gend und Andreas Merges, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft
zu vertreten. ““
Cöln, den 19. April 1866. . bbe Der Handelsgerichts⸗Secretair, 8 9 Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Aluf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1505 eingetragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Wilhelmine, geborene Bettgenhaeuser, Ehefrau von Arnold Freitag, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: »Frau W. Freitag.⸗
Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 364 die Eintragung erfolgt, daß genannte Ehefrau Freitag für ihre Handelsniederlassung zu
Cöln unter der Firma: »Frau W. Freitag« ihren daselbst wohnenden Ehe⸗
mann Arnold Freitag zum Prokuristen bestellt hat. Coͤln, den 19. April 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 30 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann August Schmitz ein Handelsgeschäft unter der Firma »August Schmitz⸗« in Barmen etablirt hat. 6
Barmen, den 17. April 1866. 8
Der Handelsgerichts⸗Secretair Seomnn.. 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 883 eingetragen worden, daß das seither von der Kurz⸗ und Weiß⸗ waarenhändlerin Wittwe Theodor Gemmer, Maria, geb. Stöcker, zu Düssel⸗ dorf, daselbst unter der Firma »Maria Gemmer« geführte Handelsgeschäft
seit dem 15. Februar d. J. zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma
demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 16. April 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair
Auf Anmeldung des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Voswinkel ist die Firma: H. W. Voswinkel Nr. 384 des Firmen⸗Registers eingetragen. Für
dieselbe ist der Ehefrau Helene Voswinkel, geb. Brebeck, Prokura ertheilt.
Neuwied, den 17. April 1866. .
1 1g188 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das von dem Kaufmann Friedrich Conrad zu Saarbrücken unter der Firma Schellenberger u. Conrad betriebene Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Rudolph Schellenberger, daselbst wohnhaft, am 1. Oktober v. J. als Handelsgesellschafter eingetreten und die dadurch gebildete Handelsgesellschaft, die jeder der beiden genannten Gesellschafter zu vertreten berechtigt ist, unter Nr. 115 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden.
Dagegen ist die unter Nr. 427 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Schellenberger u. Conrad, sowie die dem erwähnten Rudolph Schellenber⸗ ger ertheilte und unter Nr. 35 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura
zur Zeichnung dieser letztgedachten Firma gelöscht worden, Alles in Ge⸗
mäßheit heute erfolgter Anmeldungen. v Der Landgerichts⸗Secretair. Binger.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[1175] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Handlungsgesellschaft A. Lüdecke zu Branden⸗ burg a. H. und über das Privat⸗Vermögen der Gesellschafter, des Kauf⸗ manns Friedrich Emil Otto Müller und des Kaufmanns Friedrich August Niemann zu Brandenburg a. H. ist am 19. April 1866, Mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
1 auf den 16. April 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Petersen hier wohnhaft, bestellt. Fi 88
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem Nlauf den 3. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Spener, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte u“ bis zum 26. Mai 1866 einschließlich —
[111721 16 . tanntmach
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗
EI “ 1X“ 1“ 11““
1326
fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des Personals
““
finitiven Verwaltungs⸗
am 6. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termiszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 21. Juli 1866 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der I.
Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 1. August 1866, Vormittags 10 Uhr, n in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kom.
missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Bendel, Kluge und Kuhl. meyer und Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 19. April 1866
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
8*
8
[1173] Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 19. April 1866, Mittags 12 ¼ Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Ernst Rüdiger zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 15. Januar 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst besteilt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Mai 1866, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Lochmann, im Sitzungszimmer, 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 19. Mai 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich· berechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder ni⸗ b 1 ten Vorrecht htshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang
— bbis zum 19. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung
der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
auf den 1. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Sitzungszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben 8
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unver⸗ richt, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.
[1171] ¹ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Jacubowski Iö 181 7. 3 8 “ ) der Kaufmann Werkmeister aus Bromberg eine vi rsnn a0 Gen - g Waarenforderung 2) die Handlung C. L. Markow et Comp. in Berlin eine Waarenforde⸗ rrung von 102 Thlrn. 14 Sgr. 7 Pf., 3) die Handlung Gebrüder Engel in Danzig eine Waarenforderung von 41 Thlrn. 18 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 30. Mai c., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IJ., vor dem unterzeichneten
Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗
meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 16. März 1866. “ FKäönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen. 8
8
8. 8 1 4 6 2.. n. g. . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Kunicke hierselbst ist der Kaufmann Franz Golz von hier zum defi Verwalter der Masse bestellt worden. “ 8 Liegnitz, den 19. April 1866. —“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1174] Bekanntmachung.
Füs angemeldeten For⸗ 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
2.5, ½8 2 92 a ., M
jgliches Kreis gericht zu Striegau. Abthei “ 848 Pennnz en 88 Kaufmanns Salo Dambitsch zu Striegau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eroffnet und der Tag
8 seinstellun 8 der Zahlungsein ein... den 17. April 1866
setzt worden. 5 b feng set um einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Zaufmann
eige⸗ der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, — vor dem Kommissarius, Kreisrichter Orthmann, im Eereklice. Zümmer 17 des Gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und 8' schläge über die b Fga ehrela ger oder die Bestellung eine
eren einst weili rwalters abzugeben. sün 8 8. dem Geelnfoschudnee etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. Mai 1866 einschließlich 8
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen 84 2 es, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse a 18 tesnn. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger Fr emein schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur 2 e 8 . 8'” „ ee alle Diejenigen, welche an die M 88 Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspru⸗ he⸗ 8 selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver
1 „ — „ . “ 8 8 bis zum 16. Mai 1866 einschlteßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst “ der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For 989en so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersona auf den 30. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Ffrhh S Wöas⸗ 5 Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins 88 g eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren wer 88 sg Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift se 8 und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher icht 5 unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Nechns. e Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften her zur Pragi berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten 5* gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die .a nwoͤ Justizräthe Meltzer, Lange und Flemming zu Sachwaltern vorgeschlagen. Striegau, den 18. April 1866.
