1866 / 129 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Stückzahl

aus nach in Preußen. Preußen. Summa.

1) Baden ... b8

11,515 27579 28,179 36,411

11,646 27,407 27,147 11,363 31,569 55,548 64,853 58,707 51,760 5,542 5,453 b 235,276 237,1981 466,474

4) Mecklenburg 5) Niederlande.... 8) Württemberg... Summa ad a. zwischen Preußen und Nicht⸗Vereins⸗ staaten ꝛc.: ebbbbb] 1117,85 7,868 1ö11“4“ 34,377 V Griechenland. 11““ 85 England.... . 40,304 Jonische Insen 38 ) Kirchenstaat... h 167 Moldau und Wallachei.. 235 Rußland und Polen. 28,890 Schweden und Norwegen.. 7,598 aab 1111“X“ 2,957 Jbeeeeeeö“] 288 1111“X“ 41 Spanien 1,014 36 CCC777676767 eeee¹“; 1

Summa ad S8. 158,5551 160,117

992 22—2b2—b--2--2b2.9b2u-2ee

2„ 2 22422b2222à—2à—252⸗b--⸗

2. 2 2„2„22˙„25292 22

318,672 85,128

Transit durch Preußen: 1“ Stückzahl. aus Staaten des Vereins nach an⸗ deren Vereinsstaaten E“ aus Staaten des Vereins nach Nicht⸗ W44*“*“ aus Nicht⸗Vereinsͤstaaten nach Ver⸗ einsstaaten.

aus Richt⸗Vereinsstaaten

ren Nicht⸗Vereinsstaaten..

42,975

48,023

56,543

126,581 8 Summa ad c 274,122

lII. Die Gesammtzahl der Telegraphen⸗Stationen belief sich Ende des Jahres 1865 auf 467, darunter 362 mit Postanstalten kombinirte Stationen. 3

III. Das Betriebs⸗Personal der Telegraphen Verwaltung, ausschließ⸗ lich der Beamten bei den mit Postanstalten kombinirten Stationen, bestand Ende 1865 aus:

747 Beamten,

125 Unterbeamten,

11 159 Probisten.

18* e der Ende 1865 im Betriebe befindlichen T

Linien und L u1819 Meilen,

8. b) Leitungen 6024

V. An Telegraphen⸗Schreib⸗Apparaten waren Ende 1865 i

1 1“

Statistische Nachrichten.

. London, 31. Mai. Einem eben erschienenen Parlamentsausweise zufolge ist in den dreißig Jahren von Mitte 1831 bis Mitte 1861 die Be⸗ vülkerung von England und Wales um 43,77 pCt. nämlich von 13,994,460 auf 20,119,314 gewachsen und die von Schottland um 292,% pEt., nämlich von 2,373,561 auf 3,066,633.

1 Im verflossenen Jahꝛt kam auf je 326 Häuser in Großbritannien und rland ein Briefaufgabeort, und wurden in jedem bewohnten Hause durch⸗ chnittlich 135 Briefe oder ie 24 für jeden Bewohner abgeliefert.

New⸗York, 19. Mai. Die Einfuhr während der drei ersten Mo⸗ nate dieses Jahres in Rew⸗York zeigt, verglichen mit jener des ent⸗ sprechenden Quartals der beiden vorbergebenden Jahrt, eine außerordentliche

Zunahme. Sie repräsentirt einschließlich dessen, was an gemünztem

Metall und an Bairen eingeführt wurde, was jedoch für keins der ge⸗

naunten Jahre viel über eine halbe Million Dollars betrug einen Werth von 87,007327 D. gegen 37,106,158 D. im ersten Quartal 1865

und 64,288,450 D. in 1861. Aus den Zoll inen wurden in dem

unten für 22,935,572 D. gegen 17,122,685 D. in 1865 und 15,451,084 D. in 1864. Für die neun Monat seit Anfang 2e Finangjahres, 1. Juli 1865, betrug die Einfuhr, ausschließlich des

8 Baargelbes im Jahre 1866. 228,135,489 D. gegen 116,632,557 D.

im Jahre 1865 und 159,890,536 D. im Jahre 1867 also eine Steige⸗

rung auf nahezu das Doppelte. Die Zollerträge während der ersten neun Monate dieses Finanzjahres beliefen sich auch 100,696231 D. Bis hierher

1 v“ 8 1“ ist Werth in Gold gemeint. Die Ausfuhr stellt sich für die neun ersten Monate der drei Jahre: an Waaren (in der Papierwährung, welche wäh⸗ rend der genannten Zeiträume übrigens im Werthe stark variirte) für 1866: 168,672,445 D., für 1865: 178,656,218 D., für 1864: 120,479,090 D. und an Baargeld für 1866: 17,646,329 D. gegen 26,263,467 D. für 1865 und 39,397,104 D. für 1864.

Die Revenüen⸗Kommission der Vereinigten Staaten hat an den Schatzsecretair einen Bericht erstattet, worin die Eisen⸗ und Stahl⸗Pro⸗ duction und Consumtion der Union mit denen anderer Länder ver⸗ glichen werden. Es ist daraus ersichtlich, daß seit dem Jahre 1830 der Verbrauch der Union in Eisen und Stahl stärker als in irgend einem an⸗ deren Lande und daß voraussichtlich in wenigen Jahren von der Production dasselbe gelten wird. Es wird gegenwärtig an Eisen alljährlich anderthalb Flhen Tonnen produzirt und gegen 300,000 Tonnen außerdem ein⸗ geführt.

Seit dem Schlusse des Krieges betrug die Baumwoll⸗Zufuhr in sämmtlichen Häfen der Vereinigten Staaten gegen 2,200,000 Ballen.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Stockholm, 28. Mai. Die neue Stahlbrücke über die Goͤtha⸗Elf ist jetzt vollendet und wurde am Donnerstag einer Probe unterworfen mit einer Last von 1600 Centnern auf der Mitte der Spannung, welches einer gleichmäßig vertheilten Last von 3200 Centnern über die ganze Brücke ver⸗ theilt entspricht. Die Länge der Spannung beträgt 136 ½ Fuß. Die Sen⸗ kung in der Mitte betrug bei dieser Probe nicht mehr als 1 Zoll. her wurde die Last nach der einen Hälfte der Brücke transportirt, während die andere Hälfte unbelastet blieb, wobei die Senkung in der Mitte um drei Linien abnahm, ohne daß eine Senkung des belasteten Theiles zu bemerken war; der unbelastete Theil hob sich um eine Linie, und diese Probe zeigte besser noch als die erste die Kraft der Construction in allen Theilen. Da eine Lokomotive nebst Tender hoͤchstens 600 Ctr. wiegen und eine Länge von ca. 40 Fuß haben, so kann die Brücke 3 ½ Lokomotiven zu einem Ge⸗ wicht von 2100 Ctrn. fassen. Ein gewöhnlicher Zug, bestehend aus Loko⸗ motive und so vielen beladenen Wagen, als auf der Brücke Raum haben, belastet dieselbe mit nicht mehr als ungefähr 1700 Ctrn. oder der halben Probebelastung. Die Probe ist somit vortrefflich ausgefallen und Reisende v daher mit aller Ruhe und Sicherheit auf der Eisenbahn diese Brücke

Telegraphische Witterungsberichte.

(Baro- Tempe- meter. ratur. †¼

Paris. Réau- I Ort. S- Linien.] mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himmels-

V ansicht.

bedeckt. 8 neiter. bedeckt. bedeckt heiter. heiter, 1977. Minim. 5,0. bedeckt. bedeckt. leicht bewölkt, sonst schön heiter. schön. trübe.

334, 5 14,7 080., schwach. 340,8 5,0 W., sehwach. 340,3 11,8 No., schwach. 340,5 12,2 W., sehr schw. 338, 4 13,2 N., schw. 333,9 15,6 Winqdstille. 340,4 10,0 0NoO., schwach.

Haparanda. Helsingfors Petersburg. Hign ... Moskau.. Stockholm.

0., lahhgft. 0., s. schwach. S0., s. schwach.

