Oeffentlich
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 11B
Der unten näher bezeichnete Schneidermeister Jacob Kischkat, boren am 25. Juli 1836 in Stirkallen, zuletzt hierselbst in der Prinzen⸗ straße Nr. 35 wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts vom 5. September 1865 wegen Widerstandes gegen einen Exekutiv⸗Beamten bei Vornahme einer Amtshandlung zu einer Gefängniß⸗ strafe von vierzehn Tagen und außerdem wegen wissentlich falscher Anschul⸗ digung zu drei Monaten und vierzehn Tagen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kischkat Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Kischkat zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert
Berlin, den 28. Mai 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen Deputation VI. für Vergehen. Signalement.
Der Schneidermeister Jacob Kischkat ist 29 Jahre alt, am 25sten Juli 1836 in Stirkallen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, proportionirte Nase und Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprach
1* ZEEETe1111“ Gegen den Kaufmann Julius Laserstein aus Saalfeld, Kreis Mobrungen, ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts des betrüglichen Bankerutts und der Unterschlagung beschlossen.
Derselbe ist 38 Jahr alt, Jude, 5 Fuß 3 Zoll greß, hat schwarzglän⸗ zendes, etwas dünnes, dicht anliegendes Haar, volles rundes Gesicht ohne Bart, gelbliche Gesichtsfarbe, hohe Stirn, braune Augen, seine Sprache ist schnell und lebhaft. Er ist im Mai d. J. zun Hamburg, dann angeblich nach London entflohen. G Mohrungen, den 1. Juni 1866.
Der Staatsanwalt. (gez.) von Strombeck.
Der unten näher bezeichnete Dienstknecht August Töpfer, aus Hei⸗ ligengrabe bei Techow gebürtig, welcher sich wegen Diebstahls in Untersuchung befindet, ist heute aus unseren Gefängnissen entsprungen.
Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ fall festzunehmen und an unsere Gefängniß⸗Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit.
Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Töpfer Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Be⸗ hörde unverzüglich I machen
Putlitz, den 2. Juni 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
1“ Signalement. 1
Der Dienstknecht August Töpfer ist 39 Jahr alt, in Stift Heiligen⸗ grabe geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll 2 Strich groß, hat schwarze Haare, dunkle Augen und Augenbrauen, Schnur⸗Bart, stumpfes Kinn, kurze Nase, gewöhnlichen Mund, gewöhnliche Gesichtsbildung, gelb⸗ liche Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: das Kopfhaar ist sehr dünn.
Bekleidung.
Bräunlicher Biber⸗Rock, graue Sommer⸗Hosen, Sommer⸗Weste, Hals⸗ tuch, Stiefel, Mütze, schlesisch leinenes mit einem Gerichtsstempel versehenes Hemde, dunkelblau wollene Strümpfe.
Stteckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Handlungs⸗Commis Bernhard Alexander wegen Unterschlagung unter dem 4. Juni 1859 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. v I 8 3 eE.*—“;] Königliches Stadtgericht, ““ Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 8 Kommission II. für Voruntersuchungen. Requisition und Strafvollstreckung. 1 . Durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 10. April d. J. ist der Knecht Ferdinand Vollbrecht aus Lübsow wegen Körperverletzung zu vier Tagen Gefängniß verurtheilt. Der Vollbrecht hat seinen letzten Aufenthaltsort Wustrow verlassen und sein gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht bekannt, weshalb alle Behörden hierdurch ersucht werden, an demselben im Betretungsfalle die erkannte viertägige Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns davon unter Uebersendun
richtigen.
8
nberg i. Pommern, den 25. Mai 1866. Kgänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In der Nacht vom 26. zum 27. Mai cr. sind hierselbst die nachfolgend verzeichneten Sachen mittelst Einbruchs gestohlen worden. Alle Behörden und Privatpersonen ersuche, mir schleunigst Kenntniß davon zu geben, wenn die eine oder andere davon zum Vorschein kommen sollte, auch verdächtige Inhaber derselben anzuhalten. vW“
8 Verzeichniß der gestohlenen Sachen:
1) eine Silbermünze vom Canton Bern (wahrscheinlich mit der Jahres⸗ zahl 1622, auf einer Seite mit einem stehenden Bären) in der Größe eines Zweithalerstücks, theilweise schwarz,
85
ein österreichischer Kronenthaler,
ein ganzer und ein halber schwedischer Reichsthaler,
zwei französische Fünffrankenstücke (von Ludwig IV. und der Republik),
ein preußischer Gulden (mit dem Männer⸗Wappen)
ein hessischer halber Thaler,
ein Gulden mit einem Pferd (mecklenburger),
mehrere preußische halbe und viertel Thalerstücke,
ein preußisches Achtzehnkreuzerstück,
französische und italienische Francs, 8
einige silberne Denkmünzen, wie man sie früher in Pathenbriefe zu
legen pflegte,
einige silberne Fünf⸗ und Zehn⸗Kopekenstücke (russische),
eine türkische kleine Silbermünze,
ein Hamburger Schilling, Sechsling und Dreiling,
verschiedene kleine schwedische, dänische, franzoͤsische, belgische, österreichische,
italienische, polnische und deutsche Silber⸗ und Kupfermünzen,
zwei preußische Viergroschenstücke, in Papier eingewickelt, auf dem mit
deutschen Buchstaben geschrieben stand: »Erste Einnahme«,
18) ein goldener Haarring, mit verschiebbarer Einlage, innen ist eingra⸗ virt M. B., gest. d. 10. October 1860,
19) ein alter goldener Ring mit kleiner Kapsel, in der eine kleine Haar⸗ locke sich befindet; die Kapsel ist an einer Seite etwas eingedrückt; in⸗ wendig sind die Buchstaben W. M. einpunktirt,
20) ein alter goldner Ring mit (violettem) Amethist und den einpunktir⸗ ten Buchstaben S. K.
