1866 / 94 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1322

zollern opponiren werde. Layard erklarte, eine bestimmte Antwort

umgehend, der Pariser Traktat fordere die Erwählung eines Ein⸗ gebornen. England könne nur gemeinsam mit den übrigen garan⸗ tirenden Maͤchten entscheiden.

Demnächst wurde die Debatte über die Reformbill fortgesetzt.

Die Nr. 16 (vom 20. April c.) des Justiz⸗Ministerial⸗Blattes enthält u. A. ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Ent⸗ scheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 9. Dezember 1865, wonach gegen den von der vorgesetzten Regierung bestätigten Beschluß einer Landgemeinde in Westphalen über die Benutzung der Gemeindehütung und über das dafür

zu entrichtende Weidegeld der Rechtsweg nicht stattfindet.

Die Nr. 16 des »Handels⸗Archivs« veröffentlicht unter Gese gebung: Tarifirung von Stühlen aus gebogenem polirten Buchenholze in Verbindung mit Rohrgeflecht Tarifirung von Handschuhen aus gewebten Stoffen Verbot von Ausfuhr von Pferden in Oesterreich Aufrecht⸗ erhaltung der Neutralität Großbritanniens in dem Kriege zwischen Spanien und Peru; unter Statistik: Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer zu Plauen für 1864 (Schluß) Jahresbericht des preußischen General⸗Konsulats zu Bremen für 1865 (Schluß) Chinas auswärtiger Handel in den Jahren 1863 und 1864 Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Santander für 1864 Ausfuhr von Kupfer aus Chili und Bolivien während des Jahres 1865, verglichen mit dem Jahre 1864. Mittheilungen: Berlin. Posen. Landsberg a. W. Bielefeld. Münster. Elberfeld. Essen. Crefeld. Cöln. St. Petersburg. Boston. Torrevieja.

Die Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen (11. Bd. 4. Liefr.) enthält unter Verwaltung und Statistik: Der Betrieb der Hüttenwerke in dem preußschen Staate im Jahre 1864 (Eisen⸗ hütten, Zinkhütten, Bleihütten, Kupferhütten und sonstige Hüttenwerke). Ge⸗ setze, Verordnungen, Ministerialerlasse und Verfügungen. Statistik der Knappschaftsvereine in dem preußischen Staate für das Jahr 1864. Ver⸗ unglückungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen im Jahre 1865 (chrono⸗ logisch)g; unter Abhandlungen: Bluhme, Bericht über einige neuere, namentlich in Belgien übliche Wettermaschinen. Derselbe, Förderung mit comprimirter Luft auf der Grube Sars⸗Longchamps im Distrikte von Charleroi. E. André. Das Bessemern in England und Schottland. Bericht über eine im Herbst 1864 ausgeführte Reise. Brandt. Vorrich⸗ tung zur Soolmessung auf Salinen. A. Spindler und C. Schöne⸗ mann. Erweiterte Anwendung der horizontalen Seilförderung auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken. Moseler. Das Bleierz⸗ und Blendebergwerk Altglück. Bluhme. Die Handbohrmaschine von Lisbet. van Eisken. Ueber eine Abänderung des Kind'schen Freifall⸗ instrumentes behufs Verminderung der zum Festhalten des Bohrkopfes des Abfallstückes erforderlichen Kraft. 1

Das Amtsblatt der Königl. preußischen 1.1“ Verwaltung (Nr. 11 vom 19. April c.) theilt eine Verfügung vom 11. April c., die Controle der Rückantworts⸗Depeschen betreffend mit.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

„Die Prüfung der Arzneimittel, nebst Anleitung zur Re⸗ visirn der öffentlichen und Privat⸗Apotheken, Dispensir⸗- und Mineralwasser⸗Anstalten, Droguerie⸗ und Materialwaaren⸗Handlungen« ist der Titel eines eben im Verlage der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienenen Werkes, welches zum Gebrauch für Medizinalbeamte, Aerzte, Apotheker und Gewerbtreibende verfaßt haben Dr. Ewald Wolff, Königlicher Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath in Breslau, und B. Hirsch, Apo⸗

