1) Theodor Heymann 2) Hermann Heymann
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des un erzeichneten Gerichts unter Nr. 1866 zufolge Verfügung vom 4. April 1866 am selben Tage einge⸗
tragen.
Der Kaufmann Johann Carl Wilhelm Meyenburg zu seine hierselbst unter der Firma C. Meyenburg bestehende, g; Nr. 917 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung h dem April 1845,
2) dem Carl Julius Adolph Koch,
beide zu Berlin,
Kollektiv⸗Prokura ertheilt. 1“
Dies ist zusolge Verfügung vom 4. April 1866 am selben Tage unter
Nr. 946 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Verlin, den 4. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 506 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma
Kailer u. Heilmann, und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Kailer und Johann Gottfried Heilmann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Kaufmann Johann Gottfried Heilmann ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kailer setzt das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma W. Kailer fort. Die Firma ist unter Nr. 4584 des Fürmen⸗ MRecegisters eingetragen. Unter Nr. 4584 des Firmenregisters ist heute der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kailer zu behe als Inhaber der Handkung, Firma W.
Kailer (jetziges Geschäftslokal Landsberger⸗Platz Nr. 1)
16 11“ 1“
eingetragen.
Unter Nr. 4386 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
1 eee“ 4
und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Julius Reinhold Schweinitz
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf
den Kaufmann Johann Heinrich Theodor Donndorfsf zu Berlin
übergegangen und ist die Firma nach Nr. 4585 des Firmen⸗Re⸗
gisters übertragen
Unter Nr. 4585 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Johann
Heinrich Theodor Donndorff zu Berlin als Inhaber der Handlung Firma
“ 3 Gebr. Schweinitz, ““ Geschäftslokal Dorotheenstr. Nr.
“
8 „ 28)
eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma ECarl Schmidt u. Co. (Mehl- und Getreide⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Linienstr. Nr. 160) am 1. April 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: . 1 die Kaufleute 1 8 1) Carl Friedrich Robert Alegander Schmidt, 2) Ludwig Julius Emil Schmidt, 2 Peide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1867 zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am selben Tage einge⸗ tragen. 8. 8
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 1 äLErrst Külser n. Fo. v“ ., eg evn,wnee jrtziges Geschäftslokal: Königsstr. 1 22. Januar errichte ffe Handelsgesellsch d: —* ten offenen Handelsgesellschaft sind: Ernst Rudolph Kupfer, Julius Ferdimnand Finneisen,
Ax
Berlin hat für
Gustav Adolph Carl Meyenburg, geboren am 1sten 8 8
bestehende, unter Nr. 1291 des Gesellschafts⸗Registers eingetrag 8 d dem Reinhold Wolff zu Berlin 8 .
Prokura ertheilt.
Nr. 947 in das Prokuren⸗Register eingetragen.
Die dem Kaufmann Carl Johann Wilhelm Heinrich Franke biesige Handlung, Firma 18
für die
““ ee““ 5 5 g unter Nr. 666
J. A. Fischer, ertbeilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfüg im Prokuren⸗Register geloͤscht. . Berlin, den 5. April 1866. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ]
Koöoͤnigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 87 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma J. Roetscher, 1 16
Firmen⸗Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius Roetscher zu Frankfurt a. O ist gelöscht zufolge Verfügung vom 31. Maärz 1866 am 3. April 1866. 1
Unter Nr. 24 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Han⸗ debegesegschafe Firma: Carl Laerisch u. 89, Kene sec, ist gan Fün worden: G
die Gesellschaft ist aufgelöst; eingetragen zufolge Verfü 26. März 1866 an delgfetben Nag G ee Guben, 26. März 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 126 das Erlö G. Wilhelm Meister in Guben heute eingetragen worden. Guben, den 29. März 1866. Königliches Kreisgericht.
“
1. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 29. März 1866 sub Nr. 68 der Kaufmann Heinrich Benjamin Kork in Labiau als Inhaber der hiesigen Firma Heinrich Kork eingetragen. 8
Labiau, den 29. März 1866. “ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8S Kaufmann Adolph Jacoby hierselbst ist gemäß⸗ Erklärung vom 13. März 1866 aus der hier unter der Firma J. A. Jacoby bestehenden Handelsgesellschaft als deren Gesellschafter ausgefreten und dies bei Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters, sowie bei Nr. 15 unseres Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden. MNeeeiidenburg, den 29. März 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 877
der Kaufmann Friedrich August Magnus Fock zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, 1 Firma: August Fock, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am 3. April 1866. Stettin, den 3. April 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 878 der Kaufmann Hermann Alegander Zesch zu Stettin, 8 .“ DOrt der Niederlassung: Stettin,
“ eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1866 am Stettin, den 4. April 1866.
Königliches See⸗- und Handelsgericht. 8 Fn. unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 466 die von dem Buchhaͤndler Theodor Lemke zu Berlin als persönlich haftenden Geseckschafter und einem Kommanditisten hier unter der Firma: 8 Vereinsbuchhandlung Lemke u. Co. errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden. DBreslau, den 28. März 1866. 8 Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1818 die Firma: Moritz Rosenthal
büxe zu Berlin. ies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1868 zusolge Verfügung vom 5. April 1866 am selben Tage ei s.n zusolg fügung vom 5. April 1866 am selben Tage ein⸗ Unter Nr. 3745 lung, Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Carl ieb ki steht, ist zusolge beutiger Verfügung 1ee“ g. hh ca Der Kaufmann Tarl Johann Wilbelm Heinrich Franke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Cail Gottlieb Polenski als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma Carl Polenski u. Co. bestehende Handelsgesell⸗ sschaft unter Nr. 1869 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Mr. 4869 des Gesellsch fts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Carl Gottlieb Polensk, v1“ 2) Carl Johann Wilhelm Heinrich Franke, 1 Heide zu Bexlin, ellschafter der hierselbst unter der Firma ] Carl Polenski & Co. 8 dösge Geschäftslokal Gr. Frankfurterstr. Nr. 126), am 1. Apri 66 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Die Handelsgesellschaft Remme & Fre 8. E Hierselbst unter der Firma une & Friedmann zu Berlin hat für
Remme
nseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
& Friedmann
Carl Polenski, V .
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Rosenthal hier, heute eingetragen worden. G
Breslau, den 28. März 1866. 8 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 193 das Erlöschen der Firma Georg Beer hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1866 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 317 der Kaufmann Carl Tanne hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 466 eingetragenen Kommandit⸗Gesellschaft: Vereinsbuchhandlung Lemke u. Comp., heute eingetragen worden. “ “ Breslau, den 29. März 1866. X Königliches Stadtgericht. Abtheilung I In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 642 die Firma!. 1 — H. Wiesner 8 zu Ober⸗Lagiewnik, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wiesner daselbst zufolge Verfügung vom 2. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 3. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 643 die Firma 1 M. Boehm zu Zaborze, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Michael Boehm daselbst zufolge Verfügung vom 2. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O,. S., den 3. April 1866., Koshhnigliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am selben Tage unter
in Schles⸗ hat als alleiniger
inser Firmen⸗Register ist unter Nr. 644 die Firma In unf 8 9' W. Fischer’'s Wittwe 89 zu Myslowitz und als deren Inhaberin die verwittwete Rosalie Fischer, früher verwittwete Eisner, geborne Danziger daselbst, zufolge Verfügung vom 2. April 1866 heut eingetragen worden. ““ Beuthen O. S., den 3. April 1866. “ 8 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ melduͤng sub Nr. 55 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Dyhrenfurth et Graetzer zu Kattowitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: “ 1) der Kaufmann Robert Dyhrenfurth, “] 4 2) der Kaufmann Louis Graetzer zu Kattowitzz. Die Gesellschaft hat am 28. März 1866 begonnen. Die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem Jeden der beiden Gesellschafter zu. . esa 2. April 1866 3. April 1866. I. Abtheilung. 82 1
Beuthen O.⸗S., den 3. April 1866. Königliches Kreisgericht. 4 Der Kaufmann Heinrich Gottlob Alexander Hoerder zu Greiffenberg Inhaber des daselbst unter der Firma Heinrich Hörder bestehenden, unter Nr. 19 des Firmen⸗Registers eingetragenen Han⸗ delsgeschäfts seinen Sohne, dem Kaufmann Heinrich Alexander Höͤrder zu Greiffenberg i. Schl. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 28, am 31. Mäͤrz 1866 unter Nr. 8 in das Prokuren⸗Register einge⸗
tragen. 88 8
zufolge Verfügung vom am
voͤwenberg, den 31. März 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserm Firmen⸗Register sub laufende Nr 41 eingetragene Firma: Carl Falkenhayn zu Festenberg ist erloschen, und zufolge Verfügung am 29. März 1866 gelöscht worden. P. Wartenberg, den 29. März 1866. 1 8
b Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 5 Der Kommissar für Handelssachen.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 86 die Firma 8 Adolph Eckardt b zu Festenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph am 29. März 1866 eingetragen worden. P. Wartenberg, den 29. März 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar für Handelssachen.
