„Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht, Erste Abtheilung, zu Stolp, Die dem Mühlenbest den 24. Februar 1866. Die dem Mühlenbesitzer Nenzel gehörigen, zu Cubli 8 8 EF 6 zel gehörigen, z itz belegenen Grund 1) die Wassermühle Nr. 60 Vol. IV. Tom. II. des Hypothekenb 2) gnc geschätzt auf 6699 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf, Hypoth e ie Ackerparzelle Nr. 47 Vol. III. des Hypothekenbuchs, gerichtlich ab⸗ geschäbt auf 457 Thlr. 10 Sgr., sollen 8en 6 am 21. September 1866, Vormittags 12 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. g — “ Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗Bedingungen sind i unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen. ö“ Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 8 8
[390] Nothwendiger Verkauf. Das dem Freischulzengutsbesitzer Eugen Adamson gehoͤrige, zu Wreschin sub Nr. 35 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 18,718 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine den 6. September 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Glläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. 1b 1 . 8 Filehne, den 30. Dezember 1865.
Nothwendiger Verkauf. ö“ Kreisgericht zu Lauban. 1 . ö“ 8 — WW dem Carl Gustav Adolph Eichler gehörige Rittergut Nieder⸗ Herlachsheim mit dem am 1. Mai 1761 von Mittel⸗Gerlachsheim dazu erkauften Hüblerschen Bauergute und Schmiedeschen Hofegarten, zu welchem 1) die Parzelle Nr. 11 Waldeck, und 1 22 die Parzelle Nr. 8 Waldeck, letztere 1 Morgen 32 QRuthen groß, durch Verfügung vom 14. November 1856 zugeschrieben. Die Waldeckschen Parzellen: Nr. 6 von 2 Morgen 31 ◻Ruthen, EELT111““ „ GEE18616 h „ 1u1u“] „ 2 11 öu5. „ E1.““ 26. November 1855 abgeschrieben worden sind; a geschätzt auf 54,819 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ sschein in unserm III. Büreau einzusehenden Taxe soll am 12 Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsst s sir 1 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗ Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ estens in diesem Termine zu melden. 8 4 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ 8 . Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, b2 Anspraß. sp4 sens ; 19 8 9 aben sich mit ihren Ansprüchen spätestens in diesem Termine zu melden.
1105) 1
Nothwendiger Verkauf. 18 Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung. b Die dem Maurermeister Carl Wilbelm Ferdinand Grothe hier, jetzt zu essen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Schlettau Vol. II. 41 eingetragenen Grundstücke: b 1 A. Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und Ziegelei, “
B. das Planstück 275 b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen,
C. der Garten hinter den Höhen 8 F b das Planstück 229 in den langen Stüb bo I das Planstück 230,231 daselbst von “ 166 e; abgeschätzt auf 12,700 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll “ am 17. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,
dr. 205 der Karte von 3 Morgen
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst, an ordentlicher
iir revnen, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden.
laͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersi
8 g 1 Hypoth ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, bacen Per
Anspruch F-H. e reeep, digeag anzumelden. b Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Kaufmanns Heinrich Bernhei
—2 auch die dem Aufenthalte nach unbekannte Frau diheße Baetz
flüͤhne von hier, resp. deren Rechtsnachfolger, werden zu obigem Termine
hiermit öffentlich vorgeladen. 3
28 Nothwendiger Verkauf. 21268 wnCv vn Halle a. S. kfbtheilung achstehende der Ehefrau des Mühlenb 2 getterlei aa, Ede, Feabe Anen hlenbesitzers Carl Vetterlein, Pauline, die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. II. Nr. 49 ein . E2 II. Nr. getragene 41 1 und Schneidemühle an der Elster, tagirt auf 15,604 Thlr. 9 der zum Mühlengrundstücke gehörige, 16 M 5 9 große taxirt auf 8, 98 2ge, EE“ ie ne em Mühlengerinne belegene Insel, 87 700 Tpur., baltent, mit Holz⸗ und Buschwerk bestanden, tagirt auf
11
