3 Hufen, dem Kaufmann Siegismund Bernhardt zugehörig, abgeschätzt auf 14,188 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Tagxe, sollen am 7. August 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger und zwar die unbe⸗ kannten Erben: a) des Auszüglers Gottlob Blochwitz zu Holzdorf, b) der Auszüglerin Johanne Sophie Gesper, geborenen Zwiebel, zu Mönchenhöfe und c) des Vermessungs⸗Revisors Tobias Schlobach zu Herzberg werden hierzu öffentlich vorgeladen
Nothwendiger ö 1“
Subhastations⸗Patent. Die auf den Namen des Kaufmanns August Voigt zu Berlin im Hypothekenbuche von Langenreichenbach eingetragenen Grundstücke, als:
I. die bei dem Dorfe Langenreichenbach belegene Vol. II. Fol. 441 Nr. 90 des Hypothekenbuchs von Langenreichenbach verzeichnete Feld⸗ mühle mit allem Zubehör, taxirt auf 6743 Thlr.;
das Vol. III. Fol. 111 Nr. 102 desselben Hypothekenbuchs verzeich⸗ nete Einviertelhufengut, an dessen Stelle bei der noch schwebenden, jedoch bis zur rechtskräftigen Feststellung der Planlage gediehenen Separation; “ a) das Planstück Nr. 108 von 3 Morgen 177 ẽ◻ Ruthen;
b) das Planstück Nr. 136 von 16 Morgen 75 ½ Ruthen, ausgewiesen ist, zusammen taxirt auf 1606 Thlr. 10 Sgr.; III. zwei im Hypothekenbuche von Langenreichenbach Vol. I. pag. 27. sub
Nr. 3 verzeichnete Grundstücke:
1) eine Viertelhufe Feld, Holz und Wiese, für welche bei der Sepa⸗ ration 8— a) das Planstück Nr. 109 von 10 Morgen 54 ORuthen, b) das Planstück Nr. 146 von 9 Morgen 45 —Ruthen, aausgewiesen ist, zusammen taxirt auf 1381 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., 2) ein Stück Feld und Wiese von ungefähr 3 Berliner Scheffel Aus⸗ saat, wofür bei der Separation das Planstück Nr. 109a. von 1 Morgen 121 ¶Ruthen ausgewiesen ist, taxirt auf 157 Thlr. sollen in nothwendiger Subhastation am 24. September cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Gerichts⸗Assessor Walther an ordentlicher Gerichts⸗ stelle hierselbst verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ch mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Johann Gottfried Opitz aus ichtenberg wird hierzu öffentlich vorgladen. Torgau, den 21. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3801] ssuachung. 8 8 Folgende Wechsel:
1) der Wechsel d. d. Graudenz, den 24. September 1865 über 500 Thlr. Pr. Cour., ausgestellt von Ludwig Wolff an die Ordre von Louis Kalischer, zahlbar am 24. Dezember 1865, angenommen von A. Wolff hierselbst, der Wechsel d. d. den 24. September 1865 über 332 Thlr. 20 Sgr. Pr. Cour., ausgestellt von Ludwig Wolff an die Ordre von Louis Harfsüce, zahlbar am 3. Dezember 1865, angenommen von A. Wolff hierselbst, der Wechsel d. d. den 9. September 1865 über 192 Thlr., ausgestellt von Louis Kalischer an eigene Lrdre, zahlbar drei Monate a dato, angenommen von M. Nuszkowski hierselbst,
hat der Kaufmann Louis Kalischer zu Thorn angeblich verloren. 1 Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 8 den 13. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
or dem Kreisgerichtsrath Bünger, in unserem Terminszimmer Nr. 15, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. “ Graudenz, den 25. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
“
Nach Behauptung des Verwalters des Konkurses der Handelsgesellschaft
Otto Bettega & Comp. hier, Rechtsanwalts Krukenberg, ist ein Wechsel:
gezogen von der Handelsgesellschaft Otto Bettega & Comp. hier am 1. April 1864 auf den Rittergutsbesitzer F. Siebenhühner zu Ischernitz über 2300 Thlr. und von diesem acceptirt, zahlbar 3 Monate nach dem Tage der Ausstellung, also am 1. Juli 1864
an die Ordre der genannten Ausstellerin bei kommandite hier, verloren gegangen. u“ Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, 6 Monaten und spätestens im Termine b den 11. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an Gerichtsstelle hierselbst 8 Nr. 11, diesen Wechsel dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls scs Wechsel für kraftlos erklärt wird. nst 6 Halle a. d. S., am 19. Januar 1866. V KFKönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Wilhelm Finkensieper zu Honsberg bei Radevormme hat wider den Herrn H. Fiedeler aus dem von G. Stein auf den Verkla ten sub dato Guben, den 22. Oktober 1862 gezogenen, ultimo Föne 1863 fällig gewesenen, von dem Bezogenen acceptirten, am 3. März 6; Mangels Zahlung protestirten Wechsel die Eeheg. angestellt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Hean H. Fiedeler unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefonde in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung 8
