1866 / 50 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nr. 8. Krohne u. Meinel zu Lichtenburg bei Prettin. Die Gesellschafter sind: 4 1) der Kaufmann Georg Klemens Krohne zu Prettin, ) der Maschinenfabrikant Karl Ludwig Franz Meinel zu Lich⸗ tenburg Die Gesellschaft ein Eisen⸗ und Holzwaarengeschäft mit Fabrica⸗ tion dabin einschlagender Artikel hat am 5. März 1863 begonnen. Jeder von beiden Gesellschaftern ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. 1b Eingetragen beute zufolge Verfügung vom heutigen Ta Torgau, den 23. Februar 1866. 88 Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Der zu Aachen wohnende Bierbrauer und Branntweinbrenner Peter Joseph Paulssen führt daselbst unter der Firma: P. J. Paulßen ein Zandelsgeschäft, was heute unter Nr. 2253 in das Firmen ⸗Register ein⸗ getragen worden ist. Aachen, den 24. Februar 1866. ö . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

8

Der zu Aachen wohnende Bierbrauer und Branntweinbrenner Franz Wilhelm Erdmann führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: F. W. Erdmann, was heute unter Nr. 2254 in das Firmen⸗Register

eingetragen worden ist. Aachen, den 26. Februar 1866. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Bierbrauer Jacob Haamers führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Jac. Haamers, was heute unter Nr. 2255 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist

Aachen, den 26. Februar 1866.

Königliche

1

Der zu Ober⸗Wolf bei Aachen wohnende Brennerei esitzer Joseph Delhey führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. Delhey, was heute unter Nr. 2256 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 26. Februar 1866. u 80

Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

2*

b

8 1u“ 8 2 Der zu Aachen wohnende Kaufmann Johann Heinrich Heuvelmanns daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. H. Heuvelmanns, heute unter Nr. 2257 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 26. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

führt

was

88

8 8 Der zu Aachen wohnende Cigarrenfabrikant Johann Joseph Kuck führt

daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. J. Kuck, was heute

unter Nr. 2258 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist Aachen, den 26. Februar 1866. 1““ 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat

8—

4

Der wohnende Bäcker und Kaufmunn Henri Desalm Sohn fuhrt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Henri Desalm fils, was heute unter Nr. 2259 in das Firmen⸗Register eingetragen den ist. Aachen, den 26. Februar 1866. I““ önigliches Handelsgerichts⸗Sekretaria

anoforte 2 F daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Jos. Mahr, was heute unter Nr. 2260 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 26. Februar 1866.

Der P

9

Der zu Aachen wohnende Schlossermeister und Kaufmann Martin Krings, welcher daselbst unter der Firma Martin Krings ein Handels⸗ geschäft führte, hat dieses Geschäft niedergelegt. Es wurde deshalb besagte Firma unter Nr. 1965 des Firmen⸗Registers heute gelöscht.

Gleichzeitig wurde auch die von dem Vorgenannten seinem Sohne Wilhelm Krings ertheilte Prokura unter Nr. 243 des Prokuren⸗Registers gelöscht. Aachen, den 26. Februar 1866. 8 6“

1 ““ erichts⸗Sekretariat.

bg;

wor⸗

abrikant Joseph Mahr, zu Aachen wohnend, führ

Der Schlosser und Kaufmann Wilhelm Krings, zu Aachen wohne führt daselbst unter der Firma Wilhelm Frings ein Handelsgescän was heute unter Nr. 2261 in das Firmen⸗Register eingetragen we en Alachen, den 26. Februar 1866. ö 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat

8A1“ 8 Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 2Ote

des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: Ferd Steenebrügge gelist weil der Inhaber derselben, der Kaufmann Ferdinand Steenebrügge, 1 Aachen wohnend, den Kaufmann Theodor David zu Burtscheid in sein a schäft aufgenommen bat. Ebenso wurde die von dem ꝛc. Steenebrugge sa. ner Ehefrau, Ernestine, geb. Rotscheidt, ertheilte Prokura unter Nr. 2 des Prokuren⸗Registers gelöscht. Aachen, den 26. Februar 1866 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 604 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Kaufleute Ferdinand Steenebrügge zu Aachen und Theodor David z Burtscheid unter der Firma: Steenebrügge & David mit dem heut⸗ gen Tage eine offene Handelsgesellschaft gegründet haben, die zu Aahen ihren Sitz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 26. Februar 1866. Koͤnigliches 1 Handelsgerichts⸗Sekretariat

In Folge des Todes der Marie Anne Libert, Mitinhaberin der Han⸗ delsfirma Veuve Henri Joseph Libert zu Malmedy, wurde die be⸗ sagte Firma heute unter Nr. 254 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht. Da⸗ gegen wurde unter Nr. 2262 in das Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann und Fabrikant Hubert Remacle Libert, zu Malmedy wohrnend, daselbst ein Handelsgeschaͤft unter der Firma: Ht. Libert führt.

Aachen, den 26. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. .

8 8

b In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelz⸗ gerichts ist heute unter Nr. 96 eingetragen worden, daß die zu Trier woh⸗ nenden Kaufleute Ernst Ferdinand Cronenbold und Friedrich August Wil⸗ helm Staadt eine Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cronenbold u. Staadt«

errichtet haben, welche am 1. April 1865 begonnen, ihren Sitz in Trie hat, und daß jeder der beiden Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft se vertreten. Zugleich ist die bisher zu Trier bestandene Firma: Nr. 127 des Firmen⸗Registers geloͤscht worden. Trier, den 19. Februar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

1.“

sub

M“ .“ 8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebot Vorladungen u. dergl. 8

[5691 Bekanechg In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Prawih zu Crossen a. O. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einm Akkord Termin auf den 14. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnih gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen de Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch en Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkorh Crossen, den 23. Februar 18506 Köoͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Meydam

Konkurs⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht zu Thorn.

Erste Abtheilung. Den 17. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr.. A

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Louis Kalischer ist d kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellun auf den 10. Februar er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse

14“

ist der Kaufmann Hel

öu“

übrig

und dessen Ehefrau, Friederike Wilhelmine geborne Muth,

9 Morgen 1 Q⸗Ruthe Abfindung gehören,

vor dem Vierradnet Thor belegene und Nr.

ö“

8 . 9 16 . Schirmer hier bestelt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

ert, in dem auf aufgefordert, n n 1 März cr., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar Herrn Kreis⸗Richter Schmalz anberaumten Termine ihre Erllärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder ne Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren der anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm twas verschulden, wird aufgegeben „nichts an denselben zu verabfolgen oder n zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1sten April er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, bbendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstuͤcken uns Anzeige zu machen. 18

8 8*

1l3. Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 3. Januar 1866 zu Camnitz, Kreis Rum⸗ melsburg, verstorbenen Eisenfabrikanten Friedrich Krüger ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, 8

bis zum 24. März 1866, Mittags 12 Uhr einschließlich bii uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

zufügen. 8 en Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüͤchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ fredigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗

iichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse,

mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung

der Sache in der

auf den 10. April 1866, Vormittags 12 Uhr,

in unserem Audienzimmer Nr. 4 anberaumten öffentlichen Sitzung statt

Bütow, den 31. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

18513] Freiwillige Subhastation. b

Das zum Nachlasse des Regierungs⸗Registrators Jehann Gottlob Heinze gehörige, hierselbst in der Schmalzstraße Nr. 2 belegene, Band VII. Nr. 317 Folio 129 des Hypothekenbuchs der Stadt Frankfurt a. O. verzeichnete Haus, zu welchem taxgirt auf 10,720 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf., soll 8

am 13. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, auf dem Rathhause Zimmer Nr. 6, in freiwilliger Subhastation öffentlich verkauft werden.

Der neueste Hypothekenschein, die Taxe und die Verkaufsbedingungen snd in unserem Bureau VII. einzusehen.

