1866 / 124 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1742

zum ersten Male in der Regel mindestens acht Tage, oder, wenn bei dringenden und plötzlichen Anlässen Gefahr im Verzuge obwaltet, mindestens 3 Tage vor der Versammlung unter Bekannt⸗ machung der Tages⸗Ordnung stattgefunden hat.

Wenn die Berliner Börsenzeitung eingehen sollte, so tritt an deren Stelle eine andere, von dem Aufsichtsrathe der Ge⸗ sellschaft zu wählende und durch die übrigen, im §. 42 des Gesellschafts⸗Vertrages zu den Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft bestimmten Blätter zur Kenntniß der Gesellschafts⸗ Mitglieder zu bringende Berliner Zeitung.

Zum Nachweise der vom Aufsichtsrathe gehörig erfolgten Wahl und Bekanntmachung dieser Zeitung genügt die Bei⸗ bringung einer, diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer der im §. 42 Nr. 2 bis 9 des Gesellschafts⸗Vertrages bezeich⸗ neten Blätter.

Die Einladung zu den General⸗Versammlungen soll zwar auch noch ferner durch diese Blätter (§. 42 Nr. 2 bis 9 des Gesellschafts⸗Vertrages) erfolgen, jedoch soll hiervon die Gül⸗ tigkeit der Beschlüsse der General⸗Versammlungen nicht mehr abhängig sein.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1866 am 13 Mai 1866 (Acten über das Gesellschafts⸗Register Bd. I.

Luckau, den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Herrmann Gotthilf Halfter von hier hat für seine Ehe mit Ottilie Charlotte Emma Szittnick durch Vertrag vom 12. April 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau soll ohne Ausnahme die Natur des Vorbehaltenen haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 12ten am 15. Mai unter Nr. 148 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. b Koͤnigsberg, den 15. Mai 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Wilhelm August Dreske von hier hat für seine Ehe mit Elise Caecilie, gebornen Erdmann, durch Vertrag vom 6. April d. J. die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke oder Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. Mai d. J. unter Nr. 149 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 18. Mai 1866. I

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Heinrich Eduard Ludwig Hoffmann von hier hat hier⸗ selbst unter der Firma: Eduard Hoffmann ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Mai d. J. unter Nr. 1087 in das Firmen⸗Register eingetragen. v

Königsberg, den 19. Mai 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In das Handelsregister zur Eintragung der ehelichen Vermöͤgens⸗Ver⸗ häl nisse ist folgende Eintragung erfolgt: unter Nr. 11 Col. 2. Kaufmann Herrmann Landsberger in Gumbinnen, Col. 3. hat in seiner Ehe mit der Rosalie, geb. Dekuszinska, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit⸗ rteellst Vertrages vom 11. Februar 1857 ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1866 am 25. ejd. Gumbinnen, den 23. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Carl Herrmann Schulz zu Memel hat für seine daselbst unter der Firma: Herrmann Schulz bestehende Handelsnieder⸗ lassung dem Kaufmann August Eduard Herrmann Daniel ebenda Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Mai 1866 am heutigen Tage unter Nr. 69 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Memel, den 23. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht.

Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Der Kaufmann George Franz von Maliszewski zu Memel bat für seine daselbst unter der Firma: O. Thierbach et Co. bestehende Handelsniederlassung dem Kaufmann und Konsul Julius Edmund Gottlieb Sternberg ebenda Prokura ertheilt.

1

8

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Mai 1866 am heutigen Tage

unter Nr. 68 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Memel, den 23. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Der Kaufmann Gustav Adolph Adalbert Komschlis zu Memel hat für seine Ehe mit Johanne Caroline, geborenen Lewerenz, durch Vertrag vom 11. Mai 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 unter Nr. 47 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Memel, den 23. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Die Firma des Kaufmann Ludwig Ferdinand Erdmund Geiger zu Tilsit »Louis Geiger« mit dem Sitze in Tilsit ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Mathilde Geiger, geb. Koch, zu Tilsit übergegangen.

eeeqIp“ .

die verwittwete Kauffrau und Brauereibesitzerin Mathilde Geiger, geb. Koch zu Tilsit,

Ort der Niederlassung: Tilsit, 8 G

Firma: »Louis Geiger«,

eingetragen. 1 Ferner ist die von dem Kaufmann Ludwig Ferdinand Erdmund Geiger

zu Tilsit für die obige Firma »Louis Geiger« seiner Ehefrau, der Kauf. mannsfrau Johanna Mathilde Geiger, geb. Koch, zu Tilsit ertheilte Prokura erloschen und die Löschung unter Nr. 17 unseres Prokuren⸗Registers bewirkt. Sämmtliche Löschungen und Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 19. Mai 1866 an demselben Tage erfolgt. Tilsit, den 19. Mai 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die unter Nr. 20 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma Wolf Simon zu Pyritz ist durch Vertrag auf die Kauffrau Laura Simon hier⸗ selbst übergegangen, weshalb die Firma an dieser Stelle gelöscht und unter Nr. 65 des Firmen⸗Registers neu wieder eingetragen worden. ete. H8. Gleichzeitig ist die für die gedachte F.

