1866 / 80 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Unter dem Titel: »Westphalen, der Secretair des Herzogs Ferdinand von Braunschweig⸗Lüneburg«, ist so eben eine „biographische Skizze, verfaßt von F. O. W. H. von Westphalen, Königl. preuß. Staats⸗ Minister a. D., mit einem Titelbilde in Photographie,« im Verlage der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen. Der Herr Herausgeber hat bereits in dem Vorwort des im Jahre 1859 von ihm herausgegebenen Manuskriptes seines Großvaters Chr. Heinr. Phil. von Westphalen über die Geschichte der Feldzüge des Herzogs Ferdinand von Braunschweig⸗Lüneburg über das Leben des Verfassers Einiges mitgetheilt; ihm ist wohl in Folge des allgemeinen historischen Interesses, welches jene Darstellung erweckte, von Freunden der Wunsch ausgesprochen, über seine Person, seine Familie, seine Stellung zum Herzoge und besonders über seinen Antheil an der Kriegsführung auf dem Theater des siebenjäh⸗ rigen Krieges Näheres zu erfahren. Diesem Wunsche ist nun in der vor⸗ liegenden Schrift auf entsprechende Weise genügt und eine historische, wenn auch, wie der Herausgeber sie nennt, nur skizzenhafte Darstellung geliefert, veche einen hoͤchst werthvollen Beitrag zur Kenntniß jener bewegten Zeit liefert.

Von dem vor einiger Zeit bereits angekündigten Werke: die Groß⸗ industrie Rheinlands und Westfalens, ihre Geographie, Geschichte, Production und Statistik von Dr. Nicol. Hocker ist kürzlich die erste Lie⸗ ferung (80 Seiten stark; das ganze Werk soll ca. 30 Bogen stark werden) im Verlage von Quandt und Händel zu Leipzig erschienen. Dem Inhalt dieses Werkes ist folgende übersichtliche Anordnung gegeben. Der 1. Ab⸗ schnitt behandelt Land und Leute in ihren Beziehungen zur Industrie. Er bildet eine Art Industrie⸗Geographie. Der 2. Abschnitt giebt eine Darstellung der Industrie⸗Geschichte. Im 3. Abschnitt wird alsdann i Uebersicht des Transportwesens insbesondere der Schiff⸗

und der Eisenbahnen gegeben. Diesem allgemeinen Theil folgt der spezielle, welcher die Production zum Gegen⸗ stande hat, und zwar zunächst im 4. Abschnitte der Kohlen⸗ und Eisenberg⸗ werke, der Kupfer⸗, Blei⸗, Zink⸗, Zinn-⸗, Silber-, Braunkohlen⸗ und Salz⸗ werke. Der 5. Abschnitt behandelt die Hütten⸗Industrie und die Metall⸗ waaren⸗Fabriken. Der 6. Abschnitt beschäftigt sich mit den Marmor⸗ und Steinarbeiten ꝛc., der 7. mit der Fabrication von Colonial⸗, Ruüͤben⸗ und Traubenzucker und verwandten Gegenständen und der 8. endlich mit der Textil⸗Industrie.

Statistische Nachrichten.

Das Amtsblatt der Regierung zu Erfurt giebt in Nr. 13 vom 31. März c. den Schluß der statistischen Nachrichten über den betref⸗ enden Regierungsbezirk, welchem wir folgende Notizen entlehnen: Während m Jahre 1816 in den Städten 13,599 Privatwohnhäuser vorhanden waren, gab es 1864 deren 17,260. Im Jahre 1816 kamen auf 1 Privat⸗Wohn⸗ haus 5,8, im Jahre 1864 7,s Personen. Auf dem platten Lande befan⸗ den sich 1816 31,159, 1864 36,501 Privat⸗Wohnhäuser. In einem Privat⸗Wohnhause wohnten 1816 durchschnittlich 5,1 und 1864 6,3 Per⸗ sonen. Auf der [ Meile lebten 1816 3662, 1864 5724 Bewohner. In ganz Preußen kamen 1864 auf die —⁹◻ Meile durchschnittlich 3799 Personen; mithin leben auf der Meile im Regierungsbezirke Erfurt 1925 Personen mehr, als auf der Meile im ganzen Staate.

Nach dem so eben unter dem Titel: »Die Rhederei Hanno⸗ verss von einem Mitgliede des K. hannöverschen statistischen Büreau's her⸗ ausgegebenen Verzeichnisse aller Seeschiffe Hannovers (Hannover, Verlag von Carl Meyer) war dieselbe nach dem Bestande von Mitte Oktober vorigen Jahres 906 Seeschiffe von 62,750 Lasten. Davon kamen auf die Ems⸗ flotte 510 Seeschiffe, auf die Nordseeflotte 97, auf die Elbflotte 191 und auf die Weserflotte 78 Seeschiffe. Im Ganzen zählt die hannoversche Marine 25 große Seeschiffe von mehr als 250 Schiffslasten Ladungsfähigkeit, und zwar davon 1 in der Emsflotte, 2 in der Elbflotte, 22 in der Weserflotte. Das größte aller hannoverschen Seeschiffe ist die nach Geestemünde gehörende Fregatte Georg V. von 660 Lasten. Von den wichtigsten Hafenplätzen hatte Papenburg 173 Seeschiffe von 14,864 Lasten, Emden 80 von 4662 Lasten, Geestemünde 46 von 12,570 Lasten, Harburg 21 von 3152 Lasten. Gegen das Vorjahr ergiebt sich eine Vermehrung des Bestandes um 43 Schiffe und 2698 Lasten.

London, 3. April. Die Quantität des in Großbritannien und Irland verbrauchten Thees hat sich seit 1850 mit jedem Jahre ge⸗ neigert. Sie betrug nämlich für das verslossene Jahr in runden Zahlen mit Auslassung der Tausende 97 Millionen Pfund, im Jahre 1864 88 Millionen, in 1863 85 Mill., in 1862 78 Mill., in 1861 77 Mill., in 1860 76 Mill., in 1859 desgl., in 1858 73 Mill., in 1857 69 Mill., in 1856 und 1855 63 Mill, 1854 61 Mill., 1853 58 Mill, 1852 54 Mill., in 1851 53 Mill. und 1850 51 Mill. Nicht dieselbe Regelmäßigkeit zeigt sich in den Quantitäten des in Großbritannien und Irland überhaupt in jenen Jahren eingeführten Thees, wo das verflossene Jahr z. B. hinter dem vorigen um ein Unbedeutendes und hinter der Einfuhr von 1863 um ein Beträchtliches zurückbleibt. Die Gesammteinfuhr betrug nämlich 1865 121,271,219 Pfund, dagegen 1864 124,359,243 Pfund und 1863 gar 136,806,316 Pfund.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

8 8

Tilsit, 2. April. (Königsb. Ztg.) Bis zum heutigen Nachmittage dauerte die gewaltige Eisstopfung im Memelstrome F. e 7es kehr mit Memelgegend. Der heutige Vormittag zeigte uns noch das von großen Eisfeldern, die allen menschlichen Bemühungen Trotz boten, doch schon am Nachmittage begann der erfolgreiche Aufbruch des Eises und befreite den Memelstrom von dieser Last. Der Trajekt konnte sogleich seine Thaͤtigkeit beginnen, doch unter erschwerenden Umständen, da noch bedeutende Eisschollen die Setböte an der regelmäßigen Fahrt hinder⸗ ten. Der Wasserstand ist um 2 / gesunken, daher hoffen wir, daß die Dämme

8 in der Niederung keinen großen Schaden erlitten haben werden. Große Massen Ufereis sind noch vorhanden, diese werden jetzt bei der Trajekt⸗Anstalt mit Mühe beseitigt.

