1866 / 102 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sen, der Herzogthümer Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenbu d Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, und der Fürstenthümer Schwarzbur 8* 8 - der Fürstlich Reußischen Läͤn⸗. àl ind jüngerer Linie, des Herzogthums Braunschwei des X* 8 - gthums D eig, des ☛— des Herzogthums Rassau und der freien Allerhöchstihren Gebeimen n1XnM¹“”“]; und 8 8 Allerhöchstihren Geheimen Legationsrath B König, 8 1 und andererfeits Majestät der König der Kiederlande, Großbherz

Ober.n

1* Do 82 2. Doktor der Rechte und Advokatanwalt zu Luxemburg Carl

Munchen, erausgegangener Unterhandlung V e 8 Nee-n,ce-e⸗ n 8 87 unter Vorbe der Ratifi⸗ enden Vertrag abgeschlossen haben: Im Artikel 1 5 8 1 5 8 e. e ge . des Gresderzogthums Lußemburg an das Sollspstem zußens 2d der Staaten des Zollvereins wird vorläufig auf d, vom 1. Januar 1866 anfangend, als 8 *8 2 8 8 nd, b fortgesett. fangend, also bis zum letzten

Zeitraum bleiben die Verträge vom 8

88 Februar 1842,

2. April 1847 und D 2. April 7 und Dezem 85 ich f jedoch mi Des der 1853 auch ferner, jedoch mit den in den

2 -- enthaltenen Abänderungen und zusätzlichen Bestimmun⸗ Artikel 2 eereeers melche ie den unter den Zollvereinsstaaten abge- 1. 1884 über die Fortdauer des Zoll- 2. den Verkehr mit Tabak und Wein, vom üüdes den Beitritt von Hannover und Oldenburg zu den 22 Oktober 1864 übder den Beitritt Sderjogthums Hessen und Nassaus zu Juni und 11. Juli 1864, endlich 1 2.—2. bl- und Handelsvereins vom dan besehenden vdertragémäfigen Ak . I-g . 00. 2 zcfeee „9. Vertüilts des ee oxstagas vxcuo A“ geeenb. Serzesthum en und den übrigen wwe en tzogthum Lugemburg vnte: Rummer 6 des Schlußproto⸗ urch den Vertrag vom 16. Mai 1865

8 N Ureus 8 * vgy— 2ö8, 2 AEmnent * 8 5 8

5d er

AeüIng reür. 28 Vera Seeen 8. degg e alle Staat 8 1 1 ütams 8 8 esthgese werden 5 8 25 3 . 8 PStwungen getroffer orden.

Mlcuf gefindo ir, sal veaeiecte

wüaf Fae üüe 5 ge. SDertillie l.

Ulaer ie

ram.

vor dessen von zwölf

12

Varrteürrdern Vercxa f Immn

—. 2

Erxtnlhen it z Parüm zemiek

b Arbeiten. fentliche Der Paumester 2. aaaef. seꝛrx̃aun angestelt nuvnsvan. aloefien Mh. bder BPer.

“““

8 4 3 422 2 1 21 dem, & Aeml . än 2r,

auf Aner zuech Maßell., 2. S2e ö . Bad. aleas ttat 2 lcht üer nhzme, wa, enem vae

+ au gerechnet, uns sis ben Uansang

des, wenficher vengtt wan 82

nzrath Friedrich Leopold

Dem Dr. 1866 ein Patent S 251 LE“ Telegraphen⸗Kabel in der durch Zeich g und Beschreibung nachgewies sannnen⸗ G schgewiesenen ganzen 8

setzung und ohne Jemand in 2 ,Fn ne 2 ad in Anordnung b ter Thei zu beschränken, E unf Jahre, von jenem Ta 8* 1 Tage an gerechnet, und für s des preußischen Staats ertheilt worden. 1162*

Der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Ludwig Schultz in Neuwied - 8 ed

ist auf Grund d t Jrüf st auf Grund der bestandenen Prüfung im Rheinischen Rechte zum

Advokaten im Bezi 88

8 ezirke des Koͤniglichen 2 5 8 ¹ den Ap

Cöln ernannt worden. 8 S Abpellatio

1.“ vh-“

unn - 8 8 8* 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗

Medizinal⸗Angelegenbeiten. 88

soweit die Räumlichkeit es gestattet.

licher Klassen⸗Lotterie fi auf Nr.

8. mezrg aagerjeichner and zarerFegei . 13,009. 847. 1 Gewinn von 5000 Thlr. fiel auf Nr.

91,619. 31 Gewi .

2777313Seinne za 1000 Thlr. auf Nr. 201. 254. 2325. 3423.

