1866 / 82 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Baro- Tempe- meter. ratur.

0 Paris. b Réau-

rt. (Linien.’ mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

Stunde

0, stark. berzogen

0., stark. 8 bed., gest. Reg. SW. schwach trübe.

S0., lebhaft. strübe.

S0., mässig

0, schwacl zZiemlich heiter. NO, mässig. bedeckt.

NO., schwack trübe, Nebel.

6 Mrgs. Bersin.. 336, 9 E B Münster 335, 7 Torgau... 334 3 Breslau... 333,. 6 EEEEö“ 337,6 Ratibor.... 330, 4 Frier 331,0

.

9 8 * 80 222 7828

.

.

Konigliche chagsptete

Sonntag, 8. April. Im Opernhause. (S4ste Vorstellung.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Tagliont. Musik von und P. Hertel. Letztes Auf⸗ treten des Fräulein Marie lioni in diesem Ballet. Anfang

Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielbause. (94ste Abonnements⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Hr. Otter, vom Herzoglichen Hoftheater zu Viesbaden: Philipp der Zweite.

Gewöhnliche Preise.

8 Montag, 9. April. Im Opernhause. (8öste Vorstellung.) Rigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Gilda: Fr. Lucca, vor⸗ letztes Auftreten derselben vor ihrem Urlaube.

Mittel⸗Preise.

(95ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedigx. Vorher: Eine Gewissensfrage. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von Octave Feuillet, deutsch von C. Müller.

Gewöhnliche Preise.

Dienstag, 10. April. Im Opernhause. (86ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von P. Taglioni. Gast: Fräulein Grün, vom Kur⸗ fürstlichen Hostheater zu Cassel: Alice, als letzte Rolle. Isabella: Frau Harriers Wippern. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. ersten Male wiederholt: Roxelane. Schlemm. In Scene gesetzt vom Director Düringer

Gewöhnliche Preise. . 1

Sonnabend, den 14. April, findet das letzte Auftreten des Frl. M. Taglioni und deren Abschieds⸗Benefiz statt.

Meldungen zu dieser Vorstellung find ausnahmsweise schriftlich beim Haus⸗Inspektor des Opernhauses Herrn Schewe abzugeben. Die Inhaber permanent reservirter Plätze müssen die Billets Dienstag und Mittwoch von früh 9 bis Mittags Uhr abheben. Don⸗ nerstag, den 12. April, beginnt der allgemeine Verkauf.

Die Vorstellung besteht aus: 1 Akt Satanella, Drei⸗ Gespräch; Fr. Frieb⸗Blumauer, Fr. Kierschner, Frl. Taglioni, Gartenfest aus Morgano. Der Kurmärker und die hiende 1 Akt Sardanapal.

Mittel⸗ Preise.

Im Schauspielhause.

(96. Abonnements „Vorstellung.) Zum

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

Steckbrief.

Gege den unten näher bezeichneten Gärtner August Herrmann Thürling ist in den Akten T 51. 66. die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ bolter Fälschung öffentlicher Urkunden aus §. 251 des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daber oder bat sich heimlich von hier entfernt. Ein Zeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Thürling Kenntniß dat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Thürling zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte

der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 1 Berlin, den 5. April 1866. sches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II für Voruüntersuchungen. Signalement. Der Gärtner August Herrmann Thürling ist 26 Jahr alt, am Sentember 1839 in Straußberg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß Sel grot, hHat blondes Haar, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, gewöbnliche Nase, groten Mund, längliche Gesichtsbildung, Geschtsfarbe, hinten defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt,

t die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: angewachsene

Oprhpfel, unen Bruch und an der Unterlippe eine ca. 1 Zoll lange Narbe Erledigter Steckrief.

Der binter die unverehlichte Elise Catharine Blunck aus Lüttgen⸗

Ir in Helsem , Diebstahls erlassene Steckvrief vom 16. April 1860

mürt berturch zu nommen. Berxim, 828 31 März 1866.

Abtheilung für Untersuchungssachen sion II für Voruntersuchungen

Steckhriefs⸗Erlebdigung.

Der Himten bie Stickerin unverchelichte Agnes Elisabeth Henr iette Timent ven Hear maigen Diebstahls unterm 19. Mai 1859 erlassene Etwisr t würd Hiurourch zurükaenommen.

akn, ben 31. März 1866

Künigliches Kreisgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen gemmisston II. für Voruntersuchungen

Handels⸗Register. Hessds-Regie: beti giniglichen Stabdtgerichts zu Berlin.

7 bvts unter zeichneten Werichts ist ugter Nr. 456 1 (gttinbwt, unt Probukten⸗, Kommiffions- und

F9 ütih 2 sebtich Gustab kühn zu Verlin,

Ort der Niederlassung: Berlin jjetziges Geschäftslokal: Bessel⸗ straße Nr. 4), Firma: Gustav Kühn,

eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 1300 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die Hiestge Hand⸗ lung, Firma 8 Maria geb. Schreiber, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Reuter vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kauffrau Frau Johanna Alhbbertine Schreiber, verwittwet gewesene Reuter, geborne Dreblom zu Berlin übergegangen und nach Nr. 4587 des Firmen⸗Registers übertragen.

Unter Nr. 4587 des Firmen⸗Registers ist heute die Kauffrau Frau Johanna Albertine Schreiber, verwittwet gewesene Reuter, geborne Dreblow, zu Berlin als Inhaberm der Handlung, Firäama

Maria geb Schreiber (jetziges Geschäftslokal Potsdamer⸗Platz Nr. 3) eingetragen. 8

Unter Nr. 1195 unseres Firmen⸗Registers,

Firma: S. W Brandes, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Brandes vermerkt steht, ist zufolge heutiger werfeehg eingetragen: ie Firma ist durch Erbgang auf die 7 minderjährigen Kinder des 8 Wolff Brandes ) Hannchen, ) Julius, 3) Hermann, 4) Leonhard, 5) Isidor, 6) Friederike, und demnächst durch Kauf auf den Kaufmann Michaelis Blumen⸗ thal zu Berlin übergegangen und ist die Firma nach Nr. 4588 des Firmen⸗ Registers übert agen Unter Nr. 4588 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Michaelis Blumenthal zu Berlin als Inhaber der Handlung, 1 S W. Brandes (etziges Geswäftslokal Poststr Nr 31),

selbst die hiesige Handlung,

8

Geschwister Brandes,

eingetragen

Unter Nr. 473 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: Joh Friedr. Körner und als deren Inhaber die Kaufleute Eduard Friedrich Körner und Eduard riedrich Hermann Körner vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Eduard Friedrich Köͤrner ist aus der Handels⸗ Gesellschaft ausgeschteden Der Kaufmann Ldunrd Friedrich Theodor Körner zu Berli ist am 1. April 50 eingetreten.

Tragödie in 5 Akten von Theodor

zufolge §. 30 der

Kaufmann Johann August Julius Eltz zu Berlin hat für seine

hierselbst unter der Firma Julius Eltz, vorm. S. Louis Fromm, bestehende, unter Nr. 1222 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Johann Gustav Hermann Eltz zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. April 1866 am selben Tage unter

Nr. 948 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 6. April 1866. b

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Croilsachen.

In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 85 zufolge vom 24. März am 27. März 1866 e worden: Firma der Gesellschaft: Dreßler & Hartmann. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a/H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Hartmann, 2) der Kaufmann Julius Dreßler, beide zu Brandenburg a/. Die Gesellschaft hat am 27. November 1865 begonnen. Brandenburg, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Memel seit dem 31. März 1866 unter

5*

der Firma »Fischer et Candrian« bestehenden offenen Handelsgesell⸗

schaft sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Otto Fischer, 2) der Kaufmann Ferdinand Eduard Candrian, beide hierselbst. Dies ist unter Nr. 41 des Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am heutigen Tage eingetragen. Memel, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schi fffabrts⸗ Deputation. 8— Im hiesigen Firmen⸗ „Register sst zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1) die Firma Carl Haase sub Nr. 69 gelöscht, 2) sub Nr. 91 neu eingetragen: Kaufmann Carl Haase, Ort der Niederlassung: Ragnit, Firma: C. Haase. Ragnit, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Der hiesige Kaufmann Johann Friedrich Franke hat seine, unter der Firma J. F. Franke bestehende, unter der Nummer 33 unseres Firmen⸗Re⸗ gisters eingetragene Handelsniederlassung hierselbst seit dem 10. März 1866 an die Kaufleute Louis Lewin und Julius Hausen hierselbst abgetreten und denselben das Recht eingeräumt, die von ihm bisher geführte Firma 2J. F. Franke« mit dem Zusatze: »Nachfolger« als ihre Gesellschaftsfirma zu führen. Persönlich haftende Gesellschafter der mit dem 10. März 1866 unter der

Firma: F. Franke Nachfolger n Orte Stolp Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Louis Lewin hierselbst, 2) der Kaufmann Julius Hausen hierselbst. 8 Dies ist bei Nr. 33 unseres Firmen⸗Registers und beziehlich unter der Nummer 19 unseres Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom

17. März 1866 am 17. März 1866 eingetragen.

Stolp, den 17. März 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 3. April 1866 Statuten der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen sind zum Vorstande aus der Mitte des Verwaltungsrathes für die Zeit vom 1. April 1866 bis 31. März 1867 gewählt worden, und zwar: A. für g Zeitraum vom 1. April bis 30. September 1866: 1) Herr Bank⸗Direktor Hill, 9 Herr Kaufmann Ludwig Annuß, 3) Herr Kaufmann Samuel Jaffé; d Zeit vom 1. Oktober 1866 bis 31. März 1867: 4) Herr Bank⸗Direktor Hill, 2) Herr Kaufmann Carl Graßmann, 3 Herr Kommerzien⸗Rath August Herrmann.

In Behinderungsfällen wird jedes einzelne Vorstandsmitglied durch den Vorsitzenden des Verwaltungsraths, Kommerzien⸗Rath Friedrich Bielefeld zu Posen, vertreten.

Dies ist heute in unser Gesellschafts⸗Register bei Nr. 88 eingetragen.