Cottbus, den 2. Juni 1866.
2 — — — 8 8 . . g 10 E““
— ,— 8 ä
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 968 zusolge heutiger Verfügung nachstehende Eintragung erfolgt: Die Eigenschaft des Kaufmanns Otto Fritze und des Kaufmanns Daniel Hirsch Daniel zu Berlin als Liquidatoren der aufgelösten Handelsgesellschaft 8 6“ 1 Fritze u. Finger ist erloschen. v 88 Berlin, den 2. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen 8 “
“ 8
Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 ist in unser Gesellschafts⸗Re⸗ gister bei Nr. 80 eingetragen: Der Gesellschafter Friedrich Keuche aus Genthin ist aus der Handels⸗ gesellschaft Keuche u. Co. ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Hugo Otto Stollmeister zu Brandenburg in dieselbe als Gesellschafter eingetreten. “ 8 2 Brandenburg, den 18. Mai 1866. 8 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilungg.
Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1866 ist unter Nr. 28 des Prokuren⸗ Registers eingetragen: Der Mühlenbesitzer Johann August Knoenagel hat für sein unter der Firma August Knoenagel zu Brandenburg (Nr. 178 des Firmen⸗Registers) bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne, dem Kaufmann August Ludwig Knoenagel, Prokura ertheilt. Brandenburg, den 23. Mai 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 193 der Kaufmann Wilhelm Schreiber zu Cremmen Ort der Niederlassung: Cremmen, Firma: Wilhelm Schreiber, “ “ eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1866 am selbigen Tage Sgpoandau, den 1. Juni 1866. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. t
In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. 16 folgende Prokura: Prinzipal: Kaufmann Georg Wilhelm Daume zu Insterburg,
1 “
Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt Firmen⸗Registers eingetragen ist:
V isg. Wilhelm Daume,
Ort der Niederlassung: Insterburg, Prokurist: Kaufmannsfrau (Ehefrau des Prinzipal)— Marie Amalie Daume, geborne Kendelbacher, zu Inste
zufolge Verfügung vom 25. am 28. Mai 1866.
Insterburg, den 28. Mai 1866. 11
mis. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eine alte große Silbermünze mit Henkel aus dem 17. Jahrhundert,
nold Herzfeld hier heute eingetragen worden.
1“
e zu
g
aMbKxxsüneevaner
ischen Staats⸗ 1“
“
Zufolge der Verfügung vom 28. Mai 1866 ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Salomon Keins in Krojanke ein Handelsgeschäft unter der Firma: 5
»Salomon Keins« betreibt. Fllatow, den 28. Mai 1866. .
Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Zufolge der Verfügung vom 18. d. Mts. ist in das hiesige Firmen⸗
Register eingetragen, daß die bisher von dem Kaufmann Moritz Cohn hier⸗ selbst geführte Firma »Moritz Cohn« mit der Bezeichnung: „Robert Bahlau, vormals Moritz Cohn« auf den Kaufmann Robert Bahlau hierselbst über⸗ g egangen und daß nunmehr letzterer unter dieser Firma ein Handelsgeschäft
hierselbst betreibt. Die für die Person des Moritz Cohn eingetragen ge⸗
wesene Firma: Moritz Cohn ist in demselben Register gelöscht. Marienwerder, den 18. Mai 1866. ““ Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1
Zufolge der Verfügung vom 28. Mai 1866 ist in das hier geführte
Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann und Glasfabrikant G. L. Rodowe, in Georgenhütte, bei Hammerstein, mit einer Zweigniederlassung ein Handelsgeschäft unter der Firma »G. L. Rodowe u. Co. 4 hbetreibt. Schlochau, den 28. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Handelsgesellschaft M. Rothenberg in Stettin ist durch Ueber⸗ einkunft am 23. Mai 1866 aufgelöst und mit der Liquidation der Kauf⸗ mann Max Manasse Rothenberg daselbst beauftragt.
Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts⸗Register bei der Firma:
1 M. Rothenberg, Nr. 196, zufolge Verfügung vom 30. Mai 1866 am 31. desselben Monats eingetragen. 1 8 Königliches See⸗ und Handelsgerick
In unser Prokuren⸗Register ist eingetragen: 1) Nr. 8 (Prinzipal: Kaufmann Johannes Schultz zu Anclam. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Johannes Schultz. “ 8. Ort der Niederlassung: Anclam. G 1 Firma: 228* . die Firma Johannes S des Firmen⸗Registers. Prokurist: “ August Schultz zu Anclam. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1866, am 24. Mai 1866. öe“ Königliches Kreisgericht zu Anclam. Erste Abtheilung.
Die unter Nr. 7 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma »Albert Hoffmann« ist erloschen und heute gelöscht worden. Colberg, den 30. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 139 aufmann Meyer Joel Joseph zu Demmin, DOrt der Niederlassung: Demmin, Firma: M. J. Joseph, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1866 am 29. Mai 1866. Demmin, den 29. Mai 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht zu Stralsund, 8 5 am 29. Mai 1866. 8 8 Die hierselbst unter der Firma F. T. Musculus bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Friedrich Johann Musculus wird, nachdem der Inhaber verstorben, von dessen Wittwe Bertha Johanne Caroline, ge⸗ borenen Langemak, welche mit den nachgelassenen Kindern die bisherige Gütergemeinschaft fortsetzt, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Dieselbe hat dem Kaufmann Hugo Wegener hierselbst Prokura ertheilt. In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 143 die Firrmta— F. T. Koczwara hieselbst,
8
und als Inhaber der hiesige Kaufmann Franz Thadeus Koczw
gen worden. Ostrowo, am 390. Met 186535. 18 Königliches Kreisgericht. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1627 das Erlöschen der Firma Ar⸗
Breslau, den 26. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 30. Mai er. an
demselben Tage eingetragen worden:
unter Nr. 280 die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Kausch, Elisabeth, eb. Thormann, aus Calbe a. S., als Inhaberin der v61111116116161A14A2X“
Calbe a. S., den 30. Mai 1866.
“ Königliches Kreisgericht.
In unsere Handels⸗Register sind nach der Verfügung v 5 8 ann 9. 1 18. falgene⸗ vSveneeg, 18 in das Firmen⸗Register zu Nr. 112 Firma: F. Schü⸗ . Mansfeld. gis z Firma: F. Schünemann zu 11u1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Schünemann, verwittw. Schünemann, Bertha, geborne Schünemann, und dessen Kinder erster und zweiter Ehe, nämlich: verehel. Anna Staffelstein, geb. Schünemann, Adoiph Schänemanmt,, Therese Schünemann, 8 Marie Schünemann, 88 8 Ernst Schünemann, 1 übergegangen, welche seit dem 1. Januar 1865 eine offene Han-. delsgesellschaft bilden und als solche unter derselben ö 1 Nr. 25 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen sind; B. in das Gesellschafts⸗Register Nr. 25: Firma der Gesellschaft: F. Schünemann, Sitz der Gesellschaft: Mansfeld, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: verw. Kaufmann Schünemann, Bertha, geb. Schünemann, die verehel. Kaufmann Anna Staffelstein, geb. Schünemann, Bauführer Adolph Schünemann, Therese Schünemann, Marie Schünemann, Ernst Schünemann. 11“ 18 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verw. Kaufmann Bertha Schünemann, geb. Schünemann, zu Eisleben, den 7. Mai 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom am 4. Mai 1866 sub Nr. 24 folgender Vermerk eingetragen: A. Firma der Gesellschaft: . 86 Trommer et Haufe. B. Sitz der Gesellschaft: Eisleben.
C. Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt “
Die Gesellschafter sind ““
der Ziegeleibesitzer Friedrich Trommer zu Eisleben,
2) der Ziegeleibesitzer Wilthelm Haufe zu Wiesewitz bei Brehna. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich zu. Eisleben, den 7. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Colonne 1: Laufende Nummer: Nr. 28. Colonne 2: Firma der Gesellschaft Friedr. Koch et Comp. Colonne 3: Sitz der Gesellschaft: Witten. Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 11“ 1)) der Eisenfabrikant Friedrich Koch, 2) ddee “ 3) der Leonhard Koch, 8 sämmtlich zu Witten. Die Gesellschaft hat am 1. April c. begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat Jeder der Ge sellschafter. 8. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1866 am 3ten
Miai 1866. In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Colonne 1: Laufende Nummer: Nr. 127, Colonne 2: 1 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers Kaufmann Johann Christian Paschen zu Witten. Colonne 3: b Ort der Niederlassung:
Colonne 4: h ““ Bezeichnung der Firma: J. C. Paschen. Colonne 5: Zeit der Eintragung: Eiingetragen zufolge V vh111“;