1866 / 132 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1848

den Armee⸗Kommando⸗Stellen Verwaltungs⸗Behörden das Erforderliche mitzutheilen.

Berlin, den 31. Mai 1866. E“ 8

ez.) Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium. 8 z

In vollkommener Würdigung der für die Nothwendigkeit einer organischen Leitung und Beaufsichtigung auch der freiwilli⸗ gen Krankenpflege bei der Armee aus der Erfahrung geschöpften Gründe, ernenne Ich Sie, in Berücksichtigung der entsprechenden Wünsche Sr. