1
Oeffentliche Vorladung 8 Auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft vom 24. Februar und durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 7. März c. ist die Untersuchung gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Drahtbinder Paul Bahotlik aus Roone in Ungarn, wegen Hausir⸗Gewerbe⸗Contravention nach den §§. 1, 2, 9 und 26 des Hausir⸗Regulativs vom 28. April 1824 und §. 20 des Gesetzes vom 19. Juli 1861 eröffnet wordden. Der ꝛc. Bahotlik wird deshalb zu dem auf den “ 8. Juni 1866, Vormittags 9 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 7, vor dem Kollegio anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in demselben pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. — Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchun ntschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden. r “ Als Belastungszeugen sind zu dem Termiine 1) die verehel. Kutscher Johanna Simon zu Oggerschütz, 2) die verehel. Kutscher Schulz daselbst und 3) der Gensd'arm Jonas zu Schwiebus, 8 vorgeladen worden. b g Züllichau, den 9. März 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gegen die Seefahrer Friedrich Schalion und George Boninski aus Danzig ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt⸗ und Kreis⸗ Gerichts zu Danzig vom 7. d. Mts. auf Grund der Anklageschrift vom 3. d. Mts. die Untersuchung wegen Entlaufens mit der Heuer, um sich dem übernommenen Schiffsdienste zu entziehen, eröffnet worden.
Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf “ den 28. Mai 1866, Mittags 12 Uhr,
im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Kriminalgerichts⸗Gebäudes auf Reu⸗ garten hierselbst angesetzt worden. .
Die Angeklagten Seefahrer Friedrich Schalion und George Boninski werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. 1
Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung über die Anklage in contumaciam verfahren werden. 1
Zu diesem Termine ist der Schiffscapitain Carl Benjamin Lietz von hier
ls Zeuge vorgeladen. Danzig, den 7. März 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Deputation für Strafsachen. .
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4589 der Kaufmann (Cigarren⸗ und Wein⸗Handlung) Julius Wilhelm August Schulz zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, (jetziges
Geschäftslokal: Besselstr. Nr. 9) Firma: Julius W. Schulz, “ emgetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1866 am selben Tage.
Unter Nr. 2991 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
lung, Firma 8 N. Cohn,
und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Cohn, Dorothea geb. Beh⸗
rend, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
veränderten Firma: J. Rarisch, vorm. N. Cohn, fortsetzt. Firrma ist unter Nr. 4590 des Firmen⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 4590 des Julius Rarisch zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: J. Rarisch, vorm. N. Cohn getziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. Nr. 168)
Prokura
Dies ist vöe vom 7. April 1866 am selben Tage unter Nr. 949 m das Register eingetragen.
Firma
Du unter Nr. 1403 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige 8 * 1 stav Reichelt
8 2 unter Nr. 2010 des vN„ eingetragene hießge Firma *ℳ AHaschen; eee aetn 2 “
Dur Zasfmann
2
ber 8
Steindorf u. Co.,
extheilt. 8 ““
Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Julius Rarisch zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Die
Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl
I19 Der Kaufmann Carl Julius Rarisch zu Berlin hat für seine vorge⸗ . Cohn, Dorothea, geb. Behrend, zu Berlin “ heift. 1
V
1.““
Ernßt Rubolph Wilhelm Steindorff zu Berlin hat für
veshcgenbe, unter Nr. 131 ers eingetragene Handlung Saenaeeeeee. 2 Hasse zu Berlin,
1176
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. April 186
Nr. 950 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 7. April 1866. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für C
8
Konigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr 424 ““ als Firmen⸗Inhaber: 8 8 8 der Kaufmann Friedrich Paul Rudolph Lachmann zu Frank. als Ort der Niederlassung:;. Frankfurt a. O., ¹ als Firma: Friedrich Lachmann, zufolge Verfügung vom 4. April 1866 am 6. April 1866 eingetragen.
