pinos, geboren am 12. August 1843 in Neustadt a. W., 66) der Bäckersohn Zulius Herrmann Kittner, geboren am 8. März 1843 in Neustadt a. W., 62) der Schneidergeselle Ludwig Paprocki, geboren am 17. August 1843 in Sowiaczyn, Kreis Schrimm, zuletzt in Neustadt a. W., 68) der Knecht Woyciech Durczak, geboren am 3. April 1843 in Bachorcew, 69) der Knecht Carl Adolph Bresch, geboren am 16. Mai 1843 in Göra, 70) der Knecht Matbias Paterski, geboren am 16. Februar 1843 in Göra, 71) der Knecht Michael Swiniarczyk, geboren am 31. August 1843 in Panienka, 72) der Knecht Nepomucen Lipcezak, geboren am 13. Mai 1843 in Potarzyce, 3) der Knecht Martin Stanislawski, geboren am 3. November 1843 in Potarzyce, 74) der Knecht Stanislaus Matysiak, geboren am 24. April 1843 in Slupia, 75) der Knecht Sebastian Czarnyszka, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1843 in Witaszyce, 76) der Knecht Anton Figay, geboren am 15ten Mai 1843 in Wpszki, 77) der Knecht Michaͤel Banaszkiewicz, geboren am 4. September 1843 in Racendowo, zuletzt in Jarocin, 78) der Schneider⸗ sohn Meyer Danielewicz, geboren am 23. April 1843 in Pleschen, 79) der Knecht Sebastian Glowacki, geboren am 10. November 1843 in Pleschen, 80) der Telesfor Lewandowski, geboren am 18 Dezember 1843 in Pleschen, 81) der Schneidersohn Jacob Lapcap, geboren am 4. August 1843 in Pleschen, 82) der Schneidersohn Moritz Gotzlig, geboren am 18. April 1843 in Pleschen, 83) der Knecht Johann Otte, geboren am 9. Juni 1843 in Pleschen, 84) der Schneidersohn Salomon Julius, geboren am 28. Februar 1843 in Pleschen, 85) der Schneidersohn Julius Werner, geboren am 7. Juni 1843 in Pleschen, 86) der Knecht Joseph Krystek, geboren am 14. März 1843 in Chorzew, 87) der Anton Adolph Kurcewski, geboren am 27. Juni 1843 in Tursko, 88) der Knecht Anton Migasz, geboren am 5. Juni 1843 in Czermin, 89) der Knecht Johann Sulinski, geboren am 15. Oktober 1843 in Czermin, 90) der Einliegersohn Stanislaus Drwenski, geboren am 1. November 1843 in Fabianow, 91) der Lehrersohn Constantin Heinrich Hinczewski, geboren am 18. Februar 1843 zu Grab, 92) der Knecht Stanislaus Mackowski, geboren am 13. August 1843 in Grab, 93) der Knecht Johann Carl Ullrich, geboren am 7. Februar 1813 in Magnus⸗ zawice, 94) der Knecht Peter Laszek, geboren am 18. Februar 1843 in Mamoty, 95) der Fleischersohn Fraenkel Mortche, geboren am 6. Juli 1843 in Pieruszyce, 96) der Johann Carl Berger, geboren am 20. November 1843 zu Skrzypno, 97) der Knecht Woyciech Michniewski, geboren am 21. April 1843 in Slawoszew, 98) der Knecht Franz Wlodarcsyk, geboren am 19. März 1843 zu Wola fürstlich, 99) der Knecht Vincent Doczekalski, geboren am 31. März 1843 zu Wola duchowna, 100) der Knecht Theodor Plywacz, geboren am 3. November 1843 zu Wola duchowna, 101) der Knecht Woyciech Golwicz, geboren am 16. April 1843 zu Goluchow, 102) der Knecht Valentin Grabowiak, geboren am 7. Februar 1843 zu Goluchow, 103) der Knecht Stanislaus Janczak, geboren am 1. Mai 1843 in Goluchow, 104) der Knecht Roch Kubiak, geboren am 15. August 1843 in Gorzno Dorf, 105) der Knecht Joseph Kubiak, geboren am 12. März 1843 in Kajew, 106) der Knecht Peter Sebastian Pawlak, geboren am 19. Mai 1843 in Kajew, 107) der Knecht Paul Maciejewski, geboren am 23. Januar 1843 in So⸗ botka, 108) den Knecht Simon Sobczak, geboren am 12. Oktober 1843 in Szkudla, find von der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft angeklagt, daß sie sich des in dem §. 110 des Strafgesetzbuches vorgesehenen Vergehens dadurch schuldig gemacht haben, daß sie ohne Erlaubniß und um sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, die Königlichen Lande verlassen haben; und ist demgemäß die Untersuchung gegen sie mittelst Beschlusses vom heutigen Tage eingeleitet worden. Zur Verantwortung der oben genannten Personen, sowie zum öffentlichen mund⸗ lichen Verfahren in der Sache ist ein Termin auf den 9. Juli 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, zu welchem dieselben mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen werden: zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zur Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine einzureichen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird das Vermögen eines jeden der oben genannten 108 Angeklagten in Höhe der sie möglicher Weise treffenden Strafe von Tausend Thalern und der Untersuchungskosten, mit Arrest be⸗ legt und denselben jede Disposition über dasselbe bei Vermeidung der im §. 272 des Strafgesetzbuches bestimmten Strafe untersagt. BPleschen, den 17. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: g 1863. Firma der Gesellschaft 1 The Berlin Sewage H limited, Berliner Abfuhr⸗Gesellschaft, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. W. Thorwirth. H. Lehmann. Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhält vefüin „Riechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf 88 88 Gegse gsftereegag 1 86. Januar 1866, ein Nachtrag dazu 25. r errichtet. jeselben befind sferti 4 bis 23 des Beilagebandes Nr. 89. uo.“ Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Wilhelm Thorwirth, 2) der Kaufmann Hermann Lehmann, Dieselb bid⸗ zu Berlin. 1“ Dieselben sind nur gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten bef und ist die Firma nur dann rechtsgültig gezeichn mae. jed der Hersog
“
— *½ 11“] 5 “
enden Gesellschafter seinen in der Firma büncgs g der F enthaltenen Namen eigen⸗ as Grundkapital der Gesellschaft beträgt Achtmalhunderttau zerlegt in Viertausend Actien, jede zu Zweihundert — ns ct zn liche Blätter, — 3 1) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 8 2) die Neue Preußische Zeitung, 3) die Vossische Zeitung, 41 die Berliner Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 8 5) die Londoner Times. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1866 am selben Tage (Akten über das Gesellschafts⸗Register, Beilage Band 89 Seite 1.) 8
Der Kaufmann Carl August Wilhelm Schubert Berlin hat fü eine hierselbst unter der Ferht. b 1 u1u¹*“ B C. A. Schubert . bestehende, unter Nr. 4425 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung
1) dem Fedor Heller, “X“ . 2) dem Friedrich August Wilhelm Koren, beide zu Berlin, 8 v ertheilt. 3
Dies ist zufolge Verfügung vom 29. März 1866 am selben Ta unter Nr. 943 in das Prokuren⸗Register eingetragen b b
Berlin, den 29. März 1866. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Z3Z1“
“ Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Gesell⸗ 8 an Sab »Ernst “ u. Comp.
und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Gustav Ernst Hentschel und Robert Ferdinand Paul Redlich zu Crossen a. O. vermerkt sbezenschen ein⸗· getragen:
Die in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3 eingetragene Fi “ und Lnne⸗ zu Crossen a. O. ist u“ iquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Friedrich G Ernst Hentschel und Robert Ferdinand Paul heesa heger Verfügung vom 21. März 1866 am 23. März 1866.
Crossen, den 23. März 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
thal mit dem Niederlassungsorte Cüstrin, ei d s dem Niederl eingetragen unter Nr. 8 uns Firmen⸗Registers, bisher dem Kaufmann Adolph Lilienthal 5 Cüstein ge⸗ hörig, ist durch Erbgang auf die Wittwe Lilienthal, Johanna, geb. Herz⸗ feld, zu Cüstrin übergegangen. Dies ist unter Nr. 8 unseres Firmen⸗Re⸗ Cises “ ag bie Mene unter Nr. 188 auf die Wittwe Lilienthal, hanna, geb. Herzfe ehrige J eri W . h 8863 9 zfeld, als nunmehrige Inhaberin neu eingetragen am
81
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu F
Unter Nr. 150 unseres Fsmen gißet⸗ woselbst die hiestge ..“ F. W. Schneider,
und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Friedrich Wi Schnei Tuch ant Friedrich Wilhelm Schneid 8 “ zufolge heutiger Verfügung ö üe ecr ber
s ist eine Zweigniederlassung zu Niemaschkl i Tri
Forst, 24. Mädz 1866. g 5 8 eba bei Triebel errichtet.
e 4 1 44. 8 : 8 8 “ r unseres Firmen Registers ist am 22. März 1866 ein⸗
2 ᷣ 8 Firmen⸗Inhaber: Kaufmann G. Holzki in Bartenstein. O Niederlassung: Bartenstein. Firma: G. Holzki. stein. Ort der
Die unter Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Regi Fi
. 88 8 ⸗Registers unter der — 1 L. Harder Wittwe eingetragene Handels⸗Gesellschaft ist aufgelöͤst Fhit der Kaufmann Hermann Harder in Frauenburg zum Liquidator bestellt worden.
ejusd. mensis eingetragen. Braunsberg, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht. 8
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfü 2 5 . eesäben “ ge Verfügung vom 21. März 1866 irmen⸗Inhaber: Ort der Niederlassung: Firma: 8 Nr. 141 Kaufmann Hermann Frauenb EE“ Harder in Frauenburg. JF u Braunsberg, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht.
K Das zu Memel bestehende Handels⸗Geschäft des Kaufma t . G nns Leo Fahrenholtz (Firma: W. L. Fahrenholtz) ve. ist e Sbeeeh 8. Wilhelm Otto Fahrenholtz und „ Wilhelm Johann Fahrenholtz, beide hierse ü ’ gen und führt die dadurch entstandene, 38 291 Märs 180 . Handels⸗Gesellschaft die Firma: W. L. Fahrenholtz Nachfo e. 6, . Firmen⸗Registers und Nr. 40 des Gesell⸗ vesses⸗ rs zufolge Verfügung vom 27. März 1866 am heutigen Tage Memel, den 29. März 1866. 2 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
1 Ddie Gesellschafter der am 27. März 1866 unter d
1 21. zu Memel unter der; Neumann u. Doehring errichteten offenen Handelsgesellschaft smd.:
) der Kaufmann Carl Wilhelm Reumann zu Memel,
.468 2) der Kaufmann Franz Adolph Doehring daselbst.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch folgende öffent⸗ vom 27. März 1866 am heutigen Tage eingetragen.
unter Nr. 678) eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Friedrich Ullerich zu Danzig das daselbst unter der Firma 1“ “
bestehende Handelsgeschäft der verwittweten Frau Emma Ida Rosalie Zan⸗
men.) Register suk loschen; ebenso au
cher der Maria Kuß, geborenen Blum, in Elbing die Befugniß zustand, die
der gemeinschaftlichen Firma:
gliches Kreisgericht Cuͤstrin. Die Firma Adolph Lilien⸗
Dies ist in unser Register zufolge Verfügung vom 21. März c. am 22sten
Dies ist unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗Registers zufolg Memel, den 29. März 1866. — iz Königl. Kreisgericht. 8
pgandels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 28. März 1866 ist an demselben Tage in as diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 361 Col. 6 und
C. H. Zander Wittwe 5
Erpenstein, durch Vertrag erworben hat und unter der Firma H. Zander Ww.
88
der, geborenen fortführt. 8 8 2 Danzig, den 28. März 1866. “ 8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäͤts⸗Kollegium.
Die gemäß Verfügung vom 24. März 1863 in unser Handels⸗ (Fir⸗ Nr. 300 eingetragene Firma »G. F. Schmidt« ist er⸗ ch die durch Verfügung vom 28. März 1863 in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 21 eingetragene Prokura, nach wel⸗
obige Handels⸗Firma G. F. Schmidt in Elbing vertreten. — Elbing, den 22. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. B
Zufolge Verfügung vom 23. März 1866 ist am 24. d. M. die unter
Gebr. A. u. M. Terletzki it 3 Jahren begonnene, aus den Orgelbauern 1) August Terletzki, 8 “ 8 2) Max Terletzki bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 49 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Elbing, den 23. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen⸗ Register sub Nr. 135 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Laabs in Fischau ein Handelsgeschäft unter der Firma 5 „»Joh. Laabs«
betreibt. ““ Marienburg, den 16. März 1866. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. ““
In das hiesige Handels⸗Register ist sub Nr. 7 zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. am 22. d. Mts. eingetragen: 11““ 1 die Kommanditgesellschaft auf Actien mit der Firma Mewer Credit⸗Gesellschaft * mit dem Sitze zu Mewe, gegründet durch Vertrag vom 7. Okto⸗ ber 1865 auf 100 Actien über je 200 Thlr. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kanfmann August Lüdecke u Mewe.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachuugen gelten als gehörig geschehen, wenn sie zweimal in der Danziger Zeitung veröffentlicht Marienwerder, den 18. März 1866. t
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung vom 27. März 1866 ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Sturmann in Schwetz ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Sturmann
betreibt. “ Schwetz, den 27. März 1866. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist heute die in Pr. Star⸗ gardt errichtete Handelsniederlassung der Handelsfrau Selinde Maschke, ge⸗
borenen Himmel, ebendaselbst unter der Firma S. Maschke in das diesseitige
Firmen⸗Register unter Nr. 141 eingetragen. Pr. Stargardt, den 27. März 1866. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 873
der Kaufmann Meyer Friedeberg zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, “ Firma: M. Friedeberg, 8 “ eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1866 an demselben Tage. Stettin, den 27. März 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
I. In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 872 der Kaufmann Karl Eduard Meyer zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Ces cn 2 eingetragen zufolge Verfügung vom r s d 8* Do 1“ Hencner zu Stettin hat für seine Ehe mit Wilhelmine, gebornen Dobrin, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Dies ist in dem von uns geführten Handels⸗Register unter Nr. 92 zufolge Verfügung vom 28. März 1866 an demselben Tage vermerkt
worden.
Stettin, den 28. März 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
“
8. März 1866 an demselben Tage.
Ort der Niederlassung: Stettiui, a827 9 Firma: Ernst Stroemer, “ 1“ Nr. 875. Der Kaufmann Franz Rudolph Wilhel 3 Dtt der Niederlassung: Stettin, 1 Firma: F. Kannengießer, “ zufolge Verfügung vom 29. März 1866 am 31. desselben Monats. Stettin, den 31. März 1866. v“ 3 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
8 Dutsch den Tod des Kaufmanns Carl Heinrich Köpke hierselbst ist die bisher von ihm geführte, sub Nr. 262 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma F. Cleppien Nachfolger C. Köpke erloschen. Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 23. d. M. heute bei Nr. 262 des Firmen⸗Registers. Zufolge Verfügung von demselben Tage ist die Firma C. Köpke'’s Wittwe hierselbst, Inhaberin: die Wittwe des Kaufmanns C. Köpke, Ma⸗ thilde, geb. Bröcker, hier, sub Nr. 283 des Firmen⸗Registers heute neu ein⸗ getragen. — 1“ Greifswald, den 24. März 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„In unser Firmen⸗Register ist: unter Nr. 853 die Firma: Herrmann Lubszynski zu Posen,
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Lubszynski daselbst, unter Nr. 854 die Firma: Isidor Schoenlank zu Posen,
und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Schoenlank daselbst,
und in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 91 die von dem Kaufmann Herrmann Lubszynski zu Posen für seine Ehe mit Pauline Koenigsberger durch Vertrag vom 12. Januar 1866 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter unter Beibe⸗ haltuͤng der des Erwerbes heute eingetragen. 1
Posen, den 27. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluug
Der Kaufmann Theodor Thiel hat heute seine hier unter der Firma: »Theod. Thiel«
betriebenes kaufmännisches Geschäft seinen Söhnen Adolf und Emil Thiel verkauft, welche die alte Firma fortführen. Es ist daher die Einzel⸗Firma Theod. Thiel unter Nr. 67 des Firmen⸗Registers gelöscht und die Gesell⸗ schafts⸗Firma Theod. Thiel unter Nr. 36 des Gesellschafts⸗Registers einge⸗ tragen, zufolge Verfügung vom 31. März 186066. Bromberg, den 31. März 1866. ““ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung:
Die in unser Firmen⸗Register sub Nr. 85 eingetragene Firma S. Lewin in Pinne ist erloschen und dies in unser Firmen⸗Register eingetragen. Samter, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Register des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute Kogass Eintragung bewirkt worden:
Nr. 8. Kaufmann M. J. Basch zu Wollstein hat für seine Ehe mit Julie Hades Türk durch Vertrag vom 3. März 1843 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8 (Akten über das Register Band III. Seite 12.) Wollstein, den 26. Februar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. u““ In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 462 die von den Kaufleuten Louis Goldstücker und Wilhelm Goldstücker, beide hier, am 15. Februar 1866 hier unter der Firma 1u““ Louis Goldstücker u. Co. G errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. März 1866. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1811 die Firma 8 David Glücksmann hier— und als deren Inhaber der Kaufmann David Glücksmann hier
getragen worden. Breslau, den 23. März 1866. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1812 die Firma Isidor Pilz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Pilz bier heute eingetragen
worden. 1 1 Breslau, den 23. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1813 die Firma Betty Maier hier b und als deren Inhaberin Fräulein Betty Maier hier heute emgetragen worden. Breslau, den 24. März 1866. G 1 Koͤnigliches Stadtgericht. Adtheilung 1. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1814 die Fima C. F. Rixdorf hier und als deren Inhaber der Kaufmann S
eingetragen worden. 1 8 8 Breslau, den 26. März 18550 1 Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung 1
In unser Prokuren⸗Register ist dei Rr. 290 dad Er!
In das von uns geführte Firmen⸗Register sind eingetragen unter: Nr. 874. Der Kaufmann Peter Georg Ernst Stroemer zu Stettin,
er Meixner und Theodor Bücking dier von dem Ka