— Zur Vervollständigung der in Nr. 112 des Staats⸗Anz.« gegebenen Mittheilung über die See-Unfälle an der Preußischen Ostseeküste im J. 1865 entnehmen wir dem Danziger Amtsblatt (Nr. 19 vom 9ten Mai) noch Folgendes: Die Bemannung der mehr oder weniger verun⸗ glückten Schiffe belief sich im Ganzen auf etwa 285 Mann. Von diesen Menschen sind 7 ertrunken. Außerdem ist ein Strandbewohner bei einem Rettungsversuche verunglückt. Die Bewohner der an den Küsten gelegenen Ortschasten haben in vielen Fällen mit großer Menschenfreundlichkeit und zum Theil mit eigner Lebensgefahr den Schiffbrüchigen Hülfe gebracht. Durch ihre alleinige Hülfe sind in 11 Strandungsfällen 50 Menschen⸗ leben gerettet worden. Durch Lootsen sind in 2 Fällen unter schwie⸗ rigen Umständen 5 Menschen und in einem besonders gefährlichen Falle durch die vereinten Bemühungen von Lootsen und Strandbewohnern 10 Menschen gerettet worden. Mit Hülfe des Manby'schen Mörser⸗Appa⸗ rats ist ein Mensch und durch das in Leba stationirte Rettungsboot „Daheim« ebenfalls ein Mensch gerettet worden. In einem Falle ist die aus 7 Mann bestehende Besatzung in der Nähe der Küste durch ein anderes Schiff aufgenommen. In 13 Fällen haben die Besatzungen, zusammen 48 Menschen, durch Schwimmen oder mit Hülfe der Schiffsboote sich selbst ans Land gerettet. In 8 Fällen konnten die havarirten Schiffe nebst der Mannschaft — zusammen 75 Menschen — durch Hülfe der Lootsen in den
afen gebracht werden. In 9 Fällen war die erlittene Beschädigung so gering, daß die Schiffe — mit zusammen 76 Mann Besatzung ohne weitere Hülfe den Hafen selbst erreichen konnten. 2 Schiffe endlich sind von der Mannschaft verlassen aufgefunden worden, ohne daß über den Verbleib der auf denselben gewesenen Menschen etwas ermittelt worden ist. Die seit Beginn der vorjährigen Schifffahrtsperiode eingerichteten Sturm⸗Warnungs⸗ Signal⸗Apparate sind während des vergangenen Jahres wiederholt zur Warnung des seefahrenden Publikums vor drohenden Stürmen in Thätig⸗ keit gesetzt worden. Es sind überhaupt 24 Mal Warnungs⸗Signale ge⸗ zeigt worden und zwar in Stralsund 10, in Stolpmünde 4, in Memel 3, in Stettin und Swinemünde je 2, und in Rügenwalde, Danzig und Thiessow je 1 Mal. Die signalisirten Stürme sind in allen Fällen ein⸗ getreten und in mehreren derselben haben Schiffer vom Auslaufen sich ab⸗ halten lassen. — Nach einem Berichte des Cösliner Regierungsamtsblattes (Stück 19 vom 10. Mai) über den Schiffsverkehr in den hinterpommerschen
Häfen betrug die Zahl der am Schlusse des vorigen Jahres im dortigen Departement vorhandenen einheimischen Schiffe inkl. der Küstenfahrzeuge 134 mit 10,299 Lasten Tragfähigkeit. Eingegangen waren im Laufe des Jahres überhaupt: ausländische Schiffe inkl. Küstenfahrzeuge 371 und preußische 829 mit zusammen 43,212 Lasten Gewicht und 609,929 Ctr. Ladung; ausgegangen dagegen: ausländische 375 und preußische 857 mit 44,278 Lasten Gewicht und 1,402,035 Ctr. Ladung. In dem Jahre 1817 sind aus denselben Häfen im Ganzen nur 217 Schiffe mit 7739 Last ein⸗ und 219 Schiffe mit 7946 Last ausgelaufen. Der Verkehr hat sich somit um das Sechsfache gehoben. Unter den ver⸗ schiedenartigen Gegenständen des Schiffsverkehrs nehmen Roh⸗ und Stab⸗ eisen, Steinkohlen, Heringe, Thran, Pech und Kolonialwaaren für den Import, dagegen die Producte der Landwirthschaft Weizen, Roggen, Gerste, Spiritus, so wie Holz in rohem und beschlagenem Zustande für den Export die bemerkenswertheste Stelle ein. Der Weizen geht zum bei weitem größ⸗ ten Theile nach dem Auslande. Von dieser Fruchtgattung sind von circa 86,000 Scheffeln, die zur Ausfuhr zu Schiffe kamen, nur 4000 Scheffel nach inländischen Häfen gegangen; von den 200,000 Scheffeln verladenen Roggens dagegen ist fast ein Drittel im Inlande verblieben. Besonders
ünstig war der Schiffsverkehr in Stolpmünde Es liefen von diesem Hafen 658 Schiffe mit 20,764 Last ein und 653 Schiffe mit 20,667 Last aus. In Stralsund betrug die Zahl der eingegangenen Schiffe nur 344 mit 18,395 Last, die der ausgelaufenen 259 mit 16,683 Last.
