1866 / 106 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11“

1) frisches Rind-, Hammel⸗ oder Ziegenfleisch, Heu oder Stroh, sowie Haare, Wolle, Hörner, Klauen oder unzubereitete Häute der⸗ selben Thiergattungen, auch wenn diese Waaren aus einem ge⸗ sunden Lande kommen, mit Ursprungszeugnissen versehen sein

muüssen, worin zugleich bescheinigt wird, daß an dem Pro⸗ ducktsonsorte die Rinderpest nicht existirt, und daß die Waaren un⸗ mittelbar von dem Productionsorte, ohne angesteckte Gegenden berührt zu haben, zur Einführung in das schwedisch⸗norwegische Reich versendet worden sind. Dieses Zeugniß ist von dem schwedischen Konsul an dem

Ausfuhrorte und in dessen Ermangelung von der Ortsbehörde auszufertigen. Waaren ohne diese Bescheinigung sollen angesehen werden, als kämen

sie aus einem insizirten Lande. Daß 2) Schiffe, bei denen der Verdacht vorliegt, daß sie innerhalb eines Zeit⸗ raumes von 60 Tagen vor ibrer Ankunft zur Verschiffung der oben erwähnten Thiere und thierischen Produkte aus angesteckten Orten benutzt worden sind, auch dann nicht zur Löschung von dergleichen Waaren verstattet werden sollen, wenn sie aus nicht angesteckten Orten im Königreiche anlangen; sie müßten denn den Beweis der geschehenen zweckentsprechenden Desinficirung führen; daß 3) ansteckungsfähige Waaren auf Schiffen, die zugleich mit Waa⸗ ren aus angesteckten Ländern befrachtet sind, den letzteren Waaren gleich behandelt werden sollen, auch wenn sie aus gesunden Ortten kom⸗ men. Daß jedoch 8 4) Waaren der in Rede stehenden Art, welche aus gesunden Orten ab⸗ gegangen sind, bevor die vorliegenden Vorschriften zu ihrer Kenntniß gelangten, ohne Productionsnachweis eingeführt werden dürfen, sobald nicht der Verdacht obwaltet, daß sie aus angesteckten Ländern nach dem Abgangsorte gekommen sind. 1

Bromberg. (Patr. Ztg.) Das Holztreiben auf der Brahe

hat seit 14 Tagen wieder begonnen, des milden Winters wegen fast drei

Wochen früher als in andern Jahren.

Die Schifffahrt zwischen Petersburg und Kronstadt ist am

2. Mai eröffnet worden.

5

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-

Stunde Ort.

Auswürtige Stationen. 5. Mai.

s.] Gröningen.] 338, 6 6,5 [WXNW., schwach. -schön. Eeanmeen. 338, 5 7,8 SW., schwach. heiter. 6. Mai. 341, 3 7,4 S., schwach. 340, 8 7,2 SW., still. 336, 5 1,3 N., schwach. 335, 6 5,2 0., schwach. 336, 5 4 Windstille. 335,7 0., mässig. 336, 3 W., schwach.

schön.

schön.

bedeckt, Regen. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt, gestern Abend W., sehwach. Maxim. 9,6, Minim. 2,8. bedeckt. bedeckt, Regen. Regen.

Dmris ⸗. Brüssel... Haparanda. Helsingfors Petersburg. Rigag. Stockholm.

338, 6 334, 3 338, 3

0., schwaeh. NNO., mässig. 0., schwach. W., s. schwach. bedeckt. Helder 340,0 SW., s. schw. heiter. Preussisehe Statienen.

6. Mai.

337,4 4,/4 [NW., mässig.

önigsberg 338,2 5,1 2 Daneg.⸗⸗. 339,2 4,1 2 2

sSkudesnäs. Hernoesahd Christians.. Gröningen. 340,0

bed., Nachts viel Regen.

heiter, gest. Reg.

heiter.

halb heiter.

I1“

7 Mrgs. Memel ..—

NW., schwach. NXW., mässig. W., schwach. SW., schwach.

Putbus 337,6 5,7 Cözlin. 5,8

(Baro- Tempe-

meter. ratur.

Ort Paris. Réau- Linien.] mur.

341, 0 3, 5 339, 0 3, 8

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit. Wind.

Stunde V 6 Mrgs. Stetti.

WSW., schw. Windstille.

heiter. heiter.

„l66 »» IIbbö 8 Münster... Torgau. Breslau..

338 3 3, 8 338, 4 4,0 337,1 3, 0 335,1 4,0

338,0 6,6 331,9 0,1 335,3 2,0 N., schwach. fAuswrttige Striionen. Paris 380,0 N., sehwach. Brüssel. 340,2 NW., s. schw. Helsingfors 332,4 WNW., s. schw. Petersburg.] 332, 8 SW., schwach. Z 1ö195 SW., mässig. S., schwaceb. Moskau.. W., schw. Stockholm. W., schw.

W., s. schwach. W., schwach. S., mässig. W., schwach.

heiter, gest. Reg. heiter. ganz heiter. [heiter, gest. Nm. u. Abd. Reg. sehr heiter. wolkig. heiter, nebelig

EE““ Ratibor...

SW., schwach. NW., lebhaft.

schön.

etwas bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. Nheiter. bedechtkt. ffast heiter, gest. Regen u. Hagel. Ab. W., schw. 8 Maxim. 6,0, Skudesnis. W., schw. Re 1““ Gröningen. „7 NW., sehr schw. bedeckt. Helder.... 1 6,9 [NOXN., schw. bewölkt. Hernoesand 4,6 N., schwach. heiter. Christians.. 4,4 SW., schwach. Regen. Flensburg.] 32 6,0 [NW., mässig. bedeckt.

Pree isehe Stationen. 7. Mai.

Memel... 5,4 W., mässig. Königsberg 3 5,8 NW., schwach.

WNW., schw. NW., stark. NW., sehwach. WNW., schw. WNW., schw. NW., s. schw. W., schwach. W., schwach. 8 W., schwach. 8

S., s. schwach. heiter.

NO., schwach. ziemlich heiter.

wolkig wolkig, am 2. c. 88,5.

bedeckt.

trübe.

heiter.

heiter,

heiter,

heiter,

heiter.

Danzig.. Putbus. aöI“ Siettih.... Berlin Posen. Münster... Breslau.. Ratibor.. öö“

2

82 b

222*

vs sS u SsSLxLs'

IUCSEUAEgH 2c⸗ͦ0ͤ1bSù l

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 8. Mai. Im Opernhause. (103te Vorstellung.) Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten von de Leuven und Mazilier. Bearbeitet von P. Taglioni. Musik von Adam. Gast: Frl. Stefanska, vom Kgl Theater zu Warschau: Mazurka. Anfang 7 Uhr. E Mittel⸗Preise. ersten Male wiederholt. Der Misogyn. Lessing. Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Mitgefangen, mit⸗ gehangen. Luftspiel in 1 Akt von Baron von Warburg.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, 9. Mai. Im Opernhause. (104te Vorstellung.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Lustspiel in 3 Akten von

briefe und Untersuchungs

8 Steckbrief. b näher bezeichnete Buchhalter Friedrich welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß des

88818 1 1 Kriminalsenats des Königlichen Kammergerichts vom 21. November 1864 wegen einfacher

Der unten Geidies,

Meuterei zu 6 Monat Gefängniß verurtheilt worden ist, auch diese Strafe bereits angetreten hat, jedoch am 25. August 1865 beurlaubt worden ist, soll zur Weiterbüßung der gedachten Strafe herangezogen werden. Da sein

enwartiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle Civil⸗ und Mili⸗ öe des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Mc. Geibies zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction abzuliefern.

Berlin, den 4. Mai 1866. Koönigliche Stadtvoigtei⸗Direction.

2 Signalement. Bluchhalter Friedrich Wilhelm Geidies, geboren am 27. Oktober 1817 zu Pr. Eilau, evangelischer Konfession, Größe: 5/ 4 2, Statur: stark untersetzt, fettbäuchig, Haare: dunkelblond, etwas glabig, Stirn: sehr hoch und breit, Augen: hellblau, Augenbrauen: hellblond, Rase: etwas dick, Kinn: sehr breit, Mund: mittel, Zähne: hinten defekt, Bart: hellblond mit grau, ganz bewachsen, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: stark voll, die rechte Gesichtsbildung ist etwas stärker, Sprache: deutsch. 8 Besondere Kennzeichen. Auf rechter Backe 1 große, unterhalb dieser 1 bohnengroße, rechts am Halse 1 1“ lange ¾* breite Narbe auf der Brust oben 7, am Unterleibe oben 5 rothe Punkte, 1 linsen roßer blasser Leberfleck und 1 erbsengroße flache Warze, auf dvem linken Oberarm 2 rothe Punkte, starken Leistenhoden⸗ sackbruch, rechterseits im Nacken 1 stecknabelknopfgroße Warze und auf dem Rücken 3 rothe Punkte und einige kleine blasse Leberflecke. Bekleidet war

1“

* 84

v 16u6“

Im Schauspielhause. (120ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum

und hat die Gesellschaft am 20. April 1866 begonnen.

eingetragen.

derselbe bei seiner Entlassung mit einem weißleinenen Oberhemde, 1 Paar ledernen Stiefeln, einer schwarzen Tuchhose, einer schwarzen Tuchweste, einem grau melirten Oberrock und Calabreser.

Ziemniecki, Julius Rudolph, Malergehülfe, aus Schwerin a. W. gebürtig, 37 Jahre alt, evangelisch, Wehrmann 2. Aufgebots, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, steht wegen einfachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle unter Anklage. Verfolgt von dem Königlichen Kreis⸗ Gerichte zu Birnbaum, wohin derselbe abzuliefern.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unt 21. März 1866 hinter den Dienstknecht Gustav Adolph Grimm erlassene Steckbrief ist durch die Verhaftung desselben erledigt.

Trebbin, den 3. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 1111“; 16“

In der Untersuchung wider den Cand. med. Karl Georg Groß von hier ist der ehemalige Sergeant Johann Menze, früher in Ziebin⸗ gen wohnhaft, Seitens des Königlichen Staatsanwalts zum Zeugen vor⸗ geschlagen worden.

Seine Vernehmung soll, unter Aufhebung des auf den 6. April d. J. angesetzten Termines, in dem auf 8

den 8. Juni 1806, BPoemittags 9 Uhr. in unserm Sitzungszimmer Nr. I. auf hiesigem Königl. Schlosse anderweit anberaumten Termine erfolgen.

Der seinem jetzigen Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesene Zeuge Menze wird zu diesem Termine hierdurch ediktaliter vorgeladen und zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß ein Zeuge, der, ohne sein Ausbleiben im Voraus durch erhebliche Gründe entschuldigt zu haben, in dem Termine zur festgesetzten Stunde nicht puͤnktlich erscheint, eine Geldbuße bis zu 20 Thalern oder eine Gefängnißstrafe bis zu 8 Tagen zu gewärtigen und außerdem alle Kosten zu tragen hat, welche durch die von ihm verursachte Ansetzung eines neuen Termins entstehen. Auch ist der Richter befugt, einen gehörig vor⸗ geladenen, aber ausgebliebenen Zeugen sogleich zwangsweise zu gestellen.

Sorau, den 9. Februar 1866. 1 .

IJ. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

Unter Nr. 1251 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand· lung, Firma NE Ha

8

Moritz Franck und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Fran vermerkt steht, ist zu⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Theodor Franck zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Moritz Franck als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Moritz Franck be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1890 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters eingetragen. Unter Nr. 1890 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Moritz Franck 8 2) e Franck zu Berlin, 8 als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . Moritz Franck (ietziges Geschäftslokal Alexanderstr. Nr. 63) am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Berlin, den 5. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

——

X

Verfügung vom 29. April 186 Labes, den 29. April 1866. 3 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

an demselben Tage.

Konditor und Kaufmann Kaminski. ꝛDOrt der Niederlassung: Trzemeszno. Eing u S Kaminski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1866 am 30. Apri Trzemeszno, den 29. Apeil 1866. hs am 30. April 1866 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 73 Lewek zu Wreschen mit 1eegg.e dee see Veres 1“ »Sigmund Lewek« . Verfägu 8 Wreschen, G ügung vom 1. Mai 1866 am selbigen Tage eingetr Wreschen, den 1. Mai 1866. 8 Königliches Kreisgericht. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 656 die Firr Emanuel Kornblum

zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Em

F zufolge Verfügung vom 3. Mai 1866 heut eingetragen rden.

Beuthen O.⸗S., den 4. Mai 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 274 eingetragene Firma:

8

D. B. Nappavport 3 zu Beuthen O.⸗S. ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. Mai 18 heut im Register gelöscht worden. 8 Beuthen O.⸗S., den 4. Mai 1866. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 655 die Firma E. Mittenzweig 1 zu Antonienhütte und als deren Inhaber der Apotheker Emil Mittenzweig daselbst zufolge Verfügung vom 3. Mai 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 4. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 112 die Firmma Carstaedt Thewald und Comp. zu Mittelwalde und als deren Inhaber die verw. Emilie Carstaedt, ge Otto, und die Geschwister Emilie, Heinrich, Auguste und Charlotte Carstaedt zu Mittelwalde am 2. Mai 1866 eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 2. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilunz 1.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 2. Mai er. an demselben Tage eingetragen worden:

bei Nr. 235. Die Firma Heinrich Haßfurth 8 ist erloschen.

in Calbe a. S Calbe a. S., den 2. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Die hiesige Firma Bruno Sch

Bruno Schaller) ist erloschen und dies

Registers heute vermerkt.

Nordhausen, den 27. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I Abtheilung.

8 nh

ller ad Nr. 277

die Handelsgesellschaft E. Nippe und Comp. zu Sommerfeeld laut Verfügung vom 1. Mai 1866 am 2. Mai 1866 eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Spinnmeister August Eduard Nippe zu Sommerfeld, 2) der Spinnereibesitzer Carl Berthold Julius Pannott daselbs Sporau, den 1. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma H. Wendt u. Co. am 1. Oktober 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Bierfabrikant Hermann Wendt, 2) der Böttchermeister Johann Pietzner, Beide zu Stettin. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft war nur der Bierfabrikant Hermann Wendt befugt, der Böttchermeister Pietzner war von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. v Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Konkurses über das Privat⸗ Vermögen des Böttchermeisters Pietzner am 22. April 1866 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind ernannt: k“ 1) der Bierfabrikant Hermann Wendt, 2) der Kaufmann Hermann. Flemming, Beide zu Stettin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 253 zufolge Verfügung vom 3. Mai 1866 am 4. desselben Monats

Stettin, den 4. Mai 1866. Koͤnigliches See- und Handelsgericht

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen: Nr. 6. Apotheker Carl Fiebelkorn

gzu Labes hat fuͤr seine Che mit Ida Auguste Caroline Fiedel⸗

korn durch Vertrag vom 8. Mäͤrz 1866 die Gemwinschaft der

Die Gesellschafter der zu Nordhausen am 1. Mar 1866 unter der Firma Gebr. Hynitzsch Getreide⸗, Produkten. Kommimous- und Spe ditions⸗Geschäft) errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Oekonom Friedrich Gustav Karl Hynitzsch 2) der Kaufmann Victor Rudolph Karl Honitzsch Beide zu Nordhausen. Dies ist heute unter Nr. 92 de Nordhausen, den 1. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. zu Nr. 246 Colonne 6 des Firmen⸗Rag ß das von der Wittwe Marie 1. ecke, zu Nordhausen unten der Firma triebene Handelsgeschäft (Fabrik baummuillener Aaupenxrncttr Waaren) durch Kauf auf den Färhereihesi zer Albent BPerger ner daselbst übergegangen ist. Gleichzeitig ist sub Nr. 355 des Firmen -Rexgtstens de. Nrm Wilh. Bergener, und als deren Inhaber der Facdeni dets ene llbert Bergener zu Nordhaufen ungeirnagem. Die von der Wittwe Marie Bergeuen, Teh. Iüdagke us e aberin der Firmma Wilh. Bergener zu Nardaeamfen unterm 2. Juni 1862 dem Färbder Albent Wangsmee nttbhzreke ürRhuemn sst in Felge des Uehergangs der Prem in vür Prokuristen erleschen. Dies ist heut ut n Sn * Register? vemnenkt. 8 Nerdhausen, den 1. Mar 1885. 3 Königüchen regencht. . Abedeemms. Zufolge Verfas vem 8 d Nac R Nutr G“ 8 a) in unserun Gesellschaftt —lten ntss. r. 8.. essse Iue kuan. der Handei Teelshaft Twennkhn n Wienükewn. A.d . werks Tanxsrdüten deetdes. b) in vnfet Beöemd.he a X 8. FHcehchn ea. zan Car Fram Ue dn Sveeeltk vn üen8. ns de FBeana 8 88 8 v“

Güter und des Chweabes ausgeschsen⸗ eingetragen zufolge