theker in Grünberg. Dieses Buch, eine vollständige Zusammenstellung der zur Zeit in Preußen allgemein gültigen, den gesammten Arzneiwaaren⸗Debit umfassenden gesetzlichen Vorschriften, verbunden mit einer Anleitung zur Erkennung und Pruͤfung aller irgend wichtigen Materialien, welche den heutigen Arznei⸗ schatz bilden, möchte wohl dem praktischen Bedürfnisse entsprechen. Der erste Theil des Werkes, welcher die Seiten 3— 81 umfaßt, behandelt die Visita⸗ tion der Apotheken und enthält ferner verschiedene Verzeichnisse der Präpa⸗ rate, Stoffe und Arzneiformen, mit welchen entweder nur die Apotheker

der in größeren Quantitäten auch Nichtapotheker handeln dürfen. Der

te Theil (S. 95 743) führt die zur Erkennung und Prüfung der Arznei⸗ mittel erforderlichen Hülfsmittel und deren Anwendung auf und behandelt dann die spezielle Erkennung und Prüfung der Arzneimittel. Ein ausführ⸗ liches Register erleichtert den Gebrauch des Werkes.

Am 18. d. ist in Halle der emeritirte Domprediger und Professor Dr. Ludwig Gottfried Blanc, Ritter des eisernen Kreuzes ꝛc, nach Mit⸗

eilung der »N. Hall. Ztg.«, nach mehrjährigen Leiden sanft verschieden. Der Verewigte war am 19. September 1781 zu Berlin geboren und hatte ereits vor mehreren Jahren seine Amtsjubelfeier und vor wenigen Wochen eine goldene Hochzeit gefeiert.

Wie das Hallesche Tageblatt mittheilt, hat der Kurator der Halle⸗

chen Universität, Ober⸗Präsident Dr. v. Beurmann, seinem in Afrika im Dienste der Wissenschaft verstorbenen Sohne ein würdiges Denkmal er⸗ ichtet, indem er zu dessen Gedächtniß ein Stipendium gestiftet hat, dessen Collatur von der philosophischen Fakultät der hiesigen Universität ausgeht.

Settatistische Nachrichteen.

8 Das Cösliner Regierungs⸗Amtsblatt enthält in Nr. 14 vom 5. April e. Fortsetzung und Schluß der Mittheilungen über die Ergeb⸗ nisse der Verwaltung der Königlichen Forsten des Reg⸗Bez. Cöslin im Jahre 1865. Es wird darin nachgewiesen, daß die Ver⸗

i. J. 1865 dagegen 33,500 Thlr.; 2) bei den Holz⸗Werbungskosten, w i. J. 1830 nur ca. 2600 Thlr., i. J. 1865 aber 13,969 Pölr. deeheche 3) bei den Forstkultur⸗ und en hee s. sesten, diese betrugen i. J. 1830 nur 2500 Thlr., i. J. 1865 dagegen 9150 Thlr.; 4) bei den Entschädigungs. Renten für abgelöste Forstberechtigungen; es wurden an Geldentschädigungen

für Nerses. sch den gezahlt i. J. 1830 nur 20 Thlr. 15 Sgr., i. 9 1865 aber 6290 Thlr. Renten; 5) bei, den Kosten fuͤr Forst Dienstgebaͤude; diese betrugen i. J. 1830 nur 1600 Thlr., i. J. 1865 da⸗ gegen 6020 Thlr. 6) bei den Forst⸗Wegebauten. Während i. J. 1865 zur Unterhaltung der öffentlichen Kommunikations⸗Wege in den Forsten (also mit Ausschluß der bloßen Holzabfuhrwege) 1650 Thlr. erforderlich gewesen sind, hat i. J. 1830 den damals weit geringeren Anforderungen, ohne eine erhebliche Baarzahlung, durch Verwendung der Naturaldienste der Forst⸗ dienstpflichtigen genügt werden können. Es ist gewiß ein sehr beachtens⸗ werther Umstand, daß die Netto⸗Einnahme aus den Königl. Forsten seit dem Jahre 1830 auf mehr als das 4 fache und sogar schon seit dem Jahre 1860 beinahe auf das 3fache gestiegen ist. Wenn ohne Rüc⸗ sicht auf den vorhandenen Ueberschuß an haubaren Holzbeständen die Netto⸗ Einnahmen der Jahre 1830, 1860 und 1865 mit dem 20fachen Betrage kapitalisirt würden, so hätten die Königlichen Forsten i. J. 1830 von 222,200 Morgen ein Kapital von 374,660 Thlr., i. J. 1860 von 199,000 Morgen ein Kapital von 533,240 Thlr. und i. J. 1865 von 198,000 Morg. ein Kapital von 1,545,400 Thlr. repräsentirt.

