1866 / 45 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 u eeeeseen

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firrmma: Henniger u. Comp. Füh ieetziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße 106) am 17. Febr 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft

1) der Kaufmann Ludwig Ferdinand Theodor Neeser, 2) der Kaufmann Heinrich Gustav Rading,

3) der Kaufmann Heinrich Friedrich Rading,

sämmtlich zu Berlin.

E“

*

8* 8 8

Die unter Nr. 1464 des Gesellschafts⸗ Registers

Uschaft, Firma: Handelsgeselschaft, Firmgi enschloß u. Steinboc .

i egenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter: e Ernst Siegismund Heinrich Lühnenschloß, Landschaftsmaler Hans Rudolph Steinbock,

aufgelöst Zandelsgesellscheft ist zufolge beutiger Verfügung im Registe

Die unter Nr. 2457 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Carl Schonert, . Inhaber: Kaufmann Carl Johann Schonert, ist erloschen und zufolge heutiger Verfüͤgung im Register gelöscht.

Berlin, den 17. Februar 1866 SKönigliches Stadtgerich

1 4

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1613 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma: 8, Fi Curstaedt u. Benedietuts 8

s deren Inhaber: ¹

i Der Fweatan; Johann Carl Curstaedt und der Kaufmann Hans Guido Rudolph Zepcpictug. f

rkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung einge ragen:

8 vö. Schane⸗ Carl Curstaedt zu Berlin ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Guido Ru⸗ dolph Benedictus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

änderter Firma fort und ist derselbe nach Nr. 4552 des Firmen⸗

Registers übertragen.

Unter Nr. 4552 des Firmen⸗

Guido Rudolph Benedictus zu Berlin als Inhaber der Handlung: 1 Curstaedt u. Benedictus

Gäͤschäftslokal: Louisenplatz 6),

(jetziges

.

Die unter Nr. 813 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma: E. Pulvermacher, ö11““

Inhaber: Kaufmann Elias Pulvermacher,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

5

88 Die unter Nr. 2082 des F S. Loewenthal,

Inhaber: Kaufmann Salomon Loewenthal, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht

In das Fir

der Kaufmann (Herrengarderoben⸗Handlung) Adolph

Firma Adolph Ruhemann, eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 19. Februar 1866

8

Unter Nr

lung, Firma: Friedrich Ludwig Adolph Gustav Keiser vermerkt steht,

Verfügung eingetragen: Der praktische Arzt Dr.

Adolph Schmidt als Handelsge

mehr unter der Firma: Keiser u. Schmidt

bestehende Handelsgesellschaft ist unter

ellschafter eingetreten.

Keiser u. Schmidt, 8 (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 27) am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Friedrich Ludwig Gustav Adolph Keiser zu Berlin, 2) der praktische Arzt Dr. Otto Ferdinand Goldschmidt zu Breslau. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. gung vom 19. Februar 1866 am selben Tage eingetragen. Die von der früheren Einzelnfirma der Frau gebornen Goldschmidt, zu Berlin eriheilte Prokura mehrige Handels⸗Gesellschaft in Kraft. Dies ist unter Nr. 301 des Prokuren⸗Registers heut eingetragen.

Berlin, den 19. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Registers ist heut der Kaufmann Hans

tirmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma:

nen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4551 Ruhemann zu Berlin,

Ort der Niederlassung Berlin ljetziges Geschäftslokal Königsstraße 27), am selben Tage.

1441 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiefige Hand⸗ Keiser u. Schmidt, und als deren Inhaber der Kaufmann ist zufolge heutiger

Otto Ferdinand Goldschmidt zu Breslau

ist in das Handelsgeschäft des Kau manns Friedrich Ludwig Gustav Die nun⸗

der Nr. 1842 des Gesell schafts⸗Registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1842 zufolge Verfü⸗

Schmidt, Clara Anna bleibt auch für di nun⸗

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Forst.

Die verwittwete Tuchmachermeister Krempe, Caroline Auguste, geb. Türke, zu Forst, hat ihr hierselbst unter der Firma »Ernst Krempes betrie⸗ benes, unter Nr. 144 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht an ihren Sohn, den Tuchmachermeister Ernst Otto Krempe zu Forst, übertragen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 144 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 199 dieses Registers der Tuch⸗ machermeister Ernst Otto Krempe zu Forst als Inhaber des bierselbst unter der Firma: 11“ vErnst Krempee«⸗ bestehenden Handelsgeschäfts eingetragen. Löschung un verfügt und erfolgt. 8 8

Forst, den 19. Februar 1866.

m Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein.

818G zufolge Verfügung vom 12. Februar 1866 am selbigen Tage be⸗

8 Unter Nr. 344. 9 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Theodor Meyer zu Berlin, Cöthenerstraße Nr. 19. Ort der Niederlassung: Ferch Bezeichnung der Firma: 8 B“ Fercher Mühlen⸗Verwaltung, 8 H. T. Meyer⸗Becker. . den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

wirkt worden:

11““

bei Potsdam.

6“ 8 8 8 ʒIm Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 13. Februar 1866 am selbigen Tage be⸗

wirkt worden: Unter Nr. 346 8 v Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 8 1 Rittergutsbesitzer Carl Friedrich August von Kaehne.

Ort der Niederlassung: 8 Petzow. Bezeichnung der Firma:

Petzower Dominial⸗Ziegelei,

Carl von Kaehne.

Potsdam, den 13. Februar 1866. 811“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.“

2 1u.

des unterzeichneten

Im Firmen⸗Register tragung zufolge Verfügung vom 13. wirkt worden: Nummer: 345. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Materialienwaarenhändler Johann Ort der Niederlassung: Ketzin. Bezeichnung der Firma: J H. Devit Potsdam, 13. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

Gerichts ist nachstehende Ein⸗ Februar 1866 am selbigen Tage be

In unser Firmen⸗Register ist der Papierfabrikant Gustav Ferdinand Louis Grimm auf der Papiermühle bei Arnsdorf, Ort der Niederlassung: Papiermühle bei Arnsdorf, Bezeichnung der Firma: Louis Grimm, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1866 am 8. Februar 1866; 2) unter Nr. 108: der Kaufmann Johann Friedrich Adolph Braune zu Spremberg, DOrt der Niederlassung: Spremberg, Bezeichnung der Firma: Adolph Braune, II zufolge Verfügung vom 7. Februar 1866 am 8. Februar 1866 3) unter Nr. 109: der Fabrikbesitzer Johann Carl Kadner zu Saerchen bei berg, Ort 9 Niederlassung: Saerchen bei Senftenberg, Bezeichnung der Firma: Carl Kadner, zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866 an demselben Tage; unter Nr. 110: der Fabrikbesitzer Gottlieb Ernst Müller zu Spremberg, Ort der Niederlassung: Spremberg, Bezeichnung der Firma; G. E. Müller, zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866 an demselben Tage eingetragen. Spremberg,

1“

den 9. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Senften⸗

Die Kauffrau Wilhelmine Florentine Mey, geborene Focke, von hi hat hierselbst unter der Firma »F. Mey« ein Hebaeeas, Fce nee ie und ihrem Ehemanne Franz Hugo Rudolph Mey von hier für dasselbe Prokura ertheilt. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 9. am 13. Februar d. J. die Firma unter Nr. 1058 in das Firmen⸗Register, und die Prokura unker Nr. 167 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8 Ksönigsberg, den 17. Februar 1866.

Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Pincus Stern von hier hat für sein hiesiges, unter der Firma »P. Stern u. Co.“ betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Noritz Fuerstenwalde von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. am 16. Februar d. J. unter Nr. 168 in das Prokuren⸗ Register eingetragen.

Koönigsberg, den 17. Februar 1866. 8 tönigliches und Admiralitäts⸗Kollegium 3

Zofolge Verfügung vom 19. Februar 1866 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register (unter Nr. 162) eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Simundt zu Berlin als Inhaber der in Danzig unter der Firma:

Buggenhagen u. Co. bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 161

R (udolph) Herker zu 11I1“

A (ron) Rosenberg ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen, jedo nur gemeinschaftlich. .“

Danzig, den 19. Februar 1866. e Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Iyon Grerbddecbl.

Die in unsere sellschaft L. H. Lehmanns Söhne in Neuenburg ist nach dem Tode des David Lehmann erloschen. den 17. Februar 1866. 8 Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge der Verfügung vom 17. Februar 1866 ist in das hier geführte Firmen⸗Register unter Nr. 78 eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Leh⸗ mann in N burg ein Handelsgeschäft unter der Firma

L. H. Lehmanns Söhne betreibt. Schwetz, den 17. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

38

Zufolge Verfügung sigen Prokuren⸗Registers thal in Neuenburg von mächtigt ist, die Firma

vom 6. Februar 1866 ist unter der Nr. 5 des hie⸗ eingetragen, daß der Buchhalter Theodor Philips⸗ dem Kaufmann Hugo Lehmann in Neuenburg er⸗

L H. Lehmanns Söhne, per procura: Philipsthaal),), zu zeichnen. 8 Schwetz, den 17. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register sind folgende Eintragungen: ad Nr. 5 die Firma F. Voigt zu Bahn ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Voigt, geborne Voegler, zu Bahn übergegangen; sub Nr. 68 die Wittwe Henriette Voigt, geborne Voegler, zu Bahn, Ort der Riederlassung: Bahn, n Firma: J. F. Voigt; sub Nr. 69 der Kaufmann Gustav Kluge zu Ort der Niederlassung: Bahn, Firma: C. G. Kluge; sub Nr. 70 der Schuhmachermeister Carl Voigt zu Bahn, Ort der Niederlassung: Bahn, Firma: C. Voigt;; zufolge Verfügung vom 13. Februar 1866 an demselben Greifenhagen, den 13. Februar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11.“ Bahn,

] u“

6 ist unter Nr. 130 die Firma »Fr. Wirth⸗« zu deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wirth zu Stolp⸗ münde zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 9. Februar 1866.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute— 8 a) bei Nr. 8: der Eintritt eines Kommanditisten in die bisherige offene b Handelsgesellschaft M. Pniower hierselbst und . ) 8 —. 1 hier wohnhaften Kaufleuten Moritz Pniower und Haber als persönlich haftenden G Seeeeee gs persönlich haf esellschaftern und einem hier unter der Firma . Puiower errichtete Kommanditgesellschaft eingetragen worden. Brreslau, den 10. Februar 1866. .“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

I

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1224 das Erlöschen Johann Anton Karuth hier heute eingetragen worden. 62 Breslau, den 12. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

S

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 459 die 8 n den Kaufleuten Heinrich Reichel und Otto Tschocke, beide hier, am 1. Februar 16z he. w 1 8 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen Breslau, den 13. Februar 1866. 6 Königliches Stadtgericht. Abth

Bei der in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 40 unter der Firma Kattowitzer Gasgesellschaft eingetragenen Handels⸗Societät ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 heut Folgendes vermerkt worden: Kol. 4. Die Gesellschafter Dr. Otto Friedlaender und Fabrikbesitzer Herr⸗ . mann und Carl Egells haben ihre Antheile an der Kattowitzer Gasanstalt dem Zimmermeister Ernst Kramer zu Beuthen O. S. verkauft. Außerdem ist der Kaufmann Simon Kuhznitzky zu MLpvz'slowitz als neuer Gesellschafter eingetreten. Beuthen O.S., den 18. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist »Louis Schuster⸗ ö deren Inhaber der Posamentierwaaren⸗Fabrikant und

zu Görlitz und als Theodor Louis Schuster zu Brieg am 3. Februar 1866

Kaufmann Gustav eingetragen worden. Görlitz, den 3. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

e.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 10 das Erlöschen der Firm

E. Kolde in Ohlau heute eingetragen worden. Obhlau, den 13. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

14161616“4“* 9 8 4 111u.“ h I 8

1“

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 138 die Firma Eduard Kobliczek in Ohlau und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändler Eduard Kobliczek zu Ohlau heute eingetragen worden. Ohlau, den 15. Februar 1866.

2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

en⸗Register ist unter Nr. 139 die Firma J. Halbsguth in Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Halbsguth zu Ohlau und

sub Nr. 140 die Firma Ernst Neumann in Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Neumann zu Ohlau heute ein⸗

getragen worden. Ohlau, den 15. Februar 1866. -KEKhönigliches Kreisgericht.

In unser Fi

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 137 die Firma F. Jaensch in Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Jaensch zu Ohlau heute eingetragen worden. Ohlau, den 15. Februar 1866.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.