Die Grabstatue Friedrich Wilhelm's III., in den vierziger Bacchantenrelief und einige kleinere im Museum ihren Platz erhalten Jahren gefertigt, schließt die Reihe dieser Helden ab. Alle diese 85 ”] G 89 aufgestellt: die kolossale Büste von Franke, v .“ 8 Werke Rauch's aber werden überragt durch die Hauptaufgabe von Dürer und von Blücher, diese drei Köpfe von deren Denkmälern Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 22 seines Lebens, zugleich eine der großartigsten aller Zeiten, sowohl in Halle, Nürnberg und Breslau. Ferner die Büsten des jetzt regierenden uu* 8 Fe g 8 Beobachtungszeit. , 8229 Algemeine in Dimensionen, als in Auffassung und Durchführung; das Königs Majestät als Prinz Wilhelm, Friedrich Wilhelms III., der Königin y11114.“ (D. D.) Mottlau und Weichsel sind seit; Paris. Réau- Wind. Himmels- nde I 3 8 .
8 — 1 10, 1 V ßniai d; “ it Eis belegt; es haben deshalb die Dampfschiffe ihre Fahrten Ort. jel
Monument Friedrichs des Großen, welches der Meister in den Luise, Friedrich Wilhelm's IV., der Königin Elisabeth, der Prinzen estern mit gt; b h hrte [Linia .. ansicht. . 8018 1 rrHeite — inri e Auis . Pij nach Neufahrwasser einstellen müssen. A . Jahren von 1839 bis 1850 geschaffen hat. Neben diesen Arbeiten Albrecht und Heinrich, der Prinzessin Luise der Niederlande, der H.ha pernrg „21. Februar. Der Herr Handelsminister hat unterm gs. 343,5 — 14,5 [S0., mässig. sbedeckt.
entstanden, theils für die Walhalla bei Regens burg bestimmt, theils Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg, des Kaisers Nikolaus 17. d. M. folgendes Cirkular erlassen und, der »Magdeb. Zt ffolge Libau 342,4 — 11,4 [NO., sehr schw. heiter.
für Charlottenburg gefertigt, jene berühmten Gestalten von Victorien, und der Kaiserin von Rußland, des Königs Wilhelm von Holland, 119 an die 5 Kaufmannschaft heeic tt 8 ö“ Stockholm-. 341,5 — 5,4 080., s. schw. bed., gest. Sehnee in denen Rauch wußte, den einen innewohnenden Gedanken zu in⸗ Hardenbergs, Rother, Kircheisen, Humboldt, Beuth, Staegemann, Der Verein schlesischer Spiritusfabrikanten erachtet die Einrichtung der 1 Abds. 080,, still. dividualisiren und aus der allegorischen Gestalt eine Persön⸗ Lenné, Tieck, Zelter, Hufeland, Schleiermacher, Goethe, Thorwaldsen, in Gebrauche befindlichen Alkoholometer in so fern für unvollkommen, als 8 .“ 1 MHMaxim. — 3,2,
lichkeit wahr und lebensvoll zu schaffen. Auch sie sind von Spontini, York, Bülow, Scharnhorst, Kleist ꝛc. die Fösans der u““ 278 k 5b Fällen bis zu Viertel⸗ Gröni 3 8 680 8 8 n bg-r⸗ 6,6. ulsschla eines patriotischen Gemüthes erwärmt Von Thierbildern finden wir zwei lebensgroße Hirsche und ei graden hinab geht, während die amtlichen Reductionstabellen die wahre 11““ S0., windstill. lbedeekt. demselben Pulsschlag s p sch h h fi 1 o Spiritusstärke nach Maßgabe der Temperatur bis auf Zehntel⸗Prozente an⸗ Helder. . 340,7 880. bedeeckt.
und sprechen nur mit einem idealen Zuge aus, was in allen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, sowie zwei Relief⸗Löwen 1 1A1“ . H 330 u1“
jenen Monumenten nach verschiedenen Seiten bin durchgeführt ist. (vom Denkmale Blüchers). Zu den vielen in den Fensternischen 111“ 1 h,ne “ S. 5 — 13 8; 8 E11“ — D 1 2 d Entwürfen gehör — änzlich szusch beantragt er, daß ünftighin nur solche Instru⸗ 38309, indstille. edeckt. Und gleich so heimisch und vaterländisch sprechen uns die vielen aufgestellten kleineren Darstellungen und Entwürfen g. hören u. A. die mente, deren Skalen in deutlich abzulesende Zehntel getheilt sind, zur Achung
meisterhaften Büsten an, in denen er der Natur das Brustbilder Niebuhrs und seiner Gattin, vom Grabmal auf unnd Stempelung zuzulassen, zunächst aber während einer genau zu bestim⸗ 1 eigenste Leben abgelauscht, und alle Portraitwahrheit doch dem Kirchhof zu Bonn, ein Rundrelief der Königin Elisabeth, menden Uebergangsperiode Apparate, deren Skalen mehr als 30 Grade 22. Februar. 1 mit fester künstlerischer Hand stylvoll wiedergegeben hat. ein Christuskopf, die Statuette der Jungfrau Laurentia von Tanger⸗ umfassen, von den Aichungskommissionen zur Aichung nicht angenommen 6 Mrgs. Memel....] 342,0 — 10,9 [0., schwach.] Doch sind mit den genannten bei Weitem nicht alle Haupt⸗ münde, auf dem Hirsch sitzend, eine stehende und eine sitzende Sta⸗ bmmwerden sollen. — Indem ich die Herren Aeltesten zur gutachtlichen 7 » Königsberg 341,4 — 10,4 S0., stark. bed., Sechnee
werke des Meisters angeführt; das Monument für Franke in Halle, tuette Goethe's, die Gruppe Goethe und Schiller's, Friedrich der Aeußerung darüber veranlasse, ob aus dem Interesse des Spiritus⸗ 6 „ Danzig. . 341,5 — 8,9 sS., schwach. bedeeckt. handels Veranlassung zu den beantragten strengeren Anforderungen an die „ Putbus 338,9 — 2,0 N., schwach. trübe
Albrecht Dürer in Nürnberg, die Gruppe der beiden ersten christ: Große, auf einem Adler schwebend, auf einer Säule, eine kleine — vege⸗ 989 lichen polnischen Könige für Posen, das Denkmal König Max Jo⸗ Copie der Frankegruppe in Halle u. s. w. Außerdem sehen wir die Einrichtung der Alkoholometerstalen zu entnehmen sei, bemerke ich zur 7 » LCöslin .... 340,6 — 7,s S0. schwach. bedeckt. 8 18 6 1 8 “ n. “ b b rientirung Folgendes: Schon den bestehenden Bestimmungen ist der Zweck 6 Stettin 341,7 5,0 NW., mässig. bed., Schnee. sephs von Bayern für München, endlich die Statue Kant's für Entwürfe der Monumente von Blücher, Albrecht Dürer, König nicht fremd, auf den Skalen die Intervalle so geräumig zu erhalten, daß Herdin .. ... .0, 59 ——. Fee Königsberg und sein letztes Werk, die Figur Albrecht Thaer's für Max Joseph in München, und eine unvollendete Skizze zu ein1emm ◻die einfachen Bruchtheile der Grade ebenfalls noch angegeben oder wenigstens „ Tosen..... 338,4 — 5,5 0., mässig. 1obe.; Berlin, sind durch ihre Anordnung wie durch ihre vollendete Durch⸗ Denkmal Friedrich Wilhelms III. In der achten Fensternische end⸗ it einiger Sicherheit abgeschätzt werden koöͤnnen. Die Bestimmung im Münster. 338,8 — 5,0 0., schwach. ssehr heiter. führung ebenso viele Zeugnisse der reichen Begabung wie des unab⸗ lich ist die Büste Rauch's selber, im letzten Jahre seines Lebens 2 der unter dem 21. November 1860 erlassenen Instruction zu dem Ge⸗ Fergah. .. 1. 5.0 0., schwach. anz bedeckt. lässigen Fleißes und stets gesteigerten Eifers, mit dem der Meister von dem nun auch dahingegangenen Meister Ernst Rietschel mo⸗ setze vom 24. April 1860 über die Verpflichtung zur Anwendung gestempel⸗ Breslau. 334.5 5,6 NO,, schwach. bed. Schnee. seine Aufgabe ergriff und bis in jede Einzelheit klar und vollendet dellirt, auf erhöhtem Postamente aufgestellt. er Alkoholometer gestattet dee Stempelung theilweiser Alkoholometer, deren Cöin. 338,8 y0,4 00., schsrach. s. heit. Nehts.,8.
inzustellen wußte. Andere kleinere, nicht minder tre⸗ liche Arbeiten — In der Göldner'schen Familie in Breslau bewahrt man, wie di Skalen in halbe, viertel und noch kleinere Bruchtheile von Prozenten getheilt Ratibor. 331,7 — 6, 8 N., schwach. sonnig. hinzustell nich nic — 8 1— 8 erden können. Solche theilweise Alkoholometer sind indessen, so viel be⸗ iöert — 2,1 No., mässig. trübe⸗
sprechen, uns durch Naivetät, durch inniges Gefühl, oder durch »Prov. Ztg. für Schles.« meldet, ein wenig bekanntes Andenken an j ees sne er b ,„ e. Studt AIches zebem W Lessing, welcher, wie man weiß, in den Jahren 1760 — 1765 in Schlesiens annt, seither nur in verhältnißmäßig geringer Zahl zur Stempelung ge⸗ jenes tiefe Studium der menschlichen Natur an, welches jedem Werke “ ⸗ Jah chles angt, überwiegend find Instrumente, deren Skalen lediglich nach ganzen
1 8 86 s Hauptstadt als Secretair des damaligen Kommandanten, General⸗Lieutenants . Rauch's den Stempel lebensvoller Wahrheit giebt. Dahin gehören v. Tauenzien, fungirte, und in dieser Stellung noch Muße fand, seinen herr⸗ Graden getheilt sind, in Gebrauch genommen worden. — Es ist ferner
die Grabstatuen der Prinzessin Louise von Hessen, der Knabe mit ie zaokoon«, sowie seine »Mi »on Barnb schaff daran zu erinnern, daß, wenn nur solche Apparate zur Aichung zugelassen v“ 88 dem Buche, mit der Schale, das betende Mädchen, die Figur der “ üng bäufeg “ 9 eae sollen, deren Senn in dvch sttzrabe gethegt ind⸗ Holgae his 18 CEèbb 23. Februar. Opernhause. (46ste Vorstellung). Danaide, das Bacchantenrelief u. a. Zu besonderer Betrachtung aus zwei Tassen, die noch heute erhalten sind. Beide Tassen haben die ie zugehörige Thermometerskala in Zehntelgrade getheilt sein müsse. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von ladet schließlich die Gruppe des betenden Moses mit Aaron und Form eines Schuhes, von der im vorigen Jahrhundert beliebten Facon . London, 20. Februar. Das erste in England gebaute sogenannte F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Hur zu seiner Seite, ein, welche Rauch auf Befehl Friedrich Wil⸗ männlicher Fußbekleidung, mit hohen Hacken und mit Schnalle, natuürlich igarrenschiff (es gleicht nämlich einer Cigarre mit zwei Spitzen), von dem Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. — Anfang helm's IV. in den letzten Jahren seines Lebens zu fertigen im verjüngten Maßstabe, so daß der Kubikinhalt dem unserer heutigen Tassen lle illustrirten Blätter längst Aühilgiengen gebracht haben, ist gestern auf 6 Uhr. 8 8
hatte. Wenn er nur schwer sich entschließen konnte, Hand ziemlich gleichkommt. Der weiße Grund ist mit grünen Wein⸗Reben und ie Themse dece Ce 1. 88 88 seße 1. Extra⸗Preise. .“ an dies Werk zu legen, so lag der Grund in der, seinem Blättern geziert. 1“ “ b eisernen Rumpfes hat zwei volle Jähre g auert und es wird wohl Im Schauspielhause. (53ste Abonnements⸗Vorstellung.) . I“ 1. Sr5 8 — Am 19. starb in Wien Dr. Ferdinand Wolf, Kustos der K. noch einige Monate währen, bevor praktische Versuche mit ihm angestellt Iphi genie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Göthe künstlerischen Wesen fremderen Aufgabe, deren Größe er K. Hofbibliothek und Secretair der Akademie. Geboren am 8. Dezember verden können. Bis dorthin wird man sich mit der Bemerkung begnügen, Gewöhnliche Preise 98 .
8. 8 1.“
1u“ SIFöö
reussische 8t811
um so mehr erfaßte, als er während der begonnenen Arbeit auf 1796 in Wien, stuͤdirte derselbe anfänglich die Rechtswissenschaft in G daß das sonderbare Fahrzeug, welches inem auf dem Wass vim⸗
so meb öte — 34. . 8 e de C G haft in Gra daß das sonderbare Fahrzeug, we ches mehr einem auf dem Wasser schwim 2 58 1
iner Reise nach Italien die Meisterwerke christlich mittelalterlicher und widmete sich auf Wunsch der “ des “ menden großen Maste, als einem bewohnbaren Schiffe ähnlich sieht, in der Sonnabend, 24. Februar. Im Opernhause. (47 ste Vorstellung.) Kunst zu bewundern Gelegenbeit hatte und zu der er sich bei seinem veerließ diese jedoch bald, um ganz dem Studium der romanischen Sprachen Mitte einen Durchmesser von 16 Fuß hat, dagegen 256 Fuß lang ist und Norma. Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. (In italienischer
hohen Alter nicht mehr frisch genug fühlte. Dennoch ergriff er den zu leben. Seine Schriften sind sehr zahlreich. Außer den vielen Abhand-. inem Amerikaner Namens Winan gchöͤrt, der es nach seiner Tochter Sprache, Chöre deutsch. . Rose Winan« getauft hat. 8 Norma: Fräul. Orgeni.
Gegenstand mit voller Seele und wenn auch dem Beschauer der lungen in den Akademieschriften ꝛc ꝛc. sind zu nennen: »Beiträge zur
Eindruck werden mag, daß der Künstler sich hier auf weniger eigenem 86 .“ National⸗Literatur«, Wien 1832 »Ueber die 8 . Vnt erc,as e⸗ G4 3
Gebiete beiwvege, so wird die Darstellung doch durch ihren Ernst und eis ungen der Franzosen üͤber nationale Literatur«, ebend. 1833. »Ueber Telegraphische Witterungsberiechnte. “ m auspielhause. e Abonnements⸗Vorstellung.) Die
hre Würde jedem Betrachtenden ein hohes Genüge gewähren. altfranzösische Romanzen und Hospoesie«, ebend. 1834; »Die Sage des ’Sc068 —eene ieans 2 zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. J“ Vorher: Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue
“ 8 , F Bruder Rausch« (mit Endlicher), Wien 1835; »Floresta de rimas modernas Nachdem hiermit in kurzen Zügen der Gesammtheit der Arbeiten 6 b 1“ 8 5 ““ castellanas«, Paris 1837; »Ueber Lais, Sequenzen und Leiche«, Heidelber ratur. 1 3 1 P „Sequenz H 9 meter. ratur. ve Gewöhnliche Preise. Reau- EII1I11“ 8 8 ansicht 1 mlull.
Rauch's gedacht worden ist, sei es gestattet, diejenigen nanrhast zu 1841; »Ueber Lope de Vega, Wien 1845; »„Rosa de romances“, Leipig .“ Tae ch ““ “ im Cessgd “ 1846; »Ueber die Romanzenpoesie der Spanier«, Wien 1847; Ticknors r... 1 I allerdings besi asselbe noch nicht Alles oben Erwähnte, und er Geschichte der spanischen Literatur übers.; »Beiträ bliogra phie der — .. 8 8 1 1 8 öö“ nach 8 85 es nmsglc 38 das Fehlende, sei es in Ori⸗ Ce e n sreeschgö güre AX““ SusrEbeEeon e n. S Der ein 89 mittleren Eingangsthür des Königlichen ginal⸗Modellen, sei es in Abgüssen, zu beschaffen; so wie auch die neu⸗ London, 20. Februar. Unter den Erwerbungen, welche die Natiov. 22. Februar. e. 8 31“
erworbenen Gegenstände erst werden aufgestellt werden können, wenn die nal⸗Gallerie im J. 1865 gemacht hat, sind folgende zu erwähnen: Ein Mrgs.] Paris. 341,3] NNW., schwach. bedeckt Mittags 1 Uhr geöffnet.
Altarbild von Vittore Carpaccio, einen Dogen aus der Familie Moreningo Grüssel.. . 340,1 NNW., s. schw. heiter.
die Statue König Friedrich Wilhelm's J. in Gumbinnen, Blücher in kniet und ihr von Johann dem Täufer zugesührt wird, die Figuren bei⸗ Heisingfors 342,9 Winastille heiter. 4 dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange⸗
Berlin, Blücher in Vreslau jetzt in Zeughaus aufg stellt) die Statuen nahe in Lebensgroße. Der Preis dieses Bitdes war 3400 Pfd. Sterl. 8 Petersburg. 344,6 80., schwach. heiter. sehen und finden keine Beantwortung. 8 ..“ B Breglau 1 tzt im Ze eits Lufgeten — Ferner vein todter Krieger«, der dem Velasquez zugeschrieben wird. »Ein “ “
Scharnhorst und Bülow's, Gneisenau's in Sommerschenburg (jetzt Portrait Philipp's IV. von Spanien, von Velasquez. Eine Landschaft von —————— ——— ö“
im Marschallsaale des Kadettenhauses aufgestellt), die Frankegruppe Ruypsdael. Endlich Raphael's »Jungfrau, Kind und St. Johannes«, ehe · 8
Halle (im grauen Kloster in Berlin), die Statuen Albrecht mals als der Aldobrandini Raphael bekannt und jetzt der Familie Jarvagh .“ 2 f 4 ch 4
Dürer's in Nürnberg, die sitzende Statue König Max Josephs von für 9000 Pfd. Sterl. abgekauft. Nach dem amtlichen Bericht ist die Gal E f e n t ’1 1 er A n 3 e ; g er
Baiern, deren Modell sich in Schleißheim befindet, die eine der lerie im Laufe des Jahres 1865 von 694,354 Personen besucht worden. b
beiden schwebenden Viktorien im Park zu Charlottenburg, und eine — Im Jahre 1864 wurden in einer Schlucht in der Nähe der Kosakkn⸗ “
sitzende Mädchenfigur, deren Marmor⸗Ori inal sich in Te 11 befindet Staniza Nowo⸗Alexandrowskaja zwei goldene Gegenstände gefunden, welche “ 2 *“
t äadchenfigur, d 11 listä 5 8 1egs g 8. Inach Tiflis geschickt und als Königliche Halsbänder der alten taurisch⸗skythi⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. mann Duscha ist 36 Jahre alt, am 17. August 1829 in Potsdam Das Friedrich⸗Denkma ist vo stän ig im Museum vorhan en, schen Könige aus dem Ende des 3. oder Anfange des 4. Jahrhunderts un⸗ 1 b “ geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare
auch das lebensgroße Hülfsmodell des Reiters und sämmtliche Ent⸗ serer Zeitrechnung erkannt wurden. Nach den in der Kaiserlichen Ere⸗ 8 S te ck b r S f. vgesedver “ braune Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, etwas gebogene Nase
würfe zum Denkmal sind aufgestellt. mitage befindlichen ähnlichen Schmuckgegenständen zu urtheilen, die 1831 Gegen den unten näher bezeichneten chuhmachergesel en, spã eren Ar⸗ gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, ist mittler Gestalt, spricht die Die übrigen Statuen sind: Kaiser Alexander von Rußland, in ns Kurgan Kul⸗Oba, 6 Werst von Kertsch, in den Gräbern eines Königa s diKeeps ens 5 Rücfalle “ 8 86 “ deutsche Sprache und hat keine besonderen Kenn eichen
Kant, Thaer, York, Gneisenau, die kolossale Viktorie für Leuthen, und einer Königin gefunden wurden und allerdings aus eine htfs nhe beschlosen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden Bekleidung kann nicht angegeben werden
die Grabstatuen Friedrich Wilhelm's III., der Königin Luise, des früheren Epoche herstammen, scheint, schreibt die »Dt. Petersb. Ztg.“«, auch Königs Nents 1Nnc e vish vehen Tseea9 sowie von den neuerdings gefundenen beiden Halsbändern eines dem Könige, das köͤnnen, weil derselbe nicht aufzufinden ist. 8 Fne. andere der Köͤnigin angehört zu haben. Ersteres ist zwar verbogen, aber “ Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Duscha Kenntniß hat, Handels⸗ Register.
ebenfalls die der Prinzessin Luise von Hessen⸗Darmstadt; ferner fünf doch ziemli ge- — 9 v“ t dem Aufenthse. g. ader Politei⸗Behörde . — 1 — 8 8 och ziemlich vollständig erhalten und hat ein Gewicht von 68 ¾ Solotnikj 8 wir aufgefor ert, davon der nächsten eri 5 9 Statuen stehender und zwei sitzende Viktorien, die Danaide, die vom andern ist ” ein Bruchstück assaa en worden; dasselbe besteht aus AAnzeige zu machen. B
1 und Militair⸗Behörden des In⸗ und
“ 8 zuen 8 bandels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Bavaria und Felicitas vom Denkmal in München, eine kleinere dem aus Gold und Silber gemischten Metall, welches unter dem Namen Gleichzeitig werden alle Civil⸗ 8 ba
Statue Gneisenau's, desgleichen zwei Figuren der Hoffnung, der 8 Beide Stüm inen Aluslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Duscha zu achten, denselbe. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ ‚ giß Hoffaung, D “*“ ö4“ im “ und mit allen bei ihm sich vorfindenden fuͤgung vom O. Februar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende
Knabe mit dem Buch, mit der Schale, das betende Mädchen und tallwerth von 325 R 1— “ 8
Ee Paib 1. eg o benb⸗ an G 9 werth 1b Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗In⸗ Firmen eingetragen: 8
Von Reliefs haben die vom Denkmal Blücher's in Verlin spection abzuliefern. Pr. 4558] 0.. Harnn er gri nt (Alb bLpermaaren
S rsi's und Bülow's ie videni Denkmale des 1 Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Firmen. Inhaber: Fabrikant (Abum⸗ und L derwaaren⸗ brit) charnho ow's, so wie diejenigen vom e Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. Jacob Höniger zu Berlin ljetziges Geschäftslokal: Friedrichs-
Königs Max Joseph's in München, das Relief vom Grabmal des noilkffährigkeit versichert. straße Nr. 103). 1 Grafen Itenplitz, das vom Grabdenkmal der Lady Cooper, das “ Potsdam, den 14. Februar 1866. “ Nr. 4554. Firma: Theodor Seiffge. . 8 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Firmen „Inhaber: Kaufmann (Agentur⸗ und Kommissions. Signalement. “ G Geschäft) Gustav Adolph Theodor Seiffge zu Berlin (jetziges G Schuhmachergeselle, spätere Arbeiter Heinrich Gustav Her⸗! Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 17). 15
Baro- Tempe -