Mittwoch, 2. Mai. Im Schauspielhause. (116te Abonne— 1
farbe, kurz geschnittenes dunkles Haar, kurzen schwarzen Schnurbart, war Die unter Rr. 16 unsers Firmen⸗Registers eingetragene Firma bekleidet mit einem alten grauen Rock, grauer Tuchmütze, schwarzer Hose, »A. Hatschier«, Ort der g. Bärwalde, ist erloschen und auf schwarzem Halstuch, ziemlich neuen Stiefeln; er trug einen zweiten Rock- Verfügung vom heutigen Tage im Register gelöscht.
mit schwarzem Futter, mit einer Schnur umwickelt, unter dem Arm Wund Spremberg, den 17. April 1866. G
einen, anscheinend eichenen, Krückstock in der Hand. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cottbus, den 27. April vgS bübatvll. 8 Zufolge Verfügung vom 26. April 1866 ist an demselben Tage in Der Staatsanwalt. das diesseitige (Handels⸗) Register zur Eintragung der Ausschließung der 8 ehelichen Guͤtergemeinschaft unter Nr. 59 eingetragen, daß der Kaufmann 8 3 8 Handels⸗RMegister. Gustav (August) Davidsohn zu Danzig, nachdem am 10. April 1866 seine 4 g “ n Bgäitztatehi. (Cbhe mit Anna, geborenen Goldstein, geschlossen worden, durch gerichtlichen 8 8 5 8 Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Verlin. Vertrag von demselben Tage fuüͤr die weitere Dauer dieser Ehe die Gemein⸗ L r 4 In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4614 schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung,
“ chauspiele. “ konie Um Opernhause. (99ste Vorstellung.) ments⸗Vorstellung.) Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von —9 Akten. Musik von Gounod. Ballet von Dr. C. Töpfer. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde, 1815. Genrebild von L. Schneider.
Gewöhnliche Preise.
Mazgarethe. 8. Tzabrel⸗Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung. (Sinfonie-Soirée.)
Im Schauspielhause. Keine
der Hoetenaag (Weißwaaren en gros⸗Handlung) Louis Brasch daß das von der Ehefrau in die Ehe gebrachte resp. noch einzubringende zu Verlin, 1 n Vermögen die Eigenschaft des dure Vertrag vorbehaltenen Vermögens Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Heiligegeist. baben fon. genschaf h ag h g straße Nr. 45, vom 15. Mai d. J. ab Papenstr. Nr. 19), Danzig, den 26. April 1866. — Firma: Louis Brasch, 6 1 — Königliches Kommern und Admiralitäts⸗Kollegium. eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1866 am selben Tage. 1 von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ist an dem heutigen Tage die in 8 Elbing seit 6 Monaten bestehende Handelsniederlassung der Putzmacherin . Otto A. Ziurek, 8 1 Henriette Pauline Stohp ebendaselbst unter der Firma: und als deren Inhaber der Besitzer der Apotheke zur Minerva, Apotheker Pauline Stohp Otto Adolph Albert Ziurek, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr⸗ 375 eingetragen Elbing, den 24. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels gerichts wurde in Folge Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen:
a) bei Nr. 446, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Schumacher in Crefeld am heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf die nach⸗ erwähnte neu errichtete Handelsgesellschaft übergegangen ist, sub Nr. 498, daß 1) der emanzipirte minderjährige, zum Handels⸗ betriebe ermächtigte Kaufmann Johann Heinrich Schumacher in Cre⸗ feld und 2) der frühere Goldarbeiter, nunmehrige Kaufmann Anton Johann Josepb van Hoffs, bisher in Geldern, kuͤnftig aber in Crefeld
1 1 wohnhaft, welcher das sub a) erwähnte Geschäft übernommen, zur 8 Gebr. Fiegel, vorm. Gust. Klopstock, ee 1 Fortführung desselben von heute ab eine Handelsgesellschaft unter der und als deren Inhaber die Kaufleute Mag Fiegel und Julius Michael Firma: van Hoffs u. Schumacher, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet Fiegel vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: haben. Der Kaufmann Julius Michael Fiegel ist aus der Handelsgesell⸗ Crefeld, den 26. April 1866. schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Fiegel setzt das Handels⸗ Der Handelsgerichts⸗Zecretair Scheidges geschäft unter der Firma Mag Fiegel fort. Vergleiche Nr. 4616 —B des Firmen⸗Registers. In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier Unter Nr. 4616 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Max ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: k9 “ Fiegel zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Nr. 1233 des Firmen⸗ Registers. Das Erlöschen der Firma Jul. Max Fiegel Köhler in Elberfeld, der Inhaber derselben, Kaufmann und Agent (jetiiges Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 143) Julius Koͤhler daselbst, hat sein biesiges Geschäft aufgegeben und eingetragen. NI. Sg. 6“ verlegen. G Die unter Nr. 2942 des v eingetragene hiesige Firma 8 erfeld, den Der Hanbelbgerichis⸗Secretair. 8 Siehr peferter nussisth⸗grümer Tuchrock mutbmaßlich gestohlen in Beschlag genommen: Inhaber: H v — e 5 Bea. Fede⸗ .SUAes aber: Kaufmann David Bruck 8 — — 11 berr irh secdtan Pssütcr und Schuhr mit 1) beim Cafétier Kleinert: drei Pfandscheine vom Köͤnigl. Leihamt hier ist erloschen und zusean -dx. 9 im Register elöscht. Das Handelsgeschäft, welches unter der Firma Friedrich Borbian da⸗ Der S ch lh funrr mthmaßlich frigende grstoblen selbst Nr. 187,566 über eine silberne Spindeluhr mit Goldrand, tagxirt 1¹ 8 . b b111666“ hier gefuͤhrt worden, ist nach der Erklärung des ꝛc. Borbian vom 16. April e. schmargen Tuchrnc, 1 Patn styhwarzt Tut n, 1 schwarz chweste, auf 2 ½ Thlr.; Nr. 187,565 über zwei Ringe, einen Siegelring mit Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma durch Eröffnung des kaufmännischen Konkurses gegen ihn beendigt und das 1 stmencs Hentde, 2 Vnrhemdthen, 1 schwarzset Kravatte mit roth grünem ungezeichneten Stein und einen Trauring, gezeichnet »A. M. K. 8 Tourte u. Brüggemann WI h.ee 9 Erlöschen dieser Firma nach der Verfügung vom 16 k unter Col. 6 wiiß geftreifter Sthleffe, 1 Musirmrsser mit schranzer Sche 1 den 6. August 1848 , taxirt auf 5 ½ Thlr.; Nr. 31,243 über eilf sil⸗ (Kurzwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftskokal Markusstraße Nr. 21a.) des Firmenregisters vermerkt worden. “ ““ mit Hrrfthüvfgemülde, 1 kurze Pfeifr mit Mehkronc. berne Löffel, bis auf zwei mit » M. K.« gezeichnete, sämmtlich unge⸗ am 1. April 1866 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: Wetzlar, den 16. April 1866. zeichnet, auf 10 Tblr. taxirt, ferner ein Rest baumwollenes Zeug, ein die Kaufleute Königliches Kreisgericht. AIHent xute Emtblbarg in Mhain⸗Baypern und dessen S⸗ Rest Bugking, ein gestreifter weiß Shawl, ein Stück Borte, sieber 1) Alegander Robert Tourte, Ulbert um vort unterm 28. Dezember 1854 erlaffene Ste ird “ drei 88 . ein Rest rothe Fitzwolle, ein 2) “ Brüggemann, nitt emeitert. Landeshbut im Schiesien, den 23. April 18956. issich eines Restchen Seide, mehrere Bücher religiösen In eide zu Berlin. b b Krtiegtrictt. I Aübtheilung A—“ Ber das Titelblatt fehlt, ein Kochbuch ohne Fitefblätt, Jecs benseee Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Vorladungen u. dergl. 8 c ““ — 1 drei Bestecks mit drei silbernen Messern und Gabeln, der Pfandschein Nr. 1885 zufolge Verfügung vom 28. April 1866 am selben Tage ein-⸗ [1274] Bekanntmachung. 1 Mer (zatis Lemn Rurnbels mom Ppilne Se⸗ hartd Ißle aus Cark Nr. 97,145 vom hiesigen Pfandleihcomptoir von E. Reichenbach (Am getragen. Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters ——— F wese f . Bverrgf mwi — Königsgraben 18) über einen Paletot auf den Namen Kroll lautend, Die Gesellschafter der zu Wien mit einer Zweigniederlassung zu Berlin hard Teubert zu Alt⸗Forst ist durch die erfolgte Vertheilung der Wafe ein Taufschein von Karl Ludwig Kroll, geboren am 8. Januar 1833 unter der Firma 8 3 beendet. d ““ 1 8 S. Reich u. Co. Forst, den 20. April “ Königliche Kreisgerichts-D
berrmit egrneuemct LandeHimt in Sthlesien * — ’ . R; „ 7 . 8 . 8 1 1 Krtisgrritm 1. Awtmeiuumg. zu Berlin, drei alte Notizbücher und ein unvollständiger Atlas; 3 8 K . ü 8 4 „ * „ „†f 6 5 beim Arbeitsmann Kleinert: sünf Puppen, ein Rest Strickwolle, ein b (Glaswaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Kochstr. Nr. 12) 276] Bekanntmachung. b Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermersters
Der winter ven Arietter Jrhrnr e Bündel mit ungebranntem Kaffee, ein Rest Gewürz, ein Rest Pfeffer, errichteten offenen Handelsgesells sind: 1 * Sveg zwei a. n h . gesellschaft sind: zwei Paquete Cichorien, ein Paar Gummischuhe, ein Rest baumwelle⸗ Kaufmann Samuel Reich zu Wie,,, 2 Kauffrau Wittwe Lotti (Charlotte) Reich zu Krasna in Mähren, Wilhelm Nicolai zu Altforst ist durch die erfolgte Vertheilung der Muse
Kaufmann Salomon Reich zu Groß⸗Karlowitz in Mähren, beendet. .
rtagumg am Inl. Dezember üld erlussen 88 urnammttn nes Zeug, ein Rest Tuch. Pelim, 1b. Awell Attt Alle diejenigen, welche Anspruch auf diese Sachen zu haben vermeinen, Fnqzlitree Stavigerithr werden aufgefordert, sich zu ihrer Vernehmung in den Vormittagsstunden Kaufmann Alois Reich zu Buchlau in Mähren, Forst, den 19. April 1866. von 10 bis 1 Uhr im Gerichtslokale, Hausvoigteiplatz 14, Zimmer Nr. 7, ) Kaufmann David Reich zu Koritschan. 1 1 Königliche Kreisgerichts-Z Die Gesellschaft zwischen den sub Nr. 1 bis 4 benannten Personen 11282]
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen 8 Erledigter Steckbrief. dtaAhrie Der hinter den Goldarbeiter Johann F riedrich Drehn von hier Die Tagearbriter Gebrüder Ftanz und Wilhelm Bumbach aus 8e.-8 Uasterschlagung am 3. April 1854 erlassene Steckbrief wird hier⸗ Unter Nr. 4082 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand ⸗ Oynlenchen, welche des Mordes drngend verdächtig und deshalb zur Unter⸗ Faeü Kelsdig 23. Apri üiaiesn b kung Uema suchung gezogen und verdaftet werden sollen, haben ihren bisherigen Wohn⸗ Berlin, den 23. April 1866. San 81 Irt peirnlich prrlassen und ist ihr gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln 111“ Königliches Stadtgericht. gewesen. Sämemntlicht Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf die⸗ 8 Abtheilung für Untersuchungssachen. selben Acht zu hHaben, im Betretungsfalle verhaften und an unser Gerichts.8 Kommission II. für Voruntersuchungen. gefängmiß ablirfern zu lassen. b Duie Gebräder Bumdbach bdesinden sich im Besitz eines Legitimations⸗ Pecpierk der Dorsgenchts Dollenchen vom 23. April 1866.