27,669. 27,718. 28,680.

51,206. 51,967. 57,60 5,973. 7 W“ 8 Chg. 62,401. 65,973. 71,408. 77,939. 80,637

48 1 50 1- 1 8 78,258.

und 94,184.

v Bekanntmachung. 1n8. 5 Klinik in dem Koͤniglichen Klinikum, Ziegel⸗ üne h.ne Pag⸗ * für das begonnene Sommer⸗Semester Ver. . . 8 Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe noth⸗ we-,;s- ee sich daselbst täglich Mittags von 1—3 Uhr freie erhalten außer freier Behandlung auch sessegi * e4 zur Aufnahme dringender Krank⸗ 8 b den in der Anstalt wohnende sistenza Anste vohnenden Assistenzaͤrzte 116“ entgegengenommen. Diejenigen Kranken Feessseaen XX“ wollen, haben sich zuvor bei e Unterzeich riftlich zu melden. Pri ks . 3 riv . - Bezahlung der reglementsmäßigen I“ G Kurkosten aufgenommen werden,

erlin, den 1. Mai 1866.

Dr. B. v. Langenbeck, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor Direktor des Königlichen Klinikums Sommerstraße Nr. 4.

Bei der heute v Ziehung der 4. Klasse 133 König⸗ . el der te Hauptgewinn 8. Konig⸗ 21,039. 2 Hauptgewinne von 10,000 Xnd "000, Tbr.

3 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 15,152. 75,564 und

3852. 4713. 5830. 877 52. 4713. 5830. 8776. 16,198. 20,567. 22,907. 25,922.

29,151. 29,929. 33,774. 46,607. 50,041.

8 b 8 36 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 1213. 16,358. 18,208

21,492. 22,581. 23,159. 2472

492. 22,591. 23,159. 24,594. 24,973. 26,492

89262 95,113 37,968. 40,611. 43,671. 44,570. 29299. 207565. 39,172. 62297. 6397382, 72,909, 73,021. 77,681. 5469. 79,043. 79/408. 82,372. 83,063. 88,479. 91178

zu 200 Thlr. auf Nr. 475. 147 66,206 620 52091, 88l 9, 9096 1780 1268 rraeeg 2Z. 2£. .24,060. 26 30,362. 30,629 31,340. 33/419. 39054. 3940. 35762. 36,230, 36 644, 36992 3 ,422 34/664. 12957. 46,624 49,028. 40,253. 39022. 35,99. 44,957. 46,624. 45,028. 49,403. 49,724. 50,036 29716. 39,505. 3672, 37602 58,083. 39926. 92,9219, 69139 63,666. gr,132. g 614 69,290. . 79,399. 74,266. 74,405. 76,232 81,(440. 9,337. 59,699. 90,507. 90,611. 93/864. 94/687.

79 Gewinne

15,756. 29,422. 34,962. 42,602. 51,836. 61,636. 70,160. 55,627

Heinrich Mahler zu Berlin ist unter dem 30. April

uns⸗Gerichtshofes zu

von

Preußische Bank.

Monats⸗Uebersicht der Preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober ut t Iv a. 1) Geprägtes Geld und Barrenn.. 2) Kassen⸗Anweisungen und Privat⸗Banknoten 3) Wechsel⸗Bestände..... 4) Lombard⸗Bestände 8 öu“; Staatspapiere, verschiedene Forderungen und

Aktiva...

““

1846.

61,308,000 Thlr. 2,012,000 . ““ 13,438,000 14,1 89,000 P a 4 i v a.

Banknoten im Umlauf. .. . . . . .... Depositen⸗Kapitalien W6“

Guthaben der Staats⸗Kassen, Institute und

Privat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗

Verkehrs

Berlin, den 30. April 1866.

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. Dechend. Schmidt. Kühnemann. Boese. Rotth. Herrmann. v. Koenen.

. 121,239,000 19,404,000

3,436,000

König haben Aller⸗ gnädigste geruht: dem außerordentlichen Gesandten und bevollmͤäch⸗ tigten Minister am Königlich Italienischen Hofe, Wirklichen Gehei⸗ men Rath Grafen von U sedom, und dem Legations⸗Rath. von Bunsen bei der Gesandtschaft am Königlich Italienischen Hose die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Bayern Majestät ihnen verliehenen Decorationen, und zwar dem ersteren des Groß⸗ kreuzes des St. Michaels⸗Ordens und dem letzteren des Ritterkreuzes vom Verdienst⸗Orden der Bayerischen Krone zu ertheilen. G“

Berlin, 2. Mai. Seine Majestät de

ö“ Po steEgpedition in der Belle⸗Alliancestraße.