114““

1 irma der Laura Simon bisher ertheilte Prokura unter Nr. 1 des Prokuren⸗Registers gelöscht. Pyritz, den 16. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Das zu Nakel früher von dem verstorbenen Spediteur Ernst Müller betriebene, in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 82 eingetragene Handelsge⸗ schäft ist durch Erbgang auf seinen Sohn Herrmann Müller zu Nakel übergegangen und wird von letzterem unter der bisherigen Firma »Ernst Müller« fortgeführt. Eingetragen im Firmen⸗-Register Nr. 82 in Kolonne Bemerkungen zu⸗ folge Verfügung vom 16. Mai 1866 am 17. desselben Monats.

T11“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Joseph Schwersenz ist als Gesellschafter aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Dagegen ist der Kaufmann Isidor Schwersenz zu Schrimm als Gesellschafter in die Gesellschaft Gebrüder Schwersenz ein⸗ etreten. 8 Eingetragen am 18. Mai 1866, zufolge Verfügung vom 17. Mai 1866.

Schrimm, den 17. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

In unser Prokuren⸗Register ist heute das Erlöschen folgender von dem Kaufmann Itzig Wolf Michel Cohn hier für die Nr. 185 des Firmen⸗ Registers eingetragenen Firma Itzig W. M. Cohn hier mit einer Zweig⸗ Niederlassung in Thorn ertheilten Prokuren:

1) bei Nr. 185 der Kollektiv⸗Prokura für Albert Cohn und Sußmann Freyhan hier,

2) bei Nr. 215 der Prokura für Albert Cohn zu Thorn

3) bei Nr. 295 der Prokura für Michel Cohn hier,

eingetragen worden. Breslau, den 19. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen⸗Register ist Folgendes eingetragen worden: 1) bei der sub Nr. 80 eingetragenen Firma »F. Lipinski zu Ober⸗ Heyduk«:

8 1 une 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Lipinski, geborne Blaschke, und die minorenne Agnes Lipinski übergegangen. Vergleiche Nr. 665 des Firmen⸗Registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1866 am

88 25. Mai 1866.

2) sub Nr. 665 die Firma »F. Lipinski zu Ober⸗Heyduk« und als deren Inhaber die Wittwe Anna Lipinski, geborne Blaschke, und die mino⸗ renne Agnes Lipinski daselbst als Erben des verstorbenen Kaufmannsd Florian Lipinski zu Ober⸗Heyduk. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1866 am 25. Mai 1866. . 8 Beuthen O. S., den 25. Mai 1866. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 666 die Firma 8 A. Schlischka zu Kattowitz und als deren Inhaber der Klempnermeister Anton Schlischka daselbst zufolge Verfügung vom 25. Mai 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 26. Mai 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

heutigen Tage ad decretum vom 12. d. Monats folgende Eintragung bewirkt: Nr. 12 Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Ackergutsbesitzer Andreas Vasel zu Hoetensleben hat seinen Antheil an der Firma Brandes und Vasel zu Hoetensleben an den Ackergutsbesitzer Carl Friedrich Lüddecke und dessen Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Vahsel, durch Kaufkontrakt vom 23. Juli 1863 abgetreten. Der QAckergutsbesitzer Heinrich Vasel zu Hoe⸗ tensleben ist am 10. Mai 1865 verstorben und ist sein Antheil an der Firma: Brandes u. Vasel zu Hoetensleben durch Testa⸗ ment de public. den 27. Mai 1865 und durch Cession der Wittwe Vasel, Dorothee, geborenen Siemann, auf seinen Sohn Wilhelm Vasel übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866. Wanzleben, am 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

F. Braukhoff Söhne u. Comp. eingetragen am 22. Mai 1866: Dcer Kaufmann Friedrich Schrader ist dem 1. Mai d.

8 b J. au der Gesellschaft ausgeschieden, 1 güt 9

zufolge Verfügung vom 22. Mai 1866. Wernigerode, den 22. Mai 1866. Königlich Preußische und Gräflich Stolberg⸗Wenigerödische Kreisgerichts⸗

Demgemäß ist die Firma unter Nr. 238 unseres Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 277 ffrüher 238) dieses Register

7

Deputation.

Beilage

Lobsens, den 17. Mai 1866.

Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist unterm

In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der sub 14 eingetragenen Firma

““

Anz

1) In das Gesellschafts⸗Reaister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma S. A. Weyl et Sohn Nr. 3 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch testamentarische Erbfolge auf den Kaufmann Itzig Weyl zu Haltern übergegangen. (Vergl. Nr. 86 des Firmen· Registers.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1866 am 19. Mai 1866. 2, In das Firmen⸗Register ist ferner eingetragen:

1) Laufende Nr. 86.

2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: u Haltern. 3) Ort der Niederlassung: Haltern. 4) Bezeichnung der Firma: S. A. Weyl und Sohn. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügu 19. Mai 1866 am 19. Mai 1866. (Akten des Firmen⸗Registers Band I. fol. 196.) den 19. Mai 1866.

Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zu Nr. 68 unseres Prokuren⸗Registers, woselbst der Kaufmann Gustav Winkhaus zu Lüdenscheid als Prokurist des für den Kaufmann Wilhelm Theodor Winkhaus zu Lüdenscheid sub Nr. 246 des Firmen⸗Registers unter der Firma Theodor Winkhaus &K Comp. eingetragenen, in hiesiger Stadt bestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Die Prokura ist erloschen. Sodann ist heute sub Nr. 92 des Prokuren⸗ Registers eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Theodor Wink⸗ haus zu Lüdenscheid für sein in hiesiger Stadt bestehendes, sub Nr. 246 des Firmen⸗Registers unter der Firma Theodor Winkhaus & Comp. einge⸗ tragenes Geschäft, dem Bürgermeister und Fabrikanten Heinrich Nottebohm zu Lüdenscheid Prokura ertheilt hat.

Lüdenscheid, den 19. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Reg unter Nr. 377 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Klein zu Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »Klein u. Schön⸗ born«, welche eine Zweigniederlassung in Andernach hat, seine bei ihm wohnende Ehegattin Therese, geborene Visser, zur Prokuristin bestellt hat. b Cöln, den 25. Mai 1866. 11“ 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf die Anmeldung der in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Maria Farina und Max Rothschild und in Folge Beschlusses des Königl. Handels⸗ gerichts zu Cöln vom 16. laufenden Monats Mai, ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 746 eingetragen worden, daß die unter dieser Nummer in dasselbe eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Jobann Maria Farina zur Stadt Rom« aufgelöst worden ist.

Cöln, den 26. Mai 1866.

v“ Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

8 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr 1518 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Siegmund David, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In⸗ haber der Firma: »Siegmund David.«

Coöoln, den 26. Mai 1866. 6

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

1“ 1 Unter Nr. 324 des Prokuren⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Anton Compans zu Kirchhoven für sein daselbst unter der Firma »A. Compans⸗ bestehendes Handelsgeschäft, seinem Sohne Arnold Compans, Kaufmann zu Kirchhoven, die Prokura ertheilt hat. 38 Aachen, den 25. Mai 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 352 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma: »Fuhrmans u. Harst«, welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist heute gelöscht worden, weil die Gesellschafter Wilhelm Fuhrmans und Friedrich Harst mit dem heutigen Tage ihr gesellschaftliches Verhältniß aufgelöst haben. Der ꝛc. Wilhelm Fuhrmans hat die Aktiven und Passiven dieser aufgelösten Gesellschaft übernommen.

Sodann wurde bheute unter Nr. 629 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen, daß vom heutigen Tage ab hier in Aachen eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma »Fuhrmans u. Hinzen« besteht. Die Gesellschafter der⸗ selben sind: 1) Wilhelm Fuhrmans, Kaufmann in Aachen; 2) Johann Hinzen, ebenfalls Kaufmann, zu Aachen wohnend. Beide haben die Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 25. Mai 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 325 des Prokuren⸗Registers wurde heute eingetragen, daß

8

der Kaufmann Eduard Roerings zu Aachen für sein daselbst bestehendes

Handelsgeschäft unter der Firma » Ed. Roerings« seinem Bruder August

Roerings, Kaufmann zu Aachen, die Prokura ertheilt hat.

Aachen, den 25. Mai 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Linnich wohnende Handelsmann Anton Martin Dohmen hat das dort betriebene Handelsgeschäft unter der Firma M. A. Dohmen auf⸗ gegeben, was zu Nr. 1351 des Firmen⸗Registers vermerkt worden, und hat derselbe, nachdem er nach Aachen verzogen ist, daselbst eine Kupferschmiederei, Pumpen⸗ und Zinkwaaren⸗Handlung üͤbernommen, und wird dieses Han⸗

V delsgeschäft unter der früberen Firma »M. A. Dobmen⸗ hierselbst be⸗

treiben. Eingetragen unter Nr. 2355 des Firmen⸗Registers. Aachen, den 25. Mai 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Nachdem am 2 Mai c. der Kaufmann Jacob Daniel zu Coblenz gestorben, ist in Folge Anmeldung der Betheiligten dessen sub Nr. 2282 des Registers eingetragene Firma Jacob Daniel heute gelöscht worden.

