1866 / 113 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Den auswärtigen Gläubigern werden die hiesigen Justiz⸗Räthe Barkow, Boelcke, von Eisenhart, Kempe, Ludwig und Soenderop als Sachwalter vorgeschlagen.

Zum definitiven Verwalter ist der Kaufmann A. Zastrow hier bestellt.

Stargard i. Pomm., den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

r Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Krefft zu Langenbielau ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendigt. Reichenbach i. S., den 9. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6“ Bekanntmachung

[1484]

Der einstweilige Verwalter der Kaufmann Ernst Wilhelm Gottwald⸗ schen Konkursmasse von Ernsdorf, Kaufmann Otto Paulisch hier, ist zum efinitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Reichenbach i. S., den 9. Mai 1866. Hu Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

1479 1 2. über das Vermögen des hiesigen Zimmermeisters Franz Grimm eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Halle a./S., am 4. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1480] vö.“ Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung. Den 11. Mai 1866, b6“ 9 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 10. November 1865 zu Beesenlaublingen bei Coͤnnern verstorbenen Leinwebers und Handelsmanns Carl Weber ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Heil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 24. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Aunen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 22. Juni d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da ür ver⸗ g Ü

langten Vorrecht .“ bis zum 18. Juni d. J. einschließlich ““

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude,

eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, IFritsch, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke, Schlieckmann, Kru⸗ kenberg, Göcking zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““

RNothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation Altdamm, am 9. Mai 1866.

Die dem Krüger Johann Mohl zu Zollkrug zugeschlagenen, zu Kyows⸗ thal belegenen, vol. II. fol. 91 Nr. 16 und vol. III. fol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs von Kyowsthal verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt auf 11,845 Thlr. 10 Sgr. und auf 400 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, sollen 8

am 23. Rovember 1866, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht hebdean. 8rn .

1455]

* aear Nothwendiger Verkauf.

as dem Rittergutsbesitzer Carl Gottschalk gehörige Rittergut Hein⸗ richsdorf im Rummelsburger Kreise, landschaftlich abgeschätzt auf 33,632 Thaler 20 Sgr. 4 Pf., soll

am 4. Dezember 1866, Vormittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub⸗ hastations⸗Gerichte auzumelden.

E“ 1“ 11.“ 1“

Der Kaufmann Eduard Brückmann, der Inspektor Julius Böhme und die Geheimräthin Wilhelmine Liman, geb. Liman, werden hierdurch öffent⸗

lich vorgeladen. 8 11n““

„den 2. Mai 1866. 18 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1457] Nothwendiger Verkauf. 1“ Die zur Konkursmasse des Kaufmanns und Destillateurs Karl Beyers dorff gehörigen, hierselbst unter Nr. 249 und 267 belegenen Grundstücke, abgeschätzt auf 5093 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, sollen

am 29. November cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. u““

Taxe und Hypothekenscheine sind in unserm Büreau einzusehen.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.

Tempelburg, den 29. April 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

8

[1080] Bekanntmachung.

