1866 / 95 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Fir⸗ men⸗Register eingetragen, daß die Firma R. Cohn als Zweigniederlassung in Gostoczyn erloschen ist. .

PFuchel, den 9. April 1866. B( Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 882 der Kaufmann Alexander Dieterich zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Alex. Dieterich, ingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1866 am 21. desselben Stettin, den 21. April 1866. 11“ Königliches See⸗- und Handelsgericht.

Der Kaufmann Aron Hirsch Cohn zu Polnisch⸗Crone hat sein daselbst⸗ unter der Firma A. H. Cohn betriebenes Manufaktur⸗, Tuch⸗ und Eisen⸗ geschäft den Kaufleuten Alegander Cohn und Eduard Cohn zu Polnisch⸗ Crone überlassen. Letztere führen das Geschäft seit dem 1. d. M. unter der alten Firma zu Polnisch⸗Crone sort. Es ist daher die Einzelfirma unter Nr. 236 des Firmen⸗Registers gelöͤscht und die neue Gesellschaftsfirma unter Nr. 37 des Gesellschafts⸗Registers heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. 8 111““ 8.

Bromberg, den 14. April 1866.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abth

eilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 143 die Firma Michaelis Bejach, Inhaber: Kausmann Michaelis Bejach zu Nakel, Ort der Nieder⸗ lassung: Nakel, zufolge Verfügung vom 6. April 1866 am 7. desselben Monats eingetragen. Lobsens, den 6. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 649 die Firma zu Kattowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Scherner da⸗ selbst zufolge Verfügung vom 16. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. April 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 16 eingetragene Handels⸗

Gesellschaft Schremmer u. Scherner zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vo im Register gelöscht worden. 3 Beuthen O.⸗S., den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

m 16. April 1866 heut

1. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Gleiwitz. Der Kaufmann Herrmann Halbersteedter zu Gleiwitz führt für seine hierselbst begründete Tuch⸗-, Leinwand⸗ und Mode⸗Waaren⸗Handlung die Firma: »H. Halbersteedter.« Eingetragen im Firmen⸗Register unter Nr. 306 zufolge Verfügung vom 19. April 1866 am 20. desselben Monats. 8

—, ——

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die zwischen den Kaufleuten Adolph Lustig und Herrmann Halbersteed⸗ ter zu Gleiwitz bestandene Handelsgesellschaft, Firma: »Ludwig Schleßnger«, ist aufgelöst. Eingetragen im Gesellschafts⸗Register sub Nr. 42 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. April 1866 am 20. desselben Monats.

Als Prokurist der zu Steinau a. O. bestehenden, dem Kaufmann Carl Wilhelm Julius Volland gehörigen und im Firmen⸗Register unter Nr. 2 mit der Firma C. H. D. Volland eingetragenen Handelseinrichtung ist der Handlungs⸗Commis Robert Taube daselbst in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 2 am 17. April 1866 eingetragen. 8

Steinau, den 17. April 1866. Käönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

12

Die Firma der Handelsgesellschaft »C. L. Schüßler Nachfolger« in roß⸗Salze mit einer Zweigniederlassung zu Magdeburg ist in »Carl Leb⸗ recht Schüßler Nachfolger« geändert. Eingetragen ins Gesellschafts⸗Register unter Nr. 404 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 16. April 1866.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 291 Vol. I. Fol. 46 ein⸗

getragen: Inhaber der Firma: Kaufmann, Porzellan⸗ und Glaswaäaren⸗ händler en gros et en detail, Emil Hammer in Erfurt. DOrt der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Emil Hammer. Erfurt, den 20. April 1866. 1““ 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das von dem Fabrikanten Karl Robert Pape zu Nord⸗ hausen unter der Firma F. Gier (Branntweinfabrik) betriebene Handels⸗ geschäft ist mit dem 14. April 1866 der Kaufmann Adolph Hermann Tettenborn als Handelsgesellschafter eingetreten.

Dies ist beute ad Nr. 312 des Firmen⸗Registers vermerkt und die nunmehr unter der Firma F. Gier zu Nordhausen bestehende offene SSggügfetisthen unter Nr. 91 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen.

