v wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. 8 Darkehmen, den 18. April 1866. 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Gronwald.
16 11““ [1238] II11116164*“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Rahn hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu⸗ biger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Mai cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestel⸗ ung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 29. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schüler, Dickmann, Scheller und Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
EFlbing, den 13. April 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1224
— 2 dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Julius
Müller ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine
bis zum 15. Mai er. einschließlih— festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller noch nicht geprüften bis zum Ablauf
der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist “ auf den 29. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,f vor dem Kommissar, Kreisrichter Soenke, im Terminszimmer Nr. 6 an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤäubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfech⸗ ten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Brauer und Roeßler hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Dt.⸗Crone, den 21. April 1866. v a. Königlich Pr. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1223] Bekanntmachung. Der Kaufmann David Arndt von hier ist zum definitiven Verwalter der Masse in dem Konkurse über das Vermögen der hiesigen Kaufleute
Abraham Werner und Moritz Werner ernannt. Dt. Crone, den 21. April 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
8
In dem Konkurse über das Vermögen des Pfefferküchlers Anton Volk⸗ mann (Firma F. W. Bähr) ist der Justizrath Kroll hier zum definitiven Verwalter bestellt.
immoꝛn Thorn, den 20. April 1866.
az Könhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11219) Beendigung des Konkurses. Der Konkurs über das Vermögen des H. hier ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung laut Beschluß vom heutigen Tage beendigt und der Gemeinschuldner für entschuldbar erklärt. Colberg, den 20. April 1866. 6“ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph von Goscicki zu Inowraclaw werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrecht bain bis zum 18. Mai d. J. einschließlich 84 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1 auf den 12. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichts⸗Lokal, Terminszimmer, eine Treppe hoch, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichtsrath Heizer, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit d and⸗ lung über den Akkord verfahren werden. geeig f it der Verhan
I
W“ 11111XM1X“X“*“
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen bis zum 18. Mai cr. anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Junisch, Fellmann, Höniger und die Justizräthe Keßler, Hülsen und Hantelmann zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Inowraclaw, den 12. April 1866. FEFKFhnigliches Kreisgericht. Io1“
[1220] 8s Beschluß. Der über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Ehrenberg eröffnete gemeine Konkurs ist durch Akkord beendigt. 8 Eisleben, den 17. April 1866. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
über das Vermögen des Oekonomen A
I. Abtheilung.
[1215] In dem Konkurse
Schluüͤter zu Cönnern ist der Rechtsanwalt Göcking hier als definitiver Ver⸗ walter der Masse angenommen und bestätigt worden. “ Halle a. S., am 13. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[752] EbIka1 H
Zu dem Vermögen des Schuhmachermeisters Ernst Gotthold Meischke in Groitzsch ist auf geschehene Insolvenz⸗Anzeige von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamt der Konkursprozeß eröffnet worden. Alle bekannten und unbekannten Gläubiger des ꝛc. Meischke werden daher
hierdurch geladen,
den 3. September 1866, welcher als Liquidationstermin anberaumt worden ist, an hiesiger Amtsstelle persoͤnlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen bei Vermeidung der Ausschließung von der Konkursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Advokat Bürger⸗ meister Ferdinand Trenkmann in Pegau, beziehentlich unter sich des Vor⸗ zugs halber, binnen sechs Wochen rechtlich zu verfahren, “
den 22. Oktober 1866 “ der Eröffnung eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, sodann
den 29. Oktober 1866, u“ welcher als Verhörstermin anberaumt worden, Vormittags 10 Uhr, ander⸗ weit an hiesiger Amtsstelle sich einzufinden, womöglich einen Vergleich zu treffen, wobei die Nichterschienenen, so wie diejenigen, welche sich nicht oder
nicht bestimmt erklären, als in die Beschlüsse der Mehrheit einwilligend er⸗
achtet werden, bei dem Nichtzustandekommen eines Vergleichs aber den 10. November 1866 1 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und ;1I1I1“ den 34. Dezembec 41866 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben zu Empfangnahme künftiger Ladungen bhir 11.““ bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu Pegau, den 6. März 1866. Das Königliche Gerichtsamt daselbst. von Logau.
1u““
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 11“ Mewe, den 18. April 1866. “ Die den Johann und Wilhelmine, geb. Gandt⸗Radtke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Klein⸗Gruenhof Nr. 6, abgeschätzt auf 5152 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., und Groß⸗Falkenau Nr. 42, abgeschätzt auf 2000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxen soll am 30. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[1218]
“ ESOSäöa “ IFIFgnigliches Kreisgericht Schneidemühl, den 14. April 1866. 1 Nothwendiger Verkauf im Wege der Resubhastation. Das im Dorfe Schoenfeld, Chodziesener Kreises, sub Nr. 37 belegene, dem Exekutor Friedrich Boehlke gehörige Kruggrundstück, abgeschätzt auf 5416 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll im Termin den 0. Oktober 1866, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gericht zu melden.