Nachdem wir vor Kurzem Uebersichten über die Ausfuhr aus Großbritannien und Irland in den letzten beiden Jahren gebracht haben, fügen wir in ee eine Tabelle der Einfuhr aus den wich⸗ tigsten Ländern während derselben Zeit hinzu. Es ergiebt sich daraus, daß die Gesammteinfuhr aus nicht britischen Ländern sich im letzten Jahre um 17,. Millionen Pfd. Sterl. gehoben hat, während die Einfuhr aus den bri⸗ tischen Besitzungen in derselben Zeit um 20,000,000 Pfd. Sterl. sank.

Es wurde eingeführt aus: 1864 1865 Rußland... w. Pfd. St. 14,712,630 Pfd. St. 17,383,395 Schweden 1 3,526,586 4,199,194 Norwegen. 4,372,794 1,49 4,520 Dänemark. 1,728,203 2,284,287 Schleswig⸗Holstein und Lauen 1

.. 814,097 1,015,230

burg. Preußen.. ⁊5,862,919 6,126,202 S 7,923,039 8,837,585 olland 11,660,180 12,451,466 Belgien.. 6,410,954 7,379,893 Frankreich.. 25,640,733 31,645,510 Portugal 2,202,506 2,470,301 Spanier. 4,769,223 Königreich Italien... - 2,486,963 Venedig.. . 1-— 512,083 483,315 Illyrien, Croatien und Dal⸗ matien .. 1 369,22 677,521 Griechenland 795,469 Europäische Türkei 3,149,000 Klein⸗Asien h 2,256,692 Egypten incl. Transit von In⸗ 9 dien und Ehhaa.. 21,773,250 10,673,960 614,743 5,085,025

China...

vbF..

Cuba und Portorioo

Vereinigte Staaten. 17,923,648 21,549,281 3,129,334 3,216,924 3,162,241 » 3,798,543

7,021,121 CT111

88

19,602,235 12/792,001 1,423,819 6,305,735

v““ u Summe einschließlich der nicht aufgefuͤhrten... Pfd. St. 181,207,678 Pfd. St. 198,269,902 Die Einfuhr aus den britischen Besitzungen betrug im Jahre 1864: Pfd. St. 93,744,494, im Jahre 1865: Pfd. St. 72,865,067.

. St. Petersburg, 18. April. An Getränkesteuer ist im Jahre 1865 in den 49 Gouvernements des europäischen Rußlands und im Lande der donischen Kosaken mit Einschluß der Patentsteuer die Summe von 115,932,557 R. (15,103,281 R. mehr als 1864 und 11,144,441 R. weni⸗ ger als 1863) eingegangen. Da jedoch zu Ende des Jahres 1863 wegen der Erhöhung der Accise vom 1. Januar 1864 an eine bedeutende Summe an Accise für solchen Branntwein einging, der erst im Jahre 1864 zum Ver⸗ brauche kam, ist es zweckmäßiger, die Durchschnittssumme der Getränkesteuer, welche in diesen beiden Jahren einging, zum Vergleich mit der im Jahre 1865 eingegangenen zu nehmen. Da diese Durchschnittssumme 113,953,137 R. ergiebt, stellt sich für 1865 im Vergleich mit jener Durchschnittssumme eine Mehreinnahme von 1,979,420 R. heraus.

Im Reichsbudget für 1865 war die Einnahme von der Getränke⸗Accise

mit 123,218,000 R. veranschlagt. Es ergiebt sich also ein Ausfall von 7,285,543 R.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Schleswig. Sicherem Vernehmen nach, schreibt man den »Hamb. Nachr.«, ist das dem Grafen A. Baudissin ertheilte Kommissorium, die Dünenkultur und Dünengesetze in Holland zu studiren, fernerweitig verlän⸗ gert worden. Baudissin soll bereits vor einigen Wochen nach seiner Rück⸗ kehr aus Holland einen sehr ausführlichen planreichen Bericht über seine ge⸗ machten Erfahrungen, so wie sich daran knüpfende Vorschläge, die Dünen unserer Westsee⸗Inseln zu kultiviren, der Regierung eingereicht haben, auf Grund deren er selbst so wie ein gewisser Landmesser Clemens ein geborener Schleswiger, der ihm als technischer Rath beigegeben, die Dünen⸗ arbeiten, die durch den eingetretenen Winter unterbrochen werden mußten,

mehrung der Ausgaben seit dem Jahre 1830 erfolgt ist: 1) bei den Ver⸗

nunmehr wieder aufnehmen wird.