4 das Planstück Sect. II. Nr. 27b, 3 — 88 8 bce e 575 Töte., „ 3 Morgen 156 Quadrat Ruthen, 5) das Planstück Sect. IV. Nr. 20, 1 Morge drat⸗ 8 bhe an 200 Tblr, 3 gen 117 Quadrat Ruthen, 9) das Planstück Sect. IV. Nr. 41, 1 Morgen 9. auf Me mstüg, „1 Morgen 92 Quadratruthen, taxin 7) das Planstück Sect. II. 8 110 Thlr., das Planstück Nr. 85 a. in der Flur Radewell am A 85 a. - Ammendor ; neege E“ enthaltend, taxirt auf 1170 Tahe d an d aselb 46 deh, d. auf 38 üch kr. 85 b. daselbst, 46 Quadratruthen haltend, taxirt erner die dem Mühlenbesitzer Carl Vetterlein gehöri Ca gehörigen, im Hypothekenbuch von Ammendorf vol. I. Nr. 3 eingetrage Hrundstü — b — getragenen Grundstücke, bestehend aus den 1) Sect. IV. Nr. 15 a., 96 Quadratruthen ß eir 8 1) S. .15 a., L groß, taxirt auf 90 Thlr. 822 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, taxirt auf 3) ““ Nr. 15 b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, tagxirt auf 8 821 1 v./ 8 Sect. IV. Nr. 63, 22 Quadratruthen groß, taxir ge 33, 22 atruthen gro xirt auf 17 Thlr., 8 64, 1 Morgen 163 Quadratruthen groß, taxirt auf das Planstück Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morge 8 1 5 groß, tagirt auf 468 28 hlr., 18 b zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registr Zi 1 “ Registratur, Zimmer Nr. 15, I1““ 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, an ordentli Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. 8 1u1“.“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
Nr. 27 a., 133 Quadratruthen, taxirt auf
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus Ammendorf
werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen. v
[406)
8 .G auf Amortisation des angeblich verlorenen, von dem Kaufmann F. W. Neunhaus auf den Eigenthümer W. Kluth, Gesundbrunnen, Bad⸗
straße Nr. 68, Berlin, den 7. Mai 1862, gezogenen und von diesem ac⸗ ceptirten, am 9. Februar 1863 zahlbaren, von dem Kaufmann Neunhaus und den Kaufleuten R. F. Lenz, J. W. Kresser und H. Siegfried, so wie Herrmann Habenstein girirten Wechsels über 350 Thlr angetragen worden Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufg efordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem 8 auf den 4. Juni 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widri en⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 8
Berlin, den 1. Februar 1866. ““ Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.
88
u
[691] — Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann D. E. Claussen in Stralsund hat aus dem von F Gierow sub dato Berlin, den 12. März 1862, auf Se. Durchlaucht den Prinzen Felix zu Hohenlohe auf Schloß Serach bei Eßlingen gezogenen bei den Gebrüdern Niedlich in Berlin domicilirten Wechsel über 8000 Thlr per 15. März 1863 die Wechselklage wegen 8033 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen von 8000 Thlr. seit dem 15. März 1863 gegen Se. Durchlaucht
den Pei z0 Hohenlohe angestellt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Herr “ ist, so wird dieser hierdurch Prenunc W 1 ur 1 8 8 4 3 6½ 34 ½ g 8 agebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der den 7. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebä 168 9 „ 6 18 2 ’ gerichtsgebäude üden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich 8 “ die
Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Ur⸗
kunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ei
Thatsachen beruhen, keine Rücksicht G Löb
1 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in
der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers
“ 88 sügestünben und anerkannt erachtet, und was den
b us folgt, w im E 1
““ gt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ Berlin, den 7. März 1866.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsache Prozeß⸗Deputation l.
8
“ 1c b,g., Cüi ta bi o n.
1 ie Tagelöhnerfrau Wilhelmine Schultz, geborne Deichsler, zu Dab Hauland hat gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Geedtt, Schos S dah ge eg böslicher Seee auf Ehescheidung geklagt.
a der gegenwärtige Aufenthalt des Verklagten nicht t ist, wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem “ 8 am 11. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst anberaumten Termin zu erscheinen und sich zu rechtfertigen, widrigenfalls alle zur Unterstützung des Klageantrages auf Trennung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil, von der Klägerin angeführten Thatsachen im Falle des Ausbleibens des Verklagten i maciam als richtig zugestanden werden erachtet werden. b
Schrimm, den 26. Februar 1866. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
in contu-
1111
Die Marie Seidler, geborene Kuehlke, im Beistande ihres Vaters, des Käthners Friedrich Kuehlke zu Lantowo, klagt wider ihren Ehemann, den Einlieger Ernst Seidler, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Slenawy und jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, auf Ehescheidung, da er sie am 12ten April 1864 böͤslich verlassen haben soll.
