1866 / 61 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.)

Die »Lok. a. d. O.« schreibt

. 2

em Vernehmen nach sind die Spezial⸗Anschläge für die Rechte Oder⸗

Ufer⸗Bahn für die Strecke von Breslau bis Leuchten

weilt seinen Anfang nehmen. Erfurt, 9. März. JI Versammlung des Haupt⸗Comités

berathen. Mit 16 gegen 5 Stimmen Direktoriums gewählt. sie unter solchen Umständen keine Aussicht Erfurt fallenden Garantie machen könnten, jedoch zeigten wie vor ein lebhaftes Interesse an den Verhandlungen.

bis jetzt 44,500 Thlr. Es fehlt nur noch 5500 Thlrn. Beschlossen wurde unter

dass Königliche Ministerium, welcher dahin

Anderem ein geht, das vom

rung sofort einzuleiten.

Unterbringung der Actien zu beschließen.

Die »Bernb. Ztg.« schreibt: Bekanntlich hat der Plan vorgelegen, von Aschersleben über Alsleben auf Halle eine Eisenbahn zu führen. In Rücksicht auf die enormen Kosten, welche eine Ueberbrückung der Saal oll man nunmehr von diesem Projekte gänzlich Abstand genommen haben, und es soll nunmehr der Linie Aschers⸗ man die bereits bestehende Bahn von noch darüber hinaus nebst den Strom⸗

bei Alsleben herbeiführen würde, s

keben⸗Bernburg⸗Halle, wobei Aschersleben nach Bernburg und brücken benutzen kann, definitiv der Vorzug gegeben sein.

Das K. K. Handelsministerium, ten für die Bahnstrecke von Groß⸗Schönau nach auf die Dauer von sechs Monaten ertheilt. zeit auch die Verbindung d

mit Zittau vermitteln.

In der am vergangenen Dienstag stattgehabten der Nordhausen⸗Erfurter Eisen⸗ bahn wurde dem „Magdeb. Corresp.« zufolge der Statuten⸗Entwurf durch⸗ wurde Nordhausen zum Sitz des Die Herren Deputirten Erfurts erklärten zwar, daß auf die Bewilligung der auf dieselben nach Garantirt sind eine Garantiesumme von Antrag an Comité durchberathene Statut einer Vorprüfung zu unterwerfen, um nach geschehener Bestätigung den endgültigen Gesellschaftsvertrag notariell abschließen zu kön⸗ nen, gleichzeitig wird das Ministerium ersucht, die Verhandlungen behufs Abschluͤsses des Staatsvertrages mit der schwarzburg⸗sondershauser Regie⸗ In nächster Woche tritt auf Beschluß des Haupt⸗ Comité's das Finanz⸗Comité in Leipzig zusammen, um über die definitive

e

meldet die »Wiener Ztg.«, hat einem Konsortium die Bewilligung zur Vornahme der technischen Vorarbei⸗

über Warnsdorf Seif⸗Hennersdorf, so weit selbe österreichisches Gebiet berührt, Die gedachte Bahn wird seiner⸗ preiektirten Linien der böhmischen Nordbahn

aus Berlin, vom Königlichen Ministerium gebilligt, zurückgekommen und das Expropriations⸗ Verfahren für das zum Bahnkörper nöthige Land wird wohl nun unver⸗

Telegraphische Witterungsberichte.

Baro- meter. ratur.

rij HhHean-- ö Paris. Réan Linien.

Beobachtungszeit. Allgemeine

Himmels-

1 Stunde 1.“ ansicht.

.

Auswärtige Stationen. NN0., schwaeb. W., schwach. N., schwach. W., sechwach. S., mässig. [SW., schwach. Windstille. WSW., schw.

bedeckt. sehr neblig. heiter. bedeckt. bewölkt. bedeckt. heiter.

8 Mrgs. Paris Brüssel. . Haparanda. Petersburg [Riga. Moskau... Stockholm.

Nordlicht 10. Maxim. 106,0, Minim. 8, .

8 2 8 88 g Skudesnäs. 4,8 NW., schwach. bedeckt. Gröningen. 340 2,1 W., schwach. bedeckt. Helder. 340,9 3,4 NW., sebr schw. be deckt. Hernoesand 3,2 [0., sechwach.

[Christians..] 336,5 1,0 [NNO., frisch. bedeekt. FÜeussische Station 11. März. 8

Memel. 338,0 5,4 [80., schwach. Körnigsberg 338 ,1 4,0 NW., s. schw. Danzig 3538 5 1.2 SSW., Winadst. Putbus 336,5 0,5 No., schwach. Cöslin 337 9 0,6 SW., schwach. StettiinC 339,8 0,/4 [NW., mässig.

trübe. bedeekt. bezogen.

trübe.

bedeeckt.