Gew rbe⸗ und Handels⸗Nachricht
Breslau, 17. Mai. Im Wollhandel bleibt es noch immer sehr ruhig, wie es unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen auch nicht anders möglich ist; vereinzelte Abschlüsse sind wohl gemacht worden, wir möchten dieselben doch eher als Nothverkäufe betrachten und deren Preise nicht für maßgebend erachten. Ungeachtet der gegenwärtigen Geschäftsunlust sind wir jedoch der Ansicht, schreibt die »Schles. Landw. Ztg.«, daß es beim kommen⸗ den Wollmarkt an Käufern nicht fehlen wird, vielmehr möchten wir die Hoffnung aussprechen, daß dieselben, durch die zeitigen Verhältnisse angelockt, zahlreicher als im Vorjahre eintreffen werden. Stettin, 16. Mai. Der Hafen Stolpmünde, meldet die »Ostsee⸗ Ztg.“«, soll jetzt wieder eine Tiefe von 9 Fuß haben, und es steht zu hoffen, daß bis zum Schluß d. J. die Baggerungen soweit vorgeschritten sein wer⸗ den, daß Fahrzeuge mit 12 Fuß Tiefgang bei jedem Wetter einlaufen können. Der Molenbau schreitet rüstig fort und wird, wenn der Krieg nicht stoͤrend dazwischen tritt, in diesem Jahre soweit vollendet werden, daß in dem neuen Hafen die Fahrzeuge sicher vor Anker liegen.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Obornik, 16. Mai. Trotz der Ungunst der Zeitverhältnisse schreibt man der »Pos. Ztg.«, verlief die abngegschafch desetus scissg am 13. Mai hierselbst stattfand, in höchst erfreulicher Weise. Wohl selten hatte unser Städtchen einen solchen Zusammenfluß von Menschen aller Klassen und beider Nationalitäten in seinen Mauern aufgenommen. Auch der Oberpräsident der Provinz, v. Horn, beehrte die Ausstellung mit seiner Gegenwart. Wir können uns leider des beschränkten Raumes wegen nicht
8 ““ .1.“ 8.
auf eine detaillirte Schilderung der einzelnen Gruppen einlassen, nur so viel wollen wir bemerken, daß die ausgestellten Thiere, sowohl was Auswahl als was Futterzustand anbetrifft, ein überraschend günstiges Resultat lie⸗ ferten; ebenso zeigten auch die ausgestellten Maschinen und Geräthe aus den Werkstätten unserer Provinz einen regen Fortschritt und einen erfreulichen Ausschwung. Die Summe der angemeldeten Thiere betrug 382 Stück, und zwar: Pferde 63 Stück, Rindvieh 127 St., Schafe 181 St., Schweine 11 St. = 382 Stück, und 23 Anmeldungen für Maschinen und landwirth⸗ schaftliche Produkte, von denen nur wenig zurückgezogen worden war.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
— Die Königliche Ostbahn, meldet die »Königsb. Ztg.«, hat in Folge höherer Veranlassung mit allem Nachdruck die Verbindung des Lizentbahn⸗ hofes mit dem Ostbahnhofe in die Hand genommen. Die Schuüͤttung auf der Lizentwiese ist im besten Gange. Außerdem werden auch schon die Land. pfeiler der Pregelbrücke verfüllt, und über das letztere das Schienengeleise gelegt. Auf dem linksseitigen Pregelufer wird das Geleise in den unmittel⸗ bar daran stoßenden Güterhof der Ostbahn geleitet werden, und hierdurch steht die Linie Pillau⸗Königsberg nicht nur mit den Linien Königs⸗ berg⸗Dirschau und K.⸗Eydtkuhnen, sondern auch mit K.⸗Bartenstein, bis wohin bereits das Schienengeleise gelegt ist, in Verbindung, indem beim Dorfe Rosenau eine Verbindungsweiche gelegt ist. Letztgenannte Linie wird wahrscheinlich vorläufig nur zu Kriegstransporten gebraucht werden.
Telegraphiseche Witteruangsberichte.
b aro- Tempe- Beobachtungszeit. Baro 8
meter. ratur.
Paris. V bau- Ort. Réau Linien.] mur.
Allgem eine Himmels-
Stunde ansicht-⸗
““ t 19. Mai.
Brüssel. 8,2 N0., fast still. Helsingfors 32 1,7 NW., schwacb. Petersburg. 338,7 41,4 NW tark
heiter. bedeckt, etwas Schnee. 2,7 [N., sehr stark. bedeckt. Skudesnäs. 12 5,6 [S., schwach. bewölkt. Groningen. 8,5 80., sehr schw. 8 Helder... 11,2 88S0., schwach. heiter schön Christians.. 342, 7,2 SW., schw. bewölkt.
Lo111X1AXAXAA“A“X“ 19. Mai.
N., mässig. N., s. stark. N., stark. NW., schwach. N., schwach. NNO., schwach. N., schwach. N., stark.,
S0., schwach. NO., schwach. NW.
0., schwach. NW., lebhaft. N., schwach.
338,7 338,7 340, 0 339, 5 340, 3 341,9 339,9 338, 3 380,3 337,9 334, 4 338 1 330 6 354,9
Memel... Königsberg Danzis.. FutUIS.. Cöslin. Stettn ... Berlin. Uogeh. Münster... For... Breslau ö“ [Ratibor. 6“ b
heiter. heiter. wolkig heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. halb heiter.
—
0 70 . ¾. 8 S b☚,— S 8 80., 10 do⸗
— —
—
—
OPSUCSSSSSSU
—
—
„ v S vVv Sv vvvVvv .
˙
Schauspiele.
Sonntag, 20. Mai. Im Opernhause. (110te Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ lungen. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. S
Montag, 21. Mai. Im Opernhause. (127ste Schauspiel⸗ haus⸗Abonnements⸗Vorstellung.) Preciosa. Schauspiel mit Gesang
und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. 1 1
Gewöhnliche Schauspielhaus⸗Preise. 8 1““ Keine Vorstellung. ö“ „Dienstag, 22. ai. Im Opernhause. (111te Vorstellung.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten 1b 6 Vi- dern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. Mittwoch, den 23. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. (128ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Jugendfreund. Lustspiel in 3 Akten von Fr. Holbein. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. ““
8 Beilage
nigliche
Beilage zum Königlich Preußischen Sta Sonntag 20. Mai
Oeffentlicher Anz
Steckbriefe und Untersuchungs⸗
Stekbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Sorau, den 17. Mai 1866. Der Färbermeister Rudolph Stumpf aus Kunzendorf, Kreis Sorau,
soll wegen Wechselfälschung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle
anzuhalten und an uns abzuliefern.
Gegen 18 Wirthssohn Johann Gaula aus Bögdaj den Wirthssohn Martin Zab aus Bogdaj, 1u den Brennerssohn Friedrich Wilhelm Jonas aus Baben, den Dienstjungen Stanislaus Wierzba aus Wielowies, den Commis Ludwig von Jemielewski aus Raszkow, den Schuhmachergesellen Casper Karczewski aus Raszkow, 8 den Johann Skibinski, unehelichen Sohn der Pragxeda Skibinska aus Hutta, 8 den Tagelöhnersohn Wawrzyn Szezepaniak aus Gr. Przygodzice, den Schlosserlehrling Peter Karölewski aus Sulmierzyce, den Knecht Idzi Maslak aus Bledzianow, den Joseph Tarl Meyer, unehelichen Sohn der Johanna Meyer aus Ostrowo, 1 den Knecht Stanislaus Harych aus Sureca, den Tagelöhnersohn Jacob Kasprzak aus Zembcow, den Muͤtzenmachersohn Jacob Grund aus Borck, den Schneidergesellen Mortche Leib Gumpel aus Ostrowo, den Schuhmachergesellen Valentin Jabtonski aus Adelnau, den Handlungsgehilfen Lippmann Kleszewski aus Ostrowo, den Handelsmannssohn Ephraim Lißner aus Ostrowo, den Schneidersohn Loebel Marcus aus Ostrowo, den Handlungs⸗Commis Meyer Marcus aus Ostrowo, 1 den Johann Matuszezak, unehelichen Sohn der Johanna Matuszezak aus Ostrowo, den Kürschnersohn Abraham Raszkower aus Ostrowo, den Schneidersohn Marcus Wolff aus Ostrowo, . 24) den Stellmachergesellen Joseph Peter Paul Adamkiewicz aus Reisen, 25) den Knecht Johann Bieneck aus Uciechow, 26) den Schneidergesellen Mieczyslaus Landowich aus Sulmierzyce, 27) den Schneidergesellen Johann Winiewicz aus Sulmierzyce, 28) den Bürgersohn Carolanty Woszczynski aus Sulmierzyce, 29) den Johann Smierzchalski, unehelichen Sohn der Margaretha Smierzchalska aus Daniszyn, 1 30) den Wirthssohn Valentin Tkonkowski aus Jostyczyn, 31) den Einliegersohn Paul Tadeuszak aus Miedzianow, 32) den Einliegersohn Michael Skarbecki aus Pierszewice, 33) den Tagelöhnersohn Roch Wröbel aus Groß⸗Gorzyce, 1 34) den Tagelöhnersohn Michael Lamek aus Jankow przygodzki, 35) den Dienstjungen Anton Skupin aus Jankow przygodzki, 36) den Tagelöhnersohn Johann Bieganski aus Neu⸗Kaminiec, 37) den Tagelöhnersohn Joseph Sroka aus Wturek, 38) den Tageloͤhnersohn Joseph Karslaczyk aus Keszyca 39) den Tagelöhnersohn Anton Golicki aus Niwisk, 40) den Tagelöhnersohn Jacob Kowalski aus Rososzyce, den Tagelöhnersohn Stanislaus Szkudlarek aus Wielowies, 42) den Amtmannssohn Joseph Tomaszewski aus Racendowcrw, 8 ist die Untersuchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Erlaub⸗ niß, um sich dem Eintritt än den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eingeleitet, und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein rmin auf den 1 8 20. Juli 1866, Vormittags ““ vor dem Kollegium im Sitzungssaale der I. Abtheilung angesetzt worden. Da der Aufenhalt der Angeklagten unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in 1 selben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem angesetzten Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens e“ wird 88 ““ eidung der Sache in contumaciam vorgegang . Sucsch üaen wir g Deckung der die Angeklagten etwa treffenden Strafe und der Kosten des Verfahrens auf das im Inlande besänbliche etwanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von 1000 Thlrn. hierdurch Arrest an. 1 Ostrowo, den 4. April 1866.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 4622 unseres Firmen⸗Registers woselbst die hiesige Hand⸗
lung, Firma 1 8 9, F F. Artelt,
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Ferdinand Röper ver merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Johann Joachim Christoph Pardau zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Friedrich Ferdi⸗ nand Röper als Handels⸗Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Chr. Pardau & F. Röper bestehende Handels⸗Gesellschaft unter Nr. 1894 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen. Unter Nr. 1894 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Johann Coachim Christoph Pardau, 2) Tarl Friedich Ferdinand Röper, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Chr. Pardau u. F. Röper (jetzges Geschäftslokal Schönebergerstr. Nr. 23) am 14. Mai 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die unter Nr. 2619 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Chr. Pardau, Inhaber: Kaufmann Johann Joachim Christoph Pardau, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die unter Nr. 4036 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Franz Köppel, Inhaber: Kaufmann Franz Carl Gustav Köppel, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 18. Mai 1866. 1“] Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die unter Nr. 313 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma: F. Schaefer ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 8. Mai 1866 am 9. ej
m. et anni im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 8. Mai 1866. .“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Die unter Nr. 257 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts eingetrag ene Firma 1 G. Fabian ist erloschen und solches zufolge Verfüͤgung vom 8. Mai 1866 am 9. ej. m. et anni im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 8. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Die unter Nr. 45 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma: C. F. Plewe ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 11. Mai 1866 am 12.
m. et anni im Firmen⸗Register vermerkt worden. . Potsdam, den 11. Mai 1866. “ Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht. Die unter Nr. 226 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma:
ej. 8
F. E. Vogelmann ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 am selbigen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. .
Potsdam, den 12. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Die unter Nr. 291 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma: 1 . Potsdamer Uhren⸗Fabrik von H. Koblitz, . ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 am selbi gen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. ö“ Potsdam, den 12. Mai 18665. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1 Die unter Nr. 326 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts
eingetragene Firma: 886 M. M. Lowicz
ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 14. Mai 1866 am 15. ej. m. et anni im Firmen⸗Register vermerkt worden. G Potsdam, den 14. Mai 1866. 1 Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Die unter Nr. 136 des Firmen⸗Registers des unterzeichneten Gerichts 1 eingetragene Firma: 1
8
Hermann Doering 8 ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 14. Mai 1866 am 15. ej. m. et anni im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 14. Mai 1866. b8EsFIFIFsFnigliches Kreisgericht. Abtheilung