In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: 1“ 8 Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Jung, Ort der Niederlassung: Labes,
— Bezeichnung der Firma: Wm. Jung, Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1866 an demselben
Tage. Labes, den 20. April 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute 1) in unser Gesellschafts⸗Register eingetragen: Nr. 15 Firma: Gebrüder Drahn, 8
Sitz der Gesellschaft: Stargard.
Die Gesellschafter der am 1. April 1866 begonnenen offenen Gesellschaft sind die Kaufleute Gebrüder
Carl Ludwig Drahn und
Friedrich Wilhelm Drahn,
beide zu Stargard; 1t
in unserem Firmen⸗Register bei Nr. 172, unter welcher die Firma: C. L. Drahn eingetragen steht, vermerkt
die zufolge Eintritts des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Drahn
nunmehr unter der Firma „Gebrüder Drahn« bestehende Handels⸗ gesellschaft ist sub Nr. 15 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen und die Firma C. L. Drahn erloschen. 8 Stargard i. Pomm., 17. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. cnn¹“¹“];
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde. Am 25. April 1866 sind zufolge Verfügung vom 19. ej. folgende Ein⸗ tragungen geschehen: Nan Nr h. Die Fiemg §. C. Bauer Alfred Loennies übergegangen. Nr. 59. Inhaber: Kaufmann Alfred Loennies. Ort der Niederlassung: Ueckermünde. Bezeichnung der Firma: H. C. Bauer, Nachfolger. 8
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1833 die Firma Ludwig Winter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwi eingetragen worden. 1 Breslau, den 19. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1834 die Firma
Josef Leipziger hier ö
und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Leipziger hier heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 20. April 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1
Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 345 eingetragene Firma 8 L. Rosenkrantz zu Schwientochlowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 16. April 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 17. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr 26 unter der Firma: . „»Lagiewniker Kalk⸗Societät. Wolff et Comp. * eingetragene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Januar 1866 aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1866 am 18. April 1866. Beuthen O. S., den 18. April 1866. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
ist unter Nr. 650 die Firma: 1 — Eduard Glaser 8g zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Glaser hierselbst zufolge Verfügung vom 17. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 18. April 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗ARegister ist unter Nr. 651 die Firma “ Johann Müller I“ zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Müller hierselb zufolge Verfügung vom 19. April 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S, den 20. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 191 die Firma »W. Graetz⸗ mit dem Wohnsitz zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Graetz hierselbst eingetragen worden. b Sehgat, beh . 119666 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 135 die Firma
Julius Groß zu Reustadt O. S. und
1.““ 8
8
ist auf den Kaufmann
“
In unser Firmen⸗Register
als deren Inhaber der 11“ Kaufmann Julius Groß
m 19. April 1866 eingetragen worden.
Neustadt O./S., den 19. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 135 die Firma F. Willecke aus Oesterreich, Kommissions⸗Geschäft, und als deren Inhaber Franziska verehe⸗ “ Willecke, geborene Handel, zu Oppeln am 21. April 1866 eingetragen Oppeln, den 21. April 1866. 8 Königliches Kreisgericht.
1368
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. April 1866 am 23. April 1866 eingetragen worden: Unter Nr. 52: 8
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Kaufmann Hugo
Ort der Niederlassung: Saenitz.
Bezeichnung der Firma:
1 Kade et Comp.
Rothenburg
Adalbert Kade zu Sorau.
O. L., den 23. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 6. Dezember 1865 brin⸗ gen wir ferner zur Kenntniß daß zur Besorgung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschaͤfte des gegenwärtigen Jahres 1866, vom 1. Mai an, an Stelle des Herrn Kanzlei⸗Rathes Habermann der Herr Kreis erichts⸗Secretair Scheibel als Secretair fungiren wird. Steinfurt, den 23. April 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Es sind heute folgende Vermerke “ a) in unser Gesellschafts⸗Register sub Nr. 11 die unter der Firma Frie rich Bartsch Söhne zu Striegau mit einer Zweigniederlassung z Breslau bestehende Gesellschaft und als deren Mitglieder die Leder⸗ fabrikanten Herrmann Bartsch und Rudolph Bartsch, b) in unser Prokuren⸗Register sub Nr. 6 als Prokurist der vorstehend erwähnten Gesellschaft Friedrich Bartsch Söhne der Kaufmann Ju⸗ eingetragen worden. Striegau, den 18. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. In unserm Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 120 Folgende getragen: Firma der Gesellschaft: 1 8 Wilhelm Hörning et Sohn in Rothenburg; Sitz der efellpchaft: Rothenburg a. S.; “ Rechtsverhältnisse die Gesellschafter sind: der Mühlenpächter
der Gesellschaft:
Wilhelm Höͤrning sen. in Rothenburg,
der Muüllermeister Wilhelm Hörning jun. in Rothenburg. Jedem der Gesellschafter steht die Befugniß zu, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1866
begonnen. Eingetragen laut Verfügung vom 20. am 21. April 1866. Unter Nr. 117 des Gesellschafts⸗Registers und unter Nr. 68 des Pro⸗
kuren⸗Registers ist ddie Kommandit⸗Gesellschaft Jul. Poggenpohl et
3
eingetragen. 3 Der Sitz der Gesellschaft ist Bielefll. Der einzig persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Julius Poggenpohl hierselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem persönlich haftenden Gesellschafter u on der Gesellschaft bestellten beiden Prokuristen zu. Diese Prokura ist ertheilt: “ dem Spinnerei⸗Direktor Wilhelm Faulenbach un dem Kaufmann Franz Sewening, beide hier. 895 Alles zufolge Verfügung vom 17. April 1866 am 19. dess. Monats. Bielefeld, den 19. April 1866. ““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1506 eingetragen worden der Kaufmann Bernhard Breuer, In⸗ haber einer Musikalien⸗ und Instrumenten⸗Handlung, in Cöln wohnhaft, als Inhaber der Firma: »Bernhard Breuer«.
Sodann ist in das Prokuren⸗ Register unter Nr. 365 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Bernhard Breuer für seine erwähnte Firma seine ven 1“ Ehegattin Josephine, geborene Knecht, zur Prokuristin
Cöln, den 24. April 1866. 1
Der Handelsgerichts⸗Secretair, F.“ Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf die Anmeldung, leuten Julius Chatenay und Reinhard Wönckhaus am hiesigen Platze be⸗ standene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Chatenay & Wönck⸗ haus« aufgelöst und das gesellschaftliche Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf den Kaufmann Reinhard Wönckhaus über⸗ gegangen sei, ist heute die Auflösung jener Gesellschaft unter Nr. 713 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, und der genannte Kaufmann Reinhard Woͤnckhaus für seine Handelsniederlassung zu Cöln als Inhaber der Firma: »Chatenay & Wönckhaus« unter Nr. 1507 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
Cöln, den 24. April 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung, daß in das von dem Kaufmanne Reinhard Wönck⸗ haus in Cöln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: »Chatenay &. Wönckhaus« ein Kommanditist als Gesellschafter eingetreten sei, ist diese Kommandit⸗Gesellschaft, welche die Firma: »Chatenay & Wönckhausa« fort⸗ führt und ihren Sitz in Cöln hat, und deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der genannte Kaufmann Reinhard Wönckhaus ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 752 eingetragen und der
“ 8
Beilage
tragen worden ist.
daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kauf⸗
r
“
eußischen Staats⸗Anzeiger.
Freitag 27. April
Uebergang der Firma auf diese Registers vermerkt worden. 1 6 Eih, bdes h6 “ Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8 Konigliches Kreisgericht zu Burg. „ In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 14. April am 16. April 1866 unter Nr. 28 eingetragen, daß die Kaufleute Carl Zimmermann und Otto Seeger in Burg eine Handelsgesellschaft daselbst unter der Firma »Zimmermann u. Co.“ seit 14. April 1866 betreiben.
Der Regen⸗ und Sonnenschirm⸗Fabrikant Johann Heinrich Davring⸗ hausen, zu Aachen wohnend, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. H. Davringhausen, was heute unter Nr. 2329 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 23. April 1866.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: J. Tim mermans u. Cie., welche zu Aachen ihren Sitz hatte, hat mit dem heutigen Tage zu bestehen aufgehoͤrt und wurde unter Nr. 486 des Gesellschafts⸗Registers geloͤscht. Aachen, den 23. April 1866.
2
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat
Unter Nr. 2330 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Timmermans, zu Aachen wohnend, daselbst ein Han⸗ delsgeschäft (Wein⸗ und Cigarren Handlung) unter der Firma: J. Tim⸗ mermans führt. Aachen, den 23. April 1866. “ 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Zink⸗ und Metallwaaren⸗Fabrikant Henri Walchenbach, zu Stol⸗ berg wohnend, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: enri
07 des Firmen⸗ “
56
Walchenbach, was heute unter Nr. 2331 in das ö einge⸗ 11
Aachen, den 23. April 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 828
Der Kaufmann Conrad Heinrich von der Herberg, Inhaber der Firma: C. H. von der Herberg in Crefeld, hat seiner bei ihm wohnenden Ehefrau, Emma geb. vom Bruck, die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen, was auf Grund der erfolgten Anmeldung heute sub Nr. des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen worden is.
Crefeld, 23. April 1866.
8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Gemäß Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmanns Carl Hügel, Inhaber der Firma: C. Hügel daselbst, wurde heute in das Handels⸗ (Pro⸗ furen⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen:
a) bei Nr. 244, daß die dem Kaufmanne Gustav Delhaes in Crefeld früher ertheilte Prokura der gedachten Firma erloschen ist,
b) unter Nris. 286 und 287, daß der genannte Firma⸗Inhaber seine Handlungsgehülfen Hermann Beins und Rudolph Dellzeit, beide in Crefeld wohnhaft, und zwar jeden derselben für sich allein ermächtigt hat, die erwähnte Firma C. Hügel per procura zu zeichnen
Crefeld, den 24. April 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Bei Nr. 1259 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers wurde in Folge Anmeldung des zu Crefeld wohnenden frühern Kaufmanns, jetzt ge⸗ schäftslosen Friedrich Festing heute vermerkt, daß die von diesem seither hier⸗ selbst geführte Firma: Fr. Festing erloschen ist.
Crefeld, den 24. April 1866. 1.“
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 385 und 1653 des Fitmen⸗Registers. manne Joseph Auerbach, Inhaber der Firma: Geschwister Trostdorf, bewirkte Verlegung seines persönlichen Domizils und des Ortes seiner Handelsniederlassung von Wald nach Solingen. 1
Elberfeld, den 20. April 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair
In das Handels⸗Register bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1572 und 1654 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Tilmes jun, im Dültgensthal bei Wald, Inhaber dder Firma: Carl et Friedr. Tilmes zu Wald bei Solingen, bewirkte Veerlegung feines persoͤnlichen Domizils und des Ortes seiner Handels⸗ niederlassung nach Solingen. 2) Nr. 497 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vor⸗ genannten Friedrich Wilhelm Tilmes jun. für seine erwähnte Firma ddem Kaufmanne Hugo Noelle in Solingen ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 23. April 1866. 11“ Der Handelsgerichts⸗Secretair. Mink.
2
Die von dem Kauf⸗
““
In das Handels⸗ (Firmen.) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute sub Nr. 860 eingetragen worden: Kaufmann Wilhelm August Lüngen, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Wm. Lüngen daselbst. “ 11XX“ Gladbach, am 19. April 1866. “
8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, ganzlei⸗Rath Kreitz.
285
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 377 eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Wefers in Süchteln. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute und Sammetruthen⸗Fabrikanten Conrad Wefers und Franz Wefers. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1865. Gladbach, den 20. April 1866. E11m“ Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 88 Vorladungen bbee11“
[1214] 11A1“
Ueber das Vermögen der von dem Kaufmann Wilhelm Kuß und dem Schneidermeister Julius Wilhelm Wilcke unter der Firma Kuß u. Wilcke betriebenen offenen Handels⸗Gesellschaft zu Potsdam, sowie über das Privat⸗ Vermögen eines Jeden der beiden Gesellschafter ist am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. April 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter jeder der drei vorgedachten Massen ist der Kaufmann Albert Wilhelm Conradi sen. hierselbst, Waisenstraße Nr. 53 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft und der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1
den 5. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, “ in unserm Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gerlach anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zu den Konkursmassen abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht bis zum 31. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 15. Juni 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch, und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 23. April 1866. IKsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1221] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Leo von der Heyde zu Leitnersfelde ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen erneuten Akkordvorschlag Termin auf “
den 4. Mai cr., 3 Uhr Nachmittags, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Werner, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord
berechtigen. Angerburg, den 23. April 1866. 1 Königlich preußisches Kreisgericht. I. Abtheilu Der Kommissar des Konkurses.
[12172 Bekanntmachung. “ zers Simson
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbest Rosenkrantz zu Darkehmen haben: 1) der Kaufmann W. C. Schlomann in Marggrabowa eine Forderung von 2380 Thlr. 17 Sgr., 2) die Handlung Gebrüder Reuter zu von 648 Thlr. 22 Sgr., G 8 ohne Vorzugsrecht angemeldet. A1““ Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 16. Mai, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 ““ “
Forderung
anberaumt,
8*