wer⸗ den kann.
6) Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der
Feschäftsführung muß jedes Werk an einer sichtbaren Stelle
mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch An⸗ heften einer Karte, bezeichnet, und bei Gegenständen, wo eine Verwechselung möglich ist, als Prospekten, Landschaften, Bild⸗
nissen, der Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bil⸗ des kurz angegeben werden. 8
7) Anonyme Arbeiten, Kopieen, (mit alleiniger Ausnahme der
Seichnungen für den Kupferstich) und Studien, ferner musika⸗ lische Instrumente, so wie mechanische und Industrie⸗Arbeiten
aller Art werden nicht zur Ausstellung zugelassen. G 1
8) Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Niemand einen ausgestellten Gegenstand zurückerhalten.
9) Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akademischen Senats und der Akademie in einer Plenar⸗Versammlung zu wählende Kommission ist für die Beobachtung der Vorschriften
2, 5, 6, 7 und 8, für die Aufstellung der Kunstwerke und die Ausschließung nicht geeigneter Arbeiten verantwortlich. Erho⸗ bene Zweifel und Einsprachen entscheidet der akademische
Senat. 1
10) Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Arbeiten ihrer Mitglieder. Kunstwerke von ungewöhnlich schwerem Ge⸗ wicht aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vor⸗ gängiger Anfrage und Genehmigung der Akademie zur Aus⸗ stellung übersandt werden. Alle anderen Einsender haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransports selbst zu tragen. Die Vermittelung des Verkaufs der Kunstwerke und die Weiter beförderung derselben an andere Kunstausstellungen, nebst den desfallsigen Besorgungen und Korrespondenzen, können nicht von der Akademie übernommen werden, so wie auch die Ein⸗ rahmung von Bildern, Kupferstichen u. s. w. von den Ein⸗ sendern besorgt werden muß. 1 .
Wegen Beschädigung der Gegenstände während des Her⸗ und Rücktransports kann die Akademie nicht in Anspruch genommen werden, dagegen sorgt dieselbe für Versicherung gegen Feuers⸗ gefahr während der Dauer der Ausstellung. Unangemeldete Sendungen werden uneröffnet zurückgewiesen. Berlin, am 17. Januar 1866. Königliche Akademie der Künste.
Im Auftrage: 8 Ed. Daege.
O. F. Gruppe.
bei der Königlichen Akademie der Künste.
Ddie diesjährige Preisbewerbung der Königlichen Akademie der Künste ist für die Geschichtsmalerei bestimmt. Um zur Konkurren zugelassen zu werden, ist erforderlich, daß der Aspirant alle zu seinem Fach gehörigen, sowohl theoretischen als praktischen, in der akademi⸗ schen Verfassung vorgeschriebenen Studien auf einer der Königlich preußischen Kunst⸗Akademieen gemacht habe. Es darf derselb das 30. Lebensjahr nicht überschritten haben.