In unser Prokuren⸗Register Nr. 13 ist heute zufolge Verfügung vom
27. d. M. für die unter Nr. 7 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma
»S. Pintus« in Wittenberge der Handlungsgehülfe Paul Pintus daselbst
als Prokurist Fegen worden.
Perleberg, 28. März 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unter Nr. 142 unseres Firmenregisters ist ddie Wittwe Clara Feierabend, geborne Fischer, von Einsiedel, Ort sder Niederlassung: Braunsberg, Firma: C. Feierabend, zufolge heutiger Verfügung heute eingetragen. Braunsberg, den 4. April 1866. * Königliches Kreisgericht.
““ 1“
Die zu Eydtkuhnen unter der Firma: Louis Schereschewsky et Comp. von der verwittweten Doris Schereschewsky, geb. Goldberg, zu Eydtkuhnen und dem Kaufmann Gabriel Bernheim daselbst errichtete Handelsgesellschaft, die am 9. März 1866 begonnen hat, ist sub Nr. 21 unseres Gesellschafts⸗ Registers eingetragen. Durch Errichtung dieser Handelsgesellschaft ist das sub Nr. 110 des Handels⸗Registers unter der Firma Louis Schereschewsky. et Comp, eingetragene, von der Doris Schereschewsky, geb. Goldberg, bis⸗ her allein betriebene Handelsgeschäft aufgehoben und ist demzufolge die ge⸗ dachte Firma ad Nr. 110 des Firmen⸗Registers geloͤscht. “
Stallupoenen, den 4. April 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Unter Nr. 275 unseres Firmen⸗Registers ist der Kaufmann Johann Eduard Finck zu Tilsit, Dsrt der Niederlassung: Tilsit, Firma: Joh. Ed. Finck, zufolge Verfügung vom 5. April 1866 an demselben Tage ei Tilsit, am 5. April 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. April 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels⸗) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft unter Nr. 58 eingetragen, daß die Frau Agathe van Duͤhren, geborene Harder, bei Aufhebung der über sie geführten Vormund⸗ schaft fuͤr die Fortdauer ihrer Ehe mit dem Kaufmann Franz Max van Duüͤhren zu Danzig laut gerichtlicher Verhandlung vom 14. März 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und dabei die Eheleute zugleich bestimmt haben, daß das von der Ehefrau in die Ehe ein⸗ gebrachte oder während derselben erworbene und zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 8
Danzig, den 5. April 1866. “
KFsönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.
Die Wittwe des Kaufmanns und Konsuls August Ferdinand Hellwig Mathilde geborne Ewald in Stettin, ist mit dem 1. Januar 1866 aus der Handels⸗Gesellschaft Hellwig u. Sanne in Stettin ausgetreten.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma
Hellwig u. Sanne . 5 zufolge Verfügung vom 3. April 1866 am 4. desselben Monats ein⸗ etragen. 111““ 8 Steitin, den 4. April 1866. EEEEIEEII1I1 Königliches See⸗- und Handelsgericht.
“
v“
Der Kaufmann Casimir Hebanowski zu Posen, Inhaber der Firma K. Hebanowski, hat für seine Ehe mit Anna Rivoli durch Vertrag vom 5 Fhenaf 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗
lossen.
Dies ist heute in unser Register über Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 92 eingetragen.
