1866 / 99 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

““ Königliche Schauspiele. Sonntag, 29. April. Im Opernhause. (97ste Vorstellung.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von P. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Gast: Frl. Rachele Conti, vom Theater della Scala zu Mailand: Die Sylphide. Vorher: Guten Abend! Dra⸗ matischer Scherz in 1 Akt von Wilhelmine von Hillern, geb. Birch. Im Schauspielhause. (114te Abonnements⸗Vorstellung.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von J. H. Voß. Lear: Hr. Dessoir.

Gewöhnliche Preise.

Montag, 30. April. Im Opernhause. (98ste Vorstellung.)

Hugenotten. Erster Akt. Musik von Meyerbeer. Hierauf:

Freischütz. Dritter Akt. Musik svon C. M. v. Weber. Zum

Oeffe 85 9

letztes Auftreten derselben

Schluß: Der Maurer. rttter Akt. Musik von Gericke: Urbain, Annchen und Henriette; vor ih rem Abgange von der Bühne. Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Hierauf: Die Unglücklichen. arbeitet von L. Schneider. Gewöhnliche Preiss Diensta 4. Moöt. mu vernhause. J“ E”“ P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

8

Lustspiel in 3 1 88

6

1““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 EEEEIZIEE Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Robert Michael Drüͤsedo w ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden koͤnnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich 1. hes Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Drüse⸗ ow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon d ü Herichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu uu.“ GSleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Drüsedow zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 26. April 1866. Kdoͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. sgsggnalement. Der Drüsedow ist 27 Jahr alt, am 3. Februar 1839 in Quedlin⸗ burg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, ist bartlos und von hagerer Gestalt. 8

““ 1I11“ Der Arbeitersohn, Knecht Gottlieb Henschel zu Neusalz, am 26. November 1833 geboren und dort ortsangehörig, zuletzt in Strausberg wohnhaft, welcher durch das rechtskräftige Erkenntniß des hiesigen Gerichts vom 16. September v. J. wegen Diebstahls zu einer vierwöchentlichen Ge⸗ fängnißstrafe verurtheilt ist, und zur Verbüßung dieser Strafe gefänglich eingezogen werden soll, hat sich aus seinem Wohnort entfernt. Sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen.

b Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ fall festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abliefern zu lassen, —89 gegen 8 Henschel die vierwöchentliche Gefängniß⸗ Strafe zu vollstrecken, und uns zu den s 8.2 38 oes gttgelung z Untersuchungs⸗Akten Nr. 138 de

Wir versichern die sofortige Erstattung d sj den verehrlichen Behörden ges fährigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Hensch Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Sbe Polnescge hörde unverzüglich Mittheilung zu machen Wriezen, den 21. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtbeilung I.

E1“ 11II ““ den Kaufmann Moritz Moser von hier wegen Wechsel⸗ älschung unterm 4. 1 assene Steckbrief wi 1 ü e.gnen- 4. Juni 1853 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗

Berlin, den 14. April 1866. 8

Königliches Stadtgericht. 1 Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Der hinter den Kellner Cark Bergemann aus Landsberg a. W.

8

1 1— Auslagen und Auslandes auch eine gleiche Rechtswill⸗

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4611 der Kaufmann (Kolonialwaaren⸗ und Butter⸗Handlung) Carl

Alexander Adolph Nasse zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal

hauserstr. Nr. 44), b

3 Firma: Adolph Nasse, 8 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 385 unseres Firmen⸗Registers, wose ie hiesige H 1“ s F Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ Hunger u. Co., und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Friedrich Heinrich Ro⸗ senow vermerkt steht, ist zufosge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Otto Gustav Adolph Günther zu Berlin übergegangen 1n sst die Firma nach Nr. 4612 des Firmen⸗Registers über⸗ agen. Unter Kr 4612

des Firmen⸗Registers ist heut Gustav N. e.

Adolph Günther zu Berlin als Inhaber der 8 Hnunger u. Co. (jetziges Geschäftslokal Linienstr. Nr. 105),

der Kaufmann Otto

Handlung, Firma

eingetragen.

Unter Nr. 4271 unseres Firmen⸗Register lung, Firma Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

¹ (99ste Vorstellung.) Musik von Gounod. Ballet von

Alte Schön⸗

Stuhr'’sche Buch⸗ und Kunsthandlung 8

und als deren Inhaber d G. haas gtna g eren Inhaber der Buchhaͤndler Siegm Ge ermer steht, ist zusolge beutiger Verfuͤgung G 8“.“ 8 Das Handelsgeschäft ist auf den Buchhändler Albert Isidor Abels⸗ doöoorff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Stuhr'sche Buch⸗ und Kunsthandlung fortführt. Vergleiche Nr. 4613 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 4613 des Firmen⸗Registers ist heut der Buchhändler Albert Abelsdorff zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma ““ 8s Stuhr'sche Buch⸗ und Kunsthandlung Uetziges Geschäftslokal Unter den Linden Nr. 8), eingetragen.

Die Gesellschatter der hierselbst unter der Firma Stelzner u. Brünicke ETabak⸗ und Cigarren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal

Friedrichsstr. Nr. 89) 8 . ril errichteten offenen Handelsgesell t die Kaufleute 2 1“] 1) Hermann August Gustav Stelzner, 2) Carl Otto Brünicke, u“ zu Berlin.

88¹“ ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter G zufolge Verfügung vom 27. April 1866 am selben Tage einge⸗

Unter Nr. lung, Firma

4606 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

W. Gosewisch, und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Gosewisch, Elise Margareth Anna, geborene Hillert, vermerkt steht, ist 9 aegoseshe getragen: steht, ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗

(115te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Aufzügen von Roderich Benedix. 1 1 Akt von Kotzebue, be⸗ 68 8 88

8

zum Königlich

114“

Preußischen Staat Sonntag 29. April

ρέ ᷣονοπs νρέο ee snsaen

In unser Firmen⸗ resp heutigen Tage eingetragen: irmen⸗Register: ad Nr. 27. Firma: Mey Kolonne Bemerkungen: die Firma ist nach dem Tode des Inhabers Meyer Ruben⸗ stein auf dessen Wittwe Caecilie, geborne Manasse zu Wolden⸗ 8 berg übergegangen. kuren⸗Register: Nr. 3. Prinzipal: Wittwe Meyer Rubenstein, Caecilie, geborne Manasse, zu Woldenberg, Firma: Meyer Rubenstein senior, Ort der Niederlassung: Woldenberg, Firmen⸗-Register: Nr. 27, Ppvrokuristen: Adolph Rubenstein und . Hermann Rubenstein. Firmen⸗Register: ad Nr. 51. Firma: Simon Simonis zu Alt⸗Gurkowsch⸗Bruch.

Kolonne Bemerkungen: die Firma ist nach dem Tode des Inhabers Leib Simon Simonis auf dessen Sohn Abraham Simonis zu Alt⸗

Gurkowsch⸗Bruch üͤbergegangen. Nr. 150. Inhaber: 1 Mühlenbesitzer Rudolph Moritz Karow zu Altenfließ,

Ort der Niederlassung: Altenfließ,

Firma: Rudolph Karow mit Friedeberg.

ad Nr. 58. Firma: Rudolph Karow zu Friedeberg.

Kolonne Bemerkungen: v diese Firma ist eine Zweigniederlassung von der in Altenfließ bestehenden Hauptfirma.

Nr. 151. Inhaber: . Nagelschmiedemeister Carl Ferdinand Strempel zu Friedeberg, Ort der Niederlassung: Friedeberg, Firma: C. F. Strempel. ad Nr. 62: Firma: E. H. Strempel in Friedeberg,

Kolonne Bemerkungen:

die Firma ist erloschen. ad Nr. 138. Firma: August Langer zu Friedeberg.

