Die von dem Mühlenbesitzer Carl Trieloff in der Wiesenmühle bei Marth für seine dortselbst gegründete Handelsniederlassung — Mehl⸗Fabri⸗ cation — angemeldete Firma WI“
»C. Trieloff«;,
ist zufolge Verfügung vom 10. März 1866 am selbigen Tage unter in unser Firmen⸗Register eingetragen worden. Heiligenstadt, den 10. März 1866. I. Abtheilung.
Koͤnigliches Kreisgericht. In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 17 eingetragen a) Col. 2. Firma der Gesellschaft: 8 Röchling u. Rentrop, 8 b) Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Unna, e) Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedr. Röchling, 2) der Kaufmann Eduard Rentrop. Die Gesellschaft hat am 1. März 1866 begonnen. 1.“ Zur Vertretung der Gesellschaft sind sowohl beide Gesellschafter, als auch ein Jeder für sich berechtigt. Eingetragen in das Gesellschafts⸗ Register zufolge Verfügung vom 15. März 1866 an demselben Tage. Akten uüber das Gesellschafts⸗Register Band 2 Seite 1. Unna, den 15. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Erste Abtheilung.
Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna, Erste Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen sub Nr. 53 Firma Friedr. Röchling zu Unna Col. 6.: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1866 an demselben Tage, Akten über das Firma⸗ Register Band I. Seite 194.
In unser Firmen⸗Register haben zufolge Verfügung vom 13. März 1866 nachstehende Eintragungen stattgefunden: 1) Bei der laufenden Nummer 104: die Firma P. L. Roos ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 2) Unter der fortlaufenden Nummer 128: der Kaufmann Abraham Roos zu Ahlen, als Inhaber der neuen Firma: Abraham Roos zu Ahlen. 1 Warendorf, den 15. März 1866. Königliches Kreisgericht.
1 Auf die Anmeldung, daß der am Ehrenfeld bei Cöln wohnende Kauf⸗ mann Jacob Heinrich Elias Bucherer in sein zu Cöln unter der Firma: „H. Bucherer« bestehendes Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. den am Ehrenfeld bei Cöln wohnenden Kaufmann Johann Bernhard Heinrich von der Kuhlen als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, wo⸗ für die Firma: » Bucherer u. von der Kuhlen« angenommen worden ist, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 744 ein getragen, und die unter Nr. 1180 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma „H. Bucherer« gelöͤscht worden. Cöln, den 16. März 1866. “ Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1494 eingetragen worden der Apotheker Louis August Doering in Cöln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ haber der Firma »L. A. Doering«. 8 Cöln, den 17. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Der Kaufmann August Berninghaus zu Eschweiler führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma August Birninghaus; was heute unter Nr. 2304 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 17. Mäͤrz 1866.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 2305 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Handelsfrau Sophie Luͤttger, Ehefrau August Berninghaus, zu Esch⸗ weiler wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft (Kurzwaarenhandlung) unter der Firma S. Berninghaus führt. Aachen, den 17. März 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
8—
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen
Handels⸗Register stattgefunden:
2,) unter Nr. 8 des Prokuren⸗Registers, daß der zu Morsbach in Remscheid wohnende Kaufmann Alexgander Reinshagen seinem daselbst wohnenden Sohne Alexander Reinshagen die Ermächtigung ertheilt hat, seine Handels⸗Firma „Alexander Reinshagen“ per Prokura zu zeichnen; daß zwischen den zu Rittershausen in Barmen wohnenden Draht⸗ stiften⸗Fabrikanten Heinrich Althoff und Emanuel Thee⸗ garten heute eine Handelsgesellschaft unter der Firma Althoff u. Theegarten zu Rittershausen in Barmen errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Barmen, den 7. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair: Daners.
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige
Handels⸗ (Firmen.) Register stattgefunden:
2,) unter Nr. 23, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Fridolin Simons ein Handelsgeschäft unter der Firma »F. Simons« in Barmen etablirt hat,
b) unter Nr. 24, daß der hierselbst wohnende
“
“
Kaufmann Carl Ger⸗
wien ein Handelsgeschäft unter der Barmen etablirt hat. Barmen, den 12. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners. 8
Die beiden Söhne und alleinigen Erben des verstorbenen, hierselbs wohnhaft gewesenen Kaufmannes und Gerbereibesitzers Heinrich Zodle dieser Inhaber der sub Nr. 518 des hiesigen Firmen⸗Registers eingetragenen Firma Heinrich Zohlen, haben zur Fortsetzung des Geschäftes des Verstor benen eine Handelsgesellschaft unter der Firma: »Heinrich Zohlen Söhne⸗ errichtet, welche am heutigen Tage begonnen und in Crefeld ihren Sitz hat Die Gesellschafter sind die Gerberei⸗Inhaber und Kaufleute Brüder Cari Heinrich Zohlen und Joseph Emil Zohlen, beide in Crefeld wohnhaft. Die besagte Gesellschaft, auf welche die Aktiva und Passiva der gedachten Firma
Firma »Carl Gerwiene in
Heinrich Zohlen übergegangen sind, wurde heute unter Nr. 492 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen und gleichzeitig die Erlöschun er letzteren Firma geeigneten Orts vermerkt. 1“ 8 Crefeld, den 16. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts ist auf desfallsige Anmeldung heute eingetragen worden:
1) sub num. 372: die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Gebr. Vier. haus mit dem Sitze ein Rheydt. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute und Bau⸗Unternehmer Peter Friedrich Vierhaus und Carl Vier⸗ haus. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. März d. J.
2) sub num. 275: Actien⸗Gesellschaft der Preußisch⸗Niederländischen Verbindungsbahn in Gladbach. Die Gesellschaft hat durch Vertrag mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Elberfeld und der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln vom 16. März 1865 das Eigenthum der Eisenbahnstrecke von Viersen bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Venlo an die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft und resp. die Rhei⸗ nische Eisenbahn⸗Gesellschaft und an letztere ihre Rechte bezüglich des Baues
und Betriebes einer Eisenbahn von der Landesgrenze bei Venlo nach Kem.
gen übertragen. Dieser Vertrag ist durch die Allerhöchste Bestätigungs⸗ und Konzessions⸗Urkunde vom 15. August 1865 (Gesetz⸗Sammlung pro 1865, Seite 911—916, und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom 13. Oktober 1865 Nr. 61) genehmigt worden. Durch Beschluß der General⸗Versammlung der AOctionaire der Preußisch⸗Niederländischen Verbin⸗ dungsbahn vom 22. Februar d. J. ist darnach die Auflösung der Gesel⸗ schaft beschlossen und sind als Liquidatoren die Herren Landrath Ernst Otto Schubarth, Kaufmann Wilhelm Prinzen und Bürgermeister Johann Joseph Rottlaender, alle in Gladbach, ernannt worden, welche die Liquidation aber nur in Gemeinschaft vornehmen und gemeinschaftlich die Firma in Liquida⸗ tion zeichnen sollen. 1“
Glalbbach, am 15. 66 — Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Auf die Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Theodor Com⸗ mes und Heinrich Kops ist heute 1) in dem Handels⸗ (Gesellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 39 vermerkt worden: daß die zwischen ihnen be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma Commes u. Kops in Gladbach durch Uebereinkunft am 15. März d. J. aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden ist/ 29) in das Firmen⸗-Register eingetragen worden: a) sub num. 849: Kaufmann Theodor Commes in Gladbach mit F Handelsniederlassung unter der Firma Theodor Commes b) sub num. 850: Kaufmann Heinrich Kops in Gladbach mit der Handelsniederlassung unter der Firma Heinrich Kops daselbst. Gladbach, am 16. März 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
K Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung, den 8. März 1866, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Gustav Trutnau zu Stan⸗ han ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ ellung
auf den 8. März 1896 festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant Schimmelpfennig hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 28. März c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Schumann, im Terminszim⸗ mer Nr. V., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 2. April c. einschließlich 3 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗
6u“
stücken nur Anzeige zu machen. “ Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger
88
wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
en I 1 8 59 bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten ians ͤa4*“ gi uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ ng der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ serungen/ so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
als nqjon auf den 25. April c., Vormittags 10 Uhr, nat dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Schumann, im Termins⸗ immer Nr. V., zu erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz get muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ iaten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an gekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Paulini, Jaquet und Hassenstein zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Gumbinnen, den 8. März 1866.
Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns E. F. Kegel⸗ derg hierselbst haben mehrere Gläubiger nachträglich ihre Forderungen ange⸗ nedet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 11. April c., Vormittags 10 Uhr, tor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗Zimmer Nr. V. anbe⸗ mumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, m Kenntniß gesetzt werden. Gumbinnen, den 14. März 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Schumann.
80] VBekäanntmachung “ In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Hugo zornefeld hier ist der bisherige einstweilige Verwalter der Masse, Rechts⸗ inwalt von Forkenbeck, zum definitiven Verwalter ernannt. “ Elbing, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1C9’ . 6 “
onkurs⸗Eröffnung. “ Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. Elbing, den 16. März 1866, Vormittags 10 Uhr. lUeber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Rahn zu Elbing ist der zufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung Pauf den 10. Menä ffigesezt worden. 8 v Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn lierselbst bestellt. 8 4 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. April er., Vormittags 11 Uhr, “ ndem Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ schen Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schliemann, anberaumten Termine üre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ uz oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder unden Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm iwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen er zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. April 1866 einschließlich iem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Ales, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse chzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ iger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Ufandstücken uns Anzeige zu machen.
Konkurs⸗Eröͤffnung. Konigliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung.
Elbing, den 17. März 1866, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kleiderfabrikanten Franz Hellingrath hier⸗ fbft, ist der kaufmännische Konkurs küftte und der Tag der Zahlungs⸗
instelung auf den 28. Februar festgesetzt. b 1 Suns einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Dickmann gierslbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
dem auf den 5. April, Vormittags 11 Uhr, n dem Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ ichen Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schliemann anberaumten Termine üe Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters nder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, lher anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm twas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder n zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. April 1866 einschließlich
dim Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. üsandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ Uenschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandst ken uns neige zu machen. .““ 6
796] 8 . 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Johann von Kistowski zu Jablau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 8 1 auf den 7. April 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hbiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uͤber den Akkord berechtigen. 8 Pr.⸗Stargardt, den 15. März 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Schmidt.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste Abtheilung den 14. März 1866, Mittags 12 Uhr. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Carl Gütschow zu Belgard ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 14. dieses Monats festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Kolbe hier⸗ Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
den 28. März d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, im Zimmer Nr. 1, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ ugeben.
8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Mai dieses Jahres einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. “
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 11““ b bis zum 18. April d. J. einschließlich 8 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 8. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Deetz, Schoerke und Hirschberg hier, so wie Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vor⸗
geschlagen.
[624] Aufforderung der Erbschafts⸗Gläubiger
und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1866 zu Vessin verstorbenen Rittergutsbesitzers Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. “
Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht,
bis zum 30. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗- friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
8ie Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses sindet nach Verhandlung der Sache in der
8 auf den 1. Mai c., ee eslüche 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Stolp, den 27. Februar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[798] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Johann Mach
zu Schubin werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht 1 bis zum 19. April er. einschließlich 3 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