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Instrumente resp. Hypothekenposten bei uns beantragt: 1) 410 Thlr. 1 Sgr. mütterliches Erbtheil nebst fünf Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen und konfirmirten Hypotheken⸗Instrumente de dato Schwiebus, den 15. März 1805, eingetraͤ⸗ gen ex decr. vom 21. März 1805 auf der sogenannten Ackerscheibe nebst der dazu gehörigen Wiese, Band V. Nr. 193 Fol. 521 seq. des Hypothe⸗ kenbuchs von Schwiebus Rubr. III Nr. 3, für den minorennen Samuel Wilhelm Schmidt, dessen Erben nicht zu ermitteln sind, sowie das Instru⸗ ment über diese Post, welches angeblich verloren gegangen ist; 2) die Aus⸗ fertigung der notariellen Obligation vom 26. Januar 1861 als Instrument über 400 Thlr. Darlehn zu vier Prozent Zinsen, eingetragen ex decr. vom 7. Februar 1851 auf den halben Hufen Vol. II. Nr. 88 Nol. 171. seg. des Hypothekenbuchs von Schwiebus Rubr. III Nr. 7 und Vol. V. Nr. 153 Fol. 121 seq. des Hypothekenbuchs von Schwiebus für die verwittwete Sckerl Friederike Karoline, geb. Briese; 3) der Erbvergleich vom 21. April 1814 als Instrument über 140 Thlr. Muttererbe der Anna Elisabeth, Gottlieb, Gottfried und Johann George Geschwister Herrmann, eingetragen ex deer. vom 18. April 1814 bei der Gärtnernahrung Nr. 38 von Pom⸗ merzig Rubr. III. Nr. 3/ 4) die Erstattungs⸗Mandate vom 13. Februar und 7. Juni 1860 als Instrument über 21 Thlr. 23 Sgr. und 5 Thlr. 8 Sgr. Kosten, welche bei der Krugnahrung Nr. 8 von Jehser Rubr. III. Nr. 25 für den Rechts⸗Anwalt Klngmüller ex decr. vom 16. Juli 1860 einge⸗ tragen stehen; 5) das Mandat vom 14. Dezember 1852 und S.Jennen Sneen 1853 als Dokument über 8 Thlr. und 13 Sgr. Kosten, eingetragen ex decr. vom 30. April 1853 bei der Krugnahrung Nr. 8 von Jehser Rubr. III. Nr. 10 für den Kaufmann Friedländer in Glogau.

Alle diejenigen, welche an die vorbezeichneten Instrumente resp. die aufgerufene Post ad 1 als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, oder irgend welchem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 19. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3 vor dem Kreisrichter Curtius anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Urkunden resp. die aufgerufene Post werden ausgeschlossen werden, die Amortisation der Dokumente und resp. Löschung der betreffenden Posten zu gewärtigen haben.

Züllichau, den 30. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Anfkündigunmng vyvpon Rentenbriefen der Provinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober

1868 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nach⸗

stehenden Verzeichnisse a aufgeführten Littern und Nummern gezogen wor⸗

den, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Renten⸗

bank⸗Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 und ff. »zum 1. Oktober 1866⸗

mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung

und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, von dem gedach⸗ ten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:

1 Thlr. a 7.- w.. Thaler Valuta für d.,. zum 21.

gekündigten Posener Rentenbrlef Litt. über. Thlr. habe ich aus der Königlichen Renten⸗ bbeank⸗Kasse in Posen baar gezahlt erhalten. (Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, be⸗ antragt werden.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. aufgeführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufge⸗ rufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weitern Zinsverlustes und künftiger Verjährung, unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, am 12. Mai 1866.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen 8 8 8

a) Verzeichniß 2. Mai 1866 ausgeloosten und am 1. Oktober 1866 fälligen Posener Rentenbriefe.

Nr. Nr. Nr. U Nr.

Litt. A. zu 1000 Thlr. 42 Stück.

1200 1984 3074 3842 4607 1240 2561 3652 3892 4618 1266 2578 3681 4077 4793 1414 2603 3756 4111 4794 1762 2689 3766 4362 4990 Litt. B. zu 500 Thlr. 11 Stück.

1435 2027 2464 2510 1887 2349 2491

Litt. C. zu 100 Thlr. 37 Stück.

798 957 1503 3451 4907 801 1066 1898 3802 5820 825 1094 2778 4044 5862 860 1214 3070 4113 6991 930 1360 3081 4813 1 7412

Litt D. zu 25 Thlr. 27 Stück.

759 u970 18772 2570 4677 769 1422 1865 3140 5248 797 1584 1998 3953 5609 832 1616 2361 4327 Litt. E. zu 10 Thlr. 22 Stüch. Nr. 7179 bis 7200 incl.

Anmerkung: Sämmtliche Rentenbriefe, Litt E. Nr. 1 bis 7200, sind verloost resp. gekündigt.

b) Verzeichni ß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen Posener Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeits⸗ Terminen:

Vom 1. Oktober 1857 (mit Coupons Ser. I. Nr. 15 und 16): Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 722. 743. 773. 862. 935. 1908. 4001. Vom 1. April 1858 (mit Coupons Ser. I. Nr. 16).

Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 446. 728. 959. 960. 4480. Vom 1. Oktober 1858 (ohne Coupons): Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 175. 3014. Vom 1. April 1859 (mit Coupons Ser. II. Nr. 2 16): Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 1583. 2662. Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 4. 93. 445. 771. 2250. 5645. Vom 1. Oktober 1859. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 3 16): Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 455; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 1684; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 302; Litt. E. à 10 Thlr: Nr. 169. 302. 741. 742. 1104. 1939. 2136. 2451. 2600. 2752. 3017. 3190. 3713. 3947. 4344. 4356. 4765. 4803. 4922. 5018. 5422. 5553. 5929. 6430. 6431. Vom 1. April 1860. (Mit Coupons Serie II. Nr. 4 16): Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 1403; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 360. 590. 1634. 2140; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 2074; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 50. 219. 286. 397. 558. 560. 708. 709. 972. 1315. 1362. 1524. 1671. 2331. 2358. 2361. 2976. 3240. 3507. 3538. 3597. 3700. 3740.

3993. 4355. 4560. 4947. 5320. 5508. 5708. 5900. 5922. 6231.

Vom 1. Oktober 1860. (Mit Coupons Serie II. Nr. 5 —- 16).

Litt C. 8 100 Thlr.: Nr. 213.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 656.

Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1154. 2090 2280. 2293. 2774. 3161. 3242. 3338. 3391. 3445. 3591. 4400. 4657. 4971. 5204. 5416. 5713. 6047.

6464. 6684. 8

Vom 1. April 1861. (Mit Coupons Serie II. Nr. 6 16).

Iite, A. à 1000 Thlr.: Nr. 972; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 689.

4709. 5747.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 44. 583. 1129. 1443. 1939. 4528.; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1116. 1206. 1230. 1422. 1601. 2004. 2118. 2542. 2696. 2838. 3005. 3096. 3292. 3310. 3325. 3411. 4105. 4126.

4239. 4353. 4407. 4647. 4866. 5152. 5420. 5632. 5680. 5852. 6369.

6476. Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2263. 6354Litt C. à 100 Thlr.: Nr. 534. 3280.) Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 377. 848; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 265. 1162. 1180. 1187. 1263. 1313 1360. 1516. 1627. 1673. 1767. 1826. 1941. 1969. 1994. 2088. 2107. 2108. 2143. 2572. 2715. 3015. 3128. 3339. 3530. 3536. 3605. 3607. 3620. 3791. 4067. 4069. 4257. 4652. 4698. 4989. 5198. 5450. 5509. 5510. 5816. 5854. 5855. 5950. 6162. 6440. 6475. 6706. Vom 1. April 1862. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 8 16.) Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 1296; Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 1005; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 625. 1277. 1425; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 60. 3085. 4400; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 528. 1115. 1602. 1678. 1716. 1757. 2237. 2373. 2477. 2929. 2962. 3012. 3027. 3127. 3179. 3198. 3243. 3324. 3480. 3527. 3727. 3863. 3951. 4103. 4169. 4191. 4230. 4262. 4342. 4365. 4396. 4564. 4617. 4649. 4671. 4772. 4829. 4896.

7

4919. 5267. 5313. 5910. 6241. 6410. 6561. 6565. 6633. 6661. 6749.

6832. Vom 1. Oktober 1862. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 9 16.)

En . * 1000 Thlr. Nr. 3452. 5637.; Litt. B. à 500 Thlr.:

Nr. 662. 1360.; Litt. C. à 100 Thir.: Nr. 804. 1039. 1246. 1292. 1626. 1896. 2088. 3340. 3544. 3957. 5202.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 195. 407 805. 1171. 1484. 2930.;/ Litt. E“ à 10 Thir.: Nr. 584. 1428. 1635. 1662. 1816. 1955. 2005. 2032. 2042. 2043. 2045. 2291. 2305. 2445. 2643. 3021. 3072. 3081. 3348. 3376. 3482. 3612. 3619. 3787. 3894.

Zom 1. Oktober 1861. (Mit Coupons Serie II. Nr. 7—16)

4047. 4205. 4318. 4354. 4562. 5149. 5197. 5236. 5275. . 5709. 5715. 5723. 5801. 5817. 5858. 5871. 5872. .5934. 6154. 6169. 6357. 6474. 6496. 6620. 6636. 6662. . 6720. 6833. 6992. 7011. 1

Vom 1. April 1863. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 10 16.) vLitt. A. a 1000 Thlr.: Nr. 8204. 8261; Litt. B. a 500 Thlr.: Nr. 340; Litt. C. a 100 Thlr.: Nr. 2853. 5638. 6556. 6659. 7656; Litt. D. a 25 Thlr.: Nr. 87. 178. 272. 2134. 2441. 2680. 3531 ; Litt. E. a 10 Thlr.: Nr. 520. 1205. 1264. 1469. 1478. 1701. 1731. 1851. 1891. 1914. 1982. 2020. 2370. 2887. 3067. 3074. 3177. 3191. 3236. 3313. 3337. 3405. 3423. 3483. 3548. 3551. 3553. 3587. 3596. 3716. 3741. 3788. 4149. 4332. 4632. 4746. 4867. 4982. 5105. 5108. 5111. 5166. 5241. 5268. 5445. 5502. 5559. 5569. 5594. 5606. 5770. 5779. 5890. 5894. 5896. 6053. 6254. 6385. 6608. 6635. 6673. 6692. 6752. 6798. 6841. 6903. 6925. 6926. 7024.

Vom 1. Oktober 1863. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 11 16).

Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2005. 3465. 8909; Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 460; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 740. 743. 824. 1469. 2195. 3635. 4506. 7821. 7903; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 121. 3331. 3523. 4139. 4867. 4868. 4975. 5758; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 282. 285. 1144. 1181. 1280. 1373. 1383. 1510. 1566. 1613. 1647. 1659. 1660. 1661. 1686. 1687. 1759. 1853. 2054. 2188. 2269. 2362. 2380. 2646. 2827. 2938. 2947. 2991. 3154. 3228. 3250. 3252. 3431. 3525. 3534. 3639. 3789. 3820. 3877. 3980. 4089. 4124. 4139. 4173. 4291. 4469. 4689. 4969. 4970. 4980. 5224. 5259. 5322. 5361. 5487. 5557. 5565. 5695. 5898. 5918. 6187. 6234. 6304. 6328. 6379. 6570. 6624. 6831. 6865. 6874. 6914. 6919. 6928. 6968. 6977. 6988. 7002. 7015. 7019. 7063. 7068. 7069.

Vom 1. April 1864. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 12 16.)

Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2471. 4122. 5962.; Litt. B. à 500 Thlr.:

Nr. 1797; Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 626. 1070. 1460. 2344. 2794. 3339.

6263. 6959. 8024.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 314. 1558. 1638. 2945. 3077. 3266. 4272.; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1221. 1404. 1780. 1823. 2334. 2391. 2480. 2578. 2594. 2608. 2657. 2681. 2862. 3024. 3039. 3052. 3180. 3272. 3296. 3335. 3391. 3583. 3679. 3844. 3876. 3998. 4027. 4104. 4112. 4322. 4364. 4712. 4865. 4927. 4955. 5020. 5143. 5242. 5279. 5387. 5388. 5667. 5719. 5902. 6044. 6166. 6221. 6472. 6473. 6513. 6589. 6655. 6748. 6756. 6779. 6817. 6834. . 6882. 6923. 6998. 7012. 7038. 7065. 7077. 7078.

AHFkm von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. des

Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der

Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maaßgabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. Oktober 1866 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 134,040 Thlr. gezogen worden und zwar:

83 Stück Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 63. 233. 951. 1529. 1561. 1584. 1856. 2181. 2229. 2506. 2553. 2792. 3686. 4002. 4098. 4545. 4619. 4650. 5113. 5167. 5226. 5436. 5662. 7452. 7672. 7972. 8086. 84123. 8874. 8884 8893. 8984. 9167. 9227. 9747. 9942. 10,035. 10,479. 10,555. 10,594. 10,936. 11,191. 11,343. 11,403. 11,436. 11,458. 11,490. 11,534. 11,612. 12 368. 12,692. 13,161. 13,608. 14,100. 14,848. 15,023. 15,090. 15,630. 15,976. 16,027. 16,485. 16,708. 16,788. 16,806. 17,024. 19,713. 20,147. 20,246. 20,538. 20,777. 21,026. 21,631. 21,778. 21,783.