Nordhausen, den 16. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

Die hiesigen irnen: 1) J. G. Reichhold (Inhaber Kaufmann Johann Gottfeied 8 Reichhold),

2) Carl Gouverné (Inhaber Kaufmann Carl Gouverné) 6

sind erloschen. 8 Dies ist ad Nr. 86 Col. 6 und 284 Col. 6 des Firmen⸗Registerz heute vermerkt. 8 Nordhausen, den 17. April 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilun

Unter Nr. 354 des Firmen ⸗Registers ist heute die Firma C. Schneidewind junior (Getreide⸗-, Kommissions⸗ und Speditionz.⸗ Geschäft) zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Car Schneidewind junior daselbst eingetragen.

Nordhausen, den 18. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 17. April 1866 ist an demselben Tage in unser Firmen⸗Register eingetragen bei Nr. 17:

die Firma C. C. Bode ist auf den Kaufmann Louis Bode zu

Osterburg übergegangen (ckr. Nr. 82 des Firmen⸗Registers), ub Nr. 82: dder Kaufmann Louis Bode zu Osterburg als Inhaber des zu

Osterburg unter der Firma C. C. Bode bestehenden Geschäfts Seehausen i. A., den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Handels⸗Register haben folgende Eintragungen stattgefunden Nr. 122 des Firmen⸗Registers: Der durch Verträge vom 11. und 24. März 1866 stattgefundene Uebergang des von der Wittwe des Kaufmanns Arnold Hildebrand, Auguste geborenen Meyer zu Vlotho, daselbst geführten Handelsgeschäfts unter der Firma Arnold Hildebrand, mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, auf den Guts⸗ besitzer Ernst Friedrich Adickes zu Heuhausen bei Dorum, den Kaufmann Gustav Höning zu Vlotho und den praktischen Arzt Doctor Friedrich Wilhelm Voß zu Vlotho. Die nunmehr be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 54 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters eingetragen.

Nr. 54 des Gesellschafts⸗Registers: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Arnold Hildebrand zu Vlotho; die Gesellschafter sind der Guts⸗ besitzer Ernst Friedrich Adickes zu Heuhausen bei Dorum, der Kaufmann Gustav Höning zu Vlotho und der praktische Arzt Doctor Friedrich Wilhelm Voß zu Vlotho, auf welche das Han⸗ delsgeschaͤft durch Verträge mit der Inhaberin der Nr. 122 des Firmen⸗Registers eingetragen gewesenen Firma Arnold Hildebrand zu Vlotho, der Wittwe des Kaufmanns Arnold Hildebrand, Auguste geborenen Meyer daselbst, vom 11. und 24. März 1866 mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma übergegangen ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1866 am 19. April 1866.

Herford, den 18. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Register hat folgende Eintragung stattgefunden: Nr. 40 des Gesellschafts⸗Registers. Der durch Vertrag vom 11. und 24. März 1866 erfolgte Uebergang des von den Kaufleuten Ar⸗ nold Hildebrand zu Vlotho und Heinrich Hildebrand daselbst zu Vlotho geführten Handelsgeschäfts unter der Firma G. Busse und Hildebrand mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, auf den Gutsbesitzer Ernst Friedrich Adickes zu Heuhausen bei Dorum, dem Kaufmanne Eustav Höning zu Vlotho und den praktischen Arzt Doktor Friedrich Wilhelm Voß zu Vlotho. Eingetragen zu⸗ solge Verfügung vom 18. April 1866 am 19. April 1866 Herford, den 18. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Rudolph Johann zu Halver ist als Inhaber der Firma »Rudolph Johann« daselbst heute unter Nr. 255 des Firmen⸗Registers ein⸗ getragen worden.

Lüdenscheid, den 16. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In Folge Ablebens des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Virnich zu Düͤ⸗ ren wurde die von demselben geführte Firma: Wilhelm Virnich u. Söhne unter Nr. 292 des Firmen⸗Registers heute gelöscht, dagegen unter Nr. 2327 desselben Registers eingetragen, daß der Kanfmann Peter Wilhelm Virnich, zu Düren wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Wil⸗ helm Virnich u. Söhne führt. Aachen, den 21. April 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2328 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Johann Joseph Urlichs, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. J. Urlichs führt.

Aachen, den 21. April 1866. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 990 eingetragen worden, daß der zu Urdenbach bei Benrath woh⸗ nende Kaufmann Alexander Calmer seit dem 1. Januar d. J. ein Handels⸗ geschäft in Urdenbach unter der Firma »Alexander Calmer« errichtet hat.

