—
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 8
bis zum 24. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maͤsse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubi⸗ ger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 22. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüͤfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 30. Mai d. J., früh 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 26, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswaärtigen Bevollmaͤch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gebhard, Dr. Horwitz und Leonhard zu Sachwaltern vorgeschlagen. v“ .
[1310] In dem Konkurse
Bekanntmachung.
über das Vermögen des Kaufmanns Robert
Gerhardt (Firma R. Gerhardt) hier ist zur Verbandlung und Be⸗
1“
schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ chlußfassung über den Akkord berechtigen. Halberstadt, den 30. April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Clara Bloß⸗ feld, geb. Taatz, hier ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier als definitiver Verwalter der Masse angenommen worden.
Halle, den 13. April 1866.
Königliches Kreisgericht.
b
I. Abtheilung.
—
Subhastat ions⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.
Das der verehelichten Ackerbürger Kraatz, geb. Grothe, der verehelichten Hof⸗Sattlermeister Höhne, geb. Grothe, und dem Ackerbürger C. Fr. W. Grothe, ferner der unverehelichten Friederike Braun, den 4 Geschwistern Zschiesche und deren Vater, dem Verwaltungs⸗Direktor Zschiesche, dem Rentier Gustav Herrmann Braun und der verehelichten Lohgerbermeister Schröpfer, Ida geb. Braun, zugehörige, hier, Berlinerstraße 37 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band VII. Nr. 341 8 verzeichnete Hausgrundstück, geschätzt auf 7436 Thlr. 8. Sgr.
am 4. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tazge und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Alle unbekanten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präkluston spätestens in diesem Termine zu melden.
Charlottenburg, den 17. Januar 1866. ““
IFIFFnigliche Kreisgerichts⸗Kommission J. 1I111I1I1“ Procla m a.
Der Gutsbesitzer Hermann Moeck in Kaltenhagen hat wegen einer
rechtskräftigen Forderung die nothwendige Subhastation des ihm verpfände⸗
ea. 2 Schlawer Kreise belegenen alt von Woedtkeschen Lehnguts Sydow b. eantragt.
Da dieser Antrag von uns für begründet befunden, so wird der nach⸗
benannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Agnat des s 2,2 fenth . gnat des von Woedtkeschen Ludwig Bogislav Georg Wilhelm von Woedtke, “] geboren den 30. September 1832, hierdurch zu dem auf , den 15. September cr., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Dahlke anberaumten üeee vorgeladen, um 24 25 I: seiner Gerechtsame zu erklären, der Verwarnung, daß er bei seinem Ausbleiben ü sei —— 2—2 * der Ausübung seiner „Zugleich werden alle unbekannten Realprätendenten aufgeboten, sich spãte ens in dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls sie gegen sich Alles gelten lassen müßsen, was von den belannten Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird. Schlawe, den 7. Februar 1866. u Zönigliches Kreisgericht. I. Abtbeilung. 5 Oeffentliche Peegiabagg. 8⸗
Tobias Mosessohn hierselbst ist gegen den früheren Heinrich Welflich aus dem notaricllen Vertrage
15) Der Kaufmann
1
sind, soll im Wege
in dem Buͤreau des Unterzeichneten
v “ . Die in der
21. September 1863 wegen einer Forderung von 2021 Thlr.⸗ Sgr. unterm 20. Juli 1865 klagbar geworden.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten ꝛc. Welflich unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich vorgeladen mit dem Eröffnen, daß zur Beantwortung der Klage ein Termin auf
den 18. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 37, vor dem Herrn Gerichts⸗Asssessor Heinsius anberaumt worden ist.
Verklagter wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, seine etwaigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweis⸗ mittel für seine Behauptungen bestimmt anzugeben.
Urkunden, auf welche Verklagter sich berufen will, hat derselbe in Original oder Abschrift zu überreichen oder die zur Beschaffung derselben er⸗ forderlichen Gesuche anzubringen.
Später darf auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden.
Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen. 8
Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigen⸗ falls sie für nicht angebracht erachtet wird.
Wenn bis zum Termine eine solche schriftliche Klagebeantwortung nicht eingeht, auch Verklagter selbst sich in dem Termine nicht pünktlich zur bestimm⸗ ten Stunde einfindet und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn Verklagter sich über die Klage nicht vollständig erklärt, so werden die von dem Kläger angeführten Thatsachen und die von demselben beigebrachten Urkunden, worüber keine Erklärung von dem Verklagten abgegeben worden ist, für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß ausgesprochen werden.
Der Verklagte kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten Gericht zur Praxis befugten Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zu⸗ lässigen Bevollmächtigten vertreten lassen.