[1216] No thVerkauf beim Königlichen Kreisgerichte zu Halle a. d. S., I. Abtheilung. Das dem Schieferdeckermeister Johann Gottlob Heine hier zugehörige im Hypothekenbuche von Halle Band 68 Nr. 2457 eingetragene, Niemeyer⸗ straße Nr. 4 belegene Grundstück: »Eine auf der sogenannten Lehmbreite gelegene Baustelle von 72 Qua⸗ v Flächeninhalt, wovon jedoch 30 ¾ Quadrat⸗Ruthen abgeschrie⸗ en sind, 8 8 nebst darauf befindlichen Gebäulichkeiten,«
nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur
.
1“
¹
88 1“
“
mer Nr. 15) einzusehenden Tagxe, abgeschätzt auf 18,515 Thlr., soll
am 8. November 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Basse meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ tlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations⸗Gericht zu melden.
Bekanntmachung.
In unserm Depositorium befinden sich folgende, länger als 56 Jahre niedergelegte Testamente: 1) des Invaliden Anton Joseph Mauer und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Wentzeln, gerichtlich zu Protokoll erklärt Landarmen⸗ * haus bei Wittstock, den 31. Oktober 1809; 2) der Langhoff'schen Eheleute zu Wutickeschen Barenthin deponirt den 16. April 1809.
Da von dem Leben oder von dem Tode der Testatoren nichts bekannt
geworden, so werden die etwaigen Interessenten aufgefordert, unter Nach⸗ weisung Ihres Rechtes dazu, die Publication der Testamente spätestens in dem am 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokale vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Witte anstehenden Termine nachzusuchen, widrigenfalls nach §. 219 ff. Titel 12, Theil 1. des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird. 16“ Wittstock, den 16. April 1866. 1““ “ Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
sels.
Aufgebot eines verlorenen Wech Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeblich verlorenen, von Julius Joseph u. Co. zu Hamburg auf Wilhelm Hellings zu Berlin am 1. Dezember 1865 zum 15. Januar 1866 gezogenen, von diesem acceptirten, auf eigene Ordre des Ausstellers lautenden, mit folgen⸗ den Giro's versehenen Prima⸗Wechsels über 42 Thlr.: Julius Joseph u. Co., G. A. Wilde zu Annaberg, TCh. Strube u. Sohn zu Leipzig, WMW. Peters u. Co. beantragt worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hierdurch aufge⸗ gefordert, denselben spaͤtestens in dem auf den 15. September d. J, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg anberaumten Termine vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden muß. Berlin, den 15. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.
8
1219 2. Particulier Friedrich Strube hierselbst hat gegen den Ritterguts⸗ besitzer und Premier⸗Lieutenant a. D. A. Freiherrn von Borcke aus einem, vom Andreas Strube auf ihn gezogenen, am 15. Oktober 1865 fällig ge⸗ wordenen Wechsel vom 3. April 1865 über 4155 Thaler Klage erhoben. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 30. Juli d. J, Mittags 12 Uhr, vor der Civil⸗Prozeß⸗Deputation an Gerichtsstelle auf dem Petershofe, Zimmer Nr. 2, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in contumariam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden. “
Halberstadt, den 9. April 1866. ““
Königliches Kreisgericht. 1
1111X“X““
JI. Abtheilung.
8 Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
8 [1226] Bekanntmachun g. Das zum Koͤniglichen Domainen⸗Amte Brüssow gehörige, im Prenz⸗ lauer Kreise der Uckermark belegene Domainen⸗Vorwerk Schmölln nebst der bisher mit der Pachtung desselben verbunden gewesenen Gramzower Wiese von 50 Morgen in der Gramzower Randow soll auf Achtzehn Jahre von Johannis 1857 bis Johannis 1885 im Wege des Meistgebots anderweit verpachtet werden. Dasselbe enthält an Fläche zusammen 2522 Morgen 1 Ruthen, nämlich: 88. 12 Morgen 5 ¶Ruthen Gärten, 6 15 Morgen 9 ¶Ruthen Würden, 6 1 1972 Morgen 162 (¶¶Ruthen Acker, 265 Morgen 4 ¶Ruthen Wiesen (inkl. der 50 Morgen in der 8* Gramzower Randow), 1 80 Morgen 6 ¶Ruthen Holzgrund, 8 Morgen 102 ◻Ruthen Hof⸗ und Baustellen, 25 Morgen 9 ¶Ruthen Pfühle und Gräben, 111 Morgen 44 ◻Ruthen Seen, 2 Morgen 87 ¶◻Ruthen Sandschollen, Unland ꝛc. und 29 Morgen 113 (◻Ruthen Wege ꝛc. Das Vorwerk Schmöun ist 15 ¼ Meilen von Berlin, 4 ½ Meilen von Stettin und 2 ½⅞ Meilen von der Kreisstadt Prenzlau entfernt. Die nächsten Eisenbahn⸗Stationen sind: Prenzlau an der Berlin⸗Stralsunder Bahn,
seine Treppe hoch, iati
“ Sonnabend, unterzeichnete Verwaltung gebrauchte Inventarienstücke ꝛc. gegen gleich baare
2 ⅞ Meilen, und Casekow an der Berlin⸗Stettiner Bahn, 1 ½ Meilen von Schmölln entfernt. ut 898 * Der Amtssitz Brüssow ist 1 ½ Meilen von Schmölln entfernlt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf Sechstausend Sechs⸗ hundert Thaler und die Pacht⸗Caution ist auf Zweitausend Zweihundert Thaler bestimmt.
Jeder Pachtbewerber hat ein disponibles Vermögen von Acht und dreißigtausend Thalern nachzuweisen
Der Termin zur Verpachtung ist auf den 25. Mai d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung vor dem Departements⸗Rathe, Geheimen Regierungs⸗Rathe Bertram, anberaumt.
Die speziellen wie die allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen, die Re⸗ geln der Licitation, die Karte und das Vermessungs⸗Register der Vorwerks⸗ Grundstücke, das Gebäude⸗Inventarium und der bisherige Pacht⸗Kontrakt können vom 28sten d. M. an täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, während der Dienststunden in der Domainen⸗Registratur der un⸗ terzeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Ab⸗ schrift der Regeln der Licitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.
Der jetzige Pächter, Herr Ober⸗Amtmann Saenger zu Schmölln, ist von uns veranlaßt, den bei ihm sich meldenden Pachtbewerbern die Besich⸗ tigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu gestatten und die sonst wünschenswerthe örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 23. April 1866. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
eSaezs eerkauf. dem Königlichen Forstrevier Peetzig sollen:
1) den 11. Mai c. Eichen⸗ und Kiefern⸗Brennholz,
2) den 22. Juni ec. Eichen⸗Nutz⸗ und Brennholz von den Plättschlägen und ca. 500 Klftr. Kiefern⸗Kloben, z. Thl. ½6— ¼ Meile von der Oder entfernt, so wie geringere Brennhölzer,
aus dem ganzen Revier jedesmal Vormittags 10 Uhr im Obstschen Gasthof in Zehden öffentlich meistbietend verkauft werden. Peetzig, den 22. April 1866. 8 9898818— Der Oberförster Fromm.
123Z3BB.........
Der Laden in dem fiskalischen Hause Mühlendamm Nr. 8 hierselbst, welcher dem Hause Nr. 9 daselbst zunächst belegen ist, soll vom 1. Juli d. J. ab auf 3 oder 6 Jahre anderweit an den Meistbietenden vermiethet werden. Zu dieser Vermiethung ist ein Termin auf Donnerstag, den 3. Mai d. J, Vormittags 10 Uhr, in dem Königlichen Domainen⸗Rentamte Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1 hierselbst, anberaumt. Die Licitations⸗Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus. Berlin, den 24. April 1866.
Königliches Domainen⸗Rentamt Berlin
[1232] Oberschlesische Eisenbahn.
Eine auf der Coacsanstalt der Oberschlesischen Eisenbahn zu Zabrze befindliche Hochdruckdampfmaschine von 12 Pferdekraft, mit 2 Dampfkesseln und 2 completten Kohlenmühlen, nebst vollständiger Armatur, — soll im Wege öffentlicher Submission dem Meistbietenden überlassen werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: 1 »Offerte auf den Ankauf von Maschinentheilen in Zabrze« versehen, bis zum Submissions⸗Termine am: Dienstag, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Verkaufs⸗Bedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind im Büreau des Unterzeichneten, so wie bei der Verwaltung der Coacs⸗ anstalt zu Zabrze einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf porto⸗ freie Gesuche mitgetheilt.
Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Maschinen⸗ theile auf der Coacsanstalt zu Zabrze vor Abgabe der Gebote in Augen⸗ schein zu nehmen.
Breslau, den 24. April 1866.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister der Oberschlesischen Eisenbahn. 11““ Sammann.
Wekagmntmachung. den 28. April, Vorm. 10 Uhr, versteigert die
Bezahlung, wozu Kauflustige eingeladen werden. “ Verwaltung des Königlichen Seekadetten⸗Instituts
Verloosung, Amortisation, Finszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 21. März er. am d. Mts. stattgehabten öffentlichen Auslosung der planmäßig im Jahre