1866 / 115 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Baro- Tempe-

meter. ratur. Paris. Réau-

Linien.] mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit. Stunde Ort.

Stitionen.

I. MII. 339,4 4,3 [N., zieml. stark.

Preussisehe

bedeckt, gest. u. Nachts Reg. bedeckt.

Danzig.

Memel 339,0 3,9 N., mässig.

1 7. Mai.

Memel..... 3,0 N., schwach. wolk., Ncht. Reif. Königsberg 339,1 4,5 N., schwach wolkig Danzig 339,9 3,2 WXNW., sechw. starker, Reif. Putbus 338,1 6,2 W., mässig. fast heiter. Coin 889,4 6 3 NW., schwach. Nheiter. StettinV 341,1 2,5 NW., schwach. sheiter. Berin 339,2 2,9 NW., s. schwach. beiter. Posen 338,2 1,4 [NNW., s. schw. völlig heiter. Münster. 339, 5 ZbEII schwach. s. heiter, Nachts ganz heiter. heiter. sehr heiter. trübe. [heite

2

v v X2vv;NZ

[NW., schwach. N., schwach.

337,4 3,2 334,4 2, 3 338, 9 5,5 [NNW., schw. 330, 6 3,6 NW., stark.

7 1,8 [NO., schwach.

Torgau... Breslau... EE1““ Ratibor... Mer..

v“

Königliche Schauspiele.

Frreetag, 18. Mai. m Opernhause. (109te Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von Pugni. Gast: Frl. Stefanska, vom Kaiserl. Theater zu Warschau: Esmeralda, als letzte Rolle. Hierauf: Mitgefangen! mitgehangen. Lustspiel in 1 Akt von W. Br. Warburg. Schluß: Solotanz. g⸗ 8

Mittel Preise. .

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 19. Mai. Im Opernhause. (126ste Sr . haus⸗Abonnements⸗ Vorstellung.) Neu einstudirt: Preciosa. Schau⸗ spiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolff.

Musik von C. M. von Weber. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Don Franzisko de Carcamo, Hr. Kaiser. Don Alonzo, sein Sohn, Hr. Karlowa. Don Fernando de Azevedo, Hr. Grua. Donna Clara, seine Gatin, Frl. Doͤllinger. Don Eugenio, beider Sohn, Hr. C. Dahn. Don Contreras, Hr. Dessoir Sohn. Donna Petro⸗ nella, Fr. Adami. Der Zigeunerhauptmann, Hr. Baumeister. Viarda, Preciosa, Lorenz, Sebastian, Zigeuner, Fr. Frieb⸗Blumauer, Frl. Er⸗ hartt, Hr. Landwehr, Hr. Grohmann. Pedro, Schloßvogt des Don Fer⸗ nando, Hr⸗ Döring. Fabio, Gastwirth, Hr. Bethge. Ambrosio, ein Bauer, Brautvater, Hr. Mickler. Ein Bauer, Hr. Woytasch. Diener des Don Azevedo, Hr. Löhmann. Diener des Don Car⸗ camo, Hr. Hancke. Herren und Damen. Landleute. Bediente. Eine Zigeunerhorde. Scene: Verschiedene Orte in Spanien.

Gewöhnliche Schauspielhaus⸗Preise.

Im eiceti irdin Keine Vesselhinhe G

Steckbriefe und

Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von uns hinter den Tuchmachergesellen Ernst Wiesenberg aus Sorau unterm 1. Mai ec. erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück⸗ Sorau den 15. Mai 18566. 8 Königliches Kreisgericht. I. 2

.“

Gegen den Schiffseigner Friedrich Süske zu Bromberg sñt nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu vom 11. April 1856 auf Grund der Anklageschrift vom 17. Januar und 5. April 1866 die Untersuchung wegen Angriffs und Beleidigung eines Beinnten eröffnet worden.

Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin

auf den 16. Juli 1866, Mittags um 12 Uhr,

im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Stadt⸗ und Kreisgerichtsgebäudes auf

Reugarten hierselbst angesetzt worden.

Der Angeklagte Saißteigner Friedrich Süske wird aufgefordert, in die⸗ sem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ tbeidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter bestimmter —— der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Rich⸗ ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei⸗ geschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und jetatsat dung über die Anklage in contumaciam verfahren werden.

