1866 / 95 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

g Königliche Schauspiele.

Deienstag, 24. April. Im Opernhause. (Lqste Vorstellung.) ernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abthei⸗

lungen von de Joup, deutsch von May. Musik von Spontini.

Ballet von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

ʒIm Schauspielhause. (110te Abonnements⸗Vorstellung.) Die

1340

zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedig Hierauf: Nach Sonnenuntergang. Posse in 2 Akten nach dem Fran.⸗ zöͤsischen v. G. Lotz. Gewoööbhnliche Preise. Mittwoch, den 25. April, sind die Königlichen Theater ge⸗

schlossen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Erledigter Steckhbrief. Der hinter die verehelichte Kutscher Jaensch, Wilhelmine geborne Almich aus Genschmar bei Cüstrin wegen wiederholten Betrugs am 8. Juli 1856 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 14. April 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

.“

qqgFgäsessbrief.

Der hinter den Freiherrn Franz Eduard Ludwig v. Badenfeld aus Wien wegen schriftlicher Beleidigung öffentlicher Beamten mit Beziehung auf ihren Beruf am 5. Juni 1856 erlassene Steckbrief wird hierdurch zu⸗ rückgenommen. ö“ 8 8Berlin , den 16. April 1866.

vC“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 19. d. Mts. hinter den Handwerker ohne Waffe Gentz der 12. Compagnie erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Wrietzen a. O., den 22. April 1866. Königliches 1. Bataillon 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60. von Kettler, Miajor und Bataillons⸗Commandeur.

1 Ediktal⸗Citation.

Wider die Landwehrmänner: ö 1) den Cigarrenmacher Friedrich Zillmer, geboren zu Treptow a. R. am 117. August 1837;

den Knecht Johann Woller, geboren am 4. Januar 1837 zu Zarben,

Kreis Greifenberg;

den Arbeitsmann August Stübs, geboren am 7. Mai 1837 zu Dro⸗

sedow, Kreis Greifenberg;

den Büdner Philipp Block, geboren am 28. Februar 1827 zu Darsow,

zuletzt in Zimdarse, Kreis Greifenberg;

den Seefahrer August Keup, geboren am 18. Oktober 1838 zu Langen⸗

hagen, zuletzt in Zarben;

den Seefahrer Martin Friedrich Müller, geboren am 5. Dezember 1836 zu Groß⸗Horst, Kreis Greifenberg; ist wegen Auswanderung ohne Erlaubniß die Untersuchung nach §. 110 des

Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Greifenberg in Pommern, den 13. Februar 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. b

88 Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 13. Februar 1866 ist gegen die nachbenannten beurlaubten Landwehr⸗ männer: 8. 1) Carl Villmann, geboren am 16. Februar 1833, 2) vFabins Otto Robert Baermann, geboren am 13. Juni 1839,

3) Carl Scharlow, geboren am 16. Februar 1838,

sämmtlich zuletzt in Kolberg,

weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eroͤffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,

in unserem im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr. 11 an⸗ beraumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur sestgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗

gen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Eer Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden. 3 Kocblberg, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

den Wirthssohn Johann Gaula aus Bögda,,.

den Wirthssohn Martin Zab aus Bögdaj,

den Brennerssohn Friedrich Wilhelm Jonas aus Baben,

den Dienstjungen Stanislaus Wierzba aus Wielowies,

den Commis Ludwig von Jemielewski aus Raszkowcrw,

den Schuhmachergesellen Casper Karczewski aus Raszkow,

den Johann Skibinski, unehelichen Sohn der Prageda Skibinska

aus Hug 8

den Tagelöhnersohn Wawrzyn Szczepaniak aus Gr. Przygodzice,

den Schlosserlehrling Peter Karölewski aus B ace Sehs .

den Knecht Idzi Maslak aus Bledzianow,

den Joseph Carl Meyer, unehelichen Sohn der Johanna Meyer aus

Ostrowo,

den Knecht Stanislaus Harych aus Sureca,

den Tagelöhnersohn Jacob Kasprzak aus Zembcow,

den Muͤützenmachersohn Jacob Grund aus Borck,

den Schneidergesellen Mortche Leib Gumpel aus Ostrowo,

den Schuhmachergesellen Valentin Jablonski aus Adelnau,

den Handlungsgehilfen Lippmann Kleszewski aus Ostrowo,

den Handelsmannssohn Ephraim Lißner aus Ostrowo,

den Schneidersohn Loebel Marcus aus Ostrowo,

den Handlungs⸗Commis Meyer Marcus aus Ostrowo,

den Johann Matuszezak, unehelichen Sohn der Johanna Matuszezak

aus Ostrowo,

den Kürschnersohn Abraham Raszkower aus Ostrowo, 8

den Schneidersohn Marcus Wolff aus Ostrowo,

den Stellmachergesellen Joseph Peter Paul Adamkiewicz aus Reisen,

den Knecht Johann Bieneck aus Uciechow,

den Schneidergesellen Mieczyslaus Landowicz aus Sulmierzyce,

den Schneidergesellen Johann Winiewicz aus Sulmierzyce,

den Bürgersohn Carolanty Woszezynski aus Sulmierzyce,

den Johann Smierzchalski, unehelichen Sohn der Margaretha

Smierzchalska aus Daniszyn, 1“

den Wirthssohn Valentin Tlonkowski aus Jostyczyn,

den Einliegersohn Paul Tadeuszak aus Miedzianow,

den Einliegersohn Michael Skarbecki aus Pierszewice,

den Tagelöhnersohn Roch Wröbel aus Groß⸗Gorzyce, s8

den Tagelöhnersohn Michael Lamek aus Jankow przygodzki,

den Dienstjungen Anton Skupin aus Jankow przygodzki,

den Tagelöhnersohn Johann Bieganski aus Neu⸗Kaminiec,

den Tagelöhnersohn Joseph Sroka aus Wturek, 1““

den Tagelöhnersohn Joseph Karölaczyk aus Keszyca,

den JTagelöhnersohn Anton Golicki aus Niwisk,

den Tagelöhnersohn Jacob Kowalski aus Rososzyce,

den Tagelöhnersohn Stanislaus Szkudlarek aus Wielowies,

den Amtmannssohn Joseph Tomaszewski aus Racendorw, ist die Untersuchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Erlaub⸗ niß, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eingeleitet, und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 1X.“

20. Juli 1866, Vormittags 9 Uhr‧, 8*

vor dem Kollegium im Sitzungssaale der I. Abtheilung angesetzt worden.

Da der Auüfenhalt der Angeklagten unbekannt ist, hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in dem⸗ selben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem angesetzten Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vorgegangen werden.

Zugleich legen wir zur Deckung der die Angeklagten etwa treffenden Strafe und der Kosten des Verfahrens auf das im Inlande befindliche etwanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von 1000 Thlrn. hierdurch Arrest an.

Ostrowo, den 4. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

so werden dieselben

Koöniglich Preußischen Sta

2*

Staats

8

Handels⸗Register. ; ““ 8 Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

Unter Nr. 1458 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige dlung, Firma August Maecker u. Söhne, und als deren Inhaber die Kaufleute Albert August Maecker und Friedrich August Maecker vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Albert August Maecker ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich August Maecker setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist ddie Firma nach Nr. 4607 des Firmen⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4607 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Friedrich August Maecker zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma August Maecker u. Söhne (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstr. Nr. 3) eingetragen.

Die unter Nr. 2576 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Holz⸗- und Torfhandlung von W. Krüger, Inhaber: Kaufmann Johann Wilhelm Krüger, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht Berlin, den 21. April 1866. b

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 6 bei der Handelsgesell⸗

schaft Dubitzky u. Kayser zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heut ein⸗

getragen: 1

Die Gesellschaft ist am 1. November 1865 aufgelöst worden.

Liquidatoren sind 88

1) Carl Ferdinand Leopold Kayser zu Berlin,

2) die Wittwe Dubitzky, Emma Therese Johanne Auguste Friederike, geb. Krüger zu Berlin.

b Dieselben werden gemeinschaftlich das Liquidationsgeschäft be⸗

sorgen, und zeichnen:

1 der erstere: Dubitzky u. Kayser in Liquidation, F. Kayser, die letztere: Dubitzky u. Kayser in Liquidation, Therese Dubitzky.

Berlin, den 21. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗-) Abtheilung

8 8 9

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Ge⸗ sellschafts⸗Register erfolgt: 9 Fir 0/ b irma: u“ 68 Gebrüder Fiedler, 3) Sitz der Gesellschaft: MNeustadt⸗Eberswalde, 1 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Die Kalkbrennereibesitzer 1) Herrmann Alexander Fiedler, 2) Julius Robert Max Fiedler v“ zu Neustadt⸗Ebw. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. März 1866 am 10. April 1866. Neustadt⸗Ebw., den 10. April 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1““

In unser Gesellschafts⸗Register ist zu Nr. 1, wo als Gesellschafter der zu Cantdorf, Fabrik⸗Etablissement Wilhelmsthal, bestehenden Handelsge⸗ sellschaft

eingetragen sind,

1) der Zimmermeister und Fabrikbesitzer August Friedrich Ender⸗ lein zu Spremberg,