1 Auf Anmeldung vn heute folgende Eintragungen in die hiesigen Handels⸗Register stattgefunden:
8 a) ünae Nr. 25 des Firmen ⸗Registers, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Edoardo Taccini ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Edoardo Taccini« in Barmen etablirt hat;
b) unter Nr. 9 des Prokuren⸗Registers, daß der vorgenannte Edoardo Taccini dem Paul Nessi hierselbst die Ermächtigung ertheilt hat, seine Firma »Edoardo Taccini« procura zu zeichnen; 1 1
ce) unter Nr. 10 des Prokuren⸗Registers, daß der hierselbst wohnende
Kaufmann Otto Schüller seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Lina, geb. Rittmann, die Ermächtigung ertheilt hat, seine Firma »Otto Schüller« per brocura zu zeichnen; 6) den. Rr. 754 des alten Firmen⸗Registers, daß die Firma »J. W. Schmitz« in Barmen mit dem am 21. Januar 1866 erfolgten Tode des Inhabers derselben, Kaufmann Johann 2 ilhelm V in Barmen, er⸗ soschen ist, indem das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat. 116X““
Barmen, den 3. April “
Der Handelsgerichts⸗S Daners.
Die sub Nr. 235 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Wittwe Heinrich Bendten in Linz und die dafür ertheilte Prokara Nr. 26 des Pro⸗ kuren⸗Registers ist erloschen, dagegen auf Anmeldung der Eheleute Apothekers Eugen Mehliß und Antonie, geborne Bendten, die Firma „»Eugen Mehliß⸗ Nr. 73 des Geheuschafts⸗Regigters eingetragen mit dem Bemerken, daß der letztere die Gesellschaft allein vertritt. Neuwied, den 3. April 1866. Königliches Kreisgericht.
Eckardt daselbst
IJ. Abtheilung.
Konkurse, ESubhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Aufforderung der Kenkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Vilarius Gustav Lietzmann zu Joachimsthal ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ Gläubiger noch eine zweite Frist b“ 1 8 1866 einschließlich 2
bis zum 14. Mai festgesetzt worden. “ Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Brrtehe⸗ bis zu dem gedachten Tage bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 8 1 6 809 Termiin h8 Prüfung aller in der Zeit vom 6. März 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 28. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, 1 in unserem Gerichts⸗Lokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem 858
haben sich mit ihrem 8
F. “ E11“
Termin die sämmtlichen Gläubi ert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei det Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grieben, Seiler und Köhn hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zum definitiven Verwalter der Masse ist der Kaufmann Daniel Boelckow zu Joachimsthal ernannt. 8
Angermünde, den 31. März 1866 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[979] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Walkermeisters Carl Louis Rüdiger zu Forst ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Forst zum tiven Verwalter bestellt und als solcher verpflichtet. 4.
Forst, den 29. März 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8999 Konkurs⸗Eröffnung. 1 3 Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw. IJ. Abtheilung. Den 31. März 1866, Vormittags 11 Uhr. UMeber das Vermöͤgen des Kaufmanns Joseph von Goscicki zu Ino⸗ wraclaw ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Jag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 26. Marz d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Wallersbrunn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem 1
auf den 13. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Hurn Kreisgerichtsrath Heizer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde 8
bis zum 15. Mai 1866 einschließlih dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstüͤcken nur Anzeige zu machen. [913] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. 1S- über das Vermögen des Kaufmanns Ely Normann zu Schneidemühl ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 14. April 1866 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 b
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. März c. zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 23. April cr., Vormittags 11 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommiffar, Herrn Kreis⸗ richter Gerhardt, anberaumt, und werden zum Erscheinen
in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1b faxxpas 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 “ Fas Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pratis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Triepcke und Plesch hier, Fromm in Chodziesen und Roer in Margonin zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3 Schneidemühl, den 24. März 1866. 1 1 8 Ksönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Subhastgkizes⸗Patent Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8 Das dem Zimmermeister Carl Friedrich Wilhelm Gaeding hierselbst ge⸗ hörige, in der Bauhofstraße Nr. 163 hier belegene, im Hypothekenbuche von der Neustadt Brandenburg Band XXII. Seite 141 verzeichnete Grundstück, bestehend in einem vor dem Steinthore belegenen Ende Land, auf welchem ein Wohnhaus, eine Dampfschneidemühle, eine Scheune und ein Stall er⸗ baut sind, gerichtlich geschätzt auf 21,943 Thlr. 8 Sgr., foll am 14. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, —5— Gerichtsstele, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Kreisrichter Kiesel
den Meistbietenden verkauft werden. 8 1 in unserem Büreau VIII., Simmer
an hiesiger
öffentlich an nden ver Taxe und Hypothekenschein sind
Nr. 43, einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen
nicht ersichtlichen Realforderung aus den K
Anspruch bei dem Gericht
29. November 1865. b
6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
62323 Nothwendiger Verkauf.
SKgnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp.
86 1 Den 20. Februar 1866. n Das zum Nachlasse des Kommerzienraths Friedrich Wilhelm Arno
einer aus dem Hypothekenbuche Kaufgeldern Befriedigung suchen zu melden
Brandenburg, den