Finsterwelde, den 27. April 1866
eingetragen: 1 . 8
Erledigter Steckbrief. Daß Handelsgeschäft c durch Kauf auf den Apothekenbesitzer
Der hinter den Kaufmann Abhraham Dann aus Constadt wegen Carl August Oswald Riedel zu Berlin übergegangen, welcher
Unterschlaguug am 27. Februar 1852 erlassene Steckbrief wird hierdu 5 8 dasselbe unter der Firma Oswald Riedel fortsetzt. Vergleiche zurückgenommen. ““ Nr. 4615 des Firmen⸗Registers.
““ 8 8 Unter Nr. 4615 des Firmen⸗Registers ist heut der Besitzer der Minerva⸗
Königliches Stadtgericht. b 8 Apotheke, Apotheker Carl August Oswald Riedel zu Berlin, als Inhaber
Abtheilung für Untersuchungssachen. der Handlung, Firma
Kommission Il. fuür Voruntersuchungen.
—
“ Signalement des Franz Bumbach.
Derselbe ist ctwa 5 Fuß 6 Zoll 2 Strich groß, hat röthliches Haar und emen kurzen röthblich dlonden Schnurrbart. Er trägt eine schwarze Mißt, ein Fraues Shawltach, tinen dunkelblauen Ueberzieher, schwarze Wesn und thpunktirte dunkelblane Buckekinhosen. 1 N in; 1b a — 8
Hignalenent des Wiihe u. Honrbach Der binter den angeblichen Kaufmann J. Groß aus Jassy wegen xe — 11.1“”“ 8 wiederholten Betruges 23. O er 1860 erlassene S tief wird hier⸗
Dersulbe ist von Kriner untersetzter Statut, hat dunkelblondes Haar, durch ““ “ väeee 8. E11“ ziicttccn
2 „ rls D 81 NA. 8 r. d ven 8 dge en. 1 8 1 eim zurzr aufgestünpin Nase, it ohne Bart und hat volles rothes Gesicht. Berlin, den 23. April 1866 8 Auf einer der Backen trägt er eine Stichnarbe. Bekleidet war derselbe mit “ einer schmargen Mütze mit Schirm, wit grauem Shawltuch, schwarzer Weste, wmerzem ermmes abgerragenem Nock und dunk. Hosen. Spezieller kann das Signalemont der Gebrüder Bumbdach für jetzt nicht angegeben werden.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. Verlin, den 23. April 1866.
Oswald Riedel (jetiges Geschäftslokal: Schönhauser Allee Nr. eingetragen. 8 Unter Nr. 1644 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma
Caleedlgiet iebrie
Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommission II. fuür Voruntersuchungen.
Erneuerter S W1öu“ lerm 25 S Epledhgugg. Fehmigilichef Krrihgericht, 1. Abthrilung ju — 23. April 1866. e erm 25. Ihar 1866 hinter den Handlungsdiener, Em acsk Wulkergesell mit dem Namen hulz« reisender Mensch soll b“ sf IHand Heerreelcfsenhe 1u.“ 42 greifung erledigt. verbaftet werden. Er anzuhalten und an uns ab⸗ NS1eE. 9 aag vlisfem Potsdam, den 24. April 1866. ner 4 8 Koͤnigliches Kreisgericht.
8 Alter. 3I0 Jahr. Eröße: 5 Fuß; — ware: schwarz. Bart: Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. b schmicrr; In der Untersuchungssache wider die Gebrüder Kleinert sind unter anderen (von den Eigenthümern bereits rekognoszirten) Gegenständen als
Abtheilung I.