Der Stellvertreter muß aber den vom Verklagten erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigen⸗ falls angenommen wird, daß Niemand für den Verklagten erschienen sei.
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die von dem Verklagten an⸗ geführten Hinderungsursachen bescheinigt sind.
Berlin, den 20. März 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation IV.
Verkaäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [1309] Bekanntmachung.
Die zu der diesjährigen Instandsetzung der betreffenden Bruüͤcken über den Lanwehr⸗ und Louisenstädtischen⸗Kanal erforderlichen Zimmer⸗Arbeiten und Materialien, sollen im Wege der Submission resp. angefertigt und ge⸗ liefert werden.
Zu diesem Behufe haben wir die Bedingungen, nach welchen die Sub⸗ missionen bis zum 18. k. Mts. einzureichen sind, und den Anschlags⸗ in unserer Registratur zur Einsicht auslegen lassen. 8 Berlin, den 27. April 1866. . SFSSonjgliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. (gez.) Pehlemann. Herrmann. G Bekanntmachung. Königliche Ostbah
1.
Die Lieferung von 1,000,000 Pfund Schmiedekohlen, welch
b für die Reparatur⸗Werkstatt der Königlichen Ostbahn hierselbst pro —
der öffentlichen Submissi d 189. hßegs S ion verdun — “X“ Der Submissionstermin hierzu ist 8 Fea psecknen
Freitag, den 18. Mai er. Vormittags 11 Uhr, Büre auf dem hiesigen Bahnhof angesetzt. Die 1 portofrei und m kele tals der Röneeffee geset
»Submission auf Lieferung von Schmi ür die Königli
öö f g chmiedekohlen für die Königliche an den Unterzeichneten bis spätestens zur Auf der Adresse ist dem Bestimmungsorte »Bahnhof« beizufügen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im etwa erschienenen Suhmittenten.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf den Börsen zu Königsberg, Danzig, Stettin und Breslau aus und werden auch auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten unentgeltlich ͤaa11ö1.“
Bromberg, den 30. April 1866. S
1
Terminsstunde zu übersenden. »Bromberg« noch das Wort
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. In Vertretung. Graef.
—+
Verlobsung, Amprtisation, Zinszahlun 8 27 2 2₰ 2 9 uU. s. w.
Druckfehler⸗Berichtigung
Thüringische Eisenbahn.
vom 20. April c. über ausgelooste von unten unter den Obligationen
richtige Nummer Abtheilung C. »3047 anstatt der Nummer 3040.
Prioritäts⸗Obligationen enthält Zeile 25
*
Termin in Gegenwart der
Beslage zu Nr. 97 Seste 1372 des Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeigers publizirte Bekanntmachung der Thüringischen Eisenbahn 5
vom Jahre 1855 (Serie III.) die unkw«k
1453
1 8
„NI9o 102.
gs öüurfferenenn
Donnerstag 3. Mai
Königlich Preußischen Staat
25 Schlesischer Bank. Verein. “ die von uns für das Geschäͤftsjahr 1865 außge g. 36 aͤndige Inventur und Bilanz von unserem Verwaltungsrathe gepräͤf 1 8 eftelt worden, haben wir unter Genehmigung desselben und der G Fer selermmlung vom 21. April die Auszahlung einer Superdividende 8n 3 ½ Thlr. pr. Hundert beschlossen. 1 8 “ des Gesellschafts⸗Vertrages erfolgt diese Auszahlung vom 15. bis 31. Juti d. J. gegen Einlieferung der mit einem ee encg Verzeichniß zu begleitenden Dividendenscheine Nr. 18 in den Vormittag 1 stunden der gedachten Sag⸗ 1 .gg bie Berlin 2 der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, öu » Herrn S. Bleichröder, bei sämmtlichen preußischen Provinzial⸗Banken un in Leipzig bei den Herren C. Hirzel u. Co. Breslau, den 24. April 1866. 1 Schlesischer Bank⸗Verein. Graf Hoverden. Fromberg.
Daher mehr.
dieses Vertrages beschlossen worden. Der Text dieses 1— 8 in 8 Geschäftslokale von den Mitgliedern der Gesellschaft in
Empfang genommen werden.
Breslau, 23. April 1866.
— 18
Graf Hoverden.
[1317]
Einnahmen bis
Im Personen⸗
Verkehr.
57,573 Thlr.
1866
onat März m Mon w
abändernden Zusatzes
Schlesischer Bankverein. Fromberg.
Thüringische Eisenbahn.
ult. März 1866.
im Güter⸗ ꝛc. in Summa.
8 8 8 8 8 8
212,351 Thlr.
54/778 Thlr. 151 188,043 »
140,354 *»
„ 2 2
9,884 Thlr.
24,308 Thlr.
2Tlr.
Verschiedene Bekanntmachungen.
-ö. der am 21. d. Mts. stattgehabt von n mit Zustimmung des Verwaltungsraths beantragte Abänderun
des Gesellschaftsvertrages vom 47. die Verstärkung des Reserve
en General“ Versammlung ist die
Juli 1856 durch Hinzufügung eines fonds betreffenden Zusatzes zu §. 54
g
bis ult.
Daher merr. . vorbehaltlich späterer Feststellung.
150,690 Thlr
1866... .
März 1865...
350/137 Thlr.
700,447 Thlr. s 502,559 »
376,923 »
„ „ 2
1 5DSI Thlr. ü8
Erfurt, den 30. April 1866.
H291; Allgemeine Debet. E iLan
1) An Mobilien⸗Conto. hlr — 2) » Cautions⸗Conto. » 3) » Effekten⸗Conto..
4) Debitoren...
5) Bau⸗Conti der 5 Anstalten » 6) » Vorräthigen Gas⸗ messern und Fit⸗ tings der 5 An⸗ staltern.
1,342 152,850 48,851
402,212
. 2 2 22
9,883
815,538
Thlr.
Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg
TKontp. 31 11) Per Actien⸗Kapital⸗Conto Thlr. Reservefonds⸗Conto. » Amortisations⸗Conto „ Actien⸗Dividenden⸗
Conto
pro 1859 Thlr.
„ 1860 2
1861 „
„ 1862 „
„ 1863 „
„ 1864 „ 5) »„ Creditoren Thlr.
6) » Gewinn⸗ und Ver⸗
lust⸗Conto » Vertheilung des Gewinn⸗
“ 8
32,524 Thlr.
Die Direittihdn— 1 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
500,000 11,119 15,366
und Verlust⸗Conto. winn⸗Vortrag de 1864 8 Thlr. 21. 27. 44
Saldo pro 1865 ⁷ 20,004. 27. 11.
Davon ab: 8
Piesft eta. sn. 8
tième à 5 Proz. 8
qde Thlr. 20,004. 27. 11. - 1000, i. 5
Tantième d. Gen. Betr. Direktors 1 Proz. „ Tantième d. Ren⸗ danten 1 Proz. auf ¼ Jahr. Reservefonds 10 Proz. „ Dividende 73,471 3³. Actie à 4 ½ Thlr. 15,621.
200. 1. 150
2000. 14. 10
Bleibt Gewinn⸗Vortrag
19]9
April 1866.
Da s Hire1
Feuer⸗ IJ. Gewinn
pro 31. Dezember 1865.
Einnahme: Thlr.
1 ämien⸗Reserve aus 1866b6hbh ... 9 Präͤmien. Einnahme pro 1865 abzüglich Ristoririrnn
Schaden⸗Reserve aus 1866b6hb 2 Fehdenenl und verschiedene Einnahmwen ..
82,549. —. 222/749. 11.
v114“
Versicherungs⸗Gesellschaft in D
D
„ und Verlust⸗Conto
Sgr.
305,298. 11. 66,703. —. 7331. 26.
Bezahlte Schäden, abzüglich der versicherungen. Rückversicherungs⸗Prämien
,2 2 92 „ .29 22 *
Gehalte, Reisespesen, Steuern und
KFTFlr. 379,383. 7.
II. Geschaͤfts⸗Ergebniß K im Jahre 1865. leisteten Versicherungen auf Gebäude und bewegliche Gegens
6 642 22222222229à „ *
e 2 3 Laus obigen Versicherungen 8 d f b) Prämien xhrgeühme aus obig s Krasi befindlichen Versicherungen auf
a) Kapitalien der
c) Kapitalien der am 31. Dezember 1865 in
2
im Königreiche P
A „228 9 ½ 9½8 ½9298 84 18. . 9. . ....,.. *
Ausgabe:
Ve Ruͤck· Vergütung aus
„299 9 42
Agentur⸗Provision und Agentur⸗Unkosten
Reserve für noch unerledigtr Schäden Reserve für unverdiente Prämie.
Gewinn pro 1805b5... DZDZDêö58522.
stände pp Sder. 1998 29
1. . h. . h. . 2 28
11285.
„2 6—
82
54½, 35 5
v 8 86
hae 8 4b9b⸗
AAAeeneeeennee. . . 9, 9, , .„ . 8. .9⸗ . . 1. 8. 8 —·. . . he h. . . a
andere Unkosten...
. . 9. 9 9
In 9
St
2292* 1½ 4 .
Gebäude und beweglche eenstünde „