Sache auf den 30. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jühg straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erste nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringe und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welh auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des glü gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und net den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Bellagir ausgesprochen werden. Berlin, den 26. Februar 1866. 1 Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
2
In dem am 10. Januar er. angestandenen Termine zur 18jährig Verpachtung der Königlichen Domainen⸗Vorwerke Skomatzko und Ogrodtie sind keine annehmbaren Gebote abgegeben worden; es soll daher nach in Bestimmung des Königlichen Finanz⸗Ministerii eine nochmalige Ausbietun,
dieser Domainen⸗Vorwerke und zwar:
„von Skomatzko allein für die 18jährigf
Pacht⸗Periode von Johannis 1866 b. dahin 1884, dagegen
von Ogrodtken allein oder von Skomatl und Ogrodtken im Zusammenhange fil
die längere 24jährige Pachtperiode von Johanni 1866 bis dahin 18900)
vorgenommen werden. Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Sonntag, den 24. März er Vormittags 11 Uhr, im großen Konferenz⸗Saale des hiesigen Regierung. Gebäudes angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerho hierdurch eingeladen werden, daß die Gebote für jedes der beiden Vorvwel 8 wie auch für beide Vorwerke zusammen entgegengenomna werden. Die hiernach aufgestellten speziellen Verpachtungsbedingungen, so ne die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können 1 zur Stelle im Domainen⸗Büreau Nr. 81 und im Blureau d Domainen⸗Polizei⸗Verwalters Grabowski in Lyck zu jeder Zeit während w Dienststunden eingesehen werden. Die Domainen⸗Vorwerke Skomatzko und Ogrodtken liegen 2 Mülg von der Kreisstadt Lyck und 1 resp. 1 ½ Meile von der Station Jucha d im Bau begriffenen Eisenbahn von Lyck nach Königsberg entfernt. Das Vorwerk Skomatzko, auf welchem eine bedeutende Brenneran trieben wird, umfaßt: Hof⸗ und Baustelle Gärten ... 8 Aecker.. Hütung und Brüchhe.. Unland und Gräben 8 und die kleinere Hälfte des bei der Arys⸗Me⸗ lioration entwässerten Tulewo⸗⸗Sees ..O
8 zusammen und außerdem diejenigen, ihrem Flächeninhalte nach noch nicht fest Theile des Grundes der beiden Seen Groß⸗ und Klein⸗Maliczowka, w
100 —
M J55 J 2421 Morg da tl
dlce
Hof⸗ und Baustellen.
auch 5 ⅞ Thaler Courant eingezahlt werden können, verkauft werden.
1““ ö““ 4“ in Folge ihrer bei der Arys⸗Melioration in Ausführung begriffenen Sen⸗ der Seite des Domainen⸗Vorwerks trocken gelegt 8.22. s 8 Das Vorwerk Ogrodtken, welchem die bei der Arys⸗Melioration bereits trocken gelegten Ränder des Arys, Rostker, Przpkopper resp. Kalli⸗ und Krackstein⸗Sees, so weit dieselben an die Vorwerksländereien angrenzen, zu⸗ gelegt worden sind, enthält einschließlich dieser Seeränder: 8 2 Morg. 89 ◻¶◻à. Aecker. .. 8 113“ 5 Wiesen und Brüche. 6I 1416 Dresche und Weiden.. .11 6686 Gewässer, Wege und unnutzbare Flächen. 56 » 61 und die größere Hälfte des entwässerten Tu⸗ lewo⸗Sees * „ 61 „
8 zusammen 3605 Morg. 41 DR. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für Skomatzko auf 2600 Thlr., für Ogrodtken auf 1400 Thlr. und für beide Vorwerke zusammen auf 4000 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht bei Skomatzko allein ein disponibles Vermögen von 19,000 Thlr., bei Ogrodtken allein ein solches von 26,000 Thlr. nd beiden Vorwerken zusammen ein solches von 40,000 Thlr. auf Seiten er Pachtbewerber für erforderlich erachtet. Gumbinnen, den 7. Februar 1866. 8 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Holzverkauf in der Oberförsterei Himmelpfort.
Am 14. (vierzehnten) März d. J., von Vormittags um 10 Uhr ab, sollen in der hiesigen Schule folgende Kiefern Brennhölzer unter freier Konkurrenz und den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich an die Bestbietenden versteigert werden:
1) im Schutzbezirk Beutel: 160 Klftr. Kloben u. 221 ⅔ Klftr. Knüppel,
2) * „ WTFratns 863 ¼ * ö11 1
Tangersdorf: 81 ¾ „ Bredereiche: 150 „ Woblitz: 1681 „ Castaven: 3018 „ Thymen: 1829 „ Ravensbrück: 769 * „ ) „ Regelsdorf: 17 » 1
8 „ ““ Die betreffenden Foͤrster werden den Kauflustigen die Hölzer auf Ver⸗
langen vor dem Termin nachweisen. Das Versteigerungs⸗Protokoll und die Abzählungs⸗Register können vom 7. k. M. ab bei mir eingesehen werden. immelpfort, den 26. Februar 1866. “ Der Oberförster Zielinsky.