8 b

8G

bed., gest. Abd. SW., schwach.

g bedeeckt, ““ 8— 15 g. wöhnl. Regen.

bheit, stark. Reif.

Baro-

meter. Paris. Linien. 337, 8 338,2 336,2 332, 8

338,5 0,0 Ratibor. 329,3 10,0

Beobachtungszeit. Allgemeine

Himmels-

Stunde ansicht.

Ort.

„H„bELI36 Poöosen..... Münster... Torgau.

Breslau..

NW., schwach. NO., mässig. N., schwach. NW., mäassig. N., schwach.

bewölkt. bedeckt. ziemlich heiter. bedeckt. trübe, gest. vi 8r bedeckt. bedeckt, Nachts 18 Schnee. Trier 334)6 0,59 NO., schwach. bed., nebelig. Auswäürtige Stationen. 12. MArz 338,0 5,1 [SW., sechwach. 334,9 22,2 N., schwach.

N., schwach. NW., stark.

bedeckt.

heiter, gest. Abd. Norqdlicht. heiter.

Schnee. bedeckt, Sehne bedeckt. bedeckt. heiter, gestern Schnee, Abds. †N., stark.

8 Maxim. 1,4, Minim. 1,2. Regen.

heiter.

halb bedeckt. n e n.

Brüssel.... Haparanda 1

Helsingfors Petersburg. Rigag.. EIII.. Moskau... Stockholm.

334,0 13, 0 332,2 7,8 332,0 % 0,1 335,9 8,0 328,2 8,2 335,0

NO., schwach. N0., schwach.

SW., schwach. W., schwach.

Wingstille.

N., schwach.

80., schwach.

335,7 Winqdstille.

335,1[— 1,0 10., lebhaft.

PRreussiseh eée Stati 12. MS2

8B . 0,8 WinaFstille.

Skudesnäs. Hernösand. Christians..

832

Memel... bedeckt, Nachts

Sechnee. bedeckt. bedeckt.

Ne bel.

Königsber 331, 8 Danzig 332,5 viE166 OI1121 Stettin . C9

333,0 331,4

334,6

228, 8 335,4

NW., s. schw. NNW., stark. NO., schwach. N0., mässig. bedeckt. NW., schwach. bed., Nebel, gest. Regen. WXNW., schw. Regen.

W., stark. bedeckt, Regen in der Nacht. trübe, Regen. Regen, seit gest. Abend Regen. W., mässig. bedeckt.

W., zieml. stark. trübe, regneriseh. SW., stark. bedeckt.

S., mässig. bedeckt, trübe. [NW., z. stark. sRegen.

119J Prosen 0 2⸗2

Münster.. ¼ Torgau.

NW., stark. [SW., mässig.

Breslask.. Ü8“ Ratibor 326,5 1“ [Flensburg .]j 333,0]

Königliche Schauspiele. U Dienstag, 13. März. Im Opernhause. (6lste Vorstellung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Gaft Fr. Wilt vom Stadttheater zu Gratz: Donna Anna. Zerline: Fr. Harriers⸗Wippern. Elvira: Frl. Santer. Mittel⸗Preise. 8 Im Schauspielhause. (lste Abonnements⸗Vorstellung.) reden lassen. Scherz in 1 Akt von R. Benedig. Hierauf: Die Zeichen der Liebe. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Zum Schluß: Nach Sonnenuntergang. Posse in 2 Akten, nach dem Französischen von G. Lotzz. Gewöhnliche Preise. Mittwoch, 14 März. Die Afrikanerin. F. Gumbert. Vasco 6 Uhr. EIN r Im Schauspielhause. (este Abonnements⸗Vorstellung). Romec und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel. Gewöhnliche Preise.

Im Opernhause. (62ste Vorstellung). Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von Musit von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. Anfang

v““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den ehemaligen Briefträger Johann sine Siech Louis

ene Steckbrief wird

111116“

Schönbach unter dem 20. April 1865 von uns erla ierdurch in Erinnerung gebrachtt. Berlin, den 6. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.

b

““ gliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Sora den 1. März 1866. Der Diensiknecht Karl August Finke aus Sommerfeld, Kreis Crossen /

soll wegen Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzu⸗ halten und an uns abzuliefern. 1

““

bekannt.

rechtskräftig verurtheilt, wird

fpfereneyerter Steabies.

Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 2. März 1866.

An dem Tagearbeiter und Fleischergesellen Friedrich Oswald

gange aus Sorau soll eine vierzehntägige Gefängnißstrafe wegen thätlichen

Widerstendes gegen einen öffentlichen Polizeibeamten bei Ausführung einer mtshandlung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist un⸗

Wir ersuchen, ihn Behufs der Strasvollstreckung an uns oder an

ie nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, ab⸗

Offene Requisition.

Der Zimmermann und Handelsmann Franz Friedrich Alexander Knä⸗ ringer, am 11. September 1839 zu Neu⸗Trebbin geboren, ortsangehörig zu Werbig, Lebuser Kreises, welcher sich im v. J. von dort nach Berlin begeben hatte, ist rechtskräftig wegen Betruges zu einem Monat Gefängniß

und 50 Thlr. Geldbuße, welcher im Unvermögensfalle noch ein Monat Ge⸗ Bisher ist weder der gegenwärtige Auf⸗

fängniß substituirt ist, verurtheilt.

enthalt noch Vermögen desselben zu ermitteln gewesen.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Knä⸗ ringer Acht zu haben und im Betretungsfalle ihn an das nächste Gericht Behufs der Strafvollstreckung abzuliefern.

Das Signalement kann nicht angegeben werden.

Seelsow, den 5. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

8 44A“ 1““ hSirsch Hirschfeld, Schneider, früher in Schrimm, dann in Berlin wohnhaft gewesen, wegen Unterschlagung zu zwei Monaten Gefängniß verfolgt vom Königlichen Kreisgerichte zu Schrimm, wohin derselbe im Betretungsfalle abzuliefern 8

111“ VoelklabduinZG..

Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1865 auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 10. Dezember er. ist gegen folgende Personen, wegen unerlaub⸗ ten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner, in Gemäßheit §. 10. 11 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet: .““

1) den Arbeiter, sonst Jäger, Friedrich Wilhelm Ludwig Zillgaß, geboren

den 21. Februar 1833,

den Büchsenmacher Carl Wilhelm Niemann, geboren den 6. Novem⸗

ber 1824,

den Kaufmann Carl Johann

1833, . 8

den Zimmermann August Vobach, geboren den 22. August 1833,

den Stubenmaler Friedrich Wilhelm Gruber, geboren den 20. No⸗

vember 1824,

den Schuhmacher Carl Bertuleit, geboren den 10. März 1826, .

den Musikus Felix Carl Heinrich Goldstein, geboren den 4. Juli 1834,

den Müller Carl Friedrich Walter, geboren den 10. Oktober 1830, b

den Privatmann Willibald Hausemann, geboren den 13. Mai 1826,

den Tapezier Robert Vogeler, geboren den 27. März 1829,

den Kaufmann Eduard Schimmelpfennig, geboren den 14. Mai 1835,

den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Martin Lützow, geboren den

2. November 1833, 1

den Fleischer, späteren Arbeiter Carl Wilhelm Neubauer, geboren den

27. März 1830

den Steinsetzer Friedrich Schüler, geboren den 22. Januar 1835,

den Kammmacher Julius Hopf, geboren den 14. Oktober 1834,

den Schneider Ferdinand Baumann, geboren den 12. August 1829,

den Zimmergesellen Heinrich Adolph Schmidt, geboren den 4. April

1825,

8 Arbeiter Wilhelm Misera, geboren den 9 Januar 1828,

den Musikus August Jahnke, geboren den 14. April 1834,

den Glaser und Schauspieler Carl Wilhelm Stegemann, geboren den

15. Dezember 1829,

den Bäcker Friedrich Wilhelm Gustav Keimling,

vember 1833 1

8 Scllosser Christian Bleich, geboren den 30. November 1827,

Felix Voigt, geboren den 30. Januar 1834,

den Tischler Louis Schwarz, geboren den 5. Juli 1836,

den Tischler Julius Schroeder, geboren den 16. September .

den Tischler Adolph August Keil, geboren den 2. November 1835, 8

den Schmidt Wilhelm Theodor Schmidt, geboren den 24. Mai 1 3 1 Wilhelm Lewy, geboren den 26. Dezember 1830, U Alexander Schlesinger, geboren den

Willing, geboren den 21. November

geboren den 4. No⸗

den Handelsmann ’he den Handelsmann Süßmann 23. März 1833, 1 den Rentier Eugen Graf von Ingenheim, geboren den 16 Juli 1837, den Handschuhmacher August Wesenberg, geboren am 25. Novem⸗ ber 1833 den Seidenwirker Friedrich Wilhelm Gelhardt, geboren am 23. April

1830 abn⸗elegraphisten Wilhelm Brockmann, geboren am 14ten Oktober 1827 34) 8 Schneider Carl Wilhelm Heinze, geboren am 1. Juni 888” 35) den Kaufmann Louis Heine, auch Hein, geboren am 27. März 1839, 36) den Färber und Schuster Adolph Höfer, geboren am 6. den 1888 37) den Handschuhmacher Otto Carl Scrowoneck, geheein ga 38 1“ 3 38) den Carl Rudolph Emil Geißler, geboren am 1“

39) den Oekonom Adolph Bergmann, geboren am 27. März 2 19 8 40) den Schuhmacher, jetzt Arbeiter Adolph Schreier, geboren am 26. J nuar 1828 1 41) den Schlosser Friedrich Hermann Craatz, geboren am 20. gngh1 9, sämmtlich zuletzt in Potsdam wohnhaft, zu Nr. 16. G städ 785

22 zu Lehdin, zu Nr. 28 in Schwerin, zu Nr. 29 in Annaburg, die 1

gen in Potsdam geboren. 8

Zur mündlichen Verhandlung

richts⸗Abtheilung auf den 4. Mai 1866, Vormittags 9 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbe kannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Ge⸗ richte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. 1“

Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaclam ver⸗ fahren werden. 1

Potsdam, den 18. Dezember 11AXAX“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Re gister. Handels⸗Register des Königlichen Stad! gerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4568 der Kaufmann (Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlung) Carl Friedrich Meißner zu Berlin, 1 Ort der Niederlassung: Berlin, (eetziges Geschäftslokal: Ora⸗ nienstraße Nr. 66)

Firma: Carl Meißner, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1866 am selben Tage.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma Hempel u. Mechnig

(Lampen⸗ und Metalddruckwaaren⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 60)

am 20. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 9

1) der Kaufmann Gustav Adolph Hempel, 2) der Fabrikant Carl Ludwig Feodor Mechnig, beide zu Berlin. 8 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1850 zufolge Verfügung vom 9. März 1866 am selben Tage einge⸗ tragen.

Die unter Nr. 1314 des Gesellschafts⸗Negisters eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma b Kaemmerer u. Pringsheim, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute August Friedrich Carl Eduard Kaemmerer und Moritz Pringsheim, auf⸗ gelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zu Liquidatoren sind ernannt 1) der Kaufmann August Friedrich Carl Eduard Kaemmerer 2) der Kaufmann Moritz Pringsheim, von denen jeder einzeln zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.⸗ Berlin, den 9. März 1866. 1..“ 18 Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

o2⸗·.:⅞ʒ,F—.;—.E„.e,.˖.·—

ö111“

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerich a) unter Nr. 263 die Firma August Kulke zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Tuchmachermeister August Kulke daselbst, b) unter Nr. 264 die Firma 1 A. Niemer zu Sommerfeld 1 und als deren Inhaber der Tuchmachermeister August Niemer da elbst, c) unter Nr. 265 die Firma 8 C. Conrad zu Gassen 8 und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Corad, Johanne Christiane Heuriette, geb. Reis daselbst, d) unter Nr. 266 die Firma 1 C. Casper zu Gassen 8 und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Casper, Johanna, geborne Placzet, daselbst, zufolge Verfügung vom 6. März getragen. 8 Dagegen ist die unter Nr. 162 eingetragene Firma C. Casper zu Gassen erloschen und zufolge Verfügung vom 6. März 1866 am 7. Mär 1866 gelöscht worden. 1 Sorau, den 6. März 1866. Königliches Kreisgericht.

1866 am 7. desselben Monats ein⸗

I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 18 bei der Firma Kaplan und Lehmann zu Berlin und Sorau

ragen: finge Kaufmann Leopold Kaplan ist im Dezember 1863 verstorben und aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der Kaufmann August Moritz Kaplan aus Berlin am 11. Dezember 1863 als Gesellschafter eingetreten.. 2 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1866 am 7. März 1866. Sorau, den 6. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Firmen⸗ Register unter Nr. 248 eingetragene Firma heißt nicht Albert Appelt, sondern »Robert Appelt« und die sub Nr. 251 eingetragene Firma beißt »Emil Kleian«, nicht Ernst Kleian.

Sorau, den 8. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zu Folge Verfügung vom 8. März 1866 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register (unter Nr. 163) eingetragen, daß der