1866 / 116 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1638

des Ge ellschafters Hamnse zu⸗ bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist; b) unter Nr. 317 loco citato: daß die Wittwe Theodor Lange, Catha⸗ rina, geb. Roleff, Kauffrau, und der Ackerer und Handelsmann Wil⸗ heelm Liethen, beide zu Erkrath wohnend, seit dem 27. Februar d. J. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Lange u. Comp.« mit dem Sitze in Erkrath errichtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist; c) unter Nr. 128 des Prokuren⸗Registers: daß die Gesell⸗ schafter Wittwe Lange und Wilhelm Liethen dem Wilhelm Roleff zu Erkrath die Ermächtigung ertheilt haben, die gedachte Firma »Lange u. Comp.“« per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 14. Mai 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair,

8 Hürter. 8

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. Vermögen des Kaufmanns August Wiegelmann zu Joachims⸗ thal ist am 16. Mai 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung 8 auseben . RNai 18666 . estgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bölkow, u Joachimsthal wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 28. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen instweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben ahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Pesit befindlichen Pfand⸗

stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

1 bis zum 18. Juni 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

Personals

am 4. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, 8

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kom⸗

missar zu erscheinen.

8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grieben, Seiler und Köhn hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Angermünde, den 16. Mai 1866.

Konigliches Kreisgericht. Abtheilung 18

8 Bekanntmachung.

(Konkurs⸗Ordnung §§. 298. 302; Instr. §. 8

Konkurs⸗Eröffnung. .

Königliches Kreisgericht zu Friedeberg N./M. Erste Abtheilung. V Friedeberg N./ M., den 16. Mai 1866, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Handelsmanns Gund⸗ lach zu Woldenberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Mai 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Schulze zu Woldenberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer· den aufgefordert, in dem

auf den 2. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Mehler, im Terminszimmer Nr. I. anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Zonkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Ueber das

an Geld, Papieren oder welche ihm etwas zu verabfolgen oder zu

cois zum 16. Juni 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

personals

auf den 28. Juni 1866, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Mehler, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Massow, Teichert und Sundelin zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Friedeberg N./M., den 16. Mai 1866.

v“ Königliches Kreisgericht. Erste Abthei

[1518] Bekanntmachung. 8 .“ In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters und Galanteriewaarenhändlers Theodor Stiebe zu Potsdam ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung uber einen Akkord Termin auf den 30. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Potsdam, den 12. Mai 1866. 1 b Köͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. “““

[1520] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Leo von der Heyde zu Leitnersfelde, ist nach dem Ausscheiden des bisherigrn Ver⸗ walters, Particuliers August Pilchowski von hier, der Maurermeister Hagel⸗ weide hierselbst zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden.

Angerburg, den 12. Mai 1866. 8 Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. I.

in unserem Gerichtslokal, Kommissar anberaumt worden.

Konkurs⸗Eröffnung. Kreisgericht zu Löbau. Erste Abtheilung, den 8. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Restaurateurs Eduard Pawlowski zu Neumark ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Mai ecer. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Meinhold zu Neumark bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem 8

auf den 22. Mai 1866, N12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juni erx. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse b Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen

[14281] Königliches

Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 11. Mai 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. H. Gall hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 11. Mai er. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard

Grabe hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗

dert, in dem auf den 18. Mai cr., Vormittags 12 1

in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem ge⸗ richtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 1

bis zum 15. Juni er. einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Wandstcken uns Anzeige zu machen

[14781

Beilage

Anzeige zu machen und

688

Königlich Preußischen b Sonnabend 19. Mi— 8

Staats⸗Anzeiger.

16“] In.

AM& ε έeσσw

[1430 Bekanntmachung. Königliches Stadtgericht zu Breslau. Den 5. Mai 1866. Inb dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salo Wachs⸗ mann hierselbst, Klosterstraße 85 b, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8 8 8 bis zum 9. Juni 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals

Abtheilung I.

auf den 3. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtrichter Kinkeldey, im Terminszimmer der J. Abtheilung, 2 Treppen hoch rechts, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lent, Petersen, von Dazur, die Justizräthe Bonneß und Friedensburg zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen. 1 8

ann im chun g Konkurs⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt, Abtheilung I.

den 15. Mai 1866, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar d. J. zu Habelschwerdt ver⸗ Kaufmanns Franz Rupprecht ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Linde⸗ mann zu Habelschwerdt bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 26. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Frauenstädt, im Terminszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht u“

bis zum 20. Juni 1866 einschließlich u““ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ Bendgh, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals auf den 30. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Frauenstädt, im Terminszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koschella zu Habelschwerdt und Koch zu Landeck

zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6

1“

14152223 Die Kaufleute Jacob haber der Handlung Lange et lungsreisenden Herrmann Schulze 12 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pECt. Verzugszinsen geklagt. Zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin auf den 12. September d. J.,

8 88 r

Lange und Berthold Stürze als alleinige In⸗ Stürze zu Stettin haben gegen den Hand⸗ unbekannten Aufenthalts 78 Thlr. seit dem 25. August 1865 ein⸗

Vormittags um 9 Uhr,

in unserem Sitzungssaale anberaumt, zu welchem der Verklagte ꝛc. Schulze

mit der Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens in

contumaciam verhandelt werden wird. Posen, den 7. Mai 1866.