SGo11141
Am Dienstag, den 6. März cr., von Vormittags 10 Uhr b, sollen aus der hiesigen Oberförsterei, und zwar aus den Schlägen agen 113, 125 und 132 und aus der Totalität der Schutzbezirke Scheidel⸗ itz, Thiergarten und Kanigura, circa 400 Stück Eichen⸗Nutzholz, zum Theil ehr starke und werthvolle Hölzer, und größtentheils in unmittelbarer Nähe er Oder gelegen, meistbietend verkauft werden. Die Aufmaß⸗Register kön⸗ en täglich in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden.
Peisterwitz bei Ohlau, den 26. Februar 1866.
Der Königliche Oberförster
ferde Aucton. Am Montag, den 26. März d. J., von Vormittags präcise 11 Uhr b, sollen zu Berlin im Königlichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Dorotheen⸗ straße Nr. 97, circa 60 Stück im Hauptgestüt Graditz gezogene, meist vier⸗ jährige Pferde — Hengste, Stuten und Wallachen — öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichsd'or, für melche iese Pferde können von den Kaufliebhabern am 23. und 24. März in den Vor⸗ mittagsstunden, auch unter dem Reiter, besichtigt werden. Das Nähere ber die Abstammung der Pferde wird aus den vom 21. März c. ab im öniglichen Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, wie auf dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Amte zu Berlin und in der hiesigen Gestüt⸗Expedition zur Empfangnahme bereitliegenden Listen zu ersehen sein. Graditz, den 24. Februar 1866. 1 FKFKhnigliche Gestüt
8 525] Bekanntmachung. Es sollen für das Königl. Marine⸗Depot in Kiel 100 Last Newcastle⸗Kohlen im Wege der Submission beschafft werden.
729
Reflektanten haben ihre Offerten er Angabe des Preises und der Adresse: »Submission auf Lieferung von Steinkohlen« ver⸗ sehen bis spätestens den 5. März d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt portofrei bei uns einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Königl. Marine⸗Intendantur zu Berlin zur Einsicht ausgelgt.
Kiel, den 19. Februar 1866. b b
Königliches Marine⸗Depot.
8 —
““
“ 8 *
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
“ öffentlichen Papieren.
“
“ von Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises. Die am heutigen Tage von der unterzeichneten Kommission ausgeloosten
Kreis⸗Obligationen: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 11. 100. 8 B. 100 Thlr. Nr. 93. 128. 133. 147. 162. 1 50 Thlr. Nr. 12. 63. 70. 94. 161. 178. 1 25 Thlr. “ 244. 291. 317. 321. 372 sind im kursfähigen Zustande, nebst dazu gehörigen Coupons, den 1. April 1866 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werths zurückzuliefern. Bereits früher ausgeloost, aber noch nicht realisirt sind die nachbe⸗ nannten Kreis⸗Obligationen: Litt. C. Nr. 47. » D. Nr. 99. 107. 176. 223. 224. 33. 164. 181. 364. Schroda, den 12. September 1865. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Schrodaer Kreise. Der Landrath. In Vertretung:
gez. Lazarczẽk. Amilkar von Karezewski.
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. 8 Gemäß der Vorschrift des §. 5 des Allerhöchsten Privilegii für Aus⸗ gabe der Magdeburg⸗Wittenbergischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen vom 4. März 1850 (Gesetz⸗Sammlung für 1850 S. 201) machen wir hier⸗ mit bekannt, daß die vorschriftsmäßige Ausloosung der am 1. Juli d. J. zur Tilgung gelangenden 19,400 Thlr. dieser Obligationen am 14. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Fürstenwallstraße Nr. 16 hierselbst, vor dem Herrn Justizrath und Notar Fischer stattfinden wird. Gleichzeitig werden an demselben Tage die im Wege des Tilgungsverfahrens bisher eingelösten und noch nicht vernichteten Obligationen verbrannt werven. 1 Magdeburg, den 21. Februar 1866. Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipz Eisenbahn. Die nach unserer Bekanntmachung vom 28. Juli vorigen Jahres auf unsere Stammactien Littr. B. zum 31. Januar dieses Jahres ausgeschrie⸗ bene neunte Rate⸗Zahlung ist auf die Nummer 1
57,431 bis 57,450 nicht geleistet worden. Unter Bezugnahme auf §. 6 unseres Gesellschafts⸗Statuts und §. 5 des vierten Nachtrages zu demselben, sowie unter Hinweis auf die ferner⸗ weit nach diesen Bestimmungen erwachsenden Nachtheile, fordern wir die Eigenthümer genannter Actien hiermit auf: „die neunte Einzahlung von zehn Thalern und eine Conventionalstrafe von fünf Thalern pro Stück spätestens am 14. (vierzehnten) März d. J bei unserer hiesigen Hauptkasse zu entrichten“. 8 Magdeburg, den 17. Februar 1866. 1 Direktorium der Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger ((Eisenbahn⸗Gesellschaft.
“