1866 / 58 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88 1 71 8 ““

eingetragen und ist gleichzeitig dieser Firma⸗Uebergang bei Nr. 517 jenes Registers vermerkt worden.

Crefeld, den 5. März 1866. 11I1““

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. b

Der Kaufmann und Wattenfabrikant August Rademacher, in Crefel

wohnhaft, hat für seinen hierselbst am heutigen Tage begonnenen Handels⸗

betrieb die Firma: »Aug. Rademacher« angenommen, welche auf dessen An⸗ meldung heute sub Nr. 1440 heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register eingetragen worden ist. .

ECrefeld, den 6. März 1866. 1 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidge

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 31 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf⸗ manne Johann Wilhelm Schluck in Elberfeld, Inhaber der Firma J. W. Schluck daselbst, dem Ernst Busch ebendort ertheilt gewesene

Prokura.

Nr. 479 des Firmen⸗Registers. Das Erlöschen der Firma H. Wol⸗ ters et Comp. in Mettmann; der Inbaber derselben, Kaufmann Hein⸗ rich Wolters daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben.

Nr. 1645 des Firmen⸗Registers. Die Firma C. Th. Eicker in Mett⸗ mann, deren Inhaber der Kaufmann Carl Theodor Eicker daselbst ist. Nr. 1538 und 1646 des Firmen⸗Registers. Der durch Erbfolge und beziehungsweise letztwillige Verfügung stattgehabte Uebergang des von dem am 6. Dezember 1865 verlebten Kaufmanne Gustav Adolph Bockmühl in Elberfeld unter der Firma P. E. Bockmühl daselbst ge⸗ führten Handelsgeschäfts, mit Activen und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Kaufhändlerin Wittwe Peter Engelbert Bockmühl, Helene, geb. Judickar, in Elber⸗ feld, welche solches fortbetreibt.

Nr. 521 des Prokuren⸗ARegisters. Peter Engelbert Bockmühl, Helene, haberin der Firma P. E. Bockmühl daselbst, fried Daniel Bockmühl, Reinhard Nottberg und ebendort, Jedem besonders ertheilte Prokura. Elberfeld, den 5. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 733 des Gesellschafts⸗Registers. Die Beendigung der Liquidation

der aufgelösten Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Ellenberger et

Bruderer in Elberfeld und das gänzliche Erlöschen der erwähnten

Firma. Nr. 1647 des Firmen⸗Registers. feld, deren Inhaber der Kaufmann Andreas berger daselbst ist.

Nr. 522 des Prokuren⸗Registers. Die von dem ebengenannten An⸗

dreas Jacob Hermann Ellenberger für seine Firma H. Ellenberger

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin, Adelheid, geb. Niederste Schoe,

ertheilte Prokura. Elberfeld, den 6. März 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Die von der Kaufhändlerin Wittwe geb. Judickar, in Elberfeld, In⸗ den Kaufleuten Gott⸗ Peter Arnold Brinck

1“

Die Firma H. Ellenberger in Elber⸗ Jacob Hermann Ellen⸗

Konkurse, Subhastationen, Anfgebote, Vporladungen u. dergl.

In dem Konkurse des Handelsmanns Karl Hain zu Greifenberg U./M. ist zum einstweiligen Verwalter der Masse nicht der in unserer gestrigen Bekanntmachung genannte Bürgermeister Talman, sondern der Kaufmann Schneider zu Greifenberg U./M. bestellt.

Angermünde, den 7. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[665] 9 1 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Simson Rosencrantz zu Darkehmen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ Gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. März ecex. einschließlich fest⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗ det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsgängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Februar ecr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. März er., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gronwald im Termins⸗ zimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wnhnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Justizrath Triebel zu Darkehmen, Rechtsanwalt Krieger zu Goldap, und Rechtsanwalt Hepk zu Darkehmen zu Sachwaltern vorgeschlagen. I1 Darkehmen, den 2. März 1868. 11

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

e

840

Beendigung des Konkurses.

Der Konkurs über das Vermögen der verwittweten Frau Kauf Herrmann Henriette, gebornen Rottsahl, von hier ist durch Vollziehu mam Schlußvertheilung laut Beschluß vom heutigen Tage beendigt uns de Gemeinschuldnerin für entschuldbar erachtet. 8 8 2 R Colberg, den 3. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Köngliches Kreis⸗Gericht zu Posen, den 27. Februar 1866, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Elias Rosenthal, in Fie E. Rosenthal zu Posen, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet , Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Februar 1866 fest d worden. füͤjah Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar L. Manheimer zu Posen bestellt. Die Gläubiger des Gernensa . werden aufgefordert, in dem auf 8 den 15. März 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Gaebler, im hiesigen Gerichte lokal anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über i Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ei weiligen Verwalters abzugeben. b ℳ8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiert oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ijn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände be 1“ 22. März 1866 einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allas mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abgue liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfan⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Anspruüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüch dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht . bis zum 26. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pri⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten ßeor⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 7. April 1866, Vormittags 11 Uhr boe dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Gaebler im Gerichtslokal zu er⸗ einen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri s und ihrer Anlagen Seis Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Mützel, Dockhom und Mehring und der Justizrath Zembsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[617] Konkurs⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilu den 28. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Elias Lange, früher auf 14““ jetzt zu Beesen bei Cönnern, ist der gemeine Konkuts

öffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist d ück gier üeut g sse ist der Rechtsann alt Göcking

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 15. März 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäuden Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruüche t G bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

Vorre

8

bis zum 21. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und zur Pri⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals 3 am 26. April 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichsrath Bosse, im Gerichtsgebäudef Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnstt hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orit

wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an

Beiluage

ekanntschaft

Altenzaun ist

Beilage

e.

Bieren, Göcking,

fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, v. zeeligmüller / Glöckner, v. Radecke, Schlieckmann, Krukenberg, äl Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Bekanntmachung.

sb,,. Konkurs über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Rudolf Bertram durch Akkord beendet.

A., den 3. März 1866.

Königliches Kreisgericht.

Nothwendiger 1“ si e, der verehelichten Eigenthuͤmer Martin Fischer, Julianna geb. 85 gehörige, zu Rosko sub Nr. 7 belegene Grundstück, gerichtlich ab⸗ Euran auf 6750 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gichen der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am san Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ b irt werden. e welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. 5 Filehne, den 3. Februar 1866 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

b Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Halle a Gb Abtheilung. Das der verehelichten Becker, Amalie geb. Weitig, zu Steuden zuge⸗ hörige, von derselben in nothwendiger Subhastation erstandene, im Hypo⸗ hhekenbuche der vormals exemten Güter eingetragene Sransshnhn e das in der Frasschaft Manae 5 Rittergut Steuden, Antheil de

Fredrich Vollrato Ehrenberg'schen Erben, 3 8 vöFrhade auf 21,578 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf.) zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusebenden Taxe, soll 8

am 18. Juli 1866, von Vormittags 4.en ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, an or en . licher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ealforderun ins üe dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die Wittwe Barth zu Wallwitz, Marie Rosine geb. Kechtsnachfolger, werden hiermit öffentlich vorgeladen.

66 1. dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation

on H. Schultze Köpnickerstraße 170, auf Herrn O. Sp . den 11. Mai 1865 gezogenen, von Feßhe⸗ rem acceptirten, am 20. August 1865 zahlbar gewesenen, vom Aussteller in blanco gerirten Prima⸗Wechsels über 306 Thlr. Pr. Courant angetragen

worden.

Der unbekannte 1 solchen dem Gericht spaͤtestens in dem auf den mittags 11 ½ Uhr, vor Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. Termine vorzulegen, widrigenfalls der wird. 8

Seehausen i.

cs

nicht ersicht⸗ haben ihren

g aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Jänicke, resp. deren

1. Juni 1866, Vor⸗

Wechsel für kraftlos 1 den 26. Oktober 1865 1u“ Koͤnigliches Stadtgericht/ Abtheilung für Civilsachen. Bekanntmachun g. Die verehelichte Wilhelmine Tischler, geborene EShemann, Einwohner Friedrich Tischler aus Jerzyn wiederholentlicher lebensgefährlicher Mißhandlungen. auf geklagt. Der Friedrich Tischler, welcher sich vor einigen

nach Amerika begeben, ohne bis jetzt seinen 1— daher aufgefordert, Juli 1866,

in dem am 16. in Schroda vor dem Herrn Kreisrichter Martins anstehenden

2 * 2 d Klage zu beantworten widrigenfalls angenommen werden 9. - die Rlage, und wird nach stattgehabter Beweisaufnahme was Rechtens

in den Akten gemäß erkannt werdeg; Schroda, den 8. November chroda, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung.

Mittags 12 Uhr

8 .“

.““

Der vormalige Freihaus⸗ und K welcher im Jahre 1794 seinen Heimathsort angeblich nach Polen ausgewandert ist und seit und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, so

und Erbnehmer werden hierdurch efo⸗ bei Gericht 6 in dessen Büreau III. schriftlich oder persönlich,

in dem

Iag. September 1866, Vormittags 10 W“ vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann hierselbst angesetzten Termine z den und daselbst weitere Anweisung entgegenzunehmen, Todeserklärung des nehmer aber mit ihren Ansprüchen au

Striegau, den 24. November 1865. . 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[8559] 8— Oeffentliche Vorladung. 8 Der am 8. Januar esa. immergeselle Gottlob Lehnigk, genannt Scha 88 am 20. esece 1845 daselbst verstorbenen Einhüfners Hans Lehnigk, Schallmann, der sich von Groß Doebbern entfernt und,

6 in Hamburg als Zimmergesell gearbeitet, seit dem 23. Oktober

dieser wie dessen unbekannte

8

ehelicher Sohn

Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert,

dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im 58, Zimmer Nr. 12 anberaumten erklärt werden

Giese, hat gegen ihren bei Pudewitz, wegen Trennung der Ehe Monaten heimlich

einen neuen Wohnort anzuzeigen, wird

Termine die er bestreite

5 ist auf Todeserklärung angetragen

tschambesitzer Georg Friedrich Plischke, 8c sePirlachsdorf verlassen und Zeit von seinem Leben

Erben

ch bei dem unterzeichneten aufgefordeng sl spätestens aber

mel⸗ widrigenfalls die

zird, alle unbekannte Erben und Er ni den Nachlaß präͤkludirt werden sollen.