2⁴½⁷ EWWWEW

[1154] Proeclama.

Auf den Antrag der Benefizial⸗Erben des hieselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Ehlert werden alle Diejenigen, welche aus 8 namentlich aber auch Diejenigen, welche aus der von dem Verstorbenen g- führten Korrespondenz über mehrere Schiffe Forderungen und Ansprüche an

8

den Nachlaß desselben machen zu können glauben, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu e auf 1 den 2., 16. und 30. Juni d. Js., jedesmal EC 11“ Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzumelden. Barth, am 10. April 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

e 11““ i dem unterzeichneten Gericht wird 56 vveagie Tefamane ericht wird das vor mehr als 56 Jahre des Halbkossäthen Daniel Butschk ili 28. F asfesbeven ssäth schke zu Quilitz vom 28. Februar 1810 Wer bei der Eröffnung dieses Testaments ein gegründetes Interesse hat, wird aufgefordert, dieselbe binnen 6 Monaten bei⸗ 81 zu deshe n 8284 Peagga e c bsß Fete geent von uns nur in Gemäßheit b ite eil I. A. L. R. eröffnet und ei Seelow, den 3. Mai 1866. sh Wacs;gen, hcs Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.

[1517] Bekanntmachung ““ Die unterzeichnete Verwaltung bedarf 109,000 Stück ord. Bettlaken, 18,000 2 ord. Handtücher, 10,000 » Strohsäcke, 8,000 „» Kopfpolstersaͤcke, 1278990 »B Lieferungslustige werden um Abgabe ihrer Offerten bis zum Montag, den 21. d. Mts., Vormittags 11 18 ersucht. Lieferungsbedingungen und Proben liegen in unserem Geschäfts⸗ lokale, Klosterstraße 76, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Mai 1866. 3 Königliche Garnison⸗Verwaltung.

112 dis .a 2 8 4 nen 8 a chung. ie Lieferung des Bedarfs an Torf für die hiesige Königliche 3 Anstalt für das Jahr 1866 u. 1867 1 18 1s 1 350 Klaftern«

soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werde Lieferungslustige wollen unter Einsendung der Proben ihre Offerten schrift⸗ lich und portofrei mit dem Rubrum 8 8 6

„Submission auf Torflieferung« 13 bis zum 24. Mai an. cr., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, einzureichen, und wird noch bemerkt, daß mit Einsendung der Offerte und der Torfprobe eine Kaution von 200 Thlr. an die Anstalts⸗Kasse eingezahlt werden muß; die übrigen Bedingungen aber von heute ab in der Straf⸗Anstalt einzu⸗ sehen sind.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Brandenburg, den 14. April 1866.

v Königliche Direction der Straf⸗Anstalt. ““ Schmidt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

K. priv. Actien⸗Gesellschaft für Zuckerfabrication

in Galizien in Liquidation.

v Ausreichung neuer Zinscoupons.

Die dritte Serie der Zinscoupons zu unseren sechsprozentigen Prioritäts

Obligationen, und zwar für die Jahre 1866 bis inel. 1870, kann gege

Rückgabe der den Obligationen beigefügten, der Reihenfolge nach zu ver

zeichnenden Anweisungen (Talons) und gegen Quittung, bei dem A. Schaaff

hausen'schen Bankvereine in Cöln in Empfang genommen werden.

Formulagre zu den, mit den erforderlichen Quittungen versehenen, von den resp. Inhabern der Obligationen zu vollziehenden Nummernverzeichnissen sind bei dem genannten Bankvereine unentgeltlich zu haben. Tlumacz, den 15. Mai 1866. 8 K. K. priv. Actien⸗Gesellschaft für Zuckerfabrication in Galizien in Liquidation. 8

8

K.

[1526]

Die Eröffnung

1 des Königl. bayerischen Heilbades Steben

Königl. Bezirksamts Naila im Regierungsbezirke Oberfranken

J“

Verschiedene Bekanntmachungen.

9

Bekanntmach uh S...

8

findet am

statt und da dessen Mineralquellen, welche zu den stärksten der erdig⸗alkali

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

zählen, an sich sowohl als in Verbindung mit den Moorbädern durch ihre