1866 / 59 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

schon auf die niedrigste Kopfzahl reduzirt, und es dürfte leicht der Fall ein- treten, daß gegen das Frühjahr hin Danzig seinen Bedarf an fettem Schaf⸗ vieh vom Berliner Markt wird beziehen müssen. Die allgemeinen Kalami⸗ täten haben überall die Arbeitslöhne gedrückt.

Oldenburg, 3. März. Eine heute erlassene Regierungs⸗Bekannt⸗ machung enthält Bestimmungen über Abwehr der Rinderpest. Die Ein⸗ fuhrverbote werden von neuem eingeschärft. Die Bezirksbehörden werden angewiesen, sofort und ohne weiteres nach vorgängiger Taxation die er⸗ krankten und für verdächtig erklärten und die mit ihnen in Berührung ge⸗ kommenen Rinder, Schafe und Ziegen tödten zu lassen und zugleich die nöthigen Absperrungsmaßregeln anzuordnen.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Die Telegraphen⸗Verbindung zwischen Frankreich und Algier wurde zuerst durch ein von der Compagnie Brett über Spezzia, Corsica und Sardinien gelegtes Kabel hergestellt; dieses Kabel arbeitete indessen nur 18 Monate lang und wurde dann aufgegeben. Im Jahre 1860 wurde eine direkte Verbindung von Port Vendres nach Algier uͤber Minorca mit einem Kostenaufwande von 1,900,000 Fres. hergestellt Das Kabel war von der Com⸗ pagnie Glaß⸗Elliot geliefert, hielt sich 26 Monate gut, zeigte dann aber nach Stürmen, welche zu Ende 1862 eintraten, erhebliche Beschädigungen. Neuerdings ist nun ein Kabel von la Calle aus gelegt worden, das⸗ selbe ist längs des Küstenstriches bis Bizerte versenkt, durchschneidet dann das Mittelländische Meer zwischen dem Vorgebirge von Karthago und Sici⸗ lien und schließt sich in Marsala an das stalienische Netz an. Es ist von Siemens in Berlin geliefert und mit Stahldrähten bewickelt. Die Linie wurde am 1. Juli v. J. eröffnet; die Gebühr für eine einfache Depesche von 20 Worten beträgt von jeder Telegraphenstation Algiers oder von Tunis z. B. nach Preußen 10 Fres. 3

Ueber die Geschäftsergebnisse der Königlichen Gesellschaft der por⸗ ugiesischen Eisenbahnen giebt die »Zeit. d. Verein. deutsch. Eisenb.⸗ Verwalt.« folgende Mittheilungen: In dem Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1864 bis ult. September 1865 betrugen die Betriebs⸗Einnahmen dieser Gesellschaft 4,175,219 Frcs. 56 Cts., in dem Vorjahre 2,989,923 Fres. 80 Cts., so daß sich also für 1865 ein Mehr von 1,185,295 Fres. 76 Cts. oder von 18,98 pCt. herausstellt. Diese Einnahmen werden sich zuversicht⸗ lich bedeutend erhöhen, sobald durch die Linie von Porto die Verbindung mit den wichtigsten Handelsplätzen des Landes erreicht und durch die Linie von Badajoz eine bequemere Communication mit Spanien und dem übrigen Europa hergestellt sein wird. Die Eröffnung der Linie von Ciudad⸗ Neal nach Badajoz wird gegen den Mongat Mai d. J. erwartet; die portugiesischen Bahnen werden dann eine große Transit⸗Verkehrslinie zwischen Europa und Brasilien bilden. Die Baukosten der Gesellschaft beliefen sich für die Linie von Badajoz auf 40,347,121 Fres., für die von Porto auf 31,122,669 Fres., Summa 71,469,790 Fres. Die Betriebs⸗ und Unter⸗ haltungskosten betrugen für beide Linien 95,380,015 Frcs. 56 Cts.

Telegraphische Witterungsberichte.

Baro- Tempe-

Beobachtungszeit. meter. rat meter. V ratur. V Wind

Allgemeine Himmels-

Paris. Réau- 8 ansicht.

Ort. [Linien.

Stunde 1

ehe Stationen.

9. März. Memel 335, 3 0,8 NO., s. schwach. Königsberg 335,3 0,4 No., schwach. Danzig 335.3 1,7 0Nô0., schwach. Putbus 333,32 0,3 0., mässig. Cöslin 334, 8 0,7 80., schwach. Stetti 335, 0 0NO., schwach. Berlin 332,6 0NO., lebhaft. 332, 0 0NO., s. schw. 332, 6 NW., schwach. 330,0 0., schwach. 328,2 0., schwach.

331, 9 325, 4 328, 0 334,0

bedeckt. bedeckt. bedeckt, Nebel. bezogen. bedeckt. bedeckt. bezogen. bedeckt. ziemlich heiter. anz trübe. edeckt, Schnee- flocken. bedeckt. Nebel. bed., nebelig.

trüb 1

Münster.. Torgau. Breslau.

Zö“ Ratibor.

Flensburg.

SW., schwach. 0., schwach NO., mässig.

0., schwach.

““

1““

entli

Auswärtige 8. März.

FParis 2,2 [SW., mässig.

330,

Duris. Brüssel.... Haparanda. H Liegiorn Petersburg Libau Stockholm.

S heiter.

ed. gest. Seh heiter. bedeekt, gestenm Schnee, gestern Morg. Nordlieht Maxim. 1,5, Minim. I Nebelä.. bedeckt.

NN0., schwach. SW., schwach. WSW., sechw. S., mässig. Windstille. WSW., schwach.

Skudesnäs. Gröningeb.

NoO., secehwach. NW., schwach. NO., schwach. bewölkt. Hernoesand Windstille. bed., gest. Ab 8— Nordlicht. Christians.. N., sehr stark. bedeckt. gestern Abend SW., schwach,

Konigliche Schauspiele. Sonnabend, 10. März. Im Opernhause. (58ste Vorstellung, Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertl. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (68ste Abonnements⸗Vorstellung.) Re⸗ vanche! Lustspiel in 2 Akten, mit freier Benutzung einer Anekdote von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Der Militairbefehl. in 2 Akten nach Anicet von C. W. Koch.

Gewöhnliche Preise. 8

Sonntag, 11. März. Im Opernhause. (59st Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet Fr. Lucca. Frau Reich: Frl. v. Edelsberg.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Hierauf: Am Fenster. von Stein.

Gewöhnliche Preise. 8

Unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin findet zum Besten des Victoria⸗ Stiftes für Erziehe⸗ rinnen Sonntag, den 11. März, Mittags 12 Uhr, im Saale des Opernhauses ein Vokal⸗ und Instrumental⸗Concert in folgender Ord⸗ nung statt:

1) Le trille du diable, Sonate für die Violine von Tartini⸗ Hr. de Ahna. 2) Morgenständchen von Schubert und: Die Nac⸗ tigall, russisches Volkslied; Frl. Orgeni. 3) La danse des feées, für die Harfe von Parish⸗Alvars; Hr. Pönitz. 4) Ave Maria von Bach⸗Gounod, für Gesang, Violine und Harmoniumj Frl. Artot, Hr. de Ahna und Hr. Hartmann. 5) Lieder ohne Worte für das Violoncell, von Stahlknecht: La confession d'amour und Les adieux de la Suisse; Hr. Stahlknecht. 6) Arie aus der Zauberflöte, von Mozart; Hr. Wachtel. 7) Fantasie über The⸗ mata aus Somnambula, fuͤr das Pianoforte von Liszt; Hr. Ha⸗ sert. 8) L'oiselet und La coquette, Mazurkas von Chopin, für den Gesang eingerichtet von Frau Viardot⸗Garciaf Frl. Artot.

Billets à 1 Thlr. sind im Königlichen Opernhause beim In⸗

n

(69ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. Schwank in 1 Akt aus dem Französsschen

spektor Schewe zu haben. 1.“

ig

“*“ Steckbrief:

Der unten näher bezeichnete Tapezier⸗Gehülfe Carl Euler aus Castellaun, Reg.⸗Bez. Coblenz, ist wegen Diebstahls im zweiten und wegen Betruges im ersten Rückfalle zu neun Monaten Gefängniß,

1900 Thlrn. Geldbuße, im Unvermögensfalle zu noch zwei Monaten Ge⸗ fängniß, sowie Stellung unter Polizei⸗Aufsicht und Untersagung der Aus⸗ übung der bürgerlichen Ehrenrechte je auf 1 Jahr rechtskräftig verurtheilt

und hat sich von hier, nachdem er von d ihei I. sich von h 1Sg m er von der Freiheitsstrafe erst zwei Monat

verbüßt, entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Euler Kenntniß hat⸗ wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expe

dition oder nach Bewandniß der Umstände an das nächste inlaͤn dis Gericht zur Vollstreckung des Restes der erkannten Strafe abzuliefern.

erlass

Lustspiel

orstellung,

au Fluth:

851

111“ ““

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. 1

Berlin, den 22. Mai 185 J. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Dceputation II. für Vergehen. Signalement des Euler.

8 ist 26 Jahre alt, evangelischer Religion, in Castellaun am Khein geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat stark dunkle, struppig an⸗ sliegende Haare, dunkelbraune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, breites ieg übtes Kinn, starke, breite ovale Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichts⸗ gech⸗. lange dicke Nase; kleinen Mund, dunkelblonden Bart, vollständige

nn mit Ausnahme des 3ten und 5ten Backenzahnes, ist untersetzter Feftalt, spricht die deutsche (rheinländische) Sprache und hat als besonder Kennzeichen: rechts auf der Stirn eine 1t lange Quernarbe. wird bierdurch erneuert. 6

Berlin, den 1. März 1866.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Deputation II. für Vergehen.

ibriefsErneneruns

Der unter dem 17. Juli v. J. hinter den ehemaligen Kutscher Jo⸗ sann Friedrich Hermann Gaedke in den Akten G. 233. 1865 ene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 5. März 1866. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der Gaedke ist 32 Jahre alt, in Beetz bei Cremmen geboren, evan⸗ llischer Religion, fünf Fuß 9 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Ge blonde Augenbrauen, breit gerundetes Kinn, kleine Nase, mittleren Munj 2 opale ziemlich volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe defekte E“ roßer schlanker breitschultriger Gestalt, spricht die deutsche Sprache vnd, n als besondere Kennzeichen links am Halse einen erbsengroßen röthlic hen Leberfleck und auf der Brust Schröpfnarben. Gaedke nennt sich auch

Fuhrherr oder Photograph.

Handels⸗Register. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.

Der Kaufmann Gottlob Albert Baltzer hierselbst hat für seine zu Frankfurt a. O. bestehende, unter Nr. 30 des hiesigen Firmen⸗Registers mit der Firma G. A. Baltzer eingetragene Handlung der Frau Anna Baltzer, geb. Roeser, hierselbst Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. März 1866 am 6. März 1866 unter Nr. 35 mn de Prokuren⸗Register eingetragen worden. 1

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 177 die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich 8 Karstädt zufolge Verfügung vom 28. Februar cr. eingetragen worden. Perleberg, den 3. März 1866. ““ 8. Königliches Kreisgericht. I. 44“ Die in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 16 mit der Firma: »Zieg Comp.« in Karstädt eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge 81 vom 28. Februar er. Perkeberg, den 3. März 1866. 1 86 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. „Regf Hustav n⸗Register ist unter Nr. 107 der Kaufmann C mit Firma „Gustav Schmidt« und der Stadt heute eingetragen worden

8

»Friedrich Ziegler«

In unser Firme Schmidt zu Soldin Soldin als Ort der Niederlassung Soldin, den 7. März 1866. Königliches Kreisgericht.

1“ Pegisd. Firma Louis Beitlich zu Sommerfeld 8 nn

deren Inhaber der Kaufmann und Drechslermeister Carl Adolf Loui Beitlich daselbst, 8 unter Nr. 254 die Firma G. Grafe zu Sommerfe Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Johann daselbst 1 19cg 255 die Firma Eduard Graße zu Sommerfeld nng. 8 deren Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Eduard Gr

daselbst, b nee aa 256 die Firma Robert Golisch zu Sommerfeld und als und als

deren Inhaber der Tuchfabrikant Robert Golisch daselbst, und Tuchfabrikant Johann Traugott

I. Abtheilung.

1

Id und als deren Gottfried Grafe

e) unter Nr. 257 die Firma Adolph Kulcke zu Sommerfeld

deren Inhaber der öe Adolph Kulcke daselb 1) dggge⸗ 258 die Firma Carl Pirscher Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Car vih ce dag Sommerfeld und als unter Nr. 259 die Firma F. W. Schmidt zu omm 1b d. begg Inhaber n Faufmann und Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm

Schmidt daselbst, h) unter Nr. 260 die Firma Heinrich deren Inhaber der Kaufmann und Kaerger daselb 3 . 1 zufolge 1 1. Mat 1866 am 2. März 1866 eingetragen. Sorau, den 1. März 1866. u.““ Fönigliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 238 am 15. eingetragene Firma heißt nicht Carl Paulig, sondern 8 8 Carl Paulig, Bäckermeister. 2. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abt

eld und als deren Georg Gustav

Kaerger zu Sommerfeld und als Luchfabrkant Ernst Heinrich Robert

Februar 1866

Sorau, den

Heinrich Ziegler in

Die Firma W. Schuhmann zu Sorau mit der Zweigniederlassung lhn Zwippendorf Nr. 60 des Firmen⸗ Registers ist erloschen und zufolge Ver- fügung vom 2. März 1866 am selbigen Tage gelöscht.

Sorau, den 2. März 1866. .

5 1. Abtheilung

Koönigliches Kreisgericht. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind: 199 ¼ 2—2) unter Nr. 261 die Firma A. Schuhmann zu Zwippendorf, und

als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Amalie Schuhmann, geborene Hoffmann zu Sorau, b) unter Nr. 262 die Firma Otto Schuhmann zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann August Otto Schuhmann daselbst 1 zufolge Verfügung vom 2. März 1866 am selbigen Tage eingetragen worden. Sorau, den 2. März 1866. 1 Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. ““

In unser Prokuren⸗Register ist gemäß Verfügung vom 20. Februar 1866 am 22. Februar 1866 eingetragen unter Nr. 1: die Handelsfrau Wittwe Sophia Pietrzik, geborne Christowcezik, zu Gehsen Firm 1 »Pr. S. Pietrzik Wwe. A. Konstanty«, Ort der Niederlassung: Gehsen, Prokurist: Adam Konstanty zu Gehsen. Johannisburg, den 20. Februar 1866. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .“

In unser Firmenregister ist gemäß Verfügung vom 20. Februar 1866 am 2. Fehrher 1866 eingetragen unter Nr. 75 die Handelsfrau Wittw Sophia Pietrzik, geborene Christowezik zu Gehsen, Ort der Niederlassung 8 Gehsen, Firma S. Pietrzik Wwe. b

Johannisburg, den 20. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der eheliche Gütergemeinschaft ist unter Nr. 88 die von dem Kaufmann Jacob Sachs zu Posen, Inhaber der Firma Jacob Sachs, für seine Ehe mit Johann Jacohi durch Vertrag, de dato Thorn, den 14. Februar 1866] ausge⸗ schlossene Gemeinschaft der Güter, unter Beibehaltung der des Erwerbes, heute eingetragen. 8 8

Posen, den 3. März 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen⸗Register ist Folgendes eingetragen word.⸗ 1 Rc 50. 8c G Salomon Levin, welcher für seine Ehe mit Goldchen, gebornen Philippsohn, mittelst Vertrages vom

26. April 1853 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Ort der Niederlassung: Trzemeszno.

Firma: Salomon 8888 1

Trzemeszno, den 14. Februar 1 1

gönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Handels⸗Gesellschafts⸗Register sub Nr. 13 eingetragene Gesellschaft Heibrich 8 Comp. zu Bunzlau ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Otto Herrmann Gustav Lämmerhirt aufgelöst und deshalb im Gesellschafts⸗Register gelöscht, und da der Kaufmann Herrmann. Traugott Christian Heidrich das Handels⸗Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führt, im Firmen⸗Register sub Nr. 156 die Firma Heidrich und Comp. zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Traugott Christiäan Heidrich in Bunzlau zufolge Verfügung vom 1. März 1866 am 2. März 1866 eingetragen worden.

Bunzlau, den 2. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ melsünt 8” Handelsgesellscaft sub laufende Nr. 15 unter der Firma Philipp Huettenmüller u. Comp. am Orte Lorenzdorf unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Erste Abtheilung. worden:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Philipp Heinrich

2) der Faktor Carl Friedrich Erdmann Hunger, beide in Lorenzdorf.

am 1. Januar 1866 begonnen. 5ten März

Die Gesellschaft hat Eingetragen zufolge Verfügung vom März 1866. 1 eingetragen worden. „2 Bunzlau, den 6. necs 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 157 die Firma

1866 am 6ten

Feder 2 zu Greulich und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Carl Friedrich Fede zu Greulich am 6. März 18 8 ö worden. Bunzlau, den 6. März 1866. 1 unzlau, dergänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. I. Abtheilung, dn E be et.. Die verwittwete Kaufmann Fanny Mayer Kober, geborene Wischnitz zu Kieferstädtel führt für ihre daselbst begründete Schnitt⸗ und Eisen⸗ Waaren⸗Handlung die Firma: »M. Kober s Wittwe«. Eingetragen im Firmen⸗Register sub Nr. 302 zufolge Verfügung vom 2. März 1866 am 3. desselben Monats. Firmenregister ist sub Nr. 94 die Firma In unser Fir gist F. Musche 8 zu Koppitz

Königliches Kreisgericht,

*

Kreis Grott

als deren Inhaber der Kaufmaun F. Musche zu Koppitz, kau, am 1. März 1866 eingetragen worden. 8 Grottkau, den 1. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.