Posen, den 3. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗Register unter Nr. 402 eingetragen:

der Kaufmann Carl Gustav Hintze, Hauptniederlassung in Berlin, Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung in Bromberg, Firma: Carl Gust. Hinze Bromberg, den 3. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An·

meldung sub Nr. 56 eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

E. Skrzeczek und A. Pludrzinski

v““ zu Bahnhof Morgenroth unter radstgenden Nechts. Verhältnissen einge⸗ tragen worden: 2 Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emanuel Skrzeczek, 2) der Kaufmann Amand Pludrzinski zu Morgenroth. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem Jeden der beiden Gesell⸗

schafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. April 1866 am 3. April 1866

Beuthen O.⸗Schl., den 3. April Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei der Nr. 40 unseres Gesellschafts⸗ Negisters eingetragenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma G. Busse u. Hildebrand zu Vlotho, deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Arnold Hildebrand und Heinrich Hildebrand z Vlotho sind, bei welcher durch Verfügung vom 10. November 1865 die Er öffnung des kaufmännischen Konkurses eingetragen war, ist zufolge Verfü gung vom heutigen Tage vermerkt worden:

8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß des Königlichen zu Herford von

23. März 1866 eingestellt worden. 8 Herford, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unsere Handels⸗Register haben Falg⸗ Verfügung vom 28. Msc 8 1866 heute nachstehende Eintragungen stattgefunden:

a) im Gesellschafts⸗Register: IJ. unter der laufenden Nummer 13: Die Gesellschafter der am 1. Januar 1866 zu Warendorf unter der Firma:

1““

Heinr. Freßmann u. Co. rrichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1P) der Cigarrenfabrikant Heinrich Freßmann zu Warendorf, 2) der Cigarrenfabrikant Gerhard Sandmann daselbst. II. bei der laufenden Nummer 5: Der Kaufmann David Rosenberg ist am 21. Juli 1865 verstorben, uund ist an dessen Stelle die Wittwe desselben, Rosa, geb. Philipp, zu Ahlen, in die Gesellschaft eingetreten. b) im Prokuren⸗Register:

bei der laufenden Nummer 8, daß die Prokura des Levi Rosenberg

erloschen sei.

Warendorf, den 2. April 1866. Königliches Kreisgericht. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 360 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Joseph Peters in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „»Herm. Jos. Peters u. Co.a den in Cöln wohnenden August Müller zum Prokuristen bestellt hat. 8

Cöln, den 5. April 1866.

Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 748 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Klein u. Becker«, welche ihren Sitz am Ehrenfeld bei Cöln und mit dem 10. Februar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die am Ehrenfeld bei Cöln wohnenden Kauf⸗ leute und Ziegelfabrikanten Mathias Klein und Mathias Becker, und ist jeder derselben berechtigt/ die Gesellschaft zu vertreten.

Cöüln, den 5. April 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

n das Handels⸗Register bei dem Köoniglichen Handelsgerichte hierselbst ist 1”5 auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 656 des Gesellschafts⸗Regt sters und Nr. 1650 des Firmen ⸗Regi⸗

sters. Die vermöge Uebereinkunft der Theilhaber Emil Koetter, Kauf⸗ mann in Elberfeld, und Alwine, geb. Heuser, Wittwe von Christian Heim und jetzigen Ehegattin des vorgenannten Koetter, Geschäfts⸗ theilhaberin daselbst, am 1. Januar 1866 erfolgte Auflösung der Han⸗ dels⸗Gesellschaft unter der Firma Heim et Kcetter ebendaselbst; die jetzige Ehegattin Koetter ist mit jenem Tage als Theilhaberin aus dem unter besagter Firma geführten Geschäfte ausgeschieden und Letteres mit Aktiven und Passiven so wie mit der Berecht gung zur Fort führung der Firma an den Theilhaber Koetter übergegangen, solches unter derselben Firma fortbetreibt. Nr. 554 des Gesellschafts⸗Registers. 9 in Folge Uebereinkunst am 1. April 1866 stattgehabte Ausscheiden des Kaufmanns August vom Stein in Gräfrath, als Theilbaber aus der Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Picard, vom Stein et Comp daselbst: Zwischen anderen Theilhabern Albert Picard und Hugo Picard, Kaufleute in Gräfrath, welche das Geschäft mit Aktiven und Passioen haben, bleibt die Gesellschaft vnt er derselben Firma feortbestehen; in die Fortführung der Firma hat der ausgeschiedene Theilhaber vom Steim eingewilligt.

3) Nr. 1651 des Firmen⸗Registers. Die Firma Ang vom Steim m Gräfrath, deren Inhaber der sem Stem dafecsst ee.

Elberfeld, den 4. Apri 1 1866.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regrster des —2 Kiasl. Handels-

gerichts ist heute sub num. 375 F werden: die Handeisoeselschaft unter der Firma M. May K Cie. in Eladdach. 2 der m Gladbach wohnenden K Phres 2 und Die Ge⸗ sellschaft hat begonnen am 1. April d.

. den 3. April 1866.

ZI

2.