Zur Beantwortung dieser Klage und zum mündlichen Verfahren ist ein Termin auf den 18. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor versammeltem Gericht in unserem Sitzungssaale angesetzt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben gegen ihn das Contumacial⸗Verfahren eintriitt.
Schubin, den 19. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[85] 1 Ediktal⸗Citation. Nachbenannte Personen: 1) der Weber Johann David Feige aus Neu⸗Schweinitz, abwesend seit dem 26. Juli 1846, 2) der Häusler Johann Ehrenfried Gringmuth aus Mittel⸗Thiemendorf, abwesend seit 17. April 1844, ) der Weber und Häusler Karl Gottlieb Geisler aus Ober⸗Gerlachs⸗ heim, abwesend seit 12 Jahren, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Kreis⸗Gericht zu Lauban spätestens im Termine den 24. November 1866, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der genannten Personen, die Präclusion der unbekannt gebliebenen Erben und die Ausantwortung des zurückgelassenen Vermögens an die sich legitimirenden Erben und in deren Ermangelung an den Königlichen Fiskus ausgesprochen werden wird Lauban, den 14 Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.
[56900l. DSr gHel a m a. 8 1 1 Es ist bei uns die öffentliche Vorladung und event. Todeserklärung folgender Personen beantragt worden:
a) der vor etwa 18 Jahren nach dem Königreich Polen verzogenen Anna Kühn, geborenen Draeger, verwittwet gewesenen Hinz;
b) des Joseph Sporny, welcher vor dem Jahre 1830 nach dem König⸗ reiche Polen verzogen und im Jahre 1855 in der Stadt Nieszawa gestorben sein soll;
e) der Marcianna Frackowska, alias Frackowiak, welche zuletzt in Barein
gedient und seit dem Jahre 1849 verschollen ist.
Es werden daher alle diese Personen, so wie die von ihnen etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich, bei Vermeidung der Todeserklärung spätestens in dem auf
den 5. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden.
Schubin, den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1017] Vekandimachu n g. Nachdem der Königliche Premier⸗Lieutenant im 1. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 31 Herr Freiherr Borries von Oeynhausen und dessen jetzige Ehegattin Marie von Oeynhausen aus dem Hause Grewenburg im Kreise Höxter vor ihrer Verheirathung vor der Königlichen Gerichts⸗Kom⸗ mission zu Nieheim zu gerichtlichem Protokoll erkärt haben, daß sie jegliche Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes unter sich ausschließen, wird dies unter Bezug auf §. 422 Theil II. Titel I. des Allgemeinen Landrechts hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Erfurt, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. [1008] Edictal⸗Citation. Am 3. November 1863 wurden in Lyck 99 Kavalleriesäbel im Werthe von 267 Thlrn. 20 Sgr., 100 Lanzenriemen im Werthe von 33 Thlrn. 10 Sgr. und 40 Säbelkoppeln im Werthe von 40 Thlrn. bis 46 Thlr. 20 Sgr., als herrenlos vorgefunden und in Beschlag genommen, ohne daß die Eigenthümer dieser zur Zeit in der Festung Boyen zur Aufbewahrung befindlichen Gegenstände bis dahin haben ermittelt werden können.
Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit auf⸗ gefordert, ihr Anrecht spätestens in dem vor unserm Deputirten, Kreisrichter Sprunck,
IJ. Abtheilung
1“
am 30. Oktober c., Mittags 12 Uhr, 1 im Zimmer Nr. 5 anstehenden Termin nachzuweisen, widrigenfalls diese Gegenstände für herrenlos erachtet und über dieselben nach Vorschrift der Gesetze weiter disponirt resp. dieselben dem Königl. Fiskus als Eigenthum zugeschlagen werden werden.
Lyck, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe,
GögI1z Ferilognn Am Montag, den 16. d. M., sollen von Vormittags 10 Uhr ab im Behrendschen Kruge hierselbst folgende in der Totalität sämmtlicher Schutzbezirke diesseitiger Oberförsterei stehende Hoͤlzer: ea. 178 Klftr. Eichen Kloben, 8 »„ Buchen » Birken „ Espen „ Kiefern »
“
ber
an die Armen unter beschränkter
Menz, den 3. April 1866. f ““ 1“ Schoenian.
Bekanntmachung.
;hn,
4
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Lindenau soll vom 1. Juni cr.
ab auf unbestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 25 Thlr. (Fünfund⸗ zwanzig Thalern) verpachtet werden.