Düsseldorf, den 17. April 1866. 1“ v Der Handelsgerichts⸗Secretaierr Hürter.

Auf nmeldung haben heute folgende Eintragungen in da

Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register stattgefunden:

Igen v11A4A4A“A“

Bei Nr. 255, daß die seither zwischen den Kaufleuten Robert Schnei⸗ der und Carl Delius zu Düsseldorf daselbst unter der Firma »Robert Schneider & Comp.⸗« bestandene Handelsgesellschaft in Folge freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft mit dem 1. April d. J. aufgelöst worden; daß Robert Schneider, auf welchen die Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts übergegangen, zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft er⸗ nannt, und daß derselbe bis zur Beendigung der Liquidation unter Beifügung seiner Unterschrift die Firma in Liquidation zeich⸗ nen wird;

sub Nr. 314, daß die zu Duͤsseldorf wohnenden Kaufleute Robert Schneider und Louis Soest am 1. April d. J. eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Duͤsseldorf und unter der Firma „Robert Schneider & Comp.« errichtet haben, sowie daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt ist. Duͤsseldorf, den 18. April 1866.

Der Handelsgerichts⸗Seecr⸗

WW1“

8

Vorladungen u. dergl.

[1184] pceonkurr LEisffyung Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 20. April 1866, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Herrmann Noack zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 20. Oktober 1865 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

E141“ 8*

den 1. Mai ecr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer I., 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum 23 Mai 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 23. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 12. Juni er., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer I. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Lekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unver⸗ richt, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

Konkur8 Rgilmnmnng. Köhigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 20. April 1866, Nachmittags 7 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Reinhold Rinze zu Forst

1l1s5]

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der

Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Oktober 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefoördert, in dem auf

den 5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer II, eine Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 11.1“

his, zum 1. Juvi d. Teinschließlich— dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Eläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 8 18

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 1. Juni d. J. einschließlich 3

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ ng der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Vor⸗ derungen auf 1. 8 den 12. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr‧, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer II. zu erscheinen.

w 1e4“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten und die Justiz⸗Räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vor geschlagen. 88

Aufforderung der Kenkursgläubiger nach Fest zweiten Anmeldungsfrist. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten L. Böhme zu Luckenwalde ist der bisherige einstweilige Verwalter, Agent von Schkopp zu Luckenwalde, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Ferner ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Mai 1866 einschließlich t festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht mit dem dafuͤr verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. März 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 16. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3 Jüterbogk, den 19. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung

1“ 1

[11890 Aufforderung der Konkursgläubiger. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Gottschalk⸗ son hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 24 Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungmn, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Assessor Münchmeyer, im Terminszimmer Nr. V. zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung uͤber den Akkord verfahren werdben.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldug—

bis zum 1. September 1866 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. September 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalh einer der Fristen anmelden werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wahn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Paulini, Hassen⸗ stein und Jaquet als Sachwalter vorgeschlagen. Gumbhinnen, den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung 1 Termins zur Prüfung der erst nach dem Abtauf de bestimmten Fristen angemelde Forderungen. (Formular 9 der Insttustion vom 6. Augzs

(Konkurs⸗Ordnung §. 1175 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. 28 Firsch⸗ feld hierselbst haben 3 d e eedin 1) die Salarien⸗Kassen ⸗Verwaltung des Kuammerziengerichts Fämgsberg 22 Thlen. 10 Sgr. mit dem Vorrecht des §. 28 der Konkurs.Ordnung, 2) der Friedrich Ruttkowsky aus Rogehnen 225 Thirn. nebst 2 Prag. Zinsen von 202 Thlr. 25 Sgte seit dem 2. Juli 186535,ü * 3) der Rechtsanwalt Echtermeyer aus Macienhurg 12 Thir 1 Szr. 5. Pf. 4) die Kaufleute Beiler und Michael aus Reichendach i. Schl. 1.8 Thir, nachträglch afbschaülbbaitk Der Termin zur Prüfung diesee Forderungen ist. auf den 18. Mai 1866, Vormittag? t2 Uhr, 8* or dem unterzeichneten Kormmissar un Audienzzanmer des Gerichtsgrvüu

d 6.