SW., schw. N0., schwach. N., schwach.

Skudesnäs.

Gröningen. Helder....

339,7 9,6 337,3 13,2 336,I8 14,4

341,0 8,6 341, 8 9,0 337,8] 10,2

PEeuberlsehe Stetionen.

2. Juni.

338,0 14,2 [0., s. schwach. 338,2 15,0 W., s. schw. 338,4 12,7 NNW., schw.

Putbus 336,1 8,5 NO., mässig Cöslin 337,2 13,4 Winqdstille.

Stettin 338,2 11,2 Bern 335,712,0 FPosen. . .. 338,, 15,1 Münster 335,0 10,2 Torgau 333,6 11,2 Breslau 332,1 14,6 Cölin. 335,0 13,8 Ratibor 329,1 15,0 II1I111“ 11,4

Hernoesand Christians.. Flensburg.

Memei... Königsberg Danzig

bewölkt. beiter.

wolkig, gest. GCe- witter u. Regen.

heiter.

0NO., schwach. heiter.

NO., s. schwach. bewölkt. NN0., mässig. heiter.

S0., schwach. Ziemlich heiter. N., schwach. nebelig. S0., schwach. heiter. S0., schwach. heiter.

S., sehr schwach. heiter.

NO., schwach. bewölkt, trübe.

S v vLvSL vLL u v v

Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in

Nach-

bewölkt, Nebel.

FEFKböhigliche Schauspiele. Sonntag, 3. Juni. Im Opernhause. (115te Vorstellung.) Akten und 6 Bil⸗

dern von P. Taglioni. Mussk von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise. 8 . Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. 8.ePeche Montag, 4. Juni. Im Opernhause. (136ste Schauspielhaus⸗

8 8

4

Abonnements⸗Vorstellung) Die Jungfrau von Orleans. Roman⸗ tische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller.

Im Schauspielhause. Keine Pet.n Dienstag, 5. Juni. Im Opernhause. (116te Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Güste: Fül. Dillner, vom K. K. Hofopern⸗ Theater zu Wien: Annchen. Frl. Börner: Agathe (als erster theatralischer Versuch). ““ 1““ Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause:

Oeffentlicher Anzeige

G“

8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.“ St edabhries Erledige Der hinter den Geometer Wilhelm Fuchs aus Eipel im Trautenau, Kreis (Comitat) Iluͤn, Kronland Böhmen, unterm 24. Januar ec. von uns erlassene Steckbrief ist erledigt. Sporau, den 28. Mai 1866. 83 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. SGeffenii l 111“*“ 6 Jeder, der von dem Aufenthalte des Schauspielers Magximilian von Hoxar und Musikdirigent Schlemüller Kenntniß hat, wird auf efordert, solchen dem unterzeichneten Gericht zur Untersuchungssache wider Lange u. EE1““ 375. 66. Behufs ihrer Vernehmung als Zeugen anzuzeigen Bromberg, den 24. Mai 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. vW111141464A4“* 8 Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Burg vom 28. März 1865 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreisgerichts vom 11. April 1865 ist wider den mechanischen Künstler Carl Menzel aus Berlin wegen unbefugten Kurirens die Untersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so wird der⸗

selbe zu dem

am 13. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal⸗Abtheilung an Gerichtsstelle hierselbst im Sitzungssaal Nr. 8 anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zur Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 1

Als Sachverständiger ist der hiesige Apotheker Guichard zum Audienz⸗ Termine geladen worden.

Burg bei Magdeburg, den 11. April 1866

8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. 89 Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4634 28 L“ (Brenn⸗ und Baumaterialien⸗Handlung) Carl Wilhelm Albert Richter zu Berlin, 1 Ort der benderlafüng; Berlin (jetziges Geschäftslokal: Cottbusser⸗ straße Nr. Firma: Albert Richter, 1 1 8 ingftca c. h Verfügung vom 1. Juni 1866 am selben Tage. 818 Unter Nr. 1705 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige dlung, Firma F“ Gebrüder Grünfeld, und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Moritz Grünfeld, 1 2) Paul Phineas Grünfeld, 3) Dr. Herrmann 8g I“ t ste ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:; Moritz Gruͤnfeld und der Kaufmann Paul Phineas Grünfeld sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Dr. Herrmann Grünfeld zu Berlin setzt das Fandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe nach Nr. 4635 des Firmen⸗Registers übertragen.