waltungs. und Schuß.Kosten; diese betrugen i. J. 1830 nur 17,661 Fhlr,

1323

er, 18. April. (Wes. Ztg.) Nach dem zwischen dem Zall⸗ vhas 8en -n dchtsfenen Fandelbvertrage sind eeesg50 Waaren bei der Einfuhr in Italien wie die Erzeugnisse der meüftg h ig⸗ ten Länder zu behandeln. Bisher waren demgemäͤß/ gleich wie Fr s Vertrage zwischen Frankreich und Italien für die Einfuhr franz ssche deeagnff verabredet ist, die vom Zoldace nach Italien einzufuüͤhrenden Zeugnissen zu begleiten. . öö von eshene gene 129 Ursprungszeugnisse nicht g.serdert und hat deshalb die italienische Regierung sich bereit finden. lassen, 8 legung von Ursprungszeugnissen für Su dem Zollvereine nach Italie 1 u erlassen. tommenden Waarenz gcedval Wes. Ztg.) Der Einführung der von einer Bundeskommission entworfenen, allen deutschen Regierungen zur 1See. empfohlenen, auf metrischer Grundlage beruhenden Sfinegengen ũ F inheitliches deutsches Maß und Gewicht wird, insbeson c w bas Maß anlangt (metrisches Gewicht existirt hier bereits), wohl in öen Staate mit so großem Interesse entgegengesehen, wie bei ie, hee wenss Verwirrung bei uns im Maßwesen herrschen und wie sehr 8 vhae einer neuen Regelung vorhanden sein muß, mag man aus 1 88 ü entnehmen, daß in unserm kleinen Herzogthum nicht sechißer a dccg vs schiedene Maße in Gebrauch sind, darunter 12 veg fec ugh⸗ 10 verschiedene Scheffel. Die seite ach scac Fegclung dessaben süt Regelung des Maßwesens ins uge gefaßt. 6 Beeuns 888 5 unser Herzogthum allein hätte eine gar zu geri ge E“ ein Anschluß an das Maßwesen der Nachbarstaate b . 1 t für sich hatte. Da die Zu unf wenig empfehlen, da keines eine Zukunf Sn giSep ej n liegt, so wird man dasselbe ohne Zweife g ET“ üieheg seurans Sg bge P. ennae nah. bei uns einführen, und etwa nur insoweit, insbesondere ech 1. Seegebc anderer deutschen Staaten, davon abweichen, 18. kgecht, e das Lachter, bei dem Seewesen den Faden, ferner die Me 1u6“ ie Klafter bei uns festhält, beziehungsweise einführt. a besondere praktische Rücsiheen sprechen, ohne daß sie V Nachtheilungen für das System verknüpft sind... 6

8 Landrwir, n sace beng. die Größe, Frerre ehe her göaicen ecsen 88s Regierunggbezins Pestn⸗ E111“”“ 205,900 eehsan. üian 1. E“ 88 Nlc. anh. sat Horften ist 11 Ober⸗ Ieigerd gvertgsgte Der Schutz liegt 61 Förstern, 5 Forstauf⸗

Baro- meter.

Paris. Réau- Ort Linien.] mur.

Libau 837,6 0,6 Stockholm. 3 3,2

88

Tempe-

Allgemeine ratur.

Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit. Wind.

Stunde

bedeckt, Schnee. bedeckt. bewölkt, gest. Schnee, Ab. NNW., senw. 1 b vE Maxim. 0,7, zningen. 33 b SW., wepig bewölkt. een; WSW., schwach. bewölkt. Hernoesand Windstille. heiter. Flensburg. N., schwach.

NW., mässig. Windstille. N., schwach.

Preussische Stationen.

21. April.

337,3 0,2 [NO., schwach. strübe.

337, 1,4 No., s. schwach. bedeckt.

337,) 3,4 980., s. schw. bedeckt, Regen.

334,9 oEoEo stark. wolkig, gest. Nm. . etwas Schnee.

336,3 5,2

W., mässig. bedeckt. 337,9 4,2 W., schwach. strübe, gest. Reg. 336,9 4,6 WXW., schw. Nheiter, gest. Reg. 335,3 4,8 [NW., stille. ziemlich heiter. 335,9 5,4 NW., schwach. ziemlich heiter. 334, 8 4 °% sSW., schwach. Üheiter, gest. Reg. 332, 0 6,0 [W., schwach. trübe, gest. Nm.

etwas Regen.