Pachtlustige mögen ihre Offerte unter Beifügung von Attesten über
Qualification und Führung bis zu dem auf
den 27. April cr., Mittags 12 Uhr,
in unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahnhofe anstehenden Termine franco, versiegelt und mit der Aufschrift:
»Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration Lindenau«
versehen, an die unterzeichnete Direction einreichen.
Die Oeffnung der Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unseren Büreau⸗Vorsteher, Kanzleirath Lakomi, hierselbst zu richtende Anträge gegen 5 Sgr. Copialien mitgetheilt.
Bewerber, welche sich um die gedachte Restauration bereits gemeldet haben, müssen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ihre Bewerbungen
zum vorgedachten Termine wiederholen.
Bromberg, den 5. April 1866. Königliche Direction der Ostbahn.
Verivofung, Amortifation, Zinszahlung u. s. w. “ von üöffentlichen Papieren.
[1010] Mecklenburgische Eisenbahn. Niachdem die Dividende für das Betriebsjahr 1865 auf 3 pEt. festge⸗ setzt worden ist, hat zufolge des Planes der in der General⸗Versammlung der Actionaire am 28. April 1949 kreirten Schuldverschreibungen eine Amor⸗ tisation von drei Prozent des Kapitals dieser Schuldverschreibungen, nebst den durch die bisherige Einlösung ersparten Zinsen einzutreten. In dem zu diesem Ende am 5. d. Mts. abgehaltenen Ausloosungs⸗ termine sind folgende Nummern gezogen worden: 18. 29. 37. 82. 98. 99. 145. 225. 259. 271. 272. 288. 303. 308. 322. 353. 372. 468. 485. 523. 581. 646. 656. 675. 708. 788. 815. 856. 903. 921. 996. 1014. 1025. 1047. 1105. 1161. 1234. 1254. 1255. 1276. 1328. 1329. 1415. 1463. 1473. 1475. 1576, 1580. 1599. 1643. 1661. 1686. 1703. 1716. 1732. 1742. 1751. 1786. 1788. 1884. 1922. 1945. 1963. 1971. 1984. 1989. 2037. 2138. 2148. 2211. 2236. 2280. 2281. 2376. 2386. 2399. 2457. 2501. 2520. 2535. 2556. 2566. 2584. 2594. 2618. 2642. 2683. 2713. 2720. 2741. 2777. 2792. 2799. 2805. 2830. 2831. 2882. 2902. 2924. 2927, 2944. 2951. 3111. 3134. 3143. 3161. 3175. 3198. 3226. 3253. 3262. 3305 3313. 3340. 3362. 3397. 3421. 3452. 3454. 3462. 3470. 3509. 3512. 3524. 3567. 3576. 3648. 3649. 3701. 3705. 3710. 3722. 3761. 3774. 3839. 3861. 3880. 3929. 3935. 3984. 4002. 4019. 4027. 4045. 4069. 4122. 4141. 4148. 4179. 4230. 4237. 4307. 4332. zusammen 153 Stück à 80 Thlr. Cour., deren Auszahlung nach den Be⸗ dingungen des Planes vom 1. Juli d. J. ab erfolgen wird. Schwerin, den 6. April 1866. . Die Direction 1 der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. [1023] Niederschlesische Zweigbahn. Die Verloosung der pro 1866 zur Kuüͤndigung und Rückzahlung kom⸗ menden fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft Lit C. im Nominalbetrage von 3400 Thlrn., wird in dem ““ auf den 30. April cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzten Termine, in Gegenwart eines Notars erfolgen. Glogau, den 6. April 1866. “ 3 Die Direction. [990] I Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn. “ Zufolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 16. April d. J. die 16. Verloosung der gegen die Stamm⸗Actien der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinaus⸗ gegebenen Obligationen
“
und die 17. Verloosung der Prioritäts⸗Actien der enannten Bahn in Wien, in dem hierzu bestimmten Lokale (Singerstraße,
Banko⸗Gebäude) um 10 Uhr Vormittags stattsinden. Von der K. K. Direction der Staatsschuld.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Soolbad zu Elmen bei Groß⸗Salza. 8
önigliches 4
Eisenbahnstation Schönebeck bei Magdeburg) ahren durch sehr
Das hiesige Soolbad, welches sich seit länger als 50 J —böA
Kl,
“
günstige Heilresultate bei Haut⸗ und Drüsenkrankheiten, Gicht⸗