) die verehel. Fabrikbesitzer Nitschke, Wilhelmine Caroline Agnes

)

Centner u. Enderlein

3

geb. Centner, zu Spremberg, der Schlossermeister Erdmann Daniel Theodor Centner zu Spremberg, die verehel. Kanzlei⸗Direktor Centner, Auguste Emilie geb. Centner, zu Liegnitz, Auguste Emilie Clara Centner, jetzt verehel. Kaufmann Bartsch zu Breslau, in Kolonne 4 folgender Vermerk zufolge Verfügung vom 7. April 1866 am 9. April 1866 eingetragen worden:

Der Zimmermeister und Fabrikbesitzer Enderlein ist am 5. Januar 1866 gestorben. An seiner Stelle sind seine Erben in die Gesellschaft eingetreten, nämlich

1) die verwittwete Zimmermeister Enderlein, Rosalie Auguste geb. Schmidt, zu Spremberg, b die verehel. Kaufmann Schmidt, Marie Elisabeth Clara geb. Enderlein, zu Spremberg, der Zimmermeister Carl Friedrich

Luckenwalde,

4) der Tuchfabrikant Carl Gottlieb Enderlein zu Spremberg,

S 5

Heinrich Enderlein zu

8 8 28 8

5) die verehel. Kaufmann Adler, Bertha Auguste Marie geb. Enderlein, zu Liegnitz, 6) Anna Therese Ida Enderlein, geboren am 22. April 1845, 7) Max Enderlein, geboren am 30. Oktober 1848, 8) Otto Enderlein, geboren am 29. September 1850. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan allein berechtigt der Schlosser⸗ meister Erdmann Daniel Theodor Centner zu Spremberg. Gleichzeitig ist in unserem Prokuren⸗Register unter Nr. 11 vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft 1 Centner u. Enderlein für ihre zu Cantdorf, Fabrik⸗Etablissement Wilhelmsthal, bestehende Handlung den Kaufmann Louis Theodor Schmidt zu Spremberg zum Prokuristen bestellt hat. Spremberg, den 9. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 170 die Firma: C. Kahle Züllichau und als deren Inhaber: der Bäcker⸗ und Mühlenmeister Carl Gottlieb Kahle in Züllichau zufolge Verfügung vom 19. April 1866 heut eingetragen worden. 8 1

Züllichau, den 19. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 152 folgende Firma: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Wilhelm David Ferdinand Müller zu Insterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg, Bezeichnung der Firma: Wilhelm Mueller, zufolge Verfuͤgung vom 19. April 1866 an demselben Tage einge Insterburg, den 19. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Der Kaufmann Isidor Cohn zu Memel hat hierselbst unter der Firma: Isidor Cohn eine Handelsniederlassung errichtet und für dieselbe dem Handlungscommis Johann Herrmann Ottmann hierselbst Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 350 des Firmen⸗Registers und Nr. 66 des Prokuren⸗Negisters zufolge Verfügung vom 18. April 1866

am heutigen Tage eingetragen.

Memel, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputa tion.

Die unter Nr. 5. unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma: L. J. Adam zu Schirwindt ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Pillkallen, den 14. April 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die in das Gesellschafts⸗Register Nr. 8 eingetragene Gesellschaft, Kau f⸗ leute J. Treu ke und F. Finneisen in Marienburg, ist am 1. Januar 186 aufgelöst und die Liquidation von den beiden Gesellschaftern, Kaufmann Julius Alexander Treuke und Kaufmann Ferdinand Finneisen, übernon men worden.

Marienburg, den 18. April 1866. 6

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen⸗ Register sub Nr. 136 eingetragen, daß der Kaufmann Ferdinand Finneisen in Marienburg ein Handelsgeschäft unter der Firma

F. Finneisen betreibt. 6 Marienburg, den 19. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 13. April 1866 ist an demselben Tage in unser Prokura⸗Register unter Nr. 8 eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Joseph Lebenstein zu Dirschau als Inhaber der daselbst unter der Firma J. J. Lebenstein bestehende Handelsniederlassung und der unter derselben Firma in Graudenz errichteten Zweigniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 3) den Handlungsgehilfen Wilhelm Seydler zu Graudenz ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Pr. Stargardt, den 13. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

1. Abthellug

Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Louis Krüger hierselbst für seine Ehe mit Pauline, geb. Krüger, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der Braut eingebrachte Ver⸗ mögen die Natur des gesetzlich Eingebrachten haben soll.

Thorn, den 14. April 1866. G

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. —-—— 85 16“

Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Handels egister eingetragen, daß der Kaufmann C. W. Klapp hierselbst für seine Che mit Clara Marie Valesca Zeidler die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes ausgeschlossen hat.

Thorn, den 14. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun