1490
Zur Statistik der Konkurse und Vergleichsverfahren in Oesterreich macht das »N. W. Fremd. Bl.« nachstehende Mittbeilungen: Seit November 1862 bis Ende Oktober 1865 haben sich in der Monarchie 6071 Konkurse und 1033 Vergleichsverfahren, im Ganzen also 7104 Kridar⸗ fälle ergeben. Diese vertheilen sich auf die einzelnen Kronländer in nach⸗ stehender Weise, und zwar: In Böhmen 595 Konkurse, 225 Vergleiche; in Mähren 283 Konkurse, 73 Vergleiche; in Schlesien 77 Konkurse, 13 Ver⸗ gleiche; in Nieder⸗Oesterreich 1813 Konkurse, 281 Vergleiche; in Ober⸗Oester⸗ reich 101 Konkurse, 11 Vergleiche; in Salzburg 34 Konkurse, 6 Vergleiche; in Tirol 302 Konkurse, 10 Vergleiche; in Vorarlberg 10 Konkurse; in Steiermark 140 Konkurse, 23 Vergleiche; in Kärnten 20 Konkurse, 8 Vergleiche; in Krain 22 Konkurse, 9 Vergleiche; im Küstenlande 315 Kon⸗ kurse, 36 Vergleiche; in Lombardo⸗Venetien 364 Konkurse, 98 Vergleiche; in Dalmatien 33 Konkurse, 2 Vergleiche; in Kroatien und Slavonien 116 Konkurse, 35 Vergleiche; im Temeser Banat und Woiwodina 94 Kon⸗ kurse; in Ungarn 1182 Konkurse, 5 Vergleiche; in Siebenbürgen 166 Kon⸗ kurse, 128 Vergleiche; in Galizien 179 Konkurse, 43 Vergleiche; in der Bukowina 54 Konkurse, 6 Vergleiche; in der Militairgrenze 46 Konkurse; österreichische Firmen im Auslande 33 Konkurse, 21 Vergleiche; zusammen )771 Konkurse, 1033 Vergleiche.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
1“
Eisenbahn von Berlin über Neustrelitz nach Stralsund ist folgende Verfügung des Herrn Handelsministers unter dem 3ten d. Mts. er⸗ gangen:
»Mit Bezugnahme auf die Vorstellung vom 24. März e. und meinen vorläufigen Bescheid vom Adsten ejd. eröffne ich dem Comité, daß ich gegen die Festsetzung des Anlage⸗Kapitals für die projektirte Berlin⸗Stralsunder Eisenbahn in Höhe von 12 Mill. Thlr. unter dem Vorbehalte weitere Einwendungen nicht erheben will, daß die Bahn die im Anschlage vom 3. März e. angegebene Ausstattung erhält, und daß auf die Hochbauten und Bahnhofsanlagen, so wie auf die Beschaffung von Betriebsmitteln mindestens diejenigen Gesammtbeträge verwendet werden, welche die Recapitulation dieses Anschlages in den Titeln X., XI., XII. und XIV. nachweist. Das Comité veranlasse ich nunmehr, meinen früheren Erlassen entsprechend, einen anderweiten Entwurf des Gesellschafts⸗Statuts vorzulegen, so wie den Nachweis zu bringen, daß und in welcher Weise das erforderliche Anlage⸗Kapital sichergestellt ist und wegen Bestellung der Caution das Nöthige in die Wege zu leiten.«
— Nachdem der Herr Handelsminister zu den Vorarbeiten der Küstrin⸗ Luckenwalde⸗Magdeburger Eisenbahn unterm 1. d. M. die Erlaub⸗ niß ertheilt hat, wird, der »Nord. Allg. Ztg.« zufolge, mit denselben sofort vorgegangen werden, da dem Unternehmen sonst nichts im Wege steht und die Förderung desselben in den betreffenden Kreisen sehnlichst erwartet wird.
— K. Z.) Die feierliche Eröffnung der Zweigbahn Woyens⸗
adersleben hat am 1. Mai stattgefunden. Mit dem 2. Mai ist die weigbahn dem Verkehr übergeben.
Telegraphiseche WilttertengstkerFiehle.
Baro- Tempe- meter. ratur. s 3 8 On. Paris. Reüau Linien. mur.
Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-
ansicht.
eesiatzonen. Mai. [WSW., schwach. wolkig. [SSW., s. schw. [Regen. Mai. SW., s. schw. SW., schwach. WSW., schw. N W., schwach. bedeckt. S., mässig heiter hr schwach. heiter. „schw. bewölkt, Abend
336, 0
Gröningen.
„ꝙS. 2 .% ² 02
8
Haparanda. Helsingfors Petersburg
2 8 17
9v8
SSSESSS ₰ 8 ()
₰29O90⸗ 12 ⸗
heiter.
¶——0 m Hse w 00 ꝙ S S. 19o 0 ¶e⅞0 — 00)
8n
L
v L NV N v vb pʒ ,
V., schwach. Maxim. 10,6.
Minim. 2 %.
— An die Bevollmächtigten des vereinigten Comité’s zum Bau einer
sehr bewölkt. bedeckt, Regen.
Baro- Tempe-
meter. ratur. 1
Paris. Réau-
[Linien.] mur.
337, 8 4,8 [S., schwach. 336,2 1,9 Winadstille. 337,3 4,8 W., sehwach. 337, 0 6,0 NW., schwach.
Beobachtungszeit. Allgemeine “ Himmels- Stunde; “ ansicht
5
heiter. bedecht.
halb bedeckt. trübe.
Skudesnäs. Hernoesand Christians.. Flensburg.
Preustiaehe Stationen. Mai. 0., schwach. heiter. SO., s. schwach. [heiter. SSO., schwach. wolkig. NW., stark. 719 8 bed., Reg., gest. MNm. Gewitter trübe. bedeckt, Regen.
MNemel.. Königsberg
Danzig.... Putbus..
338,2 338 3 338,0 334, 3
335, 8 336,9 334, 8 335,0
Stettin.. “ “
S., mässig. SW., sebwach. SW., mässig. trübe, vorh. Reg. SO., schwach. heiter, am 2. c. Münster 335 9 N., schwach. trübe, Regen. Torgau. 332 9 S., schwach. bed., gest. Nm. Reg. u. Gewitt. [Breslau 331, 6 SO., schwach. Sonnenbliecke. EIBI SO., schwach. wolkig, Regen
20 10,0 S., schwach. halb heiter. 333,2 6,5 [SW., schwach. bewölkt.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 6. Mai. Im Opernhause. (102te Vorstellung.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Mustk von Auber. Ballet von P. Taglioni. 8
Im Schauspielhause. (118te Abonnements⸗Vorstellung.) Anna von Oesterreich. Intriguenstück in 5 Abtheilungen und einem Nach⸗ spiele, frei nach dem Roman des A. Dumas von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. 1
Gewöhnliche Preise.
Montag, 7. Mai. Im Schauspielhause. (119 te Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Der Misogyn. Lustspiel in 3 Akten von Lessing. In Scene gesetzt vom Direktoe Düringer.
Besetzung: Wumshäter, Hr. Berndal. Laura, dessen Tochter, Frl. H. Delia. Valer, dessen Sohn, Hr. Dehnicke. Hilaria, unter dem Namen Lelio, Frl. Müller. Solbist, Advokat, Hr. Baumeister. Leander, Lauras Liebhaber, Hr. Schwing. Lisette, Lauras Kammer⸗ mädchen, Hr. Hiltl.
Hierauf zum ersten Male: Mitgefangen, mitgehangen! Lustsgiel in 1 Akt von Baron von Warburg. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Düringer.
Besetzung: Türkheim, Geh. Ober⸗Kanzleirath, Hr. Döring. Seine Gattin, Fr. Frieb⸗Blumauer. Amalie, Bertha, beider Töchter, Frl. Döllinger, Frl. Taglioni. Schlauer, Sanftleben, Geh. exped. Secretaire, Hr. Liedtke, Hr. Dehnicke. Das Mädchen der Frau Türkheim, Frl. H. Delia. Ort der Handlung: Eine deutsche Ne⸗
sidenz.
Dienstag, 8. Mai. Im Opernhause. (103te Vorstellung.) Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten von de Leuven und Mazilier. Bearbeitet von P. Taglioni. Musik von Adam. Gast: Frl. Stefanska, vom Kgl. Theater zu Warschau: Mazurka. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
(120ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) ersten Male wiederholt. g.) Zum
te le Der Misogyn. Lustspiel in 3 Akten von
Lessing. Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Mitgefangen, mit⸗
gehangen. Lustspiel in 1 Akt von Baron von Warburg. Gewöhnliche Preise.
STtechbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
“ Fitledbdigter Stechbrief. IM“ Der in ven Attm K. 206—6 unterm 26. März er, gegen den Hand⸗ luns „ Wilhelm Kippen mwegen witberholter Unterschlagung und BZ11 xinsi F̃üchrungs-Attesus erlassene Stecbrief ist erlebigt. 1. Acnitzlichets Tt Somaasswwn M. shr Por ÜFven
Bekanntmahung er Seraph Miedel aus Manlien vervüͤchtig, am
r dem Kürschner Tcachnom einen sogenannten Verliner
mit einem weißleinenen Hemde, gez. G. S. 5, einer schwarz und weiß punk⸗ tirten Hose und einer parchenen Unterhose entwendet zu haben. Alle Sicher⸗ heits Behörden ersuche ich, auf Riedel, der mit einem Zwangspaß ver⸗ sehen ist, aber umherzieht, zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu untersuchen, und falls von den gestohlenen Sachen etwas bei ihm gefunden wird, ihn zu verhaften, mich aber schleunigst zu benachrichtigen. Cottbus, den 3. Mai 1866. b Der Staatsanwalt.
““ “ .““
((68Eqqsion. Auf die Anklage bes Staat⸗Anwalts vom 17. März 1866 und den Nachtrag bazu vom 21. März 1866 ist gegen die Angeklagten:
1) bden Friedrich Wilhem Müͤller, den 23. August 1835 zu
2 die Angeklagten: 1) den Schuhmacher August Wolff, den 28. August 1829
1“
evangelisch, zuletzt in rotzen, 2) den Schlosser
Sen nn S 8. 23. Güete 1833 zu Dreetz Iboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 3) den Schiffer Christian Friedrich rause, am 22. September 1835 zu Schönermark geboren, zu⸗ lett in Gransee, 4) den Knecht Carl Gustav Heinrich Dräger, den 19. kto⸗ ber 1839 zu Michaelisbruch geboren, evangelisch, zuletzt in Wutßetz, 5) den Knecht Louis Julius Wilhelm Braun, den 25. September 1835 zu Rheins⸗ berg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 6) den Carl Friedrich Albert Nendel, den 23. Dezember 1840 zu Rheinsberg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 7) den Webergesellen Joachim Haack, den 25. Januar 1833 zu Herzberg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 8) den Baͤckergesellen Carl Heinrich August Kähler, den 4. Februar 1833 zu Neu⸗Ruppin geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 9) den Schuhmacher Carl Friedrich Wilhelm Rowald, den 13. Juni 1833 zu Neu⸗Ruppin geboren, 10) den Tabaks⸗ spinner Carl August Benkowsky, den 10. Januar 1833 zu Neu⸗Ruppin geboren, 11) den Pantoffelmacher Carl Ludwig Belitz, den 6. Oktober 183³4 zu Neu⸗Ruppin geboren, 12) den Knecht Friedrich Wilhelm Christian Wensch, den 12. April 1835 zu Neu⸗Ruppin geboren, evangelisch, zuletzt in Neu⸗Ruppin wohnhaft, 13) den Secretair Carl Friedrich Wilhelm T itte, den 21. Oktober 1835 zu Haselhorst geboren, 14) den Knecht Friedrich Ludwig Lawitzky, den 15. November 1836 zu Stöffin geboren, 15) den Pantoffelmacher Gustav Köhn, den 20. Oktober 1837 zu Kyritz geboren, zuletzt in Neu⸗Ruppin wohnhaft, 16) den Christian Friedrich Wilhelm Gutschmidt, den 11. Januar 1838 zu Neu⸗ Ruppin geboren, 17) den Johann Carl Otto Kemnitz, den 21. Mai 1838 zu Neu⸗Ruppin geboren, 18) den Carl Friedrich Peters, den 13. November 1839 zu Neu⸗Ruppin geboren, 19) den Handlungsdiener Conrad Liebmann, den 21. März 1840 zu Wusterhausen a. D. geboren, 20) den Handlungs⸗ diener Carl Friedrich Wilhelm Köhler, den 5. April 1838 zu Reu⸗Ruppin geboren, zuletzt in Kloster Lindow wohnhaft, gegenwärtig in New⸗York in Amerika, wegen unerlaubter Auswanderung, um sich dem Dienste im stehenden Heere zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 5. September 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 1 1 Neu⸗Ruppin, den 26. März 1866. —