Posen, den 4. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1819 die Firma Rudolf Renner hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Renner hier, heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 3. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register s unter Nr. 645 die Firma 1“ Boehm zu Biskupitz, und als deren Inhaberin das Fräulein Ida Boehm daselbst zufolge Verfügung vom 4. April 1866 heut eingetragen worden Beuthen O. S., den 5. April 1866. 6
Königliches Kreisgericht
niglich
Dienstag 10. April
Bei der in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 138 eingetragenen Firma „Heinrich Froehlich« ist Folgendes vermerkt worden: Col. 6. Die Zweigniederlassung in Erdmannswille ist zufolge Verfügung vom 4. April 1866 am 5. April 1866 gelöscht worden. Beuthen O. S., den 5. April 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 17 eingetragene Handelsfirma M. Freudenthal zu Beuthen O. S. ist erloschen und zufolge Verfügung vom 5. April 1866 heut im Register gelöscht worden. 1 Beuthen O. S., den 6. April 1866. G 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 646 die Firma S. Kaiser 8
zu Mittel⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon
Kaiser daselbst zufolge Verfügung vom 5. April 1866 heut eingetragen 1 * 8 8 28
worden. Beuthen O. S., den 6 April 866. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 647 die Firma J. Blumenfeld 8 X1“X“ zu Piassetzna und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Blumenfeld daselbst zufolge Verfügung vom 5. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 6. April 1866. “ Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firm Wilhelm Lewy zu Görlitz und als deren Inhaber der Apotheker Wi
am 31. März 1866 eingetragen worden.
Görlitz, den 31. März 1866. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 246 die Firma 8-
Adolph Froehling 8
zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Julius Froehling
zu Görlitz am 31. März 1866 eingetragen worden. F. Görlitz, den 31. März 1866. 1
Konigliches Kreisger icht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 150 die Firma W.
Born zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Born am
Landeshut, den 4. April 1866.
4. April 1866 eingetragen worden. “ Abtheilung I. ““
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden:
1) sub Nr. 225 die Firma »Herrmann König« hierselbst und a Inbaber der Kaufmann Herrmann König hierselbst,
2) sub Nr. 127 das Erlöschen der Firma »Benj. Paetzold« zu Langen⸗ bielau, deren Inhaber der Fabrikant Gottlob Benjamin Paetzold da⸗ Reichenbach i./S., am 4. April 1866.
Käönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. .
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.
Die in unserm Firmen⸗Register sub Nr. 197 eingetragene Firrtma
ist durch Eintragung folgenden Vermerks Col. 6 daselbst ““ „die Firma ist erloschen«
Eingetragen laut Verfügung vom 5. April 1866 am selbigen Tage.
gelöscht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge tragen:
1) Nummer: 28. G 2) Firma der Gesellschaft: A. Behl u. Co. 1 3) Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg. 89 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft und bat am 27. März 1866 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist
dder Mechaniker Albert Behl zu Quedlinburg. 8
Quedlinburg, den 31. März 1866. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ins das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist fol. 5 unter Nr. 15 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 15.
Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Kaufmanns Israel Ruben Dina,
geborene Koppel, zu Coesfeld.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
J. Ruben.
Ort der Niederlassung: Coesfeld.
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗Register: die Firma
J. Ruben ist eingetragen unter Nr. 47 des Firmen⸗Registerers.
Bezeichnung des Prokuristen: Carl Ruben zu Coesfeld. 8
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März
1866 am 31. März 1866 (Akten über das Prokuren⸗Register Band I.
Seite 37).
Coesfeld, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht.
heutiger Verfügung einge⸗
E15“
6) 7)
Abtbeilung.
In unser Gesellschafts⸗Register i i der Ge⸗ ealcssene . ee ist unter Nr. 1 Kolonne 4 bei der Ge 1866 am 4. April 1866 Folgendes eingetragen: . Eu Banquier Franz Heinrich Schölvinck ist gestorben und an dessen
seine Wittwe Franziska, geborene Richters, zu Coesfeld
en. Coesfeld, den 4. April 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die Gesellschafter der seit dem 1. Januar dieses Jahres unter der Firma »Gebrüder Grotensohn« zu Altena bestehenden offenen Handel Gesellschaft sind die Kaufleute Ludwig Grotensohn und August Grotensohn zu Altena. Dies ist heute sub Nr. 126 des Gesellschafts⸗Registers eingetra⸗ gen worden. ö“
Lüdenscheid, 31. März 1866. 8. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Auf Anmeldung der Handelsfrau Elise, geborenen Schmidt, Wittwe des Kaufmanns Adolph Heinrich Ludwig Frahne, in Cöln wohnend, daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne am hiesigen Platze unter der Firma »Ludw. Frahne« geführte 1““ unter der nämlichen Firma für ihre alleinige Rechnung zu Cöln fortführe, ist dieselbe als Inhaberin der Firma »Ludw. Frahne« heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 1501 eingetragen und der Uehergang der Firma auf sie bei Nr. 326 desselben Registers vermerkt worden.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 361 die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Frahne für ihre Handelsniederlassung zu Cöln unter der Firma »Ludw. Frahne« den in Cöln wohnenden August Schmidt zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 6. April 1866.
Derr Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗
.“
6
(Firmen⸗) Register
8 8
unter Nr. 1502 eingetragen worden: Der Kaufmann Arnold Reinartz, In-
haber einer Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlung, in Cöln wohnend,
welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
»Arnold Reinartz«.
Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 362 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Arnold Reinartz für seine Firma: »Arnold Reinartz« seine bei ihm wohnende Ehegattin, Maria Gertrud, geborene Vogelbacher, zur Prokuristin bestellt hat. 6 1u“
Cöln, den 7. April 1866. 1G 1
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Ddie unter Nr. 383 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma Franz Schmets Sohn, die ihren Sitz zu Aachen
hatte, wurde heute gelöscht, weil einer der Gesellschafter, der Kaufmann
Reiner Ludwig Gatzweiler, zu Aachen, am 1. d. M. aus derselben ausge⸗ treten ist. Der andere Gesellschafter, Johann Leonard Timmermanns, Kauf⸗ mann zu Aachen, hat die Activa und Passiva dieser Gesellschaft über⸗ nommen.
Es wurde sodann eingetragen: unter Nr. 2316 des Firmen⸗Registers, daß der ꝛc. Joh. Leonard Timmermanns zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma: Franz Schmets Sohn führt; unter Nr. 313 des Prokuren⸗Registers, daß derselbe seiner Ehefrau, Catharina geb. Arnolt, die Prokura für dieses Geschäft ertheilt hat. — Aachen, den 4. April 1866 1“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Peter Hartmann daselbst in sein Geschäft aufgenommen. Die Firma L. J.
Wisselinck wurde daher heute unter Nr. 1899 des Firmen⸗Registers gelöscht, dagegen unter Nr. 617 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß zwischen
den Vorgenannten seit dem 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der
Firma: Hartmann u. Wisselinck besteht, welche ihren Sitz zu Aachen
und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 4 April 1866. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat
ha
IUInter Nr. 618 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß zwischen den zu Eupen wobnenden Kaufleuten Hubert Feder und Johann Reul seit dem heutigen Tage eine Handelsgesellschaft [Lohnwäscherei und Plüserei) unter der Firma: Hubert Feder & Cie. besteht, die ihren
Sitz zu Eupen hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden
Aachen, den 6. April 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Handelsfrau Anna Busch, Wwe. von Sebastian Hubert Mattheiem zu Aachen führt daselbst ein Handelsgeschäft (Eisenwaarenhandlung) unter der Firmä:t Wwe. S. H. Mattheiem, was heute unter Nr. 2317 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. — Aachen, den 6. April 1866.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
kann. —
.
Die Kaufleute Oswald Munte und Paul Kullmann, zu Coblenz wohnhaft, und der Apotheker Adolf Friedrich, in Mannheim domizilirt, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelse schaft un⸗ ter der Firma: »Munte, Kullmann u. Cie.⸗«, deren Sitz Todlenz, vom 1. d. Mts. an die Fabrication künstlicher Mineralwässer und Handel damit betreiben, so wie daß ein jeder der 3 Gesellschafter einzeln berechtigt ist, dies
zu Coesfeld zufolge Verfügung vom 3. April
8
Der Kaufmann Louis Julius Wisselinck zu Aachen hat den Kaufmann