. bor g. 8 des Der Termin

genannt

nachdem er zuvor 1852, wo

er in Riogrando Suhl in Brasil en als Kanonier bei dem deutschen Regi⸗ mente gedient, nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem

sSüauf den 22. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2„ vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor üs in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schrif zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Gottlob Lehnigk für todt erklärt und sein in ca. 229 Thlr.

bestehendes Ver⸗ mögen seinen nächsten, sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.

Cottbus, den 22. November 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

8 unbekannten Erben und Erbnehmer des am 8. Juli er. hierselbst

verstorbenen Königlichen Kreisgerichtsraths Friedrich Wilhelm Wenzel werden ufgefordert, sich spätestens in dem am b ih 1. 1“ 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Hasenknopf anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten. Sollte sich kein Erbe melden, so wird der Nachlaß des ꝛc. Wenzel als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen und verabfolgt werden, und ist der etwa erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe schuldig, alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über nehmen, und nicht berechtigt, von ihm Rechnungslegung oder Ersatz hobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr verbunden, sich mit dem noch Vor⸗ handenen lediglich zu begnügen. 1 C in, den 14. November 1865. 1 Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vorladung unbekannter S Die unverehelichte Carolme Albertine Mau in Schlawin, ist am 6ten

Januar 1865 verstorben und werden die unbekannten Erben derselben resp.

deren Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, spätestens im Termin den 4. Dezember 1866, Vormittag um 11 Uhr, 1 vor dem Gerichts⸗Direktor Cober, in unserm Gerichtslokale ihr Erbrecht ge⸗ hörig nachzuweisen, widrigenfalls beim Nichterscheinen der sich meldende Erbe für den rechtmäßigen angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und der nach erfolgter Präklusion sich erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlungen un Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch vo der Erbs handen, zu begnügen verbunden ist. Rügenwalde, den 8. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Cober.

1*“ ihrem Aufenthalte nach unbe annte 1 91925 1 büchäen. geborenen Sohn des dort am Hauptmanns a. D. Ernst August Godttlieb von Bismark, und dessen Ehegattin Emilie, geb. von Kleist/

Namens Ernst August Emil von Bismark, welcher auf einer im

Jahre 1842 als Seemann unternommenen Reise in Amerika zurück⸗

Zeblieben sein, im Jahre 1854 zu Mobile in Alabama sich aufgehalten

und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll;

den am 17. Februar 1820 zu Ziesar geborenen Sohn des derzeitigen

Rektors, späteren Pastors zu Derben, Heinrich Friedrich Spörel, und

dessen Ehegattin, Caroline Rosa Dorothee Ludmilla, geb. Fischer, Namens

Fischer, Namens Berndhard Gotthold Freund Spörel, welcher nach Erlernung der Goldschmiedekunst im Jahre 184³3 e 8 - Frankreich gegangen, hier in die Afrikanische Frennden gen . sein, im Jahre 1847 aber sein Regiment verlassen haben d

verschollen sein soll,

8

[662] 8 Gegen nachbenannte, 1) den am 16. Februar 30. Januar 1837 verstorbenen

worden. Die genannten Abwesenden,

sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden s in dem auf

daher hierdurch auf⸗ dert, sich vor oder spätestens in b gefordert, 18 22. Dezember 1866, 11“ Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichtsrath rau 1“ 1eghg in unserem Büreau III. schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Ersteren wer⸗ den für todt erklärt und deren zurückgelassenes Vermögen den sich legitimi

renden Erben wird ausgeantwortet werden.

Genthin, den 27. Februar 1866. 8 Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

nneenn—

Verkäufe, Verkauf

Verpachtungen, Submissionen zꝛc.

des alten Hauptwacht ioas 8 Auf Verfügung der Königlichen Inten antur 2ten Armee⸗ Corp das 8 g8 Heumartt hierselbst belegene alte Hauptwacht⸗ und Arrest⸗ Gebäude nebst dem hinter demselben befindlichen Hofraum verkauft werde

Zweck S den 14. März 28 h0, 1I 11 Uhr, äftslokal, Rosengarten 25/26, an eraumt. in unserm Belau wird präͤcise 1 Uhr äcse und 8 Fachostte nce 8 1 1 z qu. Gebäude ist ganz massiv, mi gerücksichtigt werden. Dasae Fuß bebaute Grundfläche und ist auf

kellert, hat 2128 af Thte un Sgr. 9 Pf. abgeschätzt. Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen

ne