23 Stück Litt. B. 2 500 Thlr. Nr. 76. 156. 290. 370. 497. 551. 653. 1423. 1436. 1796. 2083. 2383. 2396. 2939. 3082. 3108. 3135. 3231. 4447. 4709. 4711. 4881. 4918.

74 Stück Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 427. 754. 984. 1398. 1809. 1991. 2246. 2916. 3035. 3189. 3192. 3467. 3473. 3740. 3814. 3929. 4185. 5466. 6132. 6175. 6430. 6461. 6487. 6493. 6524. 6611. 6621. 6946. 7061. 7069. 7078. 8014. 8261. 9377. 9603. 9831. 9859. 9963. 10,880. 11,256. 11,350. 11,356. 11,497. 11,520. 11,621. 12,173. 12,739. 12,803. 13,151. 13,350. 13,446. 13,556. 13,835. 13,867. 14,211. 14,534. 16,683. 16,986. 17,139. 17,478. 17,991. 18,084. 18,136. 18,270. 19,035.

60 Stück Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 929. 933. 1796. 2042. 2145. 2386. 2906. 3400. 3451. 3749. 3860. 3908. 3959. 4344. 4801. 4953. 5308. 5585. 6037. 6138. 6228. 6409. 7059. 7085. 7144. 7457. 7994. 8129. 8428. 8628. 8794. 8929. 89841. 9329. 9915. 9942. 10,083. 10,395. 10,581. 10,583. 10,638. 10,916. 11,013. 11,105. 11,353. 11,383. 11,415. 11,514. 11,860. 11,868. 11,886. 12,155. 12,509. 13,189. 13,546. 13,916. 14,059. 14,144. 14,199. 14,435. 111“

3064 Stück Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 16. 24. 26. 31. 36. 52. 75. 81. 91. 95. 100. 105. 115. 118. 122. 124. 133. 144. 158. 162. 111. 173. 177. 182. 184. 192. 198. 245. 255. 259. 267. 270. 275. 276. 277. 284. 287. 298. 299. 303. 305. 306. 316. 318. 339. 341. 362. 367. 381. 404. 405. 432. 438. 447. 458. 459. 467. 468. 471. 474. 476. 481. 496. 497. 503. 5041. 510. 511. 523. 528. 533. 535. 542. 546. 548. 567. 572—. 576. 593. 596. 603. 604. 607. 610. 616. 617. 622. 625. 630. 631. 640. 650. 656. 668. 676. 678. 680. 682. 688. 692. 701. 709. 730. 733. 14. 755. 756. 758. 762. 780. 794. 812. 829. 830. 834. 845. 846. 855. 859. 863. 886. 891. 897. 902. 909. 911. 914. 929. 930. 960. 965. 966. 986. 995. 1008. 1011. 1014. 1018. 1030. 1052. 1058. 1060. 1061. 1069. 1073. 1076. 1078. 1090. 1095. 1097. 1098. 1100. 1109. 1104. 1109. 1121. 1151. 1161. 1162. 1164. 1183. 1190. 1200. 1207. 1209. 1212. 1218. 1220. 1235. 1241. 1244. 1251. 1251. 1255. 1284. 1309. 1311. 1312. 1315. 1317. 1330. 1335. 1336. 1352. 1354. 1360. 1372. 1373. 1400. 1401. 1404. 1424. 1432. 1433. 1434. 1489. 1447. 1453. 1457. 1465. 1472. 1478. 1483. 1489. 1490. 1491. 1493. 1516. 1519. 1520. 1524. 1520. 1527. 1535. 1539. 1540. 1842. 1543. 1547. 1549. 1585. 1606. 1611. 1615. 1617. 4650. 16723. 1692. 1694. 1700. 1708. 1710. 1712. 1714. 1726 174t. 1759. 1767 1722. 1789. 1802. 1807. 1808. 1814. 1848. 1853. 1856. 1860. 1866. 1870.