Stteaklbwmieffch⸗Ernewmermmg. Der pinter den Han
Konkurse, Tubhastationen, Aufgebote,
— + k.
a. b2
Bekanntmachhung.
AEtbtiumg sir Umtersuwhungösachen 1 — vnhxr. 1 tinzufinden, oder ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Mai 1866,
Dtputatwon UlI. für Wergehen. b Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisfers † 1
“ 2— 9 Aitotttsnum 8 nall La vmüp E vnr Hoffm ann vir rtstatte am u1. Ametl ee rsrene Snecprief wird pierdurch Brrin, wen apb Mwrti 10 “ 8 Fwoenigiichet Sigwigeticht. Aotitlunn süis Ustrestuchunebnacen wepumtwn U smür Wengehyen
— —
82 “ vbe]; benr Wtirggse ne üeeegnch m d Süeaesc 1824 wlsher Süc. vs, ete Firben s, is Uügenbnaan 6 vmes, -dm aeo Vam 3 ihtHHmb, für eu.⸗ees Femainificer 1iI füte Weorstraer Hehans,gen
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu erklären.
Zugleich wird der seinem Stande und Wohnort nach unbekannte Karl Lubwig Kroll, geb. 8. Januar 1833, zu seiner Vernehmung öffentlich
aufgeforbert. Kosten werden hierdurch nicht verursacht. Berlin, den 20. April 1866. 8
Zönigl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter M Am 15. d. M. ist der 15jährige Musiklehrling August Brunsch zwischen
Drachhausen und Drehnow von einem Unbekannten, mit dem er von der
Helbeschänte bei Lieberose aus seinen Weg nach Peitz fortge t jeidesch⸗ 2 1— 1 We gesetzt hatte, mit einem Stock geschlagen und gewürgt, bis er bewußtlos geworden ist. Bei
venem aft nach mehreren Stunden erfolgten Wiedererwachen ist er seiner
Baarschaft von 2 Thlr. 10 Sgr. beraubt gewesen. Alle Behörden und Pnvatpersonen ersucht ich ergehenst, mir zur Ermittelung des Thäters, dessen
Perlonenbtschreibung folgt, behü Dvearenenpe bung folgt, behülflich zu sein und mir schleunige Anzeige von Awäsgen Wahrnehmungten, bie sich auf die That beziehen, zu lachen.
- Der Frembe nb anscheinend und nach seiner Angabe Schuhmacher⸗ geer, 91ꝗ gret, schmächtig, ehwa 26 Jahre alt, hatte gesunde Gesichts⸗
hat am 15. September 1864 begonnen. Der sub Nr. 5 benannte Kauf⸗ mann David Reich ist am 31. August 1865 als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute 1) Samuel Reich zu Wien, 1A“ 2) Salomon Reich zu Groß⸗Karlowitz, 3) Alois Reich zu Buchlau, 4) David Reich zu Koritschan berechtigt. . E Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1886 zufvlge Verfügung vom 28. April 1866 am selben Tage ein⸗ getragen. Berlin, den 28. April 1866. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —. — Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmen⸗Register ist am 24. April 1866 unter Nr. 190 eingetragen die Firma C. Bogelsang zu Neudamm und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Inkus Franz
Vogelsang zu Neudamm.
Senftleden . Ferst befelt.
August Kirsch zu Altforst ist durch die erfolgte B Telmng der Miffe bernber Forst, den W. 8
t 1-Eriffannsg
eriüts-Daogutation zu Forst⸗
e 8 — IEII der kaufmännische Kon —— ☛— — mrufmam umd ver Dag der Dahlungseinstellumg Dernihem 1ü mügee⸗hh een
Jum einstweihgen Vermulher der Manssr ist der Rnmmam Fenemd
— Die
82
den 12. Mai 1856., Müunnages 12