336,0 W., schwach. sehr heiter. 329,1 NW., mässig. bedeckt. 333,2

Mrgs. Memel.. Königsberg Danzig Putbus..

GUutin ... Stettin. BerliV.

Münster.. Torgau... Breslau.

5N“ Ratibor..— Trier

NO., s. schwach. bedeckt, nebelig. 8—

Königliche Schauspiele. Sonntag; 22. April. Im Opernhause. (93ste Vorstellung.)

s 5 wärtern und 35 Hilfsaufsehern ob. In den Jahren sebe 8ig 1ec1865 betzug der Reinertrag in runden Fusena n 88“ 58,000 Thlr., 1854 64,000 Thlr., 1855 79,000 Thlr., 1856 1808 S 58900 T9 okr, 1858 82,000, Thlr., 1859 95,000 Thlr. 1800,1962 881, 1961 96,000 Thlr., 1862 109,000 Thlc, 1868 131 ö00 Tokr, 1866 1 1 5 r. Der Reinertrag des Jahres 1865

vertheilt sich auf die vorhandenen 11 Oberförstereien in nachstehender Weise;

schin 12„ 21,655, Eckstelle jelt die Oberförsterei Moschin 12,214, Zielonka 21,65: 2 aten resen.acfstc u— 9260, Beiemnie h Altenhof 18,584, Zirke 13,448, irn „de 866 2 1cehs g 1rnn Nur wenige Provinzen unseres Stag ha ich ö träge der Königlichen Forsten z und so erheblichen Steigens der Reinertr h Horenit ach †Posen, in welchem die in de freuen, wie der Regierungsbezir vexG ed ie a 1 allen Richtungen hin entstandenen Chaussee ss Ehdreh gr kaum 8 Absatz des Holzes, so wie auf den Prei 1 sones aesegeg 1 5. mehr eingewirkt haben, als mit dem Cende Verschwinden der Privatforsten das Publikum wegen 5 1e in manchen Gegenden fast ausschließlich auf die Königlichen Forsten vern

sen ist.

Telegraphische Witterungsberichte.

3 Baro- Tempe- Beobachtungszeit. meter. ratur.

Paris. Réau- Stunde- Ort. Linien. mur. airtige Station 21. April. 8 W., schw. sschön, einige Ch1 N. Wolken. wenig bewölkt. heiter.

heiter. bedeckt, Schnee.

Allgemeine Himmels- ansicht.

339, 8

338,2 337, 1 8,9 337, 4 3,4 335,4

Paris.

7,2 SSW., schwach. Windstille.

Windstille. N., schwach.

Brüssel... Haparanda. Haseingkor⸗ Petersburg

Steckbriefe chen. 8 efe Untersuchungs⸗Sach eia reen b Steckbrief.

hinter den Handlungsdiener Isaac

15 lassene S rugs durch Ausstellung falscher Wechsel am 17. Juni 1851 erlass

rief wird hierdurch zurückgenommen.

„April 1866. Berlin, den 14. Ap Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Vorunt suchungen 8

DOper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet

8 Leonore: Fr. Harriers⸗Wippern, 888 vvn2n

treten derselben vor ihrem Urlaube. Gast: Frl. Conti vom heater della Scala zu Mailand in einem Pas 16“

1s Mittel⸗Preise. .

1 auspielhause. (108te Abonnements⸗Vorstellung.) Die arulzen Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Hierauf: Nach Sonnenuntergang. Posse in 2 Akten. Gewöhnliche Preise. 1 8 V Montag, 23. April. Im Opernhause. te Schauspiel⸗ haus Abonnemments⸗Vorsrellung⸗ Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗ mantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 1 h Uung.) ag, 24. April. Im Opernhause. (94ste Vo Fean e Leh oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in S lungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. 8 1 Mittel⸗Preise. 8 .“ ielhause. (110. Abonnements⸗Vorstellung). Mutt und vn Seedehih in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans: »Die Nachbarn⸗, von Friedricke Bremer, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer Gewoͤhnliche Preise.

eritz von hier wegen Be⸗

dig u n g. bi ferschmi ster Carl August Ferdinand ter den Kupferschmiedemeister Car A. 8 öö. 8- Fier wegen Betruges am 22. Juli 1851 erlassene hen

wird hierdurch zurückgenommen. b 1 den 14. April 1866.. u“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunterfuchungen. II