1866 / 128 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oe ntliche

u“

An

und Untersuchungs⸗Sachen.

Gegen den Schiffseigner Friedrich Süske seigner 7 S zu Bromberg ist nach des Beschlusses des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts 8 1X. 8 ¹ 14 Grund der Anklageschrift vom 17. Januar und 5. April beöfhne Ihava uchung wegen Angriffs und Beleidigung eines Beamten Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin 8 8. 16. Mittags um 12 Uhr, ungszimmer Nr. 3 des Stadt⸗ Kreisgerichtsgebä Feazacen tiehäch . adt⸗ und Kreisgerichtsgebäudes auf Der d ngeklagte Schiffseigner Friedrich Süske wird au rdert, in di sem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen 8 v theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche 8. veree der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Rich⸗ 1 eitig vor dem Termine anzuzeigen daß si sel h herbei ecaag zuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei⸗ im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuch Entschei ng über die Anklage in contumaciam verfahren es .“ Danzig, den 26. April 1866. b Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I.

b age Abtheilung Deputation für Strafsachen.

Handels⸗Register. Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

IJn I unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4633 der Kaufmann (Weißwaaren⸗H v“ naic Fecn ng ja Penae Handlung) Adolph Friedrich Ferdi⸗ Ort der Niederlassung: Berlin, siraße Nr. 22)) Firma: Adolph Tamms eingetragen zufolge Verfügung vom 31.

Handels⸗

(jetiges Geschäftslokal Jäger⸗

Mai 1866 am selben Tage.

Die dem Friedrich Richard Pauli für die hiesige Handlung, Firma 6 Otto Matern 1“ ertheilte Prokura ist erloschen und zuf ö zufolge heutiger 1 im Prokuren⸗Register gelöscht zufolge heutiger Verfuͤgung unter Nr Berlin, den 31. Mai 1866. 8 b Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsache

—.—

95——

Die hiesige Firma W. Röder i 26. Die hiesige Firma W. Roͤder ist mit dem Vermerkt ad Nr. 11 des 88 19. ejd. Belgard, den 19. Mai 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Hese sr 8 8 . 1“ Besagfscha s. der am hiesigen Orte unter der Firma Gebr. Kan⸗ 85 88 am 6. d. M. errichteten offenen Handelsgesellschaft find die Kauf⸗ b üe ampand atcabe und Moritz Kautorowicz hierselbst Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 26 Ms 8 EüSe G 8 D5. Mai cr. 1 Nr. 28 des Gesellschafts⸗Registers. Cen. 2.e änse⸗ 5 8 2 r d 8 3 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 28. Mai d. J. ist ) n Fs Nr. 866 die Firma Louis Freuden⸗ th⸗ Posen und als deren Inha der G Ferudintzat abn en Inhaber der Kaufmann Louis e. ee ns 8s der Ausschließung der ehelichen C haft unter Nr. die von dem Kauf Loui 2 nter Nr. 100, dem Kaufmann Lou *e -s. eg. g 88 CEhe mit hh.an 9 Vertrag NMai d. J. au sse HFemei der Güter und des Erwerbes, .“ E heute eingetragen. Pofen, den 28. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

88

82 Registers zufolge Verfügung vom 14. d. Mts.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 921 das Erlöschen de 1 J. Fränkel heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Mai 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung In unser Firmen⸗Register ist bei N. ös Herrmann Laufeld hier 68 kv. ns; e Fäglascges ¹ DBreslau, den 24. Mai 1866. 1““ gönigliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 15027 ebee r. 1503 das Erlöschen der Firma *' 8 117 ,83 eingetragen worden. Königliches Stadtgericht.

EEW1“

ecc;

S. Abtheilung IJ.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 667 die Firma M. Benger

3 8

1““

eingetragen laut Verfi⸗

folgende Eintragung:

Eingetragen

u“

2) im Firmen⸗Register sub Nr.

Der Kaufmann Carl Edu 1 1 ard Brückner zu Magdeburg hat sei 8 eur gvE; Brückner« in »Eduard Brückner 1. Burs gat seine gelsscht 8 alte Firma ist deshalb im Firmen⸗Register unter Iere che E ea. Sen ee. en Nr. 977 daselbst eingetragen. 9 Carl Eduard Brückner zu Magdeburg hat fuͤr sei neue Firma »Eduard Brückner in Liquidati gdeburg hat fuͤr seine Gustas Adolph Pfeßen ee 9* iquidation« die Kaufleute Carl olph Pfeffer d Albert Wiele und 8 Riemann, saͤmmtlich 3 uar 2 und Carl Eduard zu Magdeburg, zu Prokuristen b 8 daß je zwei von ihnen die ma. 1e. sten bestellt, der Ar⸗ dap 1e z1 b Firma zu zeichnen und zu vertret sind. Eingetragen Neal zu vertreten befugt bat vaseb⸗ gen ins Prokuren⸗Register unter Nr. 177. Dagegs ie Prokura des Kaufmanns Carl G n . 1 ustav Meinhard für di ees »Eduard Brückner« zurückgenommen. Gelshch 688 bct en unter Nr. 167. Prokuren. er Kaufmann Hermann Berger zu M -- ine . ist im Firmen⸗Register unter Nr. 958 gelöscht und die neu 1 6 E“ e daselbst ach dem Tode des Kaufmanns Wilh 8 F e⸗ G elm Rothmale geändert und zum Liquidator des . schäfts 11““ Wellenberg bestellt. Die da eee. dr⸗ . Register unter, Nr. 46 65 1 Nr. eingetragen. r. 460 gelöscht und die neue daselbst unter ad 1 bis 5 zufolge Verfür V 85 Magdeburg, den 29 MA EE 11.“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 29. Mai cr. an

demselben Tage eingetragen worden:

unter Nr. 279 der Materialwaarenhändler Gottlieb Schumann aus

Calbe a. S 8 Fir veersst. als Inhaber der Firma: »G. Schumanne Calbe a. S., den 29. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In unser Firmen⸗Register laufende Nr. 148

der Kaufmann Gottfried A Ort der Niederlassung: Muͤhlhausen i. Th 1 Firma: -. 4“ igung vom 19ten d. 2 d. am 2 Muͤhlhausen, den 19. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Prokuren⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts st

Colonne 2: 1“ des Prinzipals: taurermeister Otto Wesemeyer zu S isen i. M. 8 yer zu Seehau 1 Colonne 3: Bezeichnung der Firma, welche zu zeichnen bestellt ist:

1 O. Wesemeyer. Colonne 4: Ort der Niederlassung

Seehausen i. M. Colonne 5: Verweisung auf

. ie Firma: O. Wesemeyer ist sub N

8 Recgisters eingetragen. 1““ Colonne 6: Bezeichnung des Prokuristen:

Zimmermeister Christian Wesemeyer zu Seehausen i. M.

das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗

Eingetragen zufolge Verfügung von 15 b 3 15. d. Mts. am heutigen hgegb abickt 8e Dta 46686, A daspstum von

8

Wanzleben, am 18. Mai 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Handelsregister des unterzeichnet W““ b gung vom 16. d. Mts. heute egge äas 89 Preszcerzgits, n zufolge üasb

1) im 1 bei Nr. 23: olonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Di 8 9& 4 8 18* u ie ac desgie Schmidt et Sohn zu Drußberg ist er⸗ zufolge Verfügun bbemh 16. Mai 1866; Colonge 2: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Maurermeister Gustav Adol 1 hausen i. M ph Theodor Schmidt Colonne 3: Ort der 1

vg Hrusbec, 1 olonne 4: Bezeichnung der Fie 48

ehtsa Gussan Schmid⸗ 9 Firma: Eingetragen zufolge Verfügun 1 9a9

im Prokuren⸗Register 58g gung Sün 16. Mai 1866, Colonne 2: Bezeichnung des Prinzipals:

1“

zu Ser⸗

2 Niederlassung:

dortiges, Firma »F. A. am 15. Mai gelöscht und Wüstenfeld

Herford, den

Fabrikanten:

als Inhaber der Handelsgesellschaft

eingetragen stehen, ist heute vermerkt:

und haben nun benen Eheleute Peter Krings und Rueben, namentlich:

unter Nr. 326

Colonne 4: Ort der Niederlassung:

Drugberg, 1“ Colonne 5: Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ Reegister: K Firma Gustav Schmidt ist sub Nr. 161 des Firmen⸗Re⸗ gisters eingetragen, Colonne 6: Bezeichnung des Prokuristen: 1 Maurermeister Carl Friedrich Schmidt zu Seehausen i. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1866. 818 Wanzleben, den 18. Mai 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kaufmann Friedrich Albert Wüstenfeld zu Vlotho hat i unter Nr. 140 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft Wüstenfeld & Comp.“«, den Christian Wüstenfeld zu Vlotho 1866 als Gesellschafter aufgenommen. Die Einzelfirma ist die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma »F. A. & Comp.« unter Nr. 55 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1866 am 29. Mai 1866. 28. Mai 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. Zu Nr. 97 unseres Gesellschafts⸗Registers,

M.

8

I. Abtheilung. woselbst die Kaufleute und

1) Wilhelm Berghaus zur Berkermühle, 2) August Berghaus zur Vollme, 4 3) Gustav Berghaus daselbst, 4) August Halverscheid, früher zur Vollme/

jetzt im Grunde,

»Halverscheid et Co. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Lüdenscheid, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. Abtheilung, in Minden. In unser Handelsgesellschafts⸗Register hat solgende Eintragung statt⸗ efunden: Vand I Seite 18 Nr. 29 Firma Schreiber u Oynhausen. Colonne 4.

Stahlhut in

5 Der Kaufmann Georg Focke hat das Mandat als Liquidator nieder⸗ gelegt und ist dasselbe auf den Mitinhaber Carl Heinrich Stahlhut übergegangen. Eingetragen zufolge Versfügung vom 30. Mai 1866 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath. Der zu Haaren wohnende, emanzipirte, von seinem Vater zum Han⸗ delsbetrieb ermächtigte minderjährige Jacob Schmitz führt zu Haaren ein Handelsgeschäft unter der Firma: Jacob Schmitz«, was heute unter Nr. 2356 des Firmen⸗Registers eingetragen Aachen, den 29. Mai 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Inhaber des zu Stolberg unter der Firma:; »P. Krings« bestehen⸗ den Elasfabricationsgeschäftes, mit Namen Andreas Rueben, ist gestorben die Erben und Rechtsnachfolger der zu Stolberg verstor⸗ Maria Caͤcilia Schuh und des Andreas

Kraus, Kaufmann, und dessen Ehefrau Johanna, geborne Krings, beide zu Stolberg wohnend; Peter Krings, Handlungsgehülfe, emanzipirter Minderjähriger, zu Stolheta

Margaretha Rueben/ 8 8

Elisabeth Rueben und v6“ Bernhard Rueben, diese drei Letztern minderjährige Kinder der obge⸗

nannten Maria Cäcilia Schuh aus deren zweiter Ehe mit genanntem Andreas Rueben, in Folge Familienraths⸗Beschlusses vom 24. dieses Monats, das unter der Firma: »P. Krings⸗ zu Stolberg bestehende Glasfabricationsgeschäft für gemeinschaftliche Rechnung, probeweise auf ein Jahr übernommen, und setzen dieselben dieses Geschäft unter der bisherigen Firma: 9„ P. Krings« zu Stolberg fort. Dem Carl Moritz Kraus, dem Peter Krings, vier oben genannt/ und dem Rentner Johann Albert Ostlaender, alle zu Stolberg wohnend, ist von der Vormundschaft der minorennen Rueben die Collectiv⸗Prokura ertheilt

worden. Es ist demnach heute die gedachte Firma unter Nr. 770 des Firmen⸗ Registers, so wie

Registers und unter Nr. 630 des Gesellschafts⸗

8 Prokuren⸗Registers eingetragen worden.

den 30. Mai 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register eingetragen

worden: a) bei Nr. 26 des Gesellschafts⸗Registers resp. sub Nr. 994 des Firmen⸗ Registers, daß das seither zu Düsseldorf von dem daselbst wohnenden Kaufmann Peter Bergrath und der Caroline Bergrath unter der Firma »A. B. Bergrath sel. Wwe. « geführte Handelsgeschäft unter dem heutigen Tage auf den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Heinrich Ditges, Inhaber der Firma J. J. Ditges sel. Wwe., mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma übergegangen, daß Heinrich Ditges seit heute nunmehr das Geschäft für seine all⸗ einige Rechnung zu Düsseldorf unter der Firma »A. B. Bergrath sel. Wwe. (H. Ditges)« fortführt; bei Nr. 33 des Firmen⸗Registers,

Carl Moritz

Aachen,

daß die seither von dem vorgenang⸗ . geführte Firma

In das Prokuren⸗Register ist eingetragen:. Nr. 5. Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft Mechanische Spinn⸗ und Weberei von Stölker u. Comp. in Lauchertthal bei Sigmaringendorf.