Frankfurt a. O., den 20. November 1865.

Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung

Subhastations⸗Paten t. Nothwendiger Verkauf Schulden halber Die der verehelichten Kaufmann Stein, Anna Clara, gebornen Nau⸗ mann, genannt Prinz, zu Berlin gehörige, außerhalb der hiesigen Stadt 796 Vol. VII. Fol. 7 des Hypothekenbuchs von Königsberg N. M. verzeichnete sogenannte Vierraden⸗ Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschätzt auf 13,302 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., jüfolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I ein⸗

zusehenden Taxe, soll am 4. Mai 1866,

1“ Vormittags 11 Uhr, 1

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knönagel an hiesiger Gerichtsstelle im Getichts.Zimmer Rr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft rden.

Ditjenigen Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Königsberg N. M., den 3. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8080]

1““ 8

lng8808 RNothwendiger Verkauf. 16“ 8 Das zur Handelsmann Erich Riemer schen Konkurs⸗Masse gehörige, im daa Gusow, Lebuser Kreises, belegene und Nr. 231 Bd. 9 Bl. 225 des ppothekenbuchs verzeichnete Gasthaus, abgeschätzt auf 6595 Thlr. 22 Sgr.

6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem 3. Büreau einzusehen⸗ den Tage, soll

am 5. April 1866, an hiesiger Gerichtsstelle, im Richterzimmer bietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu ö1I11A“

Seelow, den 19. September 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Vormittags 11 Uhr, Nr. 1, öfftntlich an den Meist⸗

8 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing,

den 12. September 1865. .““

Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennumer XIII. 85 belegene Grundstück, genannt die »Nothsack⸗Mühle«, abgeschätzt auf 6401 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll am 11. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Stolp, den 18. Oktober 1865.

Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehegattin Laura Cäcilie, geb. v. Gersdorff, gehörige Rittergut Neu⸗Jugelow und den Gutsantheilen Alt⸗Jugelow A. und B. nebst Zubehör, im Hypothekenbuch Band 3, Seite 125 und Band 7 Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich geschätzt auf 90,372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., soll

am 25. Mai 1866, Vormittags 11 ½⅔ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserm Prozeß⸗Buüreau I1 b. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Erben, als:

a) der Hofschuhmacher Meyer in Berlin, modo dessen Erben,

b) die Kaufmann C. F. Wolfschen Erben in Danzig, namentlich die verwittw. Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus, un deren Tochter Maria Friedericke Wolf, geb. Wolf, zu Danzig,

c) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig,

werden zu diesem Termin bhierdurch öffentlich geladen.

33209.

respective deren

Nothwendiger Verkauf.

1 8 Kreisgericht (Launbag... 16“

Das sub Nr. 51 zu Mittel⸗Schreibersdorf gelegene, dem Karl Streit gehörige dreispännige Bauergut, welchem 7 Morgen 131 ¶Ruthen und der sogenannte Haideberg von 4 Morgen 17 QKuthen zugeschrieben, wovon aber 137 Morgen 77 ◻Ruthen und 7 Morgen 124 QRuthen abgeschrie⸗ ben sind, abgeschätzt auf 5702 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe soll

am 14. September 1866, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, hab sich mit ihren Ansprüchen spätestens in diesem Termine zu melden.

EEEEEEE

[2861] MRNothwendiger Verkauf. ö Königliches Kreisgericht Rothenburg O.⸗L. J. Abtheilung.

Das zu dem Pertinenzorte Tormersdorf gehörig gewesene, im Hypo⸗ thekenbuche von Tormersdorf sub Nr. 70 verzeichnete sogenannte Tormers⸗ dorfer Nieder⸗Vorwerk, abgeschätzt auf 15,163 Thlr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß⸗Büreau einzu⸗- sehenden Tage, soll 1 .

am 2. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Rothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Schweinitz.

Die zu Holzdorf sub Nr. 3 und 28 belegenen, Vol. I. Blatt 21 des kombinirten Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Hufengüter von resp. 2 und