zufolge Verfügung vom
8 8 8
Gesellschaft
Stendal sind erloschen.
14. März 1866
den 14. März 1866. 9 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. e
unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Würz 1866. Nr. 54 der Kaufmann Moritz Löwenthal als Inhaber der Firma
Moritz Löwenthal hier
am 14. März 1866. Salzwedel,
8
8
Gebr. Loewenthal hierselbst mit Zweigniederlassung in
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Franz Golz hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem .“
auf den 5. April 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Hüͤlfs⸗Geschäftslokal, Johannisstraße, vor dem richter von Wallenberg, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
oder Gewahrsam haben,
an Geld, Papieren oder welche ihm etwas
Kommissar, Kreis⸗
. 8 98 8 X* 2 1 8 Bei zum Königlich “ Dom
—
989 Preußischen onnerstag
22
edüfhe 22
1 A 2¼ 8 M arz
Oeffentliche VW Der am 22. März 1817 zu Jaenisch “ 1 82. zu Jaenischwalde, Kreis Cottbus b 8 dienstknech 1 50 auch Jarko oder Kaiser genannt - 2 orene mit e“ 1854 ertheilten Entlassungs-U e 8 sich dem 8 Staatsunterthanen⸗Verbande und einem ve- 8 bes; aus 108 „ 8 8 . —. 9 der 854 nach Adelaide über Hamburg ausgefertigten Reisepasse “ 8 seinen
d
Meidinger'schen El⸗ - 1866 eintretenden Bedarfs an T s “ soll im Wege der Submission vergeben werden 88 gs⸗Bedingungen liegen im Büreau unserer Materialien⸗ Ver⸗
g hier, Französische S Ir 32 28 — Französische Straße Nr. 33 b., während der Dienststunden
ur Ansicht aus und 8— d. der
Die Offerten I“ a2 „ S is eS: b der Aufschrift:
tis zun. Ee . pro 1866⸗
11 Uhr, die Eröffnun 54— eingureichen, an welchem Tage, Vormittag
ten erfolgen soll dis “ in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗
behalten. Die n-g2 unter den 3 Mindestfordernden wird vor⸗
zw melden, und daselbst weitere Anweis G gebunden. Zu spä geeSeen bleiben bis zum 15. April cr. an ihre Gebote
wartin Jaickon Anweisung zu erwarten, widrigenfalls d E1“ Zu spät eingehende Offerten, so wie Nachgeb . —
kartin Jaickow, auch Jarko oder Kaiser, für todt erklärt und -s V “ Nachgebote werden nicht
zagen seinen nächsten sich als solche legitimirend 8 Berli 2 ee v solche legitimirenden Erben zugesprochen wer⸗ erlin, den 20. Könialich 1 . 8 1 König iche Telegraphen I . 8 ““ hen⸗Direction. . Krüger.
Cottbus V V „Bekanntmachung. Die diesjährige Ausbaggerung des betreffenden Theils der Spree und
der damit in Verbi 8 s L8. I nit in Verbindung stehenden Gewä soll i hü 1. erfolgen. : Gewässer soll im Wege der Submission
Indem wir dieserhalb auf die
oder anderen Sachen in Besitz verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu zaͤhlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Ales, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch selben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, Vorrechte
Ee d J 8 N 2 Es 2 „v v hat von sich hören lassen, sowie die etwa von i V handenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hi wa von ihm vor- de aes . vi⸗ 7 en hiermit zu den 8 den 17. Rovember 1866, Vormittags 11 ** ““ 1 2 8 8⸗ 11 5 8 8 8 4 z elle, im Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts⸗Rath
eingetragen. ““ ev 2eb ü. eng ¹ 8 Salzwedel, den 14. März 18szS. lizten Wohnorte Preilack, Kreis Cottbus, am 18. November 1854 entfernt Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. fernt,
In unser Firmen⸗ Register ist Band 1. fol. ;69 v. zufolge Verfügung om 15. d. Mts. die neu errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Müller u. Blume in Iserlohn, deren Theilhaber die Fabrikanten Richard Müller und Carl Blume hierselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm⸗ heutigen Tage eingetragen worden. serlohn, den 16. März 1866.
verabfolgen oder zu
un hiesiger Gerichtsst —
passow anberaumten Termine mit der Auf
passon 8 der Aufla d si
in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerccgte peksontich 88 schriftlich Ger önlich oder schriftlich
welche an die Masse Ansprüche als aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
Königliches Kreisgericht. mit dem dafür verlangten
Kleppel. in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 691 eingetragen worden, daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Friedrich Thiel und Joseph Kammer am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Thiel u. Kammer« mit dem 1. März l. J. aufgelöst worden ist, und daß der genannte Joseph Kammer die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft über⸗ nommen hat. Sodann ist frühere gemeinschaftliche Geschäft in Cöln fortführt, als Inhaber dieser Firma unter eingetragen worden. März 1866.
Cöln, den 19. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. 4 v
8 Auf Anmeldung, daß die Frau Ursula Catharina, geborene Breyesser, Wittwe des Kaufmanns Johann Heinz, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Peter Joseph Hutter, früher Inhaberin einer Papierhandlung, in Cöln
3 wohnend, ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: »J. Heinz«
mgmit Aktiven und Passiven und der erwähnten Firma an ihren genannten
Ehemann, den Kaufmann Peter Joseph Hutter in Cöln, übertragen habe, und daß letzterer das besagte Geschäft für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der Firma: »J. Heinz« fortsetze ist derselbe als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1496 des Firmen⸗Registers eingetragen, und der Ueber⸗ gang der Firma auf ihn bei Nr. 1386 desselben Registers vermerkt worden. Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 358 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Peter Joseph Hutter für seine Firma: „J. Heinz« seine bei ihm wohnende Ehefrau Ursula Catharina, geborene Breyesser, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 19 März 1866. “] Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 983 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Pferde⸗ händler und Kaufmann Salomon Cahen daselbst seit dem 16. März e. ein
— —
Detzner. den 17. Januar 1866.
* Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Auf Anmeldung ist heute ließ lich ießlich
und demnächst zur Prü⸗
Frist angemeldeten For⸗
definitiven Verwaltungs⸗
bis zum 1. Mai 1866 einsch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des
Personals
8419, 8 1 Froclamn 1““ Samuel Schink und dessen Ehefrau Anna e 5 v in ihrem am 25. Mai 1808 errichteten Lesta in Kapital von 2200 Thlr. ausgesetz vov ie Zins n2 . 100 Thlr. zwei aus der Familie der nren 8 “ von liegenden Bedingungen Bezug 8 EI1“ “ ebearf zilie der Teste Thorn oder Danzig missi bis “
sbedüͤrftige Wittwen zu ihrem Unterhalt a st b “ 8
Die 5 1 erhalt erhalten sollen. Berlin, d 3. Mä 866 “ 8 1 in, den 13. März 1866 Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. L 8 8 Pehlemann. Herrmann 8 5 — b 8 4* kanntmachun ' der diesjährigen Unterhalt d skali innsteinbruͤ
und Kanäle ꝛc. erforderliche “ xgöee “ mission geliefert werden. 8 11mp“
—₰ n 8 e- .
Zu diesem Behufe sind die Lieferungs⸗Bedi 16“ Behufe st e Lieferungs⸗Bedingungen, na Einreichung der Submission bis zum 6. k. Mts. gea. e eeg. 98 in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt
Berlin, den 5. März 1866. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
auf den 15. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, s dem genannten Kommissar
in unserm Hülfs⸗Geschäftslokal, Johannisstraße vor zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Mt sner haben zur Erklärung M.zae Verhandlung uͤber den Akkord verfahren werden. zung der Stiftungsurkunde die Aufnahme eines E“ een Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung M 1) daß nicht nur solche Wittwen, welche e. den ““ ge4 bis zum 23. Juni 1866 einschließlich wandt sind, sondern auch Wittwen ö““ blutsver⸗ festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten berechtigt sein sollen, aus der Stiftung Zinsen 1n d-rbcs v“ Frist angemeldeten Forderungen Termin daß eine Vergrößerung des Stiftungskapitals “ h“ auf den 3. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, und die Verausgabung von Zinsen von hien vera “ ear. 2g in unserem Hülfs⸗Geschäftslokal, Johannisstraße, vor dem genannten Kom⸗ zulässig sei und in der Intention der Stifter 1s ““ missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger die nicht verbrauchten Zinsen zum Kapital zu schta en “ aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden daß, falls nur eine genußberechtigte Wittwe “ es 1 werden. 88. danden, dieselbe auf
die ganzen Zinsen und nicht nur auf die Hälfte der Zi Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ganzen durch ersparte Zinsen E11“ Anf und ihrer Anlagen beizufügen. haben solle, beantragt. 1u1u“ Pebhlem Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsttz . Es ist deshalb in Gemäßheit der §§. 9 und 10 des Gesetzes v 825 “ hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Drte l Februar 1840 ein Termin auf 1 “ Ge. Bebnn I dseee wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ den 6. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, “ “ 18ö7 und mwar tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier vpor Herrn Gerichtsassessor Muenchmeyer 8 H“ an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Barschdorff, Fraenkel e biesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Diejeni e au f ae die 1ö8 ac. Fe. ncäa de, we rse IEE114“ zumt, zu welch alle Diejenigen, welche auf b) für die Königliche Pulverfabri⸗ 8 Siemon, Lorenz, die Justiz⸗Räthe Hasse und Putze hier und der Rechts. . Zinsengenuß des obengedachten Kapitals Ansprüche machen zu koö Z Anwalt Dr. Hirsch zu Parchwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. ve. mentlich alle dem Leben oder Aufenthalt nach “ für das 8- “ 8 Rüglieder der Familie der Testatoren und insbesondere die unbekannten 1186, a Klheece s Kl. . 10 Klaf iehnen Klobenb 20 bis 30 Klaftern elsen dshee 6,
achkommen für das Königliche Feuerwerks⸗Laboratoriun
Nothwendigen Verkaukfgu ö h 6. K8 883 richt f ead ¹) des Ober⸗Amtmanns Johann Carl Schink und sei 27 Npri iglich Preuß. Kreisgeri zu Halle a. d. S. arl S und seiner am 17. April 15 Klaftern kiehnen Kl für die Königliche Fortification holz,
18932 2 Sree; - 8 N; 8 1 8 1. Abtheilung. 5 u““ Wittwe Caroline, geb. Heidenreich, 1 Das im Hypothekenbuche von Halle Nr. 2380 eingetragene Grundstück: n u“] “ .“ b 8 114““ Leipziger Thore belegenen soge⸗ fforderung vorgeladen werden, vor oder in demselben ihre Er⸗ 10 Klaftern kiehnen Klobenhol I1XX*“ hnen Klobenho für die Königliche Militair⸗Schießschule 1 3 Klaftern kiehnen Klobenholz
. lär ABo 8 2½ „* . 82 „, r. 8 2. 8 8 zůf Si S nannten Lehmbreite,« veeF. n “ Familienschluß abzugeben, unter der Ver⸗ f) Handelsgeschäft unter der Firma »S. Cahen« etablirt hat. und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Nr. 25), nasseüchsrechte 5 Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem * Düsseldorf, den 16. März 1866. dem Schachtmeister Friedrich Benkert hier gehörig, nach der nebst Hype⸗ 88 “ prättudict werden. soll unter den im Geschäfts⸗Lokale d ““ Der Handelsgerichts⸗Secretair theken⸗Schein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 — hees tit Aöni 30 Oktober 1865. 1 Lazareth Zimmer Nr. 22 auslie 1 d unterzeichneten Kommission (Garnison⸗ Hürter. einzusehenden Tagxe, abgeschätzt auf 10,398 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., soll Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. der Submission CI1““ liegenden verschiedenen Bedingungen im Wege am 14 Juni 1866 Vormittags 11 Uhr B NeHeeen ssion an den Mindestfordernden vergeben werden. . 2. J 866, Bo g 8 “ b 8 1 Verfiegelte mit der Aufschrift „Submission über B ai.eE an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11 ¼½ Verkaufe, VBervachtungen versehene Offerten sind im gedachten Geschäfts r Brennholz⸗Lieferung« vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Bosse, meistbietend ver⸗ “ Vormittags Punkt 10 Ubr bn “ bis zum 7. April, kauft werden 1“ 2 Uhr, abzugeben. “ — 1 1 Jede Submission muß di 18drückli C. er⸗2 XXX“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht auf Grund der u“ “ Erklärung enthalten, daß sie 8 ₰ 4 d 8 8 1 8 teben 2 8 lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben scc worden ist; Submissionen ohne diese Erk . Bedingungen abgegeben mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. Spandau, den 19. März 1866 ärung bleiben unberücksichtigt. 8 6 8 582 e“ 8 Sais 8 8 8 Königliche Garnison⸗Lazareth⸗Kommission.
der Kaufmann Joseph Kammer, welcher das übernommene unter der Firma: »Jos. Kammer« Nr. 1495 des Firmen⸗Registers
111“
— 8
Mitglieder der Familie Mei
—
c)
[3501]
beim Kö
ae
übmisstonen
1n Verkauf von Makulatur. 1“ 28 März - ; 8 1.““ en 28. M ärz d. J., Vormittags um 10 Uhr, ven⸗ “ 2. Hofe des hiesigen Postgebäudes, Königsstraße Nr. 60, be⸗ 8 8 Quantitäten alter Bücher und unbrauchbarer Papiere gegen sofor⸗ ae baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. b 1 Berlin, den 20 März 1866.
Der Ober⸗Post⸗Direktor. Bee Sachße.
Bekanntmachu .
— T n g. ““ 5 7 2 8*⁸ . g -
8e. den 4. April c., Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Ma⸗
1 m Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen⸗Kleie und Futter⸗
Fecen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden
erlin, den 20. März 1866.
Königliches Proviant⸗Amt.
8
Subhastationen, Aufgebote,
Kounkurse, dergl.
Vorladungen u.
[820] Hnmnntmachang. Der durch Beschluß vom 6. Januar 1866 über das Vermögen des Tuchmachermeisters Julius Neubarth zu Cottbus eröffnete Konkurs ist wegen Zurücknahme sämmtlicher Anmeldungen durch die betreffenden Gläubiger beendet.
Cottbus, den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
W86“ Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Fer⸗ dinand Hugo Bornefeld von hier hat der H. G. Moeller von hierselbst nach⸗ träglich eine Forderung von 102 Thlr. 15 Sgr. und der Zimmermeister C. Sonnenstuhl von hier eine Forderung von 82 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. ohne Anspruch auf Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 7. April 1866, Vormittags 11 Uhr, vor em unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1 8 Elbing, den 9. März “ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissarius des Konkurses.
————:—V
v 16“
e Vorladung. 1 zu Breslau hat wider den Kaufmand Louis Stangen, zuletzt in Berlin wohnhaft, aus den beiden von dem Letzte⸗ ren acceptirten, von J. Landau unter dem 25. Juli 1865 und 7. Augu) 1865 über resp. 100 Thlr. und 35 Thlr. ausgestellten Prima⸗Wechseln am Zahlung der Restsumme von 79 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen vor J9 Thlr. 5 Sgr. seit dem 26. Oktober 1865 und von 30 Thlr. seit dem 7. November 1865, 1 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und ³ pCt. Provisset mit 8 Sgr. die Wechselklage angestrengt. 8 Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kauf. manns Louis Stangen unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentt aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗
handlung der Sache auf
den 13. Juli 1866, Vormitta gs 10 Uhr, 18 vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüde. straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen g. Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, un⸗ Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche au Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden 10 in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und g 9. “ folgt, wird im Erkenntniß gegen ber . Rie “ Neustadt a. d. Dosse, den 13. März 1866.
Verlin, den 16. März 1866. 8 ie Koͤnigliche Gestut⸗Direction. Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung fü 6 Prozeß⸗Deputation II.
kanntmach b 16“ 8 a chungg. Am “ I d. J., Vormitta gs 11 Uhr, soll die Lieferung von 00 Last à 4000 Pfd. englischen Maschinenkohlen im 88 8 öffentlichen Submission verdungen werden Unternehmungslustige werden aufgeford ihre Off si Un. ing ge 8 ert, ihre O portofrei und mit der Aufschrift: 1 SZ 88 8 »Submission auf Steinkohlen« is zu der oben angegebenen Zeit an die - 3 8 unterze “ zeichnete Die im Kommissions⸗Büreau zur Einsicht ausgelegten Lieferungsbedin⸗ gungen werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet 1 Heppens, den 12. März 1866. Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet
[821] Oeffentlich Der Kaufmann Josef Landau
Kommission einzu⸗
1 8 den 11. April c.; Vormittags von 11 ½ Uhr ab, 2g 5 in dem Koͤniglichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Dorotheen⸗ gönigli 1- eine Anzahl Pferde, meist vierjährige Hengste und Stuten debechen Friedrich⸗Wilhelms⸗Gestüts, darunter auch einige geprüfte -8 öͤffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft Bekanntmachung. 88 u können am Tage vor der Auction an dem bezeichneten ve. ert ö und geht das Näͤhere über deren Abstammung ꝛc. ůFrtschaftliche 4. April e. ab im Königlichen Ministerium für die land⸗ feslal A nte zu gelegenhrttenn 88. auch auf dem Königlichen Ober⸗ 1m mie erlin und im diesseitigen Kassen⸗Lokale zur E 8 me bereit liegenden Listen hervor. B ö
Bekanntmachung der Konkurseröffnung mit zwei Anmeldungsfristen. Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung, den 20. März 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Sachs, in Firma
S. Sachs, zu Liegnitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. März 1866
82 .
Für die Königliche Ostbahn soll die 1 zerer
a) fünf und fügf 1 Sene n soll die Anfertigung und Lieferung von:
290 Stn nfzig Stuͤck vierrädrigen offenen Viehwagen, von denen 20 Stüͤck mit Bremse und Schaffnersitz; “ .