Die Wittwe desselben, Elise, geborne Lambert, Handelsfrau zu Coblenz, hat zugleich angemeldet, daß sie die von ihm betriebene Tabak⸗ und Cigarren⸗-Fabrik und Handlung unverändert sortsetze unter der Firma: Jacob Daniel Wwe., welche heute sub Nr. 2504 des Firmen⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. 1““

Coblenz, 22. Mai 1866. ““

8 Der Secretair des Handelsgerichtt,

Klöppel.

Der Kaufmann Nicolaus Dahr zu Coblenz hat für seine, unter der Firma Nicolaus Dahr daselbst bestehende Handlung seinen Sohn Theodor Dahr, Kaufmann, ebendaselbst wohnhaft, zum Prokuristen mit allen gesetzlichen Befugnissen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 143 des Prok.⸗Reg. in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, 22. Mai 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, 111“““ Klöppel.

Der Kaufmann Wilhelm Stein in Coblenz hat angemeldet, daß sein Handelsgeschäft an die Geschwister Meyer übertragen habe und ist demnach die sub Nr. 827 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Wilh. Stein heute gelöscht worden. 8 Die Geschwister Eva Meyer und Louise Meyer haben zugleich angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Meyer, deren Sitz Coblenz, seit dem 1. Mai c. die von Wil⸗ helm Stein übernommene Handlung fortsetzen und daß jede von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute unter Nr. 198 des Gesellschafts⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen wurde.

Coblenz, 24. Mai 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

„Die unter Nr. 443 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma J. H. Schiller zu Coblenz ist heute in Folge Abmeldung gelöscht worden, nach⸗ dem die Inhaberin Frau Anna, geborne Neurohr, Wittwe von Johaan Heinrich Schiller, am 4. Januar c. gestorben ist.

Coblenz, 25. Mai 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter Nr. 28 des Prokuren⸗Registers eingetragene, dem Geschäfts⸗ führer und Buchhalter Johann Baptist Münzel zu Niedermendig von der daselbst bestehenden Handlung, unter der Firma Philipp Adolph Kohlhaas Sohn ertheilte Prokura ist in Folge Abmeldung des Prinzi⸗ pals heute gelöscht worden, nachdem der Prokurist mit Tode abgegangen ist.

Dagegen hat die genannte Handlung Philipp Adolph Kohlhaas 8 Sohn zu Niedermendig den daselbst wohnenden Kaufmann Richard Adolph von Brewer zu ihrem Prokuristen mit allen gesetzlichen Befug⸗ nissen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 144 des Prok⸗ Reg. in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, 26. Mai 1866.

8 Secretair des Handelsgerichts, zu Niedermendig wohnende Kaufmann Franz Faverv. Brewer bat für seine, daselbst unter der Firma Fr. Fav. v. Brewer bestehende Handlung den ebendaselbst wohnenden Kaufmann Richard Adolph v. Brewer zum Prokuristen mit allen gesetzlichen Befugnissen hestellt, welche Prokura acceptirt und heute unter Nr. 145 des Prokuren⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. 8 Coblenz, 26. Mai 1866. 6 Der Secretair des Handeisgerichts, in Klöppel. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Gesellschafts⸗ Re⸗ gister sub Nr. 319 eingetragen worden, daß zwischen †) Karl Beckershoff Oekonom zu Metzkausen, Buͤrgermeisterei Hubhelrath, 2) Friedrich Wilhelm Beckershoff, Kaufmann daßelbst, und 3) Heinrich Schuster, Kaufmann zu Duüͤsseldorf, seit dem 1. Mai d. J. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma »Beckershoff u. Comp.« mit dem Sitze in Düsseldorf errichtet wor⸗ den, sowie, daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma and Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 22. Mai 1866. Der Handelsgerichts⸗-Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist deute in das hiesige Handels. Firmen⸗.) Register sub Nr. 846 eingetragen worden, daß das seither von dem zu Dusseldorf wohnenden Kaufmann Emil von Carnap daselbst unter der Firma »Emil von Carnap« geführte Handelsgeschäft mit dem heutigen Tage zu Keden aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist. 1 8 Düsseldorf, den 22 Mai 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair