1866 / 49 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

beantragt hat, so ist zur Erörterung geblieben

vor dem unterzeichneten Kommissar im den. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder

die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb

einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ Denjenigen, welchen es hier aulini, Hassen⸗

und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath P stein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““ Gumdinnen, den 15. Februar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nachdem in dem L. Hirschfeld hierselbst

88

über die Stimmberechtigung der Kon⸗ Ansehung der Richtigkeit bisher streitig

Vormittags 11 Uhr, Audienz⸗Ziutmer anberaumt wor⸗

kursgläubiger, deren Forderungen in sind, ein Termin auf den 6. März cr.,

estritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt Pr. Holland, den 22. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kommissar des Konku ses.

gez. Birnbaum.

““ u1— 8

Bekanntmachun gg. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Jacob⸗

sohn in Lautenburg hat der Kaufmann Carl Reiche in Thorn nachträglich

vor dem Kommissar, Herrn

8

festgesetzt worden. meldet haben, werden aufgefordert, dieselben,

mit abgekürztem Verfahren

anderen Sachen

ine Forderung von 117 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung steht hierselbst den 5. März cr., Mittags 12 Uhr, Kreisrichter Rosenow, Termin an. den 22. Februar 1866.

Strasburg i. W/Pr., Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht.

48) 318292 8 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Mach zu Schubin ist der Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

1866, 12 Uhr Mittags, festgesetzt worden.

den 15. Februar Kaufmann Isidor Sa⸗

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der muel hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

29 21 den 7. März c., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumten Termine ihre Erklärungen und

Vorschläge über den zu ernennenden defi⸗ nitiven Verwalter abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Schubin, den 23. Februar 1866. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Der Kommissar des Konkurses. Hausmann.

Aufforderung der Konkursgläubiger, nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. v (Formular 8 der Instruction vom 6. August 1855.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Braun zu Jauer ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

eine zweite Frist I

bis zum 12. März 1866 einschließ lich Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ 1 . sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 26. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Martini, im Termins⸗ Zimmer unseres neuen Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erschei⸗ nen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Ket Fh Schwartzbach und Pohler und Rechtsanwalt Fuisting zu Sachwaltern vorgeschlagen. Jauer, den 9. Februar 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. I.

Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords

10

veknen t mech chu 3553 zur Verhandlung und Beschlußfassun 8 über den Akkord. (onkurs⸗Ordnung §. 183. Instruction §. 34. Formul. 11.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Edu Brann hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über Akkord ein Termin 1“ auf den 19. März 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts Assessor Martini, im Terminz zimmet unseres neuen Geschäftslokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen 8. Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy 8 thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch 8 nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkorn berechtigen. Jauer, den 16. Februar 1866. 1“ Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. 11111131

551] HH des

Termins

““ 11“

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hein⸗ ich Pietschmann zu Primkenau ist der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann Haußner in Sprottau zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden. Sprottau, den 20. Februar 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

In dem Konkurse über das Vermögen des Ka in Firma Sarony Simon zu Magdeburg, ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin

auf den 8. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 1“ Magdeburg, den 19. Februar 1866. baer Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses.

gez. Eyber.

8

8 8*

[112 (eonkurs, Ersfnung. b Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilu Den 8. Februar 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Getreide⸗Händlers Katl Acker⸗ mann zu Alsleben ist der kaufmaännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Februar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Rath Schuster bestellt. B

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 1. MWorz d. J., Wormitt 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerich’srath Laage, im Termins⸗Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber de Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwir⸗ ligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papierm oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgm oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 1. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allz mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüct als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤcht dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte

bis zum 15. März er. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll a aia ege 1 dch näͤchst zur Pri⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltunge⸗ Personals auf den 6. April er, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Laage, im Terminszimmen Nr. 7 zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Out⸗ wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte, Justiz⸗Rath Eggen Giseke, Bindewald, Rechts⸗Anwalt Geisel und Hochbaum, zu Sach waltern vorgeschlagen.

kleinern Wohnhause, Herz

711

2 ̃ͤͤ444* Königliches Kreisgericht zu Neuhaldensleben, Erste Abtheilung,

. den 23. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr. Ileber das Vermögen des Mühlenpächters Franz Born zu Wolbeck ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Februar 1866 festgesetzt worden. uns Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Reinbeck zu Neuhaldensleben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert in dem auf 8 8 den 8. März er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schnee, im Terminszimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

eben. 6 ucg en, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden/ wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu ahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 6 bis zum 19. März 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieseben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

vI1111“ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. März 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Schnee, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ stz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte, Justiz⸗Rath Weniger, Rechtsanwalte Lampe und Lüdecke, sämmt⸗ lich hier, und der Rechtsanwalt Rieß, zu Weferlingen wohnhaft, zu Sach⸗

waltern vorgeschlagen. 1 8

In dem Konkurse über den Nachlaß des am Februar 1862 zu Schmögelsdorf verstorbenen Huͤfners und Gerichtsschöppen Gottfried Henkel st zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fist bis zum 21. März cr. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Februar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Walter, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. s

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. t

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwält Rostoski, Treff, Loeper und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Witttenberg, den 20. Februar 18566.. 44““ Kreisgericht. I. A.

* 42

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12. September 1865. Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennummer XVII. 32 belegene Speicher⸗ und Mühlen⸗Etablissement, genannt der „Herkules«z, abgeschätzt auf 30,329 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 14. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung such Suhhastationsgerichte anzumelden.

Nothwendiger Werk

beim Königl. Preuß. Kreisgericht zu H

1. Abtheilung. b 1 Die am Geistthor hierselbst belegene Besitzung des Zimmermeisters Franz Grimm, bestehend aus einem im Bau begriffenen Vorderhause, einem Nr. 19, nebst Zubehör und Zimmerplatz, einge⸗

14“ v11

12834]

hbaben ihre

tragen im Hypothekenbuch ven Halle, Band 65 Nr. 2341, nach der, nebst Hypothekenschein in der Registratur (1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) ein⸗ zusehenden Taxe, abgeschätzt auf 1“

am 8. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, 8 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, vor dem Deputirten, Hrn. Gerichts⸗Assessor Eggert, meistbietend verkauft

werden. 1 welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche enicht ersicht⸗

Gläubiger,⸗ yp. 1 lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich

mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. 8 3 Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert , sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

18 [547] Procliam a.

Es ist bei uns die öffentliche Vorladung und event. folgender Personen beantragt worden:

a) der vor etwa 18 Jahren nach dem Königreich Polen verzogenen Anna

Kühn, geborenen Draeger, verwittwet gewesenen Hinz;

b) des Joseph Sporny, welcher vor dem Jahre 1830 nach dem König⸗ reiche Polen verzogen und im Jahre 1855 in der Stadt Nieszawa gestorben sein soll;

e) der Marcianna Frackowska, gedient und seit dem Jahre 1819 verschollen ist.

Es werden daher alle diese Personen, so wie die von ihnen etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich bei Vermeidung der Todeserklärung spätestens in dem auf

den 5. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden. 111 Schubin, den 22. Januar 188. Königliches Kreisgericht.

Todeserklärung

alias Frackowiak, welche zuletzt in Barcin

Verkauf des alten Hauptwacht⸗ Gebaadee

Auf Verfügung der Königlichen Intendantur 2ten Armee⸗ Corps soll das auf dem Heumarkt bierselbst belegene alte Hauptwacht⸗ und Arrest⸗ Gebäude nebst dem hinter demselben befindlichen Hofraum verkauft werden und ist zu diesem Zweck

Termin auf den 14. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Rosengarten 25/26, anberaumt.

Der Termin wird präcise 1 Uhr geschlossen und auf Nachgebote nicht gerücksichtigt werden. Das qu. Gebäude ist ganz massiv, mit Ausnahme der Vorhalle unterkellert, hat 2128 —³.Fuß bebaute Grundfläche und ist auf 19,387 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt. Taxe und Verkaufs „Bedingungen sind in den Geschäftsstunden in der Registratur der Königlichen Intendantur und in unserm Geschäftslokal hierselbst, sowie bei der Königlichen Garnison⸗ Verwaltung zu Berlin einzusehen. Behufs Besichtigung des Gebäudes wird dasselbe an den dem Verkaufstage vorhergebenden 2 Tagen von 10 bis 12 Uhr, am Verkaufstage von 9 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet sein. Siettin, den 24. Februar 1866. 8

Konigliche Garnison ⸗Verwaltung.

146282 Sekannt mache.

Die zum vormaligen Tertial Hohenwarth gebörigen sieben Domanial⸗ Bauerhöfe zu Caschow, im KFreise Grimmen, ca. ¾ Meile von der Kreisstadt Grimmen und 3 Meilen von Stralsund entfernt, welche nach ihrer neuen Einrichtung zu Johannis 1866 einen Flächeninhalt haben werden, und

Iwex. 219 Morg.

Bauerstelle I. (setzige Pächter Luhde) von c

worunter ca. 178 Morg. Acker, ca. 32 Wiesen inkl. 21 Morgen Rode⸗ 86 ländereien. (jetzige Pächter Homeyer) von cc.. ¹worunter ca. 180 Morg. Acker, ca. 36 Wiesen inkl. 34 Morgen Rode⸗ ländereien. (jetzige Pächter Brandenburg) von ca. worunter ca. 182 Morg. Acker inkl. 12 Morgen Rode⸗ ländereien. Wiesen inkl. 11 Morgen Rode⸗ 8 ländereien. jjetzige Pächt raesel's Erben von ca.... worunter ca. 177 Morg. Acker, ca. 55 Wiesen inkl 12 Morgen Rode⸗ landereien. 8 .“ jjetzige Pächter Nietz) von ta worunter ca. 189 Morg. Acker, 8 ca. 30 » WViesen inkl. 4 Morgen Rode⸗ ländereien. getzige Pächter Schulze Voß) von ca. .. worunter ca. 186 Morg. Acker, ca. 38 Wiesen inkl. 25 8 Morgen Rode⸗ ländereien.

8