Am 7. Mai d. J. tritt in dem in der Belle⸗Alliancestraße Nr. 98 hierselbst belegenen Hause eine neue Post⸗Expedition in Wirksamkeit, welche mit der Annahme von Postsendungen und telegraphischen Depeschen sich in demselben Umfange befassen wird, wie die übrigen in Berlin bestehenden Stadt⸗Post⸗Expeditionen.

Berlin, den 30. April 1866.

Der Ober⸗Post⸗Direkto Sachße.

8 1XX““

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 2. Mai. Se. Majestät der König. begaben Sich mit dem 8⸗Uhr⸗Zuge nach Potsdam, besich⸗- tigten auf dem Lustgarten das Garde⸗Jäger⸗Bataillon und und demnächst auf dem Bornstädter Felde

die Schulabtheilung, s rnste das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, welcher Besichtigung auch

Ihre Majestät die K. önigin beizuwohnen Allergnädigst geruh⸗ se. Nach einem kurzen Aufenthalt auf Babelsberg kehrten Aller⸗ böchstdieselben mit Ihrer Majestät der Königin per Extrazug um 41 ½ Uhr nach Berlin zurück, arbeiteten mit dem Civil⸗Kabinet und geruhten dann den Vortrag des auswärtigen Amtes Allergnädigst entgegenzunehmen. B Posen, 1. Mai. (Pos. Ztg.) Gestern gab der Ober⸗Präsident 8 Horn ein Diner von 130 Gedecken zur Bewillkomm⸗ nung des Herrn Erzbischofs Grafen Ledochowski, zu welchem außer den Spitzen der hiesigen Staats⸗ und Kommunalbehörden ein großer Theil der höheren und niederen Geistlichkeit Posens und des deutschen und polnischen Adels der Provinz geladen war. Stettin, 1. Mai. (Stett. Ztg.) Sr. Majestät Korvette „Gazelle« ist heute Vormittag in Swinemünde eingetroffen. Hannover, 30. April. (Hann. C.) Der Ausschuß der Zünfte und Gilden der Residenz erklärt sich in einer an die Stände⸗ versammlung gerichteten Eingabe durchaus gegen die Prinzipien der Gewerbefreiheit und Freizügigkeit, auf welchen, dem Ausschusse zu⸗ folge, die Regierungsvorlage im Wesentlichen beruht. Daneben aber sindet der Ausschuß, daß der Entwurf »dem Konzessionswesen einen über das Bedürfniß großen Spielraum gewährt⸗, und schließt sich dem hierüber in zweiter Kammer gefällten Urtheile, daß dies Kon⸗ zessionswesen sich noch unangenehmer, als der bisherige Zunftzwang es gethan, geltend machen werde, durchaus an. Nach Bekanntmachung des Ministeriums im Landdrosteibezirke Hildesheim Sitzen zu Hildesbeim, Göttingen, Osterode und Goslar errichtet. Der Bau der Eisenbahn vomn Goöͤttingen wird jetzt,

letzte Hinderniß besestigt’ in Angrisff

Expropriationsgesetz von 1840 auch auf diese Bahn Anwendung. Nach dem vom Koͤnige genehmigten und in der heutigen Gesetz⸗ Sammlung veroͤffentlichten Plane, wird die Eisenbahn folgende Richtung einschlagen: die Bahnlinie zweigt südlich vom Bahnhofe zu Göͤttingen von der Hannover⸗Kasseler Eisenbahn in südlicher Richtung ab, überschreitet dann den Leinefluß, führt am linken Ufer der Leine östlich neben den Doͤrfern Rosdorf, Obernjesa und Lütjenschneen vorbei, durchschneidet das Dorf Friedland und gelangt westlich neben dem Dorfe Niedergantern zu der hannover⸗preußischen Landesgrenze, um sich bei Ahrenshausen der Halle⸗Kasseler Bahn anzuschließen.

Sachsen. Dresden, 1. Mai. Das „Dresdner Journal⸗ theilt mit, daß auf die am letzten Sonnabend hier übergebene preu⸗ ßische Depesche eine vom 29. April datirte Antwortdepesche heute in Berlin übergeben worden sei.

Baden. Karlsruhe, 28. April. (Karlsr. Ztg.) Ihre Hoheit Prinzessin Elisabeth ist mit Ihrer Hoheit der Fürstin von Hohenlohe⸗Langenburg zu längerm Aufenthalt nach Langenburg abgereist.

30. April. Ihre Koͤnigliche Hoheit Prinzessin Friedrich von Hessen ist heute mit dem Schnellzug wieder nach Baden zu⸗ rückgekehrt.

