52] Konkurs⸗Eröffnung. FKönigliches Kreisgericht zu Neuhaldensleben, Erste Abtheilung, 8 den 23. Februar 1866, Vormittags 12 Uhr.
UHeber das Vermögen des Mühlenpächters Franz Born zu Wolbeck ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Februar 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Reinbeck zu Neuhaldensleben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 8. März er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schnee, im Terminszimmer Nr. 5, anbe⸗ aumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung ieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
1 bzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
nderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas erschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 3 bis zum 19. März 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzaliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken ur Anzeige zu machen. Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich. 8 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ angten Vorrecht bis zum 19. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. März 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor dem Kommissar, Kreis⸗ ichter Schnee, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte, Justiz⸗Rath Weniger, Rechtsanwalte Lampe und Lüdecke, sämmt⸗ lich hier, und der Rechtsanwalt Rieß, zu Weferlingen wohnhaft, zu Sach⸗
waltern vorgeschlagen. I702] Nothwendiger Verkauf. nigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Oranienburg, den 26. Februar 1866 Das auf den Namen des Lieutenants a. D. Carl Friedrich Gustav MWeinstrauch eingetragene, jetzt dem Gutsbesitzer Lübke gehörige, im Osthavel⸗ ländischen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von den Rittergütern Nieder⸗ barnimschen Kreises Vol. I. Nr. 10 pag. 195 verzeichnete ehemalige Domainen⸗Vorwerk Pinnow und die im Hypothekenbuche von Pinnomw Vol. I. Nr. 1 Bl. 1 verzeichnete, ebenfalls auf den Namen des Lieutenants a. D. Weinstrauch eingetragene, jetzt auch dem Gutsbesitzer Lübke gehörige, ehemalige Kirchenwiese von 12 Morgen Flächeninhalt, zusammen abgeschätzt auf 40,551 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm III. Büreau einzusehenden Taxe soll am 28. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. “ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden zu diesem Termin bei Ver⸗ meidung der Präclusion öffentlich vorgeladen.
[3619] Subhastations⸗Patent. X“ Nothwendiger Verkauf Schulden halber Königl. Kreisgericht, Abtheilung I., zu Templin, 8 8 den 20. November 1865. v Das in Ahlimbsmühle belegene, Vol. I. Nr. 1. pag. 1 des Hypotheken⸗ buchs dieses Ortes eingetragene und dem Muͤhlenmeister Robert Weißenborn gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 8868 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IIl a. einzusehenden Taxe, soll am 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten⸗ beit'l subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu⸗ melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Subhastations⸗Interessenten
1) der Oekonom Friedrich Weißenborn, 2) die Erben der verstorbenen Wittwe Weißenborn, Henriette, Stegemann,
werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
[3620] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Templin, 2 den 20. November 1865. Das bei Petersdorf belegene, Vol. I. Nr. 21 pag. 145 des Hypotheken⸗ buchs von Petersdorf eingetragene und früher dem Bauergutsbesitzer August eelke, jetzt dem Landwirth Otto Koeber gehörige Grundstück, gerichtlich ab⸗
geb.
geschätzt auf 6297 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in u serem Bureau IIIa. einzusehenden Taxe, soll 8 am 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten beit'l, subhastirt werden. —
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suͤchen, hbaben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations⸗Gerichte zu melden
“ Nothwendiger Verkauf. Koönigliches Kreisgericht zu Carthaus, “ den 9. Februar 1866. Das dem Rittergutsbesitzer Wilhelm Neubauer gehörige Rittergut Fitsch. kau (Woyczechowo) Nr. 286 ohne Inventar, welches angeblich dem zeitigen Pächter des Guts gehört, landschaftlich abgeschätzt auf 50,057 Thlr. 1 Sgt 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe soll am 29. September 1866, Vormittags 11 Uhr), an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) der Patrimonial⸗Landrichter Starke, früher zu Berent, modo dessen 2) der Rentier Alexander Maus, früher in Koliebken, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre An⸗ sprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Nothwendiger Verkauf. Koönigliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januar 1866.
Das dem Dr. Herrmann Pfalzgraff gehörige ehemalige Erbpachtsgut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 ◻ Ruthen mehr oder weniger, abgeschätzt auf 28,778 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 20. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Wirth Friedrich Hinz, zuletzt in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen. b
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersccht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
[396]
Nothwenbiger PNerkauf. Königliche Kreisgerichts⸗DOeputation zu Tiegenhof, den 6. Februar 1866. Die den Färber Dirk van Deuren’schen Eheleute gehörigen Grundstuͤcke Tiegenhof Nr. 56, Nr. 74 und Fürstenauerfeld Nr. 20, zusammen abge⸗ schätzt auf 5423 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen aum 3. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. —
[684] 8
Nothwendiger Verkauf. n Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung, zu Stolp, den 24. Februar 1866. Die dem Mühlenbesitzer Nenzel gehörigen, zu Cublitz belegenen Grund⸗ stücke, nämlich 1) die Wassermühle Nr. 60 Vol. IV. Tom. II. des Hypothekenbuchs, richtlich geschätzt auf 6699 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf., b 2) die Ackerparzelle Nr. 47 Vol. III. des Hypothekenbuchs, gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 457 Thlr. 10 Sgr., sollen 3 am 21. September 1866, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗Bedingungen sind ij unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion späͤtestens in dem Termin zu melden. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihn Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. “
Nothwendiger Verkauf.
8 8 Kreisgericht zu Lauban. “ Das dem Carl Gustav Adolph Eichler gehörige Rittergut Nieder⸗ Gerlachsheim mit dem am 1. Mai 1761 von Mittel⸗ Gerlachsheim dazu erkauften Hüblerschen Bauergute und Schmiedeschen Hofegarten, zu welchem
1) die Parzelle Nr. 11 Waldeck, und
2) die Parzelle Nr. 8 Waldeck, letztere 1 Morgen 32. Ruthen groh, durch Verfügung vom 14. November 1856 zugeschrieben. Ddie Waldeckschen Parzellen:
Nr. 6 2 Morgen 1 2
82 2 1 16
1“ 8 “ 8. zufolge Verfügung vom 26. November 1855 abgeschrieben worden find abgeschätzt auf 54,819 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypotheken schein in unserm III. Büreau einzusehenden Tage soll am 12 Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ct⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersi
zfolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur,
83
11“ 4 8 1“
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen spätestens in diesem Termine zu melden.
¶1390] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Freischulzengutsbesitzer Eugen Adamson gehörige, zu Wreschin zub Nr. 35 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 18,718 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine
den 6. September 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Iu“ 8
Filehne, den 30. Dezember 1865.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
Nothwendiger Verkauf. Koönigliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung. “ Die dem Maurermeister Carl Wilhelm Ferdinand Grothe hier, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Schlettau Vol. II. Nr, 41 eingetragenen Grundstücke: A. Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und Ziegelei⸗ B. das Planstück 275 b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen, C. der Garten hinter den Höhen Nr. 205 der Karte von 3 Morgen D.
69 ◻Ruthen, das Planstück 229 in den langen Stücken von 166 JRuthen, 8 E. das Planstück 230/231 daselbst von 1 Morgen 100 IRuthen, abgeschätzt auf 12,700 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll dm 17. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ licheen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Kaufmanns Heinrich Bernheim hier, auch die dem Aufenthalte nach unbekannte Frau Apotheker Baetz geb. Fühne von hier, resp. deren Rechtsnachfolger, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
[84] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. IJ. Abtheilung Nachstehende der Ehefrau des Muͤhlenbesitzers Carl Vetterlein, Pauline, geb. Stecher, gehörigen Grundstücke: 1 1) die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. II. Nr. 49 eingetragene Mahl⸗, Oel⸗ und Schneidemühle an der Elster, taxirt auf 15,604 Thlr. 6 25 Sgr.; 2) der zum Mühlengrundstücke gehörige, 16 Morgen 145 Quadrat⸗Ruthen große Garten, taxirt auf 3375 Thlr.; 3) die neben dem Mühlengerinne belegene s. g. Ruthen enthaltend, mit Holz⸗ und Buschwerk bestanden, 100 Thlri; 4) das Planstuͤck Sect. II. Nr. 27 b, 3 Morgen 156 Quadrat⸗Ruthen, tagxirt auf 575 Thlr.; 8 5) das Planstück Sect. IV. Nr. 20, 1 Morgen 117 Quadrat⸗Ruthen, taxirt auf 200 Thlr.; — 6) das Planstück Sect. IV. Nr. 41, 1 Morgen 92 Quadratruthen, taxirt a 228 Thlr. 1 . 7) das Planstück Sect. II. Nr. 27a., 133 Quadratruthen, taxirt auf 110 Fbhir 3 8) das Planstück Nr. 85 a. in der Flur Radewell am Ammendorfer Wege, 9 Mergen 132 Quadratruthen enthaltend, tazirt auf 1470 Thlr., 9) das Planstück Nr. 85 b. daselbst, 46 Quadratruthen haltend, taxirt auf 38 Thlr.;
Insel, 87 Quadrat⸗ taxirt auf
ferner die dem Mühlenbesitzer Carl Vetterlein gehörigen, im Hypothekenbuche
von Ammendorf vol. I. Nr. 3 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus den Planstücken: 1
1) Sect. IV. Nr. 15 a., 96 Quadratruthen groß, taxirt auf 90 Thlr., 2) Sect. II. Nr. 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, taxirt auf v1I1“ 3) Sect. W.
Thlr.
4) “ 63, 22 Quadratrutben groß, taxirt auf 17 Thlr.
5) Sect. IV. Nr. 64, 1 Morgen 163 Quadratruthen groß, taxirt auf 6) 8 vhlreüg Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morgen 111 Quadratruthen groß, taxirt auf 468 Thlr.,
cr. 15 b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, taxirt auf
Simmer Nr. 15, einzusehenden Taxe, sollen . 8 11 uguse 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. sahcblihe welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen.
[691] Oeffentliche Vorladung⸗ Der Kaufmann D. E. Claussen in Stralsund hat aus dem von F. sub dato Berlin, den 12. Meär 18621aug sn Peetsahch ven zrinzen Felix zu Hohenlohe auf Schloß Serach bei kßlingen gezogenen, den ae ic in Berlin domicilirten Wechsel über 8000 Thlr., per 15. März 1863 die Wechselklage wegen 8033 Thlr. 5 Sgr. nebst dö Pfetent Zinsen von 8000 Thlr. seit dem 88 März 1863 gegen Se. Durchlauch en Prinzen Felix zu Hohenlohe angestellt..
Die 88,0 ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Herrn
Ammendorf
an den
Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 7. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden. v“ H
Berlin, den 7. März 1866. ““ “ 1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
[387] EbilrralZ
Die Marie Seidler, geborene Kuehlke, im Beistande ihres Vaters, des Käthners Friedrich Kuehlke zu Lantowo, klagt wider ihren Ehemann, den Einlieger Ernst Seidler, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Slonawy und jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, auf Ehescheidung, da er sie am 12ten April 1864 böslich verlassen haben soll.
Zur Beantwortung dieser Klage und zum mündlichen Verfahren ist ein Termin auf
den 18. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
vor versammeltem Gericht in unserem Sitzungssaale angesetzt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben gegen ihn das Contumacial⸗Verfahren eintritt.
Schubin, den 19. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht.
IJ. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[723] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird am 1 9ten April er., um 10 Uhr Vormittags, in meinem Bureau die Chaussee⸗ gelderhebung der Hebestelle zu Szezygliczka auf der Ostrowo⸗Pleschener Pro⸗ vinzial⸗Chaussee an den Meistbietenden mit Vorbehalt des Zuschlages der Königlichen Regierung auf 3 Jahre, vom 1. Oktober d. J. ab bis dahin 1869, verpachtet werden, wozu Pachtlustige hiermit eingeladen werden.
Zum Bieten werden nur dispositionsfähige Personen gegen Nieder⸗ legung einer Bietungs⸗Caution von 100 Thlr. zugelassen.
Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden sehen werden.
Ostrowo, den 7. März 1866.
Königlicher Landrath. [721] Bekanntmachun . t Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird am 20. Apri cr., Um 10 Vormittags, in meinem Bureau die Chausseegelderhebun der Hebestelle zu Radlow auf der Ostrowo⸗Raszkower Provinzial⸗Chaussee ar den Meistbietenden mit Vorbehalt des Zuschlages der Königlichen Regie⸗- rung auf drei Jahre, vom 1. Oktober d. J. bis dahin 1869, verpachte werden, wozu Pachtlustige hiermit eingeladen werden.
Zum Bieten werden nur dispositionsfähige Personen gegen Nieder- legung einer Bietungs⸗Caution von 100 Thr. zugelassen. .
Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden einge sehen werden.
Ostrowo, den 7. März 1866. Königlicher Landrath.
[722] Bekannimawhun g. Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Posen wird am 21. April cr., Vormittags 10 Uhr, in meinem Büreau die Chausseegelderhebung der Hebestelle zu Klein⸗Topola auf der Ostrowo⸗Adelnauer Provinzial⸗Chausse an den Meistbietenden mit Vorbehalt des Zuschlages der Königlichen Regie⸗ rung auf drei Jahre, vom 1. Oktober d. J. ab bis dahin 1869, verpachte werden, wozu ich Pachtlustige hiermit einlade.
Zum Bieten werden nur dispositionsfähige Personen gegen Nieder legung einer Bietungs⸗Caution von 100 Thlin. zugelassen. 8
Die Pachtbedingungen können hier während der Dienststunden einge sehen werden. v “
Ostrowo, den 7. März 1866. 2
Königlicher Landrath.
Verkauf von Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenständen.
Dienstag, den 20. d. M., von 9 Uhr Morgens ab, solle Köp nickerstraße Nr. 162 auf dem Hofe des Train⸗Depots verschiedene aus- rangirte Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände, als: 8
8 Mützen, Waffenröcke, Drillichjacken, Reit⸗, Tuch⸗ und leinene Hosen,
Mäntel, Stiefel, Czakos, Faustriemen, schwarze Säbelkoppel, Reit⸗ zeugstücke, Geschirre, Striegeln, Kardätschen ꝛc. Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich verkauft
8
werden. Berlin, den 11. März 1866. Königliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. 8
Bekanntmach un g.
Es soll den 21. März d. J. im Schneider schen Gasthofe zu Gr. Särchen nachstehendes Holz aus dem Königlichen Forstrevier Sorau und zwar:
Caäo Unterforst Särchen. 8
Wosna circa 25 Stück kiefern Bau⸗ und Nutzholz,
Jagen 35 desgleichen, 1 40 „» birken Nutzholz, 1
kiefern Bau⸗ und Nutzholz,
““
8