Danzig, den 25* April 1866.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

Deputation für

I Abtheilung.

8 Oeffentliche Vorladung.

ie Kaufleuie Ioseph Repomucen von Goscicki und Johann Repomueen von Koronowicz sind angeklagt, im J 1863 zu Köͤnigsberg es unter⸗ nommen zu k Waffen, deren Ausfuhr na Polen durch den Erlaß des Finanz⸗Ministers vom 12. 1863 verboten war, diesem Ver⸗ bote zuwider auszuführen, und ist demzufolge gegen dieselben auf Grund ber 99 1,6, 13, 21 bes Sol⸗Strafgesetzes vom 23. Januar 1838, des Finanz⸗ Minssteral⸗-Rescripts vom 12. Februar 1963 und 9. 1 Lit. n., Gesetz vom 12. Hebruar 1850 die Untersu worbden.

v Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein

ben 5. September 1866, um 9 Uhr Vormittags,

im E de des hiesigen Kreisgerichts⸗Gebäudes ‚Wallsche Gasse Nr. 6, tun⸗ 4* boch) anteraumt worden, zu welchem die obengenannten An⸗ geklagten mit der Auffocberung,

zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß ssie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen werden. 8 Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: 1) der Faktor Carl Leopold May, der Faktor Ferdinand Rieß, 3) der Commis Hugo Oppermann, 4) die unverehelichte Bertha Amalie Kurzfeld 5) der Kaufmann und Bücher⸗Revisor Adolphi in Berlin Königsberg i. Pr., den 5. April 1866. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1308. unseres Gesellschafs⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Cohn u. Niemeyer,

und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Cohn und Friedrich Dietrich Otto Niemeyer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Dietrich Otto Niemeyer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Cohn setzt

as Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist die⸗

selbe nach Nr. 4629 des Firmen⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4629 des Firmen⸗ Registers ist heut der Kaufe Cohn zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma

Cohn u. Niemeyer

jjetziges Blumenstr. Nr. 26), eingetragen. 8

Carl

Die unter Nr. 1700 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Franz Schöning, Inhaber: Kaufmann Conrad Gustav Franz Schoͤning, en. und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Handelsgesellschaft Siemens u. 88n zu Berlin hat für ihre hier⸗ selbst unter der Firma

Zum

Nr. 3 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

V ngeSchin zufolge Verfügung vom 8. Mai 1866 an demnseshen Tage. 8

Siieemens u. Halske

bestehende, unter Nr. 328 des Gesellschafts⸗Registers üngetragen Handlung

dem Carl Heinrich Haase zu Berlin Prokura ertheilt.

Nr. 960 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 16. Mai 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1866 4 am selben Tage unter

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt 9.

Unter Nr. 60 unseres Gesellschafts⸗Registers ist die am 1. Mai 1866

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 163, woselbst die Firma Simon Uszez aufgeführt steht, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Posen, den 12. Mai 1866.

ütlütezühn Kreisgericht. I. Abtheilung.

88

Der Kaufman Jacobsohn bier hat für sein hierselbst unter der Firma Moritz Jacobsohn betriebenes Speditions⸗, Kommissions⸗ und Verladungsgeschäft, welches unter Nr. 119 unseres Firmen⸗Registers ver⸗ zeichnet ist, seiner Ehefrau Bertha, gebornen Seligsohn, und dem Buchhalter Julius Seligsohn hier Jedem Einzelprokura und zu Wechselverpstichtungen Beiden Kollektivprokura ertheilt. Eingetragen in das Prokuren⸗Register

errichtete offene Handelsgesellschaft Hartwig u. Barschall zu Fürstenwalde unter Nr. 50 heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

zufolge Verfügung vom 15. Mai 1866 eingetragen: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Rudolph Hartwig, 2) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Ludwig Barschall, 3 Beide zu Fürstenwalde.

In unser Firmen⸗Kegister ist unter Nr. 187 der Kaufmann Raphael Hirschfeld zu Cpandau, Ort der Niederlassung: Spandau, Firma: R. Hirschfeld, eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Spandau, den 15. Mai 1866. Köͤnigliches Kreisgericht.

F1“

Erste Abtheilung.

8

singette en: 1 unter Nr. 96: Bezeichnung des Firmen⸗” Inhabers: Friedrich Wilhelm Adalbert Oldenhoff, Ort der Niederlassung: Neidenburg, Bezeichnung der Firma: W. Oldenhoff. II., unter Nr. 97: Bezeichnung des Firmen⸗ Inha Wilhelm Biernath, Ort der Niederlassung: Kirchdorf Jedwabno, Bezeichnung der Firma: W. Biernath. Neidenburg, den 28. April 1866. Koönigliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

““

Unter Nr. 21 unseres Prokuren.Registers ist die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Saßnick für sein mit dem Sitze in Tilsit unter der Firma: »Otto Saßnick« bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Louis Rahm zu Tilsit ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 14. Mai 1866 an demselben Tage eingetragen.

Kilsit, den 14. Mai 1866. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .““ 1

Die Frau Alegxgandrine Marie Therese Amort, geborene Schmuck, hat bei Aufhebung der über sie geführten Vormundschaft für die Fortdauer ihrer Ehe mit dem Kaufmann Emil Richard Eldor Amort zu Danzig laut ge⸗ richtlicher Verhandlung vom 4. Mai 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Mai 1866 am 16. Mai 1866 in das diesseitige (Handels⸗, Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 62 eingetragen.

Danzig, den 16. Mai 1866.

Ren g tce Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium. von Groddeck.

Der gaufmann Israel Blau in Schlawe hat für sein unter der Firma ꝛJ. Blau daselbst bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Abraham Noah Blau daselbst Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 26. April 1866 am 27. ejd. unter

T den 26. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtbeilung.

In das Firmen⸗Register des . Gerichts ist nter tr der Kaufmann Friedrich Neumann in Schlawe, Ort der Niederlassung: Schlawe. Bezeichnung der Firma Friedr. Neumann,

scss den 8. Mai 1866.

Fromnbens den 11. Mai 1866. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 98 die Tee Jacob Deutsch zu Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann Neht Deutsch hierselbst am 14. Mai 1866 eingetragen worden.

cag den 14. Mai 1866.

Köͤnigliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Gebrüder Hkes ge

Ihnhaber: Kaufmann Raphael Deutsch,

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 12. Mai cr. im Register gelsscht. Mefseritz, den 14. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilun I

In unser Prokuren⸗Register sind: a) Nr. 321 der Particulier Gottlie Schindler hier, b) Nr. 322 der Kaufmann Gustav Friederici hier, jeder als selbstständiger Prokurist des Kaufmanns Paul Schindler hier für dessen hier

bestehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1597 eingetragene Firma Paul Schindler heute eingetragen werden.

den 9. Mai 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Tbtget. ⸗Register ist Nr. 320 der Max Deutsch hier als Prokurist des Kaufmanns Adolph Deutsch hier für dessen hier be

stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1852 eingetragene Firma 9 Deutsch heute eingetragen worden.

1 Breslau, den 9. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 661 die Firma:

8 Joseph Pfeil zu Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Pfeil daselbst zu- folge Verfügung vom 12. Mai 1866 heut eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 14. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 94 die Firma Joseph Zimmermann

zu Pitschen und als deren Inhaber der

Kaufmann Joseph Zimmermann

am 11. Mai 1866 eingetragen worden.

Ereuzburg O. S., den 11. Mai 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

laufende Nr. 95 die Firma 8 Friedrich Pawlik zu Pitschen und als deren der

Kaufmann Friedrich Pawlik am 11. Mai 1866 eingetragen worden.

Creuzburg, den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen⸗ Register ist sub

Abtheilung I

Die unter Nummer 157 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Fir

des Baumwollenausgebers Joseph Siegel zu Schlaney, Kreis Glatz, 422⸗ Siegel«, ist erloschen.

den 9. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Ahbtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Hei Nr. 127 das Erlöschen der Fir: Louis Heimann, Mehl geschäft in Thiergarten, zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 heut eingetragen Sülan den 14. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 15. Mai er. an demselben Tage eingetragen worden: unter Nr. 278 der Kaufmann Eduard aus Calde Inhaber der Firma E. IFinzendagem daselbst. Calbe a. S., den 15. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht

Sensüches Kreisgericht. I. Adtcheilung.