1866 / 66 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

auafrrat Fitntiean Auf die Anklage des Staats⸗Anwaltes vom 6. Januar 1866 ist gegen den Tischler und Landwehrmann Wilhelm Winkelmann zu Klosterfelde, am 22. August 1828 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Biesenthal aufgehalten hat, wegen Auswanderns ohne Konsens und Um⸗ gehung der Dienstpflicht in der Landwehr, §. 110 des Strafgesetzbuches, die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf

den 30. Mai 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗

scheidung in contumaciam verfahren werden. ¹Neustadt⸗Eberswalde, den 10. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gegen den Landwehrmann Friedrich Weiß aus Zabrze ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Danzig dom 3. Januar 1866 auf Grund der Anklageschrift vom 27. Dezember 1865 die Untersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß als beurlaub⸗ ter Landwehrmann eröffnet worden.

Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 23. April 1866, Mittags um 12 Uhr, b im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Kriminalgerichts⸗Gebäudes hierselbst auf Neugarten angesetzt worden. 8 Der Angeklagte, Landwehrmann Friedrich Weiß, wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Rich⸗ ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei⸗ geschafft werden können. b 8 Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung über die Anklage in contumaciam verfahren werden. Danzig, den 3. Januar 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen. 61““ CWlstalsig kid n.

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier

vom 19. Januar 1866 ist gegen die nachbenannten beurlaubten Landwehr⸗

Wilhelm Bonow aus Colberger Deep, geboren am 3. Septem⸗ ber 1826, Martin Wilhelm Guhlke aus Colberger Deep, März 1836, Karl Friedrich Wilhelm Niefert aus Colberg, geboren am 3lsten Juli 1827, weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 29. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr. 11 an⸗ beraumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam ꝑ116F* Colberg, den 31. Januar 1866. vG Königliches Kreisgericht. I. Abtheil

geboren am 8ten

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma ““ Müller & Koeppel (GWein⸗Handlung, jetziges ⸗Geschäftslokal Rosenthalerstraße 40), am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sindd:

die Kaufleute 1) Heinrich Ludwig Julius Müller, 2) Louis Otto Koeppel, 8

beide zu Berlin.

st in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1853 zufolge Verfügung vom 16. März 1866 am selben Tage ein⸗ getragen. ““

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm 8 u. M. Senger 88 (Knöpfe⸗ und Borten⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Kurstr. Nr. 18 u. 19) am 11. November 1865 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind die Kaufleute 1,) Jeseph Senger zu Pencuun, 2) Moritz Senger zu Berlin. 1

8

8

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1854 zufolge Verfügung vom 16. März 1866 am selben Tage ein⸗ getragen.

Unter Nr. 743 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma 88

8

Riengert & Co

und als deren Inhaber die Kaufleute

1) Georg Wilhelm Rengert sen., 2) Georg Wilhelm Rengert jun., 3) Gustav Adolph Rengert, 8 vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: ““ Der Kaufmann Gustav Adolph Rengert zu Berlin ist durch seinen am 25. Januar 1866 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kauffrau Wittwe Rengert, Marie Charlotte geborne Treue, zu Berlin ist als Handelsgesellschafterin am 25sten Januar 1866 eingetreten. 8 . .“ Berlin, hen 16. o. 666 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

—.f——

4

In unser Firmen⸗Register ist folgende vom 7. d. M. am 8. ej. m. eingetragen: 1) Mr. 77. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Heimann Jacobi zu Beeskow. 3) Ort der Niederlassung: Beeskow. Bezeichnung der Firma:M:UVx. Heimann Jacobi. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1866 am 8. desselben Monats. Akten über das Firmen⸗Register Bd. III. S. 1.) 1 Schulz, Secretair. Beeskow, den 7. März 1866. Königliche Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register sind folgende Vermerke eingetragen: A. Bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma: 8 Louis Loeser. Col. 6. Die Handelsniederlassung ist von Friedland nach Beeskow verlegt; vergl. Nr. 78 des Firmen⸗Registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März am 10. desselben Monats. (Akten über das Firmen⸗Register Band III. Blatt 3.) Secretair.

8

Nr. 78 (früher Nr. 50). Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Louis Loeser zu Beeskow. Ort der Niederlassung:

Beeskow. Bezeichnung der Firma: Louis Loeser. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1866

am 10. desselben Monats. (Akten uͤber das Firmen⸗Register Band III. Blatt 3.) ““

Secretair.

ferner B. Col. 1. Col.⸗

28 Col. 3. Col. 4. Col. 5.

Beeskow, den 10. März 1866. 8 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kaufmann Heinrich Albert Werner zu Forst hat für seine zu Forst unter der Firma

»Albert Werner« bestehende und unter Nr. 57 des Firmen⸗Registers eingetragene Handels⸗ niederlassung seinen Sohn Carl Paul Werner zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 17 des hie⸗ sigen Prokuren⸗Registers eingetragen. Forst, 15. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O In unser Firmen⸗Register ist nnter Nr. 421 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann TChristoph Friedrich Kaempf zu Fr als Ort der Niederlassung: 8 Frrankfurt a. O.,

8 als Firma:

1 ö“ zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 14. März 1

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 422 als Firmen⸗Inhaber: der Apotheker und Kaufmann Hermann Rudolph Christian Rehwoldt zu Potsdam, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: v11ö1I1I1I1““ I und in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 36 der Oscar Krause zu Frank⸗ furt a. O. als Prokurist der gedachten Handlung zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 14. März 1866 eingetragen.

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 3. März 1866 am 5. ej. m. et anm be⸗

Unter Nr. 352. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Ziegeleibesitzer Friedrich Augu Ort der Niederlassung: Phoeben. Bezeichnung der Firma: A. Schnetter. tsesfessn;

Potsdam, den 3. März 1866. Ksnigliches Kreisgericht.

Heinrich Wickenhagen zu Memel,

Königlich Preußischen 922 g ““

ger.

11“

18. März

E“

Im Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfuͤgung vom 3. März 1866 am 5. ej. m. et anni be⸗ wirkt worden:

Unter Nr. 8. 8 Prirzipal: der Kaufmann Hermann Theodor Meyer in Firma, welche der Prokurist zeichnet: Fercher⸗Mühlen⸗Verwaltung H. T. Meyer⸗Becker.

AA“

Ferch.

Firmen⸗Register:

die Firma: Fercher⸗Mühlen⸗Verwaltung H. T. Meyer⸗Becker

ist eingetragen unter Nr. 344 des Firmen⸗Registers. Prokurist:

Geschäftsführer Daniel Eduard Weinert in Ferch. Potsdam, den 3. März 1866. b

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfuügung vom 3. März 1866 vom 5ten ej. m. et anni bewirkt worden:

Unter 353.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Ziegeleibesitzer Gustav Theodor Leßner i Ort der Niederlassung: Petzow. Bezeichnung der Firma: Theodor Leßner. Potsdam, den 3. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Der Kaufmann Carl Julius Herrmann Kadach von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: Herrmann Kadach betriebenes Handelsgeschäft dem Carl Friedrich Hugo Kadach von hier Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 9. März d. J. unter Nr. 170

in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 10. März 1866. 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium

In unser Firmen⸗Register ist gemäß Verfügung von heute der Kauf⸗ mann Itzig Moses Frankenstein hier als Inhaber der Firma J. M. Franken⸗ stein hierselbst eingetragen. Allenstein, den 8. März 18606. FKgoönigliches Kreisgericht. Schwartz.

Erste Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 346 der Kaufmann Johann Ort der Niederlassung Memel,

Firma H. Wickenbhagen, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März

1866 am heutigen Tage.

Memel, den 14. März 1866. . Königliches Kreisgericht6. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

1.““

In unser Handels⸗Register, betreffend die Ausschließung Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 10 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Matern in Willenberg in seiner Ehe mit dem Fräulein Emilie von Kontra⸗ dowitz durch den gerichtlichen Vertrag vom 28. August und 11. September 1865 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und

daß dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist.

Ortelsburg, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers.

I Bezeichnung 16 der der der Niederlassung. Firma. Eintragung.

wirkt worden: 8

Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Februar am 11. Februar 1866.

Rudolph. Becker.

Kaufmann Ru⸗ dolph Becker aus Muldszen.

Wehlau, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen:

Muldszen.

Bezeichnung Ort Bezeichnung Zeit des der der Firma⸗Inhabers. Niederlassung. Firma. Eintragung.

eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar am 25. Februar 1866.

Kaufmann Caspar Caspar Freundlich Freundlich. in Allenburg. 8 2

Allenburg.

Wehlau, den 24. Februar 1865.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma M. Wolff, vormals M. Preuß Wittwe, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar Königliches Kreisgericht zu Wehlau. IJ. Abtheilung. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist einge⸗ ragen:

qqqqqqqUUUMAAAAAAA————— ℳ—

Bezeichnung des

Zeit der

Eintragung.

Firma⸗Inhabers. Niederlassung. Firma.

153. Kaufmann Max Nordenburg. Max Wolff. Eingetragen zu⸗ Wolff in Norden⸗ ’1 folge Verfügung burg. ““ 8 ¹vom 24. Fe⸗ bruar 1866 am 25. Februar

Wehlau, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die von dem Kaufmann Herrmann Lucht zu Stallupönen unter Firma H. Lucht gegründete Handelsniederlassung ist sub Nr. 114 unseres Firmen⸗Registers zufolge Verfügung vom 10. März er. eingetragen worden.

Stallupönen, den 10. März 1866. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. Die Handelsgesellschaft J. Grün in Stettin ist durch Austritt des Kaufmanns David Levy aufgelöst, die Firma von Itzig Gruen über⸗ nommen.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma J. Grün Nr. 204 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 14. desselben Monats eingetragen. II. Die von den Kaufleuten Itzig Grün und David Levy, beide zu Stet⸗ tin, für ihre dortige Handelsfirma: 8 J. Grün dem Julius Grün zu Stettin ertheilte und unter Nr. 137 des P kuren⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 137 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 14. desselben Monats eingetragen. III. In das Firmen⸗Register sind eingetragen unter: 1 Nr. 869. Der Kaufmann Itzig Gruen zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: J. Gruen,

der Kaufmann David Levy zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: David Levy, züufolge Verfuͤgung vom 13. März 1866 am 14. desselben Monats. IV. Der Kaufmann Itzig Gruen zu Stettin hat für seine daselbst unter

der Firma:

Nr. 870.

J. Gruen

bestehende und unter Nr. 869 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung den Julius Gruen in Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 172 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 14. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 14. März 1866. Königliches See⸗- und Handelsgericht.

Aus dem Vorstande (Direction) der Handelsgesellschaf Pommersche Provinzial⸗Zucker⸗Siederei in Stettin ist ausgeschieden 8 der Kaufmann Albert Heinrich Ludwig Silling, und dagegen zum Mitgliede des Vorstandes erwählt der Kaufmann Herrmann Bernhard Justus Heinrich z Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma Pommersche Provinzial Zucker⸗Siederei,

Nr. 122 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 15ten des⸗

selben Monats eingetragen.

Die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Ewald

Stettin für seine dortige Firma: 8

F. W. Pricelius, 1) dem Paul Röscher, 2) dem Emil Schnieber, beide in Stettin, ertheilte und unter Nr. 161 des Prokuren⸗Registees eingetragene Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 161 zufolge Verfügung vom 13. März 1866 am 15. desselben Monats eingetragen.

III. Die Wittwe des Kaufmanns Pricelius, Emilie Wilhelmine Albertine

geborne Schnieber, zu Stettin hat für ihre daselbst unter der Firma: F. W. Pricelius bestehende und unter Nr. 868 des Firmen⸗Registers eingetragene Hand lung: 1.) dem Paul Roescher, 2) dem Emil Schnieber, beide zu Stettin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Dies ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 173 zufolge Verfügung

vom 13. März 1866 am 15. desselben Monats eingetragen.

IV. der Kaufmann Wilhelm Ludwig Emil Schroeder zu Stettin hat für seine Ehe mit Franziska Wilhelmine Luise, gebornen Friescke, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführter

Pricelius zu