“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1 Ediktal⸗Citation. .“ Auf die Anklage des Staats⸗Anwalts vom 22. März 1866
evangelisch, Landwehrmann zweiten Auf⸗
zu Neu⸗Ruppin geboren, 1 h. 8 6 3 wohnhaft, Inhaber der Hohen⸗
gebots, zuleßt in Neu⸗Ruppin h. 1 haber zollernschen und Badenschen Medaille; 2) den Diener Friedrich Protz, den 8. September 1835 zu Walchow geboren, evangelisch, Landwehrmann 1. Aufgebots, zuletzt in Carwe wohnhaft, bis zum 28. Juni 1864 ins Aus⸗ land beurlaubt, gegenwärtig angeblich in Indien im Dienste eines russischen Gesandten; 3) den Fuhrmann Johann Rust, den 7. Junn 11II31I1I1I1I16““ Koppenbrück geboren, Reservist, evangelisch, jetzt in Amerika; 4) den Handlungsdiener Carl Friedrich Ludwig Wollschläger, den 18. April 1837 zu Groß⸗Derschau geboren, Reservist, gegenwärtig angeblich in Amerika, seit dem Jahre 1862 mit einem auf 1 Jahr lautenden Auslandspaß abwesend; 5) den Arbeiter Carl Zootzmann, den 11 Oktober 1828 zu Rübehorst geboren, Landwehrmann 1. Aufgebots, gegenwärtig angeblich in Rußland; 6) den Bäͤcker August Behrendt, den 20. April 1836 zu Neustadt a. D. ge⸗ boren, Reservist, gegenwärtig angeblich in Rußland; 7) den Arbeiter Carl Friedrich August Künne, den 8. Mai 1832 zu Sieversdorf geboren, Landwehr⸗ mann 1. Aufgebots, gegenwärtig angeblich in Rußland; 8) den Handelsmann Carl Friedrich Schmidt, den 19. Januar 1825 zu Bantikow (Kreis Ostpriegnitz, geboren, zu Blankenberg zuletzt ortsangehörig, Landwehrmann II. Aufgebots, seit dem April 1864 verschollen, wegen unerlaubten Auswanderns die Unter⸗ suchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 5. September 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserm Ge⸗ richtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklag⸗ ten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaclam verfahren werden. 8 ““ Neu⸗Ruppin, den 29. März 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
8 . Oeffentliche Vorladung. Auf Grund der Anklage der Koͤniglichen Staats⸗ 22. März er. und in Gemäͤßheit des §. 110 des Straf folgende Heerespflichtige: 1) Anton Grajewski aus Schwetz. 2) aus Neu burg, 3) Wilhelm Gralewoki aus Schrewin Fuczonski aus Bra⸗ nitz, 5) Johann Kamieeki aus Briesen, ü) Franz Minikowski uddin,
Inwaltschaft vom setzbuchs ist gegen
2 — „₰ 82*
8 9 a Gorsch aus Neuen⸗
7) Nepomue Joseph Joßzdziewski aus Bukowitz; Losedd 8 aus Bukowitz, 9) Joseph Anten Ziolkowsc⸗ 1 Dombrowko,
Franz Czarnowski aus Drogat 11) Sduar Gointdilf Mever aus 8 Ostrowitt, 12) Jacob Johann Fisch aus Jungen, 88 Kepischke ESd aus Kossowo, 14) Christian August Retlaßf Au Michetam⸗ 15 Carl Ra aus Mischke, 16) Wilbelm Szemszar aus Neuderf & Mechoszen 190) Robert Kuhlmann aus Neuenburg, 18) August Fedinand Schwarz an Reuenburg, 19) Peter Szotewsl aus NRennhudem 20) Wildelm Friedrich
Rahn aus Przechowko, 21) Josef Bonna aus eetnife 22) Adalbert
Ropinski aus Rowinitza, 23) Julius Hermann Schmeche aus Rowinitza, 24) Michael Szarafin aus Rowinitzza, 25) Friedrich August Halweg aus Rudeczinneck, 26) Joseph Jencha aus Schwetz,
27) Theophil Szarszenkewicz aus Schwetz, 28) Friedrich Wilhelm Zielke aus
Schwetz, 29)
Jacob Rudnicki aus Schewno, 30) Johann Grimm aus Taschauerfelde, 31)
Ludwig Klawonn aus Terespol, 32) Friedrich Wilhelm Gerth aus Wenglarken, 33) Friedrich Christian Schulz aus Wenglarken, 34) Abraham Landsberg aus Schwetz, 35) Carl Rexin aus Taschauerfelde, 36) Johann Anton Rezoczynski aus Bschenczek, 37) Johann Dunewski aus Bukowitz, 38) Augustin Czarnecki aus Carolina, 39) Julius August Ludwig Hanstein aus Gruczno, 40) August Kutz aus Gruczno, 41) August Julius Rackowski aus Jastschembi, 42) August Friedrich Janke 8 aus Jungensand, 43) Carl Ludwig Dittbrenner aus Kossowo, 44) Jacob Bär Feibel aus Dt. Lonk, 45) Gottlieb Albert Nachtigall aus Lowinneck, 46) Ernst Kilkowski aus Groß Lubin, 47) Jeohann Schulrecki aus Lubiewo, 48) Friedrich Lange aus Luschkowo, 49) Friedrich Wilhelm Ristau aus Luschkowo, 50) August Ludwig Böttcher aus Montau, 51) Johann Wilhelm Holzkamm aus Neuenburg, 52) Friedrich Steinborn aus Neuenburg, 53) Ludwig Wilhelm Voß aus Ostrowitt, 54) August Kramaczewski aus Rowinitza, 55) Friedrich Wilhelm Janz aus Groß Sanskau, 56) Carl Eduard Friedrich Max Bethge aus Schwetz, 57) Stanislaus Gorska aus Schwetz, 58) Franz Koralewski aus Schwetz, 59) Neumann Horwitz aus Topolin- ken, 60) Bernhard Segall aus Wiersch, 61) Johann Carl Lönser aus Kommorsk, 62) Johann Dyck aus Niedwitz, durch Beschluß des unterzeich- neten Gerichts vom 16. April d. J. die förmliche Untersuchung festgesetzt, weil dieselben ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin
auf den 26. Juni, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle in dem Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen anberaumt worden.
Da die jetzigen Aufenthalsorte der vorstehend genannten Heerespflichti⸗ gen nach den Attesten der Königlichen Regierung zu Marienwerder nicht zu ermitteln sind, so werden dieselben hierdurch zu dem obigen Termine öffent- lich vorgeladen und aufgefordert: entweder selbst oder durch gesetzlich zulässige Vertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können.
Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht erscheinen, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumzciam verfahren werten.
Schwetz, den 16. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. geil
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts In das Firmen⸗Register dis untejeschneten Gerichts it unter Re. der Kaufmann (Leder⸗Handlung) Albert Sal à zu Bert Ort der Niederlassung: 2 3 & lgkat straße Nr. 28), Iü ¶“ eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1866 am selber Der Kaufmann Albert Salomon zu Berlin hat für se Handlung b dem Julius Heimann zu Berlin Prokura ertheilt. s8 Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1866 Nr. 956 in das Prokuren⸗Register eingetragen. —
Unter Nr. 1036 des Gesellfchafts⸗Registers ist
fügung nachstehende Eintragung erfolgt:
%b%ꝙꝑDie Eigenschaft des Kaufmanns Carl Heinrich Benecke F als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft 1 Benecke u. Becker T ist erlachehh Berlin, den 4. i 1866. Königliches Stadtgericht.
vI Firmen⸗Register ist beute afalge Verfügung aum 1. Mm 1866 Folgendes eingetragen: Nr. 81. Firmen⸗Inhaber⸗ Zirgelerbwiiter Auguft Af
1 ( ½⸗
and Cunufmamimmüümtamntüxr
Herfeltda
A1,n 1
† 85
7
I
Omnummtun.
Niederlaffang⸗ Grerg Therden Wentich 1b Vrfügemg amm . rri nk vn
en Rutveilung