Bezeichnung der Firma: Mechanische Spinn⸗ und Weberei von Stölker u. Comp.

Bezeichnung des Prokuristen: Johann Baptist ringendorf. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13.

Sigmaringen, den 23. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: „Nr. 6. Firma: »Mechanische Spinn⸗ und Weberei von Stölker u. Comp.

Sitz der Gesellschaft: verhältnisse der Gesellschaft:

1) der Particulier Theodor Stölker zu Constanz, 2) der Cantonsrichter Leonhard Gmür zu Sct. Gallen, 3) der Bezirksgerichts⸗Präsident Ulrich v. Meerhardt zu Emis⸗

hofen im Canton Thurgau.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen, die Befugnisse, die Gesellschaft zu vertreten, wird von den Gesellschaftern in Gemeinschaft aus⸗ geübt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1866.

9 Sigmaringen, den 23. Mai 1866. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zimmerer zu Sigma⸗ März 1866.

Lauchertthal bei Sigmaringendorf. Rechts⸗ Die Gesellschafter sind:

Subhastationen, Aufgeb

Konkurse, dergl.

8 1 Vorladungen u.

[1676] Bekanntmachung. 8 8

Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters Benjamin Deutschmann zu Peitz ist durch Ausschüttung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet. . 6

Cottbus, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

11678] 8 Konkurs⸗Eröffnung. 1““

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Kehlert zu Stallupönen ist am 29. Mai 1866, Vormittags 11 12 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 16. April

1866 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt The⸗

hierselbst wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Juni 1866, V ittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer N. mmissar, Kreis⸗ richter Schimmelpfennig, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ““

bis zum 10. Juli 1866 einschließlich 18 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen. 1 8

Zuͤgleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 2. Juli 1866 einschließ lich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

Personals Juli 1866,

auf den 19. b in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.

missar zu erscheinen.

sing/

Vormittags 9 Uhr, 8, vor dem genannten Kom⸗

Akkord verfahren werden.

ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. Oktober 1866 einschließlich zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach

lung über den . Zugleich

J. Ditges sel. Wwe.“« seit

festgesetzt und Frist angemeldeten Forderungen ei Termin auf den 2. November 1866, Vormittags 14 in unserem Gerichtslokal, missar anberaumt. Zum lichen Gläubiger aufgefordert, Fristen anmelden werden. Wer seine und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher bei der Anmeldung seiner Forderung oder zur Praxis bei und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, fehlt, werden der Rechtsanwalt Regge von Pillkallen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Stallupönen, den 29. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Uhr,

diesem Termine werden

Erscheinen in Forderungen innerhalb einer d

welche ihre

welchen es hier an Bekanntscha

hier und

Abtheilung I.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand-

Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß einen am hiesigen Orte wohnhaften uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten 22

der Justizrath Uhse in

8

Ablauf der ersten

Terminszimmer Nr. 8, vor dem genannten Kom⸗ 8 die sämmt⸗

ten Heinrich Ditges

dem heutigen Tage erloschen ist. [1679] Ihdor Silber⸗

Düsseldorf, den 26. Mai 1866. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns or Der Handelsgerichts „Secretair, stein zu Gollub werden alle diejenigen, welche an die Ma Ansprüͤche als 11““ Hürter. Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre An

Maurermeister Gustav Adolph T

hausen i. M., Bee olonne 3: Bezeichnung der Firma nen bestellt ist: Gustav Schmidt,

zu Mpslowitz und als deren J , e w valtgun Haber der gaufmann Marcus Benger da Beuthen O. E., den 29 t 1866 ahngen 1

I. Abtheilung.