1866 / 68 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Telegraphische Witterungshberirhte.

8

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réan-

1 8 Linien. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

.“

Auswirtige Station 20. März.

Brüssel...] 329,2 5,6 NO., schwach. Haparanda. 333,7 8,9 N., schwach. Helsingfkors 332,5 2,9 Winqdstille. Petersburg. 331.6 0,0 80., schwach. Riga 330.7 08 sehwach. 8330,9 Winastilie. Moskan 329, 8 Winastille. Stockholm. 332, 9 N0., schwach.

[bedeckt.

heiter.

bedeckt, Schnee belleekt

bedeckt.

bewölkt.

bedeckt, Schnee, gestern Abend 080., schwach. Maxim. 0,8, Minim. 24.

sehr bedeckt. bedeckt.

[sehr bewölkt.

heiter.

schön.

¹

332, 8 No., schwach. 339,0 N., schwach.

Helder-.... 331,0 3,2 00., mässig.

Hernösand. 333,4 0. mässig.

Christians. 335,1 080., schwaeb.

Uu 8 8

Skudesnäs. Gröningen.

E111I9 mnen.

bedeckt. bedeckt.

bed., nebelig. 327,7 stark. bedeckt.

328. 8 0., mässig. bedeckt.

329,1 NO., mässig. bedeckt

326, 8 N., lebhaft. Sehnee.

329;7 0., st. bedeckt, Regen, Nehts. stark. Reg. trübe.

ganz trübe, Reg.

329, s 329,9

NO., schwach.

Mrgs. Nemelö... N0., schwach.

6

V Königsberg

6 »„ Danzig .„o

7 (88

6 [Stettin.

E“

Posen

Münster 327,8 Torgau 324,5

N0., mässig. NO., schwach.

trübe, Nachts Regen. bedeckt. heiter.

nebelig, trübe. bedeeckt.

Breslau 321,3 80., schwach. TE““ BEWö5 S80., schwach. Ratibor. 319,9 S., stark.

No., schwach. Flensburg . 330,0 NoO., schwach.

Küni Scha Miittwoch, 21. März. Im Opernhause. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Nusik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. Ines: Fr. Haͤrries⸗ Wippern. Vorletzte Vorstellung dieser Oper in der Saison Anfang 6 Uhr. A4“ Extra⸗Preise. 5

Schauspielhause. (9ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die zärtlichen Verwandten. H

(69ste Vorstellung).

Lustspiel in 3 Akten von R.

Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde, 1815. L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Doöonnerstag, 22. März. Im Opernhause. (70ste Vorstellung.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs: Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Liedtcke. Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Hoguet. Orpheus: Frl. von Edelsberg. Eurydice: Frl. Santer. Amor: Frl. Gericke. 8 1

Im Schauspielhause. (S0ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Liedtcke. Jubel⸗ Ouvertüre von C. M. von Weber. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 6 Uhr. ““

Gewöhnliche Preise.

Genrebild von

1 8 8 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sache

Sieckhresf⸗

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Sigmund Seligsohn aus Wollstein, Kreis Bombst, gebürtig, und zu Gartz a. O. wohnhaft, welcher sich wegen Verdachts der Theilnahme an einer Brandstiftung in Unter⸗ suchung besindet, hat den hiesigen Ort, angeblich in Handelsgeschäften, vor⸗ übergahend verlassen; es liegt indeß der Verdacht vor, daß er sich der ferne⸗ ren Untersuchung durch die Flucht entziehen will.

Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde ablie⸗ fern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Seligsohn Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Gartz a. O., den 16. März 1866.

Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission Signalement.

Vollständiger Name Sigmund Seligsohn, Alter 28 Jahre, Reli⸗ gion jüdisch, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler, Haar braun, Stirn flach, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase und Mund proportionirt, Zähne gut, Kinn oval, Bart röthlich, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine, Bekleidung kann nicht angegeben werden. ö“

unimachung. Der unterm 15. d. Mts. hinter den Handlungslehrling Hermann Redepenning von hier erlassene Steckbrief ist erledigt ttin, den 19. März 1866. Der Königliche Staatsanwalt.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.⸗ Unter Nr. 2850 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma h I1I 1 A. E. Simon, 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Eduard Sieg kleh Simon vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann August Ludwig Hermann Veithardt zu Berlin ist in das Handelsgeschaͤft des Kaufmanns Anton Eduard Siegfried Simon als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. E. Simon u. Co. bestehende Handels⸗Gesellschaft unter Nr. 1857 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen

Unter Nr. 1857 des Gesellschaftsregisters sind hei 1) Anton Eduard Siegfried Simon, 1“ 2) August Ludwig Hermann Veithardt, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. E. Simon u. Co, (jetziges Geschäftslokal Melchiorstr. Nr. 10) am 17. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetra Berlin, den 19. März 1866. 8 Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

a.“

M

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 293 unseres Firmen⸗Registers eingrtragene Firma Th. Wilde Firmen⸗Inhaber der Kaufmann Theodor Wüͤlde, früͤher zu Frank⸗ furt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. Mäarz 1866 am 17. März 1866.

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: Nr. 155. Johann Gottlieb Poetig zu Göhren laut Verfügung vom 15. März 1866 am selbigen Tage gelöscht. Sorau, den 15. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind: 1) unter Nr. 301 die Firma: 8 J. Fraenkel zu Sommerfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fraenkel daselbst; unter Nr. 302 die Firma: . Eduard Danke zu Sommerfeld, und als deren Inhaber der Händler Carl Eduard Danke daselbst unter Nr. 303 die Firma: F. W. Schneider zu Niemaschkleba bei Triebel, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant und Spinnereibesitzer Friedrich Wilhelm Schneider zu Forst, laut Verfügung vom ü eingetragen worden. Sorau, den 15. Marz 1866. 1 Königliches Kreisgericht.

m selbigen Tage

E118

unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 850 die Firma Max Rosen⸗

berg zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Magx Rosenberg da⸗

selbst heute eingetragen. 8

Posen, den 15. März 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 314 der Kaufmann Emil Mentzel als Prokurist b h nserem Gesellschafts⸗ Register

Benedix.

975

Nr. 457 eingetragenen gen worden. Breslau, den 13. März 1866. ö“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Der Inhaber der unter Nr. 270 in unserem Firmen⸗Register einge⸗ tragenen Firma heißt nicht Rudolph, sondern Robert Gottsch alk. Glatz, den 12. März 1866. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 95 die Firma 8 Eugen Brieger 8 und als deren Inhaber der Bahnhofs⸗Restaurateur Eugen Brieger zu Grottkau am 10. März 1866 eingetragen worden. Grottkau, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist bei der Firma des Carl Trautmann Nr. 76 Col. 6 eingetragen: »Die Firma ist erloschen« zufolge Verfügung vom 13. März 1866. Wernigerode, den 13. März 1866. Königlich preußische und Gräflich Stolberg⸗Wernigerodische Kreisgerichts⸗ Deputation.

In das hiesige Firmen⸗Register ist unter Nr. 136 die Firma C. F. Riecke, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Friedr. Riecke in Schwelm ist, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 16ten desselben Monats. 8 II

Schwelm, den 16. März 1866. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kaufmann Carl Friedrich Riecke in Schwelm hat für sein daselbst unter der Firma »C. F. Riecke«

bestehendes, unter Nr. 136 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handels⸗ geschäft seiner Ehefrau Henriette, geb. Tannenberg, Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 47 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 16. desselben Monats. Schwelm, den 16. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

.

se, Subhastatinnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannns August Eichler in Neoudorf⸗Commende ist der bisherige einstweilige Massenverwalter, Herr Kaufmann Benno Milch in Breslau, zum definitiven Verwalter bestellt worden. e“ Breslau, den 16. März 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses

727 ““ ““

. dem Konkurse über das Vermögen des Schuhfabrikanten Michael Fischer zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. April cer. einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ neldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten

Zage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1 7. Februar ecer.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. April d. Js., Vormittags 1A

vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Kurlbaum, an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen 88 hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Block, Moritz, Justizräthe Weber und Harte zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 5. März 1866.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1100 Gb h ast e . MNothwendiger Verkauf Theilungshalber. 1 Die dem Bauer Johann August Horn und dessen Ehefrau Anna Eli⸗ sabeth, geb. Reschke, gehörige, in dem Dorfe Palzig bei Zuͤllichau bel gene und Nr. 47 Vol. I. Fol. 277 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauernahrung, abgeschätzt auf 5500 Thlr., zufolge der nebst Hypothekensch und Bedin⸗ gungen im Büreau C. einzusehenden Taxe, soll 1 8 am 25. September 1866, 6 .““ Vormittags 10 Uhr, b vor dem Kreisrichter Curtius an hiesiger Gerichtsstelle, im öͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Züllichau, den 7. März 1866. Königliches Kreisgericht.

813] Zefsentliche Korlahung. . .66180. Der Kämmerer Schmolke zu Schloppe hat gegen den Lieutenant a. H. Egmund von Treskow aus einem von W. Schmolke auf ihn gezogenen,

immer Nr. 3,

I. Abtheilung.

am 25. Januar 1865 fälligen Wechsel vom 17. Oktober 1864 über 250 Thlr. Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern muündlichen Verhandlung der Sache auf

den 3. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,

die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und

Arkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus gesprochen werden. Berlin, den 14. März 1866. FSKöünigliches Stadtgericht. vhtheshun für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

[81882 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Louis Landsberger zu Berlin, vertreten durch den

Rechts⸗Anwalt Simson, ebendaselbst, hat

wider

den pensionirten Königlichen Opernsänger Theodor Formes, zur Zeit an⸗ geblich in Amerika reisend, eine Klage auf Zahlung von 98 Thaler mit Zinsen zu 6 pCt. vom 31. Oktober 1865, 80 Thaler mit Zinsen zu 6 pCt. vom 30. November 1865, 80 Thaler mit Zinsen zu 6 pCt. vom 31. De⸗ zember 1865, 9 Thaler 9 Silbergroschen 6 Pfennige mit 6 pCt. Zinsen vom Tage der Klage⸗Insinuation und Erstattung der Prozeßkosten hier angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Anfenthalt des Verklagten ꝛc. Formes unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klaebeantwortung auf

den 27. September 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Hesse, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzusführen und die Beweismittel bestimmt anzugeben. Urkunden sind im Original oder in Abschrift einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen. 1

Diese muß jedoch von einem Rechts⸗Anwalt unterzeichnet sein, widrigen⸗ falls sie für nicht angebracht erachtet wird.

Verklagter kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten Gerichte zur Praxis befugten Rechts⸗Anwalt oder durch einen anderen gesetzlich zu⸗ lässigen Bevollmächtigten vertreten lassen, doch muß derselbe seinen Auftrag spätestens im Termine durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigen⸗ falls angenommen wird, daß Niemand für Verklagten erschienen ist.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die angeführten Hinderungs⸗Ursachen bescheinigt sind.

Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, oder geht eine solche schriftliche Beantwortung nicht ein, so werden die in der Klage an⸗ geführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contu- maciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 3. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen 8 Prozeß⸗Deputation IV. [811] Bekanntmachung.

Die am 23. Oktober 1864 verstorbene Wittwe Magdalene Severin, geborne Löser, zu Gangloffsömmern hat in ihrem am 29. März 1865 publizirten Testament vom 23. Oktober 1864 ihrer Tochter, der in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden verehelichten Werth, Juliane Marie Friederike, gebornen Severin, früher in Athen, ein 3 Monate nach dem Ableben der Testatrix zahlbares und bis dahin unverzinsliches Legat von zehn Thalern ausgesetzt, wovon die Legatarin hierdurch in Kenntniß gesetzt wird.

Erfurt, den 16. Maͤrz 1866.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.

Das im Freise Rügen belegene Domainen⸗Vorwerk Dranske soll in seinem Umfange mit Ausschluß des im Dorfe Dranske belegenen Zwei⸗ wohnungskathens nebst Garten, zwei Acker⸗ und zwei Wiesenparzellen, zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe gestellt werden.

Zu dem auf den G

18. April d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermin laden wir Kaufliebhaber mit dem Bemerken ein, daß die Verkaufs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur⸗Register, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Re⸗ gistratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ 8

Abschriften der Verkaufs⸗Bedingungen und der Licitations⸗Regeln gegen Er-

stattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 16. März 1866. v Königliche Regierung. Bekanntmachung 8 Es soll Mittwoch, den 28. März d. J., in der Klement schen

Tabagie zu Grünerwald nachstehendes Holz aus dem Königl. Forstrevier Sorau, und zwar