Bayern. Aus München, 30. April, meldet der »N. C.⸗: Vor mehreren Tagen wurde Ministerialrath v. Schu bert zum dritten Male das Portefeuille des Kultus angetragen, doch ist die Nachricht einiger Blätter, als wäre seine Ernennung bereits gesichert, unbe⸗ gründet.

Die einberufenen Unmontirt⸗Assentirten sind nach einem eben ergangenen Reskripte des Kriegsministeriums vorläufig mit dem Nöthigsten zu montiren.

Zesterreich. Wien, 1.

hbat nachstehende Mittheilungen

nommen: Wir hatten gestern zu konstatiren, daß ein Handschreiben, in welchem

der Kaiser der Franzosen sich dafuͤr verbürge, daß Italien nicht angreifen werde, hier nicht eingegangen sei. Wir sind in der Lage, heute mit der⸗ selben Bestimmtheit zu versichern, daß auch diejenige Version, nach welcher allerdings ein Kaiserliches Schreiben des gedachten Inhaltes nicht existirt, wohl aber eine »Garantieübernahme« seitens der französischen Regierung vorliegt, als jeder Begründung entbehrend zu bezeichnen ist.

Ein hiesiges Blatt hat melden zu können geglaubt, daß Oesterreich damit umgehe, den Kaiserlichen Gesandten in Berlin abzuberufen und an Preußen und Italien eine Sommation zur Rückkehr auf den Friedens⸗ stand zu erlassen. Wir dürfen aus verläßlicher Quelle diese Melbung vollinhaltlich als gänzlich unbegründet erklären.

Dasselbe Blatt bringt eine Bekanntmachung über die Festsetzun⸗ gen, welche »in Anbetracht des durch die Aufstellung von Feld⸗ Sanitäts⸗-Anstalten gesteigerten Bedarfes an Felbärzten zur Gewin⸗ nung der erforderlichen Anzahl von Civilärzten und Wundärzten theils zur Anstellung als K. K. Feldärzte auf systemisirten Ober⸗ und Unterarztesposten, theils zur zeitweisen Versehung des ärztlichen Dienstes in den stabilen Militair⸗Heilanstalten gegen Diäten⸗ die Kaiserliche Genehmigung erhalten haben. 1.

Die General⸗Korrespondenz⸗ meldet: Die Wanderversammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe in Wien ist bis auf einen später bekannt zu machenden Termin vertagt. Die am 17. d. M. begin⸗ nende landwirthschaftliche Ausstellung findet jedoch statt.

Von der böhmisch⸗schlesischen Grenze, 29. April wird der »Schles. Ztg.“ geschrieben: Wie schwer die Calamtat, met welcher uns die Wiener Börse heimsucht, bereits auf dem wirth⸗ schaftlichen Gebiete lastet, mögen Sie nach einem einzigen Berspiel ermessen. Die Sparkassen des Landes haben ihr eigenes Ver. mögen (nicht die Einlagen) zum Theil in Hypotheten, zum Tbea in Staatspapieren u. dergl. angelegt; die Verluste, welche dirselben an letzteren bei dem gegenwärtigen Stande der österreicht⸗ bis zum heutigen Tage erlitten haben, beziffern F von Gulden, bei einer, die hinsichtlich des Verke mittelbar nach der Prager Sparkasse rangirt, s

So schmilzt bei uns das Volksvermögen drohung wie Schnee an der Sonne.

Spanien. Madrid,

Mai. Die heutige ⸗Wiener Ztg.⸗ der »Const. Oesterr. Ztg.⸗ über⸗

des Innern werden vier Handelskammern mit den

nach Ahrensbausen nachdem durch den Beschluß des Gothaer Landtags das genommen und findet das

Christine ist aus Frankreich Italien. Florenze 1. Mai. Der Sremat ve dir Geset⸗ vorlage, betreffend die Gewädrum muperprdentiichen Kredites

mit 78 gegen 1 Stimme ang

Durch ein im Numtsvlatt pu⸗

Türkei. Bukarest, 1. Mai. blizirte Bekanntmachung thcilt der Mimister der Innmn der . kerung in den Donaufürstenthümern mit, dar die Denutation an den zum Fürsten erwädlten Prinzen Turl don Srvhenzollrrn abgercist sei. Die Regicrung dar um die Sfrektutrung der Nationnt⸗ anleihe zu beschleunigen, ein auns den eriten Sanamiers und einntuß⸗ reichen Einwohnern destrhendes Comite Fnaunt, bei welchem Sud· scriptionslisten aufliegen sollen. e Der Generalprokurator dat dei dem Sassationshofe den Antrod gestellt, den Metropoliten der Moldan wegen einer gegen dod Land