Der Kommissarius des Konkurses
Ii dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert
Böwe hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch b beite ri 3 1“ “ 88 8 1“ üi zum 26. Mai 1866 einschließlich 8 festgesetzt worden.
116“
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,
- fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, “ verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns eiftlich oder zu Protokoll anzumelden. b b16“ Tknün hr Prüfung aller in der Zeit vom 4. April 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Mai 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Voigtel im Terminszimmer Nr. 12, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen gemeldet haben. — G dne ac e Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, Aaß bei der Uneelpung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten
bestellen und zu den Akten anzeigen.
jeni ie f . ts⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rech anwälte resschmann und Treuding zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
3 den 17. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
foöonsürsErsfinungs Köönigliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheiluntg, 1 den 18. April 1866, Vormittags 9 Uhr. “
Ueber das Vermögen der verwittweten Hildebrandt zu Neubeesen bei
önnern ist der gemeine Konkurs eröffnet.
instweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Göcking hier Hnent. — Flaubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in auf den 26. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
issar, H isgerichts⸗ h ichtsgebäude, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerich
Lerminszlmmer Nr. 11 ‚anberaumten Termine ihre Erklärungen und 888 schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eine
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
inse 1 Papieren oder
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie “ Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
8 8
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben 1üSsen. Gläubiger des
esitz befindlichen Pfandstucken
Gemeinschuldners 22 von den in ihrem nur Anzeige zu machen. — 1 n, Fee. alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht b bis zum 25. Mai d. J. einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen. L88 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Glänbiger, 2g nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, van Bieren, Seelig⸗ müller, Wilke, Riemer, een Glöckner, Kruckenberg, von Radecke iebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 1““ 8 Fall⸗ a. am 18. April 1866. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 th di Verkauf 222 Nothwendiger Ver 6 22iglices Kreisgericht Nothenburg O.⸗L. J. Abtheilung. Das dem Johann Gottfried Kretschmer gehörige Grundstück sub Nr. 66 zu Petershain, abgeschätzt auf 5700 Thlr., zufolge der, nebst vvbasen. schein und Bedingungen in unserm Prozeß⸗Büreau eivzusehenden Taxe, so am 8. AFe 12 Uhr, entlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. g vce anzh hs eeesehen aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Namentlich wird hierdurch der seinem Aufenthalte nach unbekannte Häusler Carl August Trillmich von Nieder⸗Cosel öffentlich vorgeladen.
[3438 Proeclam a. “ Das bisher zur Königlichen Domaine Wimmelburg gehörig gewesene Schäferei⸗Gehöft »Nußbreite« nebst den darauf befindlichen Gebäuden, dem Hofraum und Garten, zusammen eine Grundfläche von 1 Morgen 14 JRuthen umfassend, eingetragen Band 33 Fol. 272 Nr. 1315 des Haus⸗ Hypotheken⸗Buchs von Eisleben, jetzt dem Holzhändler Louis Horn gehörig und zusammen acg 82n 89 8 Sgr. 6 Pf. abgeschätzt, soll im Wege 1 ndigen Subhastation in dem au ö 8n 14. Juni 1866, Vormittags 11 1¹1¹1 vor dem Herrn Kreisrichter Lindemann anberaumten Termin an Gerichtsstelle öffentlich meistbietend K veene Taxe und neuester Hypothekenschein sind in unserm Büreau I. einzusehen. 8n Gläubiger, welche 8. einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei uns bis zum Termine bei Präklusionsvermeidung zu melden Eisleben, den 2. November 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11.“
2
55 Oeffentliche Vorladung. . Sa am 8. Januar 16b2' zu Groß⸗Döbbern, Kreis Cottbus⸗ geborne Zimmergeselle Gottlob Lehnigk, genannt Schallmann, chelicher hee ee. am 20. März 1845 daselbst verstorbenen Einhüfners Hans Lehnigk, genann Schallmann, der sich von Groß⸗Doebbern entfernt und, nachdem er 19 in Hamburg als Zimmergesell gearbeitet, seit dem 23. Oktober 1852, wo er in Riogrando Suhl in Brasilien als Kanonier bei dem deutschen Regi⸗ mente gedient, nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von r zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem
Nauf den 22. September 1866, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisxerichts-Ra Passow, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder ceifti zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, 1“ Gottlob Lehnigk für todt erklärt und sein in ca. 229 Thlr. bestehendes Ver⸗ mögen seinen nächsten, sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
s, den 22. November 1865. Frtögeh h Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
8 1u“ 3
Friedrich Wilhelm Spangenberg, geboren zu Halberstadt am 20. Augu 88.Fhnch im Jahre 1848, auf der Wanderschaft befindlich 8 —2 berg in Preußen aus verschwunden ist, sowie die von ihm F-- 8. — gelassenen Erhen und Erdnehmer Fenes aufgefordert, sich bei de
Heri und spätestens in dem auf. “ ⸗ & Fehrugr 18811.., 6
Mittags 12 Uhr, u vor dem Kreisrichter von Froreich anstehenden Termine zu meiden, widrig falls der Verschollene selbst für todt erklärt werden wird.
ie n dem Besitz der Gegenstandnde— üe vielmehr bis zum Püpden einschließlich
v“ u“
Aschersleben, den 9. April 1866. Kicherklehen, Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Klempnergeselle Friedrich Wilhelm Spangenberg, Sohn des Chirur⸗