1“ 111“““ v“ “ 11 11“ das Verfahren bei Uebernahme der Schul⸗Unterhaltung durch die po⸗ litischen Gemeinden betreffend, vom 30. Dezember 1865. — Bescheid an den Ober⸗Bürgermeister N. zu N., die Berufung von Schul⸗ brüdern zu Lehrer⸗Stellen betreffend, vom 22. Dezember 1865. — Verfügung, die Prüfungen der Abiturienten an Realschulen betreffend, vom 13. Januar 1866. — Bescheid an das Königliche Provinzial⸗Schul⸗Kolle⸗ gium zu N., die Kompetenz⸗Verhältnisse bei Erhöhung der Lehrerbesoldungen an höheren Unterrichts⸗Anstalten betressend, vom 30. November 1865. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., die Sicherstellung der Lehrer gegen Gehalts⸗Verringerung betreffend, vom 5. Februar 1866. — Bescheid des Ministers des Innern an den Koͤniglichen Superintendenten N. zu N., die Befreiung der Geistlichen von der Einquartirung betreffend, vom 5. Februar 1866. — Verfügung des Kultus⸗Ministers und des Ministers des Innern an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen und an das Königliche Polizei⸗Präsidium zu Berlin, die zur Ausstellung von Ehe⸗Konsensen (Trauscheinen) im Gebiet der freien Stadt Hamburg berechtigten Behörden betreffend, vom 31. Januar 1866. — Cirkular⸗Erlaß des Ministers des Innern an sämmtliche König⸗ liche Regierungen (mit Ausschluß derjenigen zu Sigmaringen) das Verfahren bei Festsetzung der Kur⸗ und Verpflegungs⸗Kosten in Armen⸗Sachen betref⸗ fend, vom 28. Februar 1866. — Bescheid an den Ortsarmen⸗Verband zu N., die Eheschließungen von Almosen⸗Empfangern betreffend, vom 6. März 1866. — Bescheid an die Koͤnigliche Regierung zu N., den Betrieb der Gast⸗ und Schankwirthschaft ꝛc. durch Vergwerks⸗Inbaber betreffend, vom 27. Februar 1866. — Erkenntniß des Koöͤniglichen Ober⸗ Tribunals, den Verlust der Befugniß zum Gewerbebetriebe wegen eines im Rückfalle verübten Preß⸗Vergehens ꝛc. betreffend, rom 18ten Dezember 1865. — Cirkular⸗Erlaß des Ministers des Innern an sämmt. liche Königliche Regierungen und abschristlich zur Kenntnißnahme an das Königliche Polizei⸗Präsidium hierselbst, die zur Ausstellung von Pässen, Paßkarten ꝛc. befugten Kaiserlich österreichischen Behörden betreffend, vom 5. März 1866. — Verfügung an sämmtliche Koͤnigliche Regierungen und abschriftlich zur Kenntnißnahme an das Königliche Polizei⸗Präsidium hier⸗ selbst, den Beitritt des Herzogthums Holstein zur Paßkarten⸗Convention vom 21. Oktober 1850 betreffend, vom 10. März 1866. — Verfügung an sämmtliche Königliche Regierungen und abschriftlich zur Nachricht an das Königliche Polizei⸗Präsidium hierselbst, den Beitritt des Herzogthums Schles⸗ wig zur Paßkarten⸗Convention vom 21. Okt. 1850 betr., vom 17. März 1866.— Cirkular⸗Erlaß des Handels⸗Ministers an sämmtliche Königliche Regierungen exkl. der Regierung in Liegnitz, die Begründung von Arbeiter⸗Sparkassen betreffend, vom 19. Februar 1866. — Verfügung des Handels⸗Ministers, die Portofreiheit in Kirchen⸗ und Kultus⸗Sachen betreffend, vom 7. März 1866. — Cirkular-Verfügung des General⸗Direktors der Steuern, betreffend das Verfahren in Fällen, wo wegen Uebertretung des Mahl⸗ und Schlacht. steuer⸗Gesetzes und des Gewerbesteuer⸗Gesetzes durch dieselbe Handlung zwei⸗ verschiedene Untersuchungen eingeleitet werden müssen, vom 10. Dezember 1865. — Verfügung des Finanz⸗Ministers und Ministers für Handel ꝛc. an die Königliche Regierung zu N. N. und abschriftlich zur Nachricht und gleich⸗ mäßigen Beachtung an sämmtliche übrige Königliche Regierungen, die Aus⸗ führung der im Geschäftsbereich der Steuer⸗Verwaltung vorkommenden größeren Bauten betreffend, vom 14. Februar 1866 — Cirkular⸗Erlaß des
Kultus⸗Ministers an sämmtliche Königliche Regierungen, die Anfertigung von Gesuchen um Invaliden⸗Benefizien durch Schullehrer betreffend, vom 27. Februar 1866. — Cirkular⸗Erlaß des Ministers des Innern an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen, betreffend die Einreichung jährlicher Nachwei⸗ sungen der Militairpflichtigen, welche nach ihrer gewerblichen Vorbildung sich zur Einstellung in die Königliche Marine eignen, vom 9. Dezember 1865.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
— Die Königlichen Theater in Berlin brachten im Monat März zur Aufführung:
Im Schauspiel: D. zärtlichen Verwandten (11 Mal). — D. Kurmärker und die Picarde (5 Mal). — GCötz v. Berlichingen (2 Mal). — D. Unglücklichen. — Graf Esseg. — Revanche, v. Ch. Birch⸗Pfeisser (zum ersten Male u. 6 Mal wiederholt). — D. Mili⸗ tairbefehl, von Koch (neu einstudirt und 5 Mal wiederholt). — Am Fenster [2 Mal). — Ausreden lassen. — D. Zeichen d. Liebe. — Nach Sonnenuntergang (2 Mal). — Romeo u. Julie, nach Schle⸗ gel's Uebersetzung. — Maria Stuart. — D. Dienstboten. — D. Kaufmann v. Venedig, nach der Uebersetzung v. Schlegel. — Col⸗ berg. — Tartüffe. — Eine Gewissensfrage, v. O. Feuillet, übers. v. C. Müller (zum ersten Male). — D. Journalisten. — Iphigenie.
In der Oper: Oberon. — D. Postillon v. Lonjumeau. — D. Afrikanerin (6 Mal). — Norma. — D. lustigen Weiber von Windsor. — D. weiße Dame. — Don Juan (2 Mal). — Lucia v. Lammermoor. — Orpheus u. Eurydice. — D. Krondiamanten (neu einstudirt und 1 Mal wiederholt). — D. Troubadour. — D. schwarze Domino. — Marie. — Fidelio. — D. Wasserträger. — Violctta.
Im Ballet: Sardanapal. (2 Mal). — Flick u. Flock. — La Seguldilla. — Diverlissement (zum ersten Male und 2 Mal wieder⸗ holt). — Thea.
Die Vorstellungen zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs wurden im Schauspielhause und im Opern⸗, hause mit einem Prologe von A. Kurs, gesprochen von Hrn. Liedtcke, er⸗ öffnet. Diesem folgte im Schauspielbause: Jubel⸗Ouvertüre von C. M. v. Weber und das Schauspiel ⸗Colberg⸗ von P. Heyse; im Opern⸗ bause: »Orpheus und Eurydice⸗ von Gluck. Im Palais Ibrer Königlichen Majestäten fand eine dramatisch⸗musikalische Abend⸗
6 “ 1e“ “ 88
unterhaltung statt, in welcher die Lustspiele: »Eine Gewissensfrage⸗ von O. Feuillet, »Eine Partie Piquet⸗ von Denecke und die komische Oper von Offenbach: »Herr und Madame Denis⸗ mit Frl. Artöt und den Mitgliedern des Königlichen Theaters, zur Darstellung kamen.