Unter Nr. 4635 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Dr. Herrmann Grünfeld zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma 8 8 Gebrüder Grünfeld . (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße Nr. 49),

1166“

eingetragen. Die unter Nr. 771 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Gustav Edel, Inhaber: Kaufmann Gustav Edel, 18 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gzlöscht. Die unter Nr. 3471 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Fir Inhaber: Kaufmann Gabriel Feibisch, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gel

Unter Nr. 1046 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die zu Frank⸗

furt a. M. mit einer Zweigniederlassung zu Berlin domizilirte Actien⸗

Gesellschaft, Firma 1

Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft,

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Die Generalvollmacht des Kaufmanns Caesar Wollheim zu

Berlin ist erloschen. Zum Generalbevollmächtigten der Gesellschaft für Preußen

8

ist der Kaufmann Emil Gabriel zu Berlin ernannt. Der Kaufmann Adolph Ehrlich zu Berlin hat für seine hierselbst unter

der Firma Adolph Ehrlich bestehende, unter Nr. 3669 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seine Ehefrau Dorothee Ehrlich, geb. Rohr, zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1866 am selben Tage unser Nr. 965 in das Prokuren⸗Register eingetagen. Berlin, den 1. Juni 1866. 11“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —— 8

Die von dem Kaufmann Johann Carl Gustav Sarowy von hier für sein hiesiges, unter der Firma: Gustav Sarowy betriebenes Handelsgeschäft, dem Max Schwarz und dem Julius Reinhold Albert Ellendt von hier er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und die Prokura für dieses Geschäft allein dem Julius Reinhold Albert Ellendt ertheilt worden.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 25. am 26. Mai d. J. im Prokuren⸗Register der Kollektiv⸗Prokura unter Nr. 133 gelöscht und die neue Prokura unter Nr. 177 eingetragen. G 8 8 8

Königsberg, den 28. Mai 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Prokuren⸗Register ist heute unter Nr. 1 der Kaufmann Lesser Adam zu Angerburg als Prokurist der hieselbst von dem Kaufmann Saemann Adam unter der Firma: S. Adam junior gegründeten, und unter Nr. 34 unseres Firmen⸗Registers eingetragenen Handelsniederlassung eingetragen. Der Prokurist wird zeichnen:

b ¹ p. p. S. Adam junior . 8 L. C. Adam. Darkehmen, den 22. Mai 1866. 1 Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1866 ist an demselben Tage in das needal gs dab. Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 64 eingetragen, daß der Kaufmann Franz Julius Alexander Schnibbe zu Danzig für seine Ehe mit Laura Rosa Mathilde, geborenen Lingenberg, durch Vertrag vom 19. Mai 1866 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Danzig, den 31. Mai 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

I. In das von uns geführte Firmen⸗Register ist unter Nr. 889 der Kaufmann Carl Julius Beerbaum zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Julius Beerbaum, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1866 an demselben Tage. II. Der Kaufmann Carl Wilhelm Ludwig Pigard zu Stettin hat für seine Ehe mit 8.2 be. 1n Münch, die Gemeinschaft der ü d des Erwerbes ausgeschlossen. 9 S 8 in dem Handels . Füsser unter Nr. 99 zufolge Verfügung vom 30. Mai 1866 an demselben Tage vermerkt worden Steitin, den 30. Mai 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: 1) bei Nr. 13, Firma: C. L. W. Schmidt, Wittwe Kolonne Bemerkungen: die Firma ist erloschen«; 2) unter Nr. 82: 1b als Firmen⸗Inhaber: 1 „der Kaufmann Wilhelm Callies zu Raugarde als Ort der Niederlassung: »Raugard«, als Firma: »W. Callies . 8 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1866 an demselben Tage. Naugard, 28. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht.