1866 / 78 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8. 85

gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 8 8 bis zum 15. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht nnerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berich⸗ tigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 8. Juni c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 1 anberaumten öffentlichen Sitzung st Carthaus, den 8. März 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

88 8

[880] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Volk⸗ mann hierselhbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte bis zum 15. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung uͤber den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Scheller, Schüler, Dickmann, und Rechtsanwalt v. Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 9. März 1866.

Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

16 KonkursEroffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste Abtheilung, den 14. März 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Carl Güͤtschow zu Belgard ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 14. dieses Monats festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Kolbe hier⸗ segbft bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

em auf

8

den 28. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, im Zimmer Nr. 1, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde

bis zum 1. Mai dieses Jahres einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 18. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 8. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Deetz, Schoerke und Hirschberg hier, so wie Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

[624] Aufforderung der Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1866 zu Vessin verstorbenen Rittergutsbesitzers Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold ist das erbschaftliche

Liquidationsverfahren eröffnet worden.

1106 , 8

aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be hängig sein oder nicht, bis zum 30. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrif derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüͤchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗

aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen,

der Sache in der auf den 1. Mai c., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Stolp, den 27. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnuyng. Königliches Kreisgericht zu Gnesen. I. Abtheilung.

b Den 31. März 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Heilbronn zu Gnesen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 23. d. Mts. festgesetzt worden. 1 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Brummer hierorts bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 1 auf den 11. April er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Instructionszimmer vor dem Kommissar Kreisrichter Herrn Schmauch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde 8

bis zum 2. Mai ecur. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht 1..““ b bis zum 2. Mai eur. einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Mai cur., Vormittags 10 Uhr, in unserm Instructionszimmer vor dem Kommissar Kreisrichter Herrn Schmauch zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 1 bis zum 10. Juni cur. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf 8 den 15. Juni eur., Vormittags 10 Uhr,

Herrn Schmauch anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Ellerbeck, Hertzler, Sauer, sowie Justizräthe Kellermann und Kwadynski zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[9399) KynkurseEtöffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw. I. Abtheilung. Den 31. März 1866, Vormittags 11 Uhr. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph von Goscicki zu Ino⸗ wraclaw ist der kaufmännischeKonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 26. März d. J. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Wallersbrunn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf den 13. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heizer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1.“ bis zum 15. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles

Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare

icbCqqqqIFmm

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber

richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmass e,

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung

in unserem Instructionszimmer vor dem genannten Kommissar Kreisrichter

1107

88 ö 8. 8 8 und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge-⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

: ufforderung der Konkursgläubiger— nach einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kausmanns Ely Normann zu Schneidemühl ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger 1 beite Frist ö1u nh, bis zum 14. April 1866 einschließlich

Uo 8 8 1186“ feftgesehe welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein 8* nicht, mit dem dafür ö“ zu dem gedachten Tage bei

jftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 d oe ee a 1 Prüfung aller in der Zeit vom 8. März c. bis n Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 23. April cr., Vormittags 11 Uhr,. 3 9 8 in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn. Krei richter Gerhardt, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die Ebu“X“ ‚welche ihre Forderungen in⸗

1 iner der Fristen angemeldet haben.

seine vnm edus Zschriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

ihrer Anlagen beizufügen. . 8 8 Feßse Glagönger acichen nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen e tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen * welchen 1 2 an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Triep a gas Plesch hier, Fromm in Chodziesen und Roer in Margonin zu Sachwalter vorgeschlagen. ““

Schneidemühl, den 24. März 1866.

.Köhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

zu

10 h. es der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wirr.

In dem Konkurse über das Vermögen des abwesenden Particuliers und früheren Commissionairs August Mudrak zu Reudorf⸗Commende ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. April 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗

d ben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein egre niht mit dem 58 derlengeg Porheehte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1

8 zur ih.lan aller in der Zeit vom 18. Dezember

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 15. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Loos, im Sitzungszimmer

Nr. 3 unseres Geschäfts⸗Lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen

in diesem Termine die seshehehte S WG welche ihre

d gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8 Ferha. Führisgiich einreicht, hat eine Abschrift derselben ibrer Anlagen beizufügen. 8 ü6 Föser Gläzbiger, dufages nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohs hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am heefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevo

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen e 8*

an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Plathner un Justizrath Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 7. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 Bekanntwachung9. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Prds , g in Bunzlau ist zur Verbandlung und Beschlußfassung ů r einen Akkord Termin 1 auf den 9. April 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem dsen ea dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Kieß⸗ ling anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit gher⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge ghes. Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein 8 noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderung . 8 Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über de Akkord berechtigen. . 8 8 Bunzlau, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

. dem Konkurse über das Vermoͤgen des Schuhfabrikanten Michael

Fischer zu Magdeburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

uf den 11. April d. J., Vormittags 41 Uhr.. vor dem dasasssssthe Könmrrißsät g5 Gerichtsstelle, Domplatz 9, ““ worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge. setzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen 8 Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, dac 8 Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht 2 .“ genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akk

berechtigen.

Magdeburg, den 26. März 1866.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 14

I9t2I 1“ x

In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Franz Grinim hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin au

6 10. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht und anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. 1 Halle a. d. Saale, am 27. März 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. 8 Abtheilung.

Der Kommissar des Konkursee.

Erbtheilungs balber nothwendiger Verkauf.

8 Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung.

Den 24. Oktober n 1 ürs b8

Die beiden zu Zehlendorf, im Teltower Kreise belegenen, im Hypotheten buche von Bhnng vol. 1. Nr. 68 fol. 73 und vol. I. Nr. 56 fol. 308 v.

auf den Namen des Gastwirths Christian Wilhelm Friedrich verzeichneten

Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 5723 Thlr. 13 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, sollen rbtheilungs halber

85 14. Mai k. J., Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekann⸗ ten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗ kluston spaͤtestens in diesem Termine zu melden.

314 Subhast ations⸗P Nothwendiger Verkauf Theilungs halber. Das der verehelichten Ackerbürger Kraatz, geb. Grothe, der verehe Hof⸗Sattlermeister Höhne, geb. Grothe, und dem Ackerbürger C. Fr. W. Grothe, ferner der unverehelichten Friederike Braun, den 8 Geschwistern 8 Zschiesche und deren Vater, dem Verwaltungs⸗Direktor Zschiesche, dem Rentier Gustav Herrmann Braun und der verehelichten Lohgerbermeister Schröpfer, Ida geb. Braun, zugehörige, hier, Berlinerstraße 37 belegene, 1 im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band VII. Nr. 34¹ 8 Seite 2721 verzeichnete Hausgrundstück, geschätzt auf 7436 Thlr. 8 Sgr. sehhn 4. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 8 Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Ansptuch bei dem Gericht zu melden. 8 Alle unbekanten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Charlottenburg, den 17. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission 1

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8 Das dem Mübhlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, an der Pleiske belegene und Nr. 38 Vol. I. Fol. 223 des Hypothekenbuchs vom Dorfe Topper (Antheil Rißmann) verzeichnete Grundstück, auf welchem ein Eisen⸗- hammer, Wohnhaus und Stallgebäude errichtet sind, abgeschätzt auf 6820 Thlr. 19 Sgr. 9 ½ Pf. mit der vorbandenen Wasserkraft und auf 2877 Thlr. 9 Sgr. 9 ½ Pf. ohne diese Wasserkraft, zufolge der nebst Hvpo⸗- thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll am 14. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Retter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter⸗ minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden. verkauft werden. 5 8 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Crossen, den 20. Oktober 1865. b Foönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent hHalb Nothwendiger Verkauf Schulden halber. hin Das zum Zmtöhe 888 verstorbenen Kaufmanns F. W. Koch gehörige, in der Stadt Crossen belegene und Nr. 123, N ol. I. Fol. 123 des Hvypo. thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge L nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden

am 19. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, 18 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft een bas Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus b Hopot 1 e. nicht ersichtlichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit Le 18. den Gericht zu melden. 8 C en 23. Oktober 1865. ben 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[351] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halbe vtt Der dem Carl Julius Kokulinsky gehöͤrige, de Kenn nen n ,8 giesenkrug V vol. 25 32 Nr. 4 des Hr. Erb⸗ und Wiesenkrug Vol. I. Fol. 25 32 Nr. 4 de abgeschätzt auf 5180 Thlr., die demselben gehörige, in den Friedeberge

Der Kommissar des Konkurses. gez. Kurlbaum.

5e 8 3 11 des Hypothekenbuch Wiesen belegene und Nr. 556 Vol. 1 Fol. 33 41 g Hyhec 88