Im Ganzen wurden 54 Vorstellungen im Monat März ge⸗ geben, und zwar vom Schauspiel: 28, von der Oper: 18, vom Ballet: 3 und gemischte Vorstellungen: 5; davon 28 im Abon⸗ nement.
Vorstellungen klassischer Werke: von Goethbe: 3, Schiller: 1, Shakespeare: 2, Molière: 1; von Mozart: 2, Gluck: 1, Beethoven: 1, Weber: 1.
An verschiedenen Stücken kamen zur Darstellung: 20. An verschiedenen Opern: 15. An verschiedenen Balletvorstel⸗ lungen: 5. — Zum ersten Male wurden die Lustspiele: Revanche, von Ch. Birch⸗Pfeiffer, und Eine Gewissensfrage, von O. Feuillet; ein Tanz⸗Divertissement, arrangirt von Frl. Braun, Lehrerin der Königlichen Tanzschule, gegeben. Neu einstudirt: Der Militair⸗ befehl von Koch und Die Krondiamanten von Auber.
Als Gäste erschienen auf der Königlichen Bühne: In der Oper: Hr. Wachtel in 9 Vorstellungen; Frl. Artôt in 5; Fr. Wilt in 2; Hr. Adams in 1. Proben hielt das Schauspiel: 19; unter diesen 2 Lese⸗ und 17 Theaterproben. Die Oper: 35, darunter 16 Theater⸗ und 19 Saalproben. Das Ballet: 17 Saalproben. Von den Vorstellungen im Monat März erwähnen wir:
1) »Romeo und Julie, nach Sbakespeare, von Weiße«, wurde auf dem Kochschen Theater am 30. November 1771 zum ersten Male gegeben. »Hr. Brückner: Romeo und Mlle. Stein⸗ brecherin: Julie.. Von der ersten Aufführung des Trauerspiels bis zum 17. Juli 1776 wurde dasselbe 18 Mal wiederholt; dann bis zum 21. März 1791 und vom 27. April 1791 bis 9. April 1812 nicht gegeben. Im ⸗Königlichen National⸗Theater⸗, welches diese Benennung — wie wir in Nr. 56 des „Staats⸗Anzeigers⸗ mit⸗ theilten von der zweiten Hälfte des Jahres 1789 an, bis zum 7. Juli 1811 führte, und alsdann den Titel»Königliche Schauspiele⸗ erbielt, wurde Romeo und Julie nur 3 Mal gegeben, in den Titel⸗ rollen besetzt durch Herrn Czechtitzky und Mad. Baranius. — Am 9. April 1812 kam das Trauerspiel in der Uebersetzung v. Schlegel, und bearbeitet v. Göthe zum Erstenmale zur Aufführung: Herr Bethmann: Romeo. Mlle. Maaß: Julie. Am 24. Mai 1816 und am 13. Januar 1817 wurde Romeo von Hrn. Wolff und Julie von Mad. Wolff dargestellt; 1820 von Hrn. Wolff und Mad. Stich und 1822 von Hrn. Rebenstein und Mad. Stich. — Die Göthesche Bearbeitung wurde von 1812 bis zum 22. September 1849 beibe⸗ halten. »Neu einstudirt« gegeben wurde Romeo und Julie nach Schlegel's Uebersetzung am 20. November 1849, und die Vorstellung am 15. März d. J. war die 153. auf der hiesigen Bühne.