Kolonne Bemerkungen: 11“ ddie Firma ist nach dem Tode des Inhabers Johann Friedrich

August Langer auf dessen Wittwe Friedericke, geborne Hanne⸗

mann, übergegangen. b b Friedeberg, den 26. April 1856. ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 188 der Ofenfabrikant Friedrich Wilhelm Schurbaum zu Velten, DOrt der Niederlassung: Velten,

Firma: W. Schurbaum, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1866 am 27. April 186 1 Spandau, den 27. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist

einer Zweigniederlassung

unter

Kaufmann Julius Jacobsohn Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma J. Jacobsohn

eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1866, am

Lauenburg in Pommern, den 21. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 10 des Gesellschafts⸗Registers die Auflösung der Handelssocietät und das Er⸗ löschen der Firma Jacobsohn u. Stein eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1866 am 21. April 1866. v“

Lauenburg in Pommern, den 21. April 1866.

Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 213 als Firmen⸗Inhaber:

Der Kaufmann Fritz Petersen hierselbst ist mit seiner hierselbst unter

das hiesige Firmen⸗Register eingetragen. Stralsund, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

der ehemaligen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 94 die von dem Kaufmann Jonas Leib Neugedachter zu Po⸗ sen, Inhaber der Firma Wilh. Fürst Nachfolger, für seine Ehe mmit der Wittwe Rosalie Fürst, geb. Beischon, durch Vertrag vom 10. April 1866 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter unter Beibehaltung der des Erwerbes, 1— unter Nr. 95 die von der Frau Friederike Rosenthal geb. Neustadt zu Posen in Folge der Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen ihres Ehemannes, des Kaufmanns Elias Rosenthal zu Posen, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. April 1866 aufgehobene, zeither in ihrer Ehe bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, Nr. 96 die von der Frau Marianne Posner, geb. Arnheim, zu Posen in Folge der Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen ihres Ehemannes, des Kaufmanns Herrmann Posner zu Posen, durch

inter

ihrer Ehe bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes eingetragen. Posen, den 23. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 861 die Firma Leiser Pulver⸗ macher zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leiser Pulvermacher daselbst, heute eingetragen.

Posen, den 24. April 1866. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

heute

brand« in Neustaedtel und als deren J

Kaufmann Emmo Paul Eugen Hildebrand in Neustaedtel für die vorge⸗

nannte Firma ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Freistadt, den 23. April 1866.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz.

witz, führen für ihre am 15. April 1866 hierselbst begründete offene Han

delsgesellschaft die Firma: »Olschowsky und Walloschek«. 8 Eingetragen im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 43 zufolge Verfügun

vom 21. April 1866 am 23. desselben Monats. 8

In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 3 einget agenen

berg« in Kolonne 4 folgender Vermerk:

Von den

berg in Pommern, . Sattlermeister Gustav Toepler zu Goldberg und der Posamentier ihren Bruder und Miterben, zu Löwenberg, jetzt zu Hirschberg, schaft ausgeschieden. Ferner ist der Willen berg zu Goldberg, 8 tember 1864 gestorben und von seinen vier Kindern a) dem Commis b) dem am 8. Willenberg,

Tuchfabrikant Christian Gottlieb

Willenberg, d) dem am beerbt worden.

Mühlenbesitzer Carl G lichte Kaufmann Hiersemenzel, zu Goldberg, die bereits unter Nr. d

eingetragen sind, abgetreten und sind vom 1. Januar 1865 ab aus

Dorothee Caroline, geborene Steinberg,

der Firma Fritz Petersen errichteten Handels⸗Niederlassung sub Nr. 346 in

In unser Register über Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung 6

gerichtlichen Vertrag vom 3. April 1866 aufgehobene, zeither in

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 151 die Firma »A. Hilde⸗ nhaberin Antoine Hedwig Emilie Hildebrand daselbst und unter Nr. 14 unseres Prokuren⸗Registers die dem

Die Kaufleute Julius Olschowsky und Emil Walloschek, beide zu Glei⸗

Gesellschaft Dröscher u. Toepler und bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft „die Interessenten der Appretur⸗Anstalt zu Hermsdorf bei Gold⸗ b

Tuchfabrikant Carl Toeplerschen Erben, den Mitgesell⸗ . schaftern sub Nr. 2, haben der Buchhändler Carl Toepler zu Greiffen⸗- der Pastor Toepler zu Massow bei Stettin, der

Herrmann Toepler zu Löwenberg ihre Antheile an der Gesellschaft an 1 den Fabrikbesitzer Heinrich Toepler, früher abgetreten und sind aus der Gesell⸗

der Mitgesellschafter sub Nr. 7 am 6. Sep-

Carl Friedrich Oskar Willenberg, jetzt zu Kattowitz, Juni 1842 geborenen Friedrich Gustav Reinhold

c) der am 22. Dezember 1844 geborenen Christiane Louise Pauline

10. August 1856 geborenen Carl Oskar Bruno Willenberg, Endlich haben die drei Geschwister Arlt, der Kauf⸗- mann Carl Eduard Robert Arlt, der Konditorgehülfe Herrmann Arlt und der Strumpfwirkergesell Paul Arlt, die Mitgesellschafter zu 4 e, ihre Antheile an der Gesellschaft an den Kaufmann und früheren - Gottlob Steinberg zu Löwenberg und die verehe⸗

Nr. 4a und b. als Mitgesellschafter

der Kaufmann Paul Bruno Kiesow zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Stargard als Bezeichnung der Firma:

- -ve am 30. Januar 1855 erlassene Steckbrief wird hier⸗ Berlin, den 21. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft unter sich, sowie mit dem Fabrikbesitzer Heinrich Toepler zu Hirschberg an Stelle der übrigen ausgeschiedenen 4 Toeplerschen Erben mit dem Mühlenbesitzer Steinberg zu Löwenberg und der ver⸗

Der Kaufmann Otto Herrmann Jürgens zu Berlin ist in Handelsgeschäft der Kauffrau Wittwe Gosewisch, Elise 111“ Hasde ggffenschaster eingetreten und die Paul Kiesow, er Firma W. GHosewisch bestehende Hand 4 . 4 8 —8 8 I 8 88 88 des Geselschafts Registers u 38 8 db 2n,53 ehelichten Kaufmann Hiersemenzel zu Goldberg, an Stelle der drei 1) die Kauffrau Etees h gistess Un Heute b .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun haausgeschiedenen Geschwister Arlt und endlich an Stelle des Tuchfabri⸗ Hilleri, sewisch, Elise Margarethe Anna geb. In unser Firmen⸗ARegister ist unter Nr. 212 8 kanten Christian Gottlieb Willenberg mit dessen genannten Erben fort. 2) der Kaufmann Otto Herrmann I ber: zufolgs 6 p 18, ö“ ‚beide zu Verlin, .“ der Kaufmann Moritz Levy zu aldders, decznigliches Kreisgericht. E Abtheilung Gesellschafter der hierselbst unter der Firtwa— als Ort der Niederlassung: -b Se h W. Gosewisch Stargard, 1 In unser Uhenen 6 h (jetzges Geschäftslokal Brüd der Firma: „C. M. Wollmann⸗, am 20. April 1866 Sehneesh 89 LI1 uu“ äggg Pebeges Kaufmann Carl Wilhelm Moritz Wollmann zu Oppe Berlin, den 27. April 1866. zufolge Verfügung vom 21. April 1866 am 23. April 1866 eingetragen. 4. April 1866 eingetragen worden. Königliches Stadtgericht. Abt Stargard i. Pomm., den 23. April 1866. HOppeln, den 24. ö 10 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Koͤnigliches Kreisgericht.

ekassimachung. —er Schneidergeselle Franz Alegander Erdmann Beutel in Spandau⸗ am 7. November 1836 geboren, evangelisch, soll wegen einfachen ige. i ceeHnen. vernommen werden 1

da derselbe nicht zu ermitteln ist, ert 2 zeibehö

1 . cht mitte werden sämmtliche Polizeibehör aufgefordert, mir gefällige Mittheilung zu machen, een 9 2e hr. balt des Schneidergesellen Beutel etwas bekannt wird

Sorau, den 24. April 1866. 8*

Der Staats⸗Anwalt.

ztargard,

als

1ö“ w“