Leba, 31. März. Die Schifffahrt auf hiesiger Rhede, wird der „Osts. Ztg.« geschrieben, ist eröffnet und heute ladet die holländische Brigg »Twee Vrienden« eichene Eisenbahnschwellen. Andere holländische Schiffe sind im Ansegeln, und wird der Verkehr über See von hier nach Holland in der diesjährigen Saison bedeutend werden, da die Holzhöfe mit Vorräthen über⸗ füllt sind, welche der Verschiffung harren. Durch den hohen Ostseestand in den letzten Monaten war der Leba⸗See⸗ so angestaut, daß Anfangs dieses Monats die Leba mit ihrem stark hinausströmenden Wasser sich ein neues Fahrwasser durch die vor ihr liegende Sandbarre gebildet, welches jetzt eine Tiefe von 5 Fuß erreicht hat, so daß die großen Prahmböte mit voller Ladung das zu verladende Holz auf die Rhede hinausbringen können.

Baurath Steenke theilt den »Elb. Anz.« unter dem 2. d. M. mit: »Der warme Tag des 1. April hat so mächtig auf die Eisdecke der Ober⸗ ländischen Seeen gewirkt, daß die Schifffahrt wenn nicht wieder Frost eintreten sollte beginnen kann. Die Dampfböte wären ihrer Weiter⸗ fahrt sicher.«

Telegraphischae Aituerangsftbern-ie ane.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réüau- Ort. 8 1 Linien. mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-

ansicht.

Stunde

EEEEEI0

4. April. 8 8 Mrgs.] Gröningen.] 334, 1 4,2 8 „sehr schwach. bedeckt. N.

uz wärtige

MHelder. 834 4,2 „sehr schwach. sehr bewölht.

g

5. April. Brüssel. 335,9 5,9 [NO., schw Haparanda. 334,3 1,4 N0., mäss Helsingkors 333 9 0,9 Windstille.

Winqdstille.

SW., mässig. bewölkt.

SSW., s. schw. Theiter.

WNW., schwach. bedecht, gestern Abend

WsW., schw.,

Maxim. 2, 6,

Minim. 0 s.

bedeckt.

etwas bewölkt.

Regen. bedeckt. bedeckt,

9 gestern Regen. Petersburg 333,0 bedeckt, Schnee. Riga. 335,9 EID 152 Stockholm. 336,0

Skudesnäs. 337,7 Gröningen. 337,5 2,9

Helder 337, 0 5,0 Hernoesand 335, 3 1,6

4

Christians..] 338, 6 1,6

Windstille.

0., sehr schw. 0 ½ NO., mässig. bewölkt. NO., s. schw. bedeckt. WNW., schwach.] Schnee.

UUssIneh e Saettonen 5. April. 1 6 Mrgs. Memel... .- 336, s 2,5 W., missig. 7 Königsberg 337,6 1,6 W., schwach. 6 » Danzig 338, 0 Winadstille.

Putbus 336,0 GCIIZ11 Stettin 338, 0 Berlin 335,9

wolkig.

heiter.

wollig.

Reif.

N., schwach. strübe

S0., schwach. trübe

SSW., schwach. wollig.

SW., schwach. sbew., gest. Nm.

5 u. 5 ¾ U. Ge- witter u. Regen.

S., sehr schwach. heiter, Reif.

S., schwach. Ziemlich heiter.

SW., schwach. sheiter.

S0., schwach. bedeckt, Reif.

S., schwach. 8 heiter. .

S., schwach. nnebelig.

N0., schwach. heiter.

Posen Münster 334,7 Torgau. 334,4 Breslau 332,4 s Ratibor. 329, 8

E1““

83538

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 6. April. Im Opernhause. (Seste Vorstellung, Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Letztes Auftreten des Fräulein Marie Taglioni in diesem Ballet. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (92ͤte Abonnements⸗Vorstellung.) Eine Gewissensfrage. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von Octave Feuillet, deutsch von C. Müller. Hierauf: Revanche! Lustspiel in 2 Akten, mit freier Benutzung einer Anekdote von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Zum Schluß: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Auszug von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. 8

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, 7. April. Im Opernhause. (S3ste Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Akten von Beaumarchais. Musik von Mozart. Susanne: Fr. Harries⸗Wippern. Cherubin: Fr. Lucca. 1

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (93. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Roxelane. Tragödie in 5 Akten vo Theodor Schlemm. In Scene gesetzt vom Director Düringer. 8 8

8

ent

ger.

Steckbriefe und Untersuchungs Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die nachstehenden Militairpflichtigen:

2

8 ¹) Einwohner Carl Krella aus Ossen,

2) Johann Jagust aus Brzezine,

3) Friedrich Hamberger aus Goschütz,

4) Knecht Gottlieb Gabryel aus Cojentschin,

5) Knecht Johann Bunk aus Bunkay,

6) Carl Gottschling aus Alt⸗Festenberg, 7) Knecht Carl Gottlieb Horn aus Alt⸗Festenberg

8) Gottlieb Gustav Skiebe aus Alt⸗Festenberg, 9) Eduard Wenzel aus Alt⸗Festenberg, 10) Knecht Gottlieb Heider aus Goschütz, 11) Knecht Franz Moch aus Domaslawitz, 2) Knecht Franz Müller aus Goschütz, 8 3) Knecht Christian Krause aus Kottowski,

14) Friedrich Wilhelm Scholz aus Goschütz⸗Neudorf,

5, Carl Fendesack, alias Jendrzak, aus Neuhof, 6) Johann Milde aus Rudelsdorf, 17) Knecht Carl Buchwald aus Schreibersdorf, 18) Knecht Ernst Friedrich Muschalla aus Neu⸗Stradam. 19) Knecht Johann Fuhrmann aus Gr. Woitzdorf, 20) Knecht Michael Fuchs aus Polnisch⸗Steine 21) Franz Siegmund aus Bralin, . 22) Knecht Carl Zielonkowski aus Buckowine, 23) Johann Carl Beck aus Alt⸗Festenberg, 24) Carl Heinrich Bunk aus Alt⸗Festenberg, 25) Johann Carl Milde aus Alt⸗Festenberg, 26) Carl Christian Skiebe aus Alt⸗Festenberg, 27) Sylvius Arthur Paul Güttner aus Goschütz, 28) Michel Lebek aus Goschütz, 29) Carl Czichos aus 30) August Klenner aus Kottowski, ““ 39 Cee Johann Anton Bolitzko aus Wilhelmshütte, 32) Theobald Bruno Majunke aus Mittel⸗Langendorf, 3) Johann Marszalek aus Mittel⸗Langendorf, 34) Ignatz Walla aus Ober⸗Langendorf, 5) Knecht Franz Kokott aus Märzdorf, Knecht Samuel Wende aus Muschlitz, Knecht Johann Kondziella aus Ossen, 8 Carl Friedrich Wollner aus Schöneiche, Johann Gustav Guder 8. E11“ Christian Grabitzki aus Schreibersdorf, 1 8 Johann gleb Boguslawski aus Nieder⸗Stradam, Knecht Gottlieb Gaebel aus Nieder⸗Stradam, Staphan Anton Maronna aus Suschenhammer, Franz Zop aus Suschenhammer, Thomas Jelén aus Türkwitz, Jacob Bininda von Domsel, 1 Tarl Friedrich Joseph Krautmar aus Alt⸗Festenberg, Jacob Bonika aus Braliin, Ernst Johann Pietrek aus Görnsdorf, Johann Carl Meyer aus Goschütz, 1 Maurer Thomas Sobisch aus Goschütz, Johann Wolfgang Hüttig aus Himmelthal, Johann Klose aus Otto⸗Langendorf, Johann Mucha aus Märzdorf, u“ Ferdinand Blachota aus Fürstlich⸗Neudorf, Heinrich Niemand aus Goschütz⸗Neudorf, Carl Gottlieb Scholl aus Groß⸗Olschofske, Hofeknecht Friedrich Jansch aus Granowe, Carl Schön aus Granowe, 9 1 Siegfried Adolph Keil aus Steine, Gottlieb Bothur aus Neu⸗Stradam, Knecht Jacob Nawroth aus Klein⸗Woitzdorf, 8 1 Arnold Benjamin Samuel Berneker aus Festen⸗ erg, R Peehe August Joseph Schal aus Wilhelmsruh, Poln. Warten S i 4 ist in Folge Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu 8 Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, um sich E 8. den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf S §. mcaichen Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und zur münd 5* d.. b8 Verhandlung und öG Sache im Sitzungssaale des u eichne GHerichts ein Termin auf den G e Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, 8 anberaumt worden. Die vorstehend genannten Angeklagten F, Se durch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu 8. und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Ste F. bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, 6 8 sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. 1““ zu xin Termine nicht, so wird gegen die Ausgebliebenen mit der Untersuchung u Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 1 Poln. Wartenberg, den 24. Februar 1866 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Gegen nachstehende Landwehrmänner: 8 1) Schmidt Friedrich Wilhelm Scholz aus Rudelsdorf;,, 2) Eisenbahnarbeiter Bartholomäus Gottschling aus Tscheschen, 3) Tagelöhner Samuel David aus Tscheschen,

Poln. Wartenburger Kreises, ist in Folge Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zu Oels wegen unerlaubten Auswanderns auf Grund des §. 110 des Straf⸗Gesetz⸗Buches die Untersuchung eingeleitet und zur münd⸗ lichen öffentlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs⸗ saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den

7. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Die vorstehend genannten Angeklagten werden hierburch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen sie im Termine nicht, so wird gegen den Ausgebliebenen mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Poln. Wartenberg, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Oeffentliche Bekanntmachung.

Gegen nachstehende Landwehrmänner: 8

den Feuermann Ignatz Reich aus Märzdorf den Schneider Carl Berger aus Mangschütz, den Tagelöhner Franz Ließ aus Goschütz, den Tischler Herrmann Kontny aus Festenberg, 1 den Jäger Carl Wilhelm Rudolph Schaefer aus Goschütz, den Tagelöhner Johann Czichos aus Groß⸗Cosel, 8 den Apotheker Julius Gossa, ortsangehörig in Alt⸗Festenberg, den Kutscher Franz Wittek aus Paulschütz, 8 den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Gottschling aus Wartenberg, den Student Friedrich David aus Baldowitz, b den Brauer Robert Heifeldez aus Alt⸗Festenberg,

den Grubenarbeiter Thomas Missalle aus Tscheschen,

den Brauer Herrmann Edler, in Festenberg ortsangehörig,

den Tagelöhner Anton Thomas Kulot aus Fürstlich Neudorf/ 8

den Schuhmacher und Tagelöhner Johann Bendig aus Klein⸗Woitz⸗

1 . . Polnisah Kreises, ist in Folge Anklage der S g Anwaltschaft zu Oels wegen unerlaubten Auswanderns auf Hrund 1 1 §. 110 des Straf⸗Gesetz⸗Buches die Untersuchung eingeleitet und zur lichen öffentlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 7. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr,

t worden. 1 genannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu üaS Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu v,n8 selben herbeigeschafft werden können. Erscheinen sie in dem 11“1“ so wird gegen die Ausgebliebenen mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 8

Polnisch Wartenberg, den 19. Februar 1866. 3

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 315 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ ig, Firma: ö“ 1 Norden u. Fersenheim, 88 1“ und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Norden und Adolph Fersen heim vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung E SZesse Der Kaufmann Heinrich Norden ist aus der Handelsgese schaf ausgeschieden. Der Kaufmann Adolph Fersenheim setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Dieselbe ist nach MNr. 4580 des Firmen⸗Registers übertragen. 156 Unter Nr. 4580 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Adolph Fersenheim zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Norden u. Fersenheim 8 (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 32) eingetragen. ee. e. 8 Fi ist 3 unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 453 In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerich 8 der Kaufmann (Fabrik von bunten schlesischen Waaren) Heinrich Norden zu Berlin, 1 Ort der Niederlassung: Berlin sjetziges Geschäftslokal Spandauer straße Nr. F. 8 Firma: Heinrich Norden. 1““ 8 8 8n.2 zufolge Verfügung vom 3. April 1866 am selben b Die unter Nr. 1685 des Firmen⸗Registers eingetragene hiefge Firma C. 5 8 8 : Kaufme Carl Ludwig Hahn, Inhaber: Kaufmann Carl L H 1 ist erloschen und zufolge heutiger Verfuügung im Register gelöscht. Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma Krüger u. Hirschmann (Fabrik von medizinischen und telegraphischen I b schäftslokal: Reuenburgerstraße Nr. 229—† 4 am 1. Oktober 1862 errichteten offenen Ha n die Mechaniker: 1

8

8