2) Orpheus und Eurydice gelangte in Wien am 5. Oktbr. 1762 zum Erstenmale in italienischer Sprache zur Aufführung. Der ur⸗ sprüngliche italienische Text von Calzabigi wurde von Moline ins Fran⸗ zösische und von Sander aus dem Französischen ins Deutsche übertragen. Die erste Vorstellung der Oper in Berlin fand am 20. April 1808. mit deutschem Texte — Hr. Eunike: Orpheus, Mad. Schick: Eurydice, Mlle. Schick: Amor — statt. Nachdem Orpheus und Eurydice im Jahre 1808 noch zweimal gegeben, wurde die Oper erst 1818 — Hr. Stümer: Orpheus, Mad. Milder: Eurydice, Mlle. Eunike: Amor — wieder aufgeführt. Im Jahre 1821 veranstaltete das Königliche Theater zwei Vorstellungen in italienischer Sprache — Mad. Borgondio: Orpheus, Mad. Seidler: Eurydice, Mlle. Eunike: Amor. — Am 15. Oktober 1854 »neu einstudirct⸗«, war die Vor⸗ stellung am 22. März d. J. die 45ste auf der Königlichen Bühne.
(Repertoir der Königl. Schauspiele für die Woche vom
7. bis 17. April.) Im Opernhause. Sonnabend, den 7: Figaro’s Hochzeit. Sonntag, den 8.: Satanella. Montag, den 9.: Rigoletto. Dien⸗ stag, den 10.: Robert der Teufel (Frl. Grün). Mittwoch, den 11.: Sar⸗ danapal. Donnerstag, den 12.: 3. Akt Margarethe, 2. Akt Figaro, 5. Akt Die Afrikanerin. Freitag, den 13.: Symphonie. Sonnabend, den 14.: Benefiz für Frl. Taglioni: Satanella. Morgano. Kurmärker. 1. Akt Sardanapal. Sonntag, den 15.: Euryanthe. Dienstag, den 17.: Sylphide.
Im Schauspielhause. Sonnabend, den 7., zum ersten Male: Roze⸗ lane. Sonntag, den 8.: Don Carlos (Hr. Otter). Montag, den 9.: Eine Gewissensfrage. Die zärtlichen Verwandten. Dienstag, den 10.: Roxelane. Mittwoch, den 11.: Der Puls. N J. Donnerstag, den 12.: Der Kauf⸗ mann von Venedig (Hr. Otter). Freitag, den 13.: Eine Gewissensfrage. Die zärtlichen Verwandten. Sonnabend, den 14.: Maria Stuart. Sonn⸗ tag, den 15.: Roxelane. Montag, den 16: Die Hochzeitsreise. Revanche.
Dienstag, den 17.: König Lear.
A H † ½ 42 *8 )
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Numst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
— Von der Altpreußischen Monatsschrift, welche zu Königs⸗ berg i. Pr. von R Reicke u. E. Wichert bherausgegeben wird, »zur Spiegelung des prinzipiellen Lebens der Literatur, Kunst, Wissenschaft und Industries, ist so eben das 2te Heft (für Februar⸗Maͤrz) des III. Jahr⸗ gangs erschienen. Dasselbe bietet wieder einen reichen, anziehenden, der Tendenz der Zeitschrift vollkommen entsprechenden Inhalt dar, von dem an dieser Stelle nur durch kurze Notiznahme Andeutung gegeben werden kann. Unter den Abhandlungen finden wir als Fortsetzung der Skizzen aus Alt⸗ Preußen von B. Ohlert einen lehrreichen Artikel »Das frische Haff⸗« (S. 97 —123);, ferner: die Zahlenverhäitnisse der ländlichen zur städtischen Bevölkerung nach den letzten Volkszählungen des preußischen Staats. Vor⸗ trag von F. W. Schubert (S. 123 2119), und drittens: zur Rettung Schiffbrüchiger, eine Rede von Dr. Burow jun. Die beiden andern Rubri⸗ ken der Zeitschrift: Kritiken und Referate, so wie Mittheilungen und An⸗ bang, bieten sehr vieles der Beachtung Werthes und unterstützen die Absicht dieser Monatsschrift, auch in den westlichen Theilen der Monarchie ihre Verbreitung zu suchen und zu finden.
— In dem Institut für Glasmalerei des Hoflieferanten Adolf Seiler in Breslau sind gegenwärtig, wie die »Schles. Ztg.« berichtet, die lebens⸗ großen Bilder der vier Evangelisten, sowie die beiden für die Mauritius⸗ kirche in Breslau bestimmten großen Glasgemälde, Christus und die Ma⸗ donna darstellend, ausgestellt. Ferner steht daselbst ein im Gebiete der Glasmalerei höchst seltenes Kunstprodukt, das Portrait eines Ahnen der Familie v. Knobelsdorf, zur Ansicht aus, welches im Auftrage des Königlichen Land⸗Stallmeisters v. Knobelsdorf in Leubus angefertigt und für das der gedachten Familie gemeinschaftlich gehörige Haus in Lan⸗ deck bestimmt ist.
Göttingen, 5. April. RN. Heute Nachmittag verschied
H. 8)
nach längeren, schweren Leiden der auch in weiten Kreisen bekannte General⸗ Superintendent Dr. Friedrich Rettig, tief betrauert von seiner Gemeinde.
Statistische Nachrichten.
— Die Magdeburger Regierung veröffentlicht in Nr. 13 ihres Amtsblattes (ausgegeben unterm 31. März c) einen Bericht aus Nr. 17 des vorjährigen Amtsblatts der Regierung zu Liegnitz über die Sam⸗ mel⸗-⸗ und Sparkassen für Fabrikarbeiter im Regierungs⸗ Bezirk Liegnitz, um den Fabrik⸗Unternehmern ihres Verwaltungsbezirks die Herstellung und Förderung ähnlicher Einrichtungen zu empfehlen. Die⸗ sem Berichte zufolge waren am Schlusse des Jahres 1861 im Regierungs⸗ Bezirk Liegnitz folgende Arbeiter⸗Sparkassen vorhanden: J. Die Fabrik⸗ Arbeiter⸗Sparkasse zu Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg. Dieselbe besteht bereits seit 20 Jahren, gewährt 4 ½¼ pCt. Zinsen und hatte am Schluß 1864 einen Bestand von 11,743 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf., der sich unter 438 Personen vertheilte. II. Die Arbeiter⸗Sparkasse bei der Flachsgarn⸗ Maschinen⸗Spinnerei zu Landeshut. Sie ist seit 1845 in Wirksamkeit, gewährt ebenfalls 4 ½ pCt. Zinsen und hatte am 1. Januar 1865 einen Be⸗ stand von 4,734 Thlrn. III. Die Fabrikarbeiter⸗Sparkasse in Neusalza. O. bei Freistadt. Sie wurde im Jabre 1852 begründet. Sobald die Einlage eines Arbeiters die Höhe von 1 Thlr. erreicht hat, wird dieselbe an die dortige städtische Sparkasse eingezahlt, welche die Einlagen statutenmäßig mit 3 ½ pCt. verzinst. Am Schlusse 1864 verblieb ihr ein Bestand von 3654 Thlr. 1 Pf. IV. Die Arbeiter⸗Sparkasse in der Werggarn⸗Spinnerei zu Suckau bei Sprottau. Seit ibrem erst Zjährigen Bestehen wurden im Ganzen 716 Thlr. erspart und bei der Sparkasse in Neusalz angelegt. V. Die Arbeiter⸗Sparkasse in der Tuch⸗Appretur und Walk⸗Anstalt zu Leschwitz⸗ Posottendorf, Kreis Görlitz. Sie verzinst die Einlagen und die davon angesammelten Zinsen zu 6 ½ pCt. und hatte am Jahresschlusse 1864 einen Bestand von 7053 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf., woran 137 Personen betheiligt waren. VI. Die Arbeiter⸗Sparkasse in der Papier⸗Fabrik zu Eichberg, Kreis Schönau Seit dem Jahre 1850 bestehend, verzinst sie die einzelnen, im Laufe des Jahres allwöchentlich erfolgenden kleinen Einkagen mit 5 % pCt. und den jedesmal am Jahresschlusse verbleibenden Bestand mit 5 pEt. Ihr Bestand erreichte am 1. Januar die Summe von 4118 Thlr. 13 Sgr. VII. Die Alter⸗Versorgungs⸗ und Hülfskasse für die Arbeiter in der Tuchfabrik in Grünberg. Ihr Vermöͤgen belief sich am Schlusse 1864 auf 6272 Thlr. VIII. Die Alter⸗Versorgungskasse für die Arbeiter in der Fabrik zu Sprottau. IX. Die Arbeiter⸗Sparkasse in der Maschinen⸗ Spinnerei zu Nieder⸗Märzdorf bei Bolkenhain. Letztere ist im Jahre 1847 errichtet und verzinst die Einlagen, sobald sie bis auf 3 ½ Thlr. angewachsen, mit 4 pCt. Am Jahresschlusse 1864 hatte sie einen Kassen⸗ bestand von 12,567 Thlr. 2 Sgr., woran 225 Personen von 2 bis 1200 Thlr. partizipirten.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Aus dem Riesengebirge, 4 April, wird der »Prov. Ztg. f. Schlef ⸗ geschriehen: Aus dem großen Teiche sind, wie wir erfahren, bis jetzt etwa 10,000 Centner des schönsten Kerneises nach Berlin, Dresden und einigen Städten in Schlesien geliefert worden. Bestellungen gehen noch fortdauernd ein. Die Schwierigkeiten bei dem immerhin gefaäͤhrlichen Fördern des Eises an Ort und Stelle werden zum Theil durch Retze beseitigt, welche aus starken Stricken geflochten sind. In diesen Netzen werden die mittelst einer Säge zerschnittenen Eisblöcke von 4—6 Centnern Gewicht aus dem Wasser mit leichterer Mühe geschafft, als dieses durch Hebebäume geschehen würde. Leider wird der Transport des Eises aus dem großen Teiche dis zur Brückenberger Mühle mit Hörnerschlitten nur noch kuürze Zeit erfolgen kön⸗ nen, weil der Schnee auf der Bahn täglich mehr und mehr zusammen⸗
—:
schmilzt. Auch die Eisblöcke verlieren bei der seit vorgestern eingetretenen milden Temperatur durch Schmelzen sehr am Volumen. 8 Transkaukasien. Die auf den Gambora⸗Höoͤhen und am Ufer der Kura zu Tage tretenden und ebenso die unlängst von dem Griechen Eugenios in der Kais⸗chewi⸗Schlucht in der Nähe der Stadt Duschet (Gouv. Tiflis) entdeckten Braunkohlen geben, der »Nord Post⸗« zufolge, Hoffnung, daß der ganze weite Raum längs des mittleren Laufes der Kura, aus Tertiärschich- ten bestehend, Braunkohle enthalte. Bei dem Holzmangel in der Umgegend
von Tiflis wäre dies eine Wohlthat für die ganze Gegend 8
Landwirthschaftliche Nachrichten. 1 — Das Märzheft des 14. Jahrganges des Landwirthschaftlichen
Centralblattes für Deutschland von Anton Krocker, im Verlage bei
Wiegandt und Hemrel in Berlin, hat folgenden Haupt⸗Inhalt: Ueber d.
diesjährigen merkwürdigen Witterungsverhältnisse, von Prof. Heis. Die zweckmäßigste Form der Kali⸗Düngung, nach Versuchen bei acht Ruͤbenzucker⸗ Wirthschaften, von Dr. Grouven. Torf als Düngemittel, von Dr. R. Hoffmann. Die Veränderungen des Stärkegehaltes in der Kartoffel während der Vegetations⸗ und Ruhezeit im Winter, von Dr. F. Nobbe. Forstliches für Landwirthe, pag. 177 — 193. Die Schätzung de
Graswuchses auf Wiesen nach Menge und Güte des Ertrages, v. Prof. Dr. Langethal. Ueber das Verhalten der Pflanzenfaser im ver⸗ dauungskanale des Pferdes, v. Prof. Dr. Haubner und Dr. W. Hofmeister angestellter Versuch. Die Mutterschafe, von welchen gezüchtet werden soll; aus einem Vortrage von Woods mit Zusätzen v. A. M. Witt. Brannt⸗ weinbrennerei obne Malz, v. Prof. N. Witt. Vertheilung des Grundeigen⸗ thums in Deutschland v. Dr. H. v. Scheel. Aus dem vom Ksniglichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium erstatteten Jahresberichte. Programm für die XXVI. Versammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe in Wien.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten. 8
— Die »Bayer. Ztg.“« schreibt unter dem 3. April: Am 20. v. M. hat zu Kassel der Austausch der Ratificationen des zwischen Bayern und Kurhessen am 14. Dezember v. J. abgeschlossenen Staatsver⸗ trages, die Eisenbahnverbindungen an den biiderseitigen Landes⸗ grenzen betreffend, stattgefunden. Nach den Bestimmungen dieses Ver⸗ trages gestattet die bayerische Regierung der kurhessischen die Führung der⸗ im Bau begtiffenen Eisenbahn von Bebra über Fulda nach Hanau durch das bayerische Gebiet zwischen Saalmünster und Wächtersbach, wo⸗ gegen die kurhessische Regierung der bayerischen die Durchführung ihrer Telegraphenleitung von Aschaffenburg nach Frankfurk längs der Aschaffen⸗ burg⸗Hanau⸗Frankfurter Eisenbahn ohne Errichtung einer Station in Kurhessen gestattet. Ferner soll zwischen der kurhessischen Bahn von Fulda nach Hanau und der bayerischen Ludwigs⸗Westbahn eine Verbindungs⸗ bahn in der Richtung von Elm bei Schluͤchtern durch das Sinnthal nach Gemünden angelegt und wo möglich innerhalb vier Jahren dem allgemeinen Betriebe übergeben werden. Behufs einheitlichen Betriebes ist die Benutzung dieser Verbindungsbahn vorläufig auf die Dauer von zehn Jahren Kurhessen üͤberlassen. Beide Regietungen haben sich, vorbehaltlich desfallsiger Ver⸗ handlungen mit der Großherzoglich hessischen Regierung, darüber einverstan⸗ den erklaͤrt, daß eine weitere Bahnverbindung zwischen der bayerischen West bahn, der Fulda⸗Hanauer Bahn und der Main⸗Weserhahn in der Richtung von Gemünden oder Partenstein nach Gießen hergestellt werde. Soweit die verfassungsmäßige Mitwirkung der Stände erforderlich erscheint, ist die Vorlage des Vertrages an dieselben von beiden Regierungen vorbehalten worden. 8
TPelegraphische Witterungsberiehte.
Baro- Tempe-- vFüne⸗ meter. ratur. Win E Paris. Réau- 8 Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Stunde Ort.
wirtige Stat
2,5 [0., schwach.
7. April 336,1 9,1 — schwaeb. 336,1 0., sehr schw. 3417 — SW., schwach. heiter 344,4 „5 0, sehr schwach. heiter 336, 2 NO0., schwach. [heier. 337,8 56 90. “ bedeekt. ussisecehe Statienen.
7. April. hNemel..—] 343,9 Ch.0 [N0., mass. [Danznig. 342.1 3,3 0., maässg. Puthus... 338,1 Le. 0. Sturm.
Stettin 340.1 6,
340,2
[Gröni Gröningen.
Helder
σ—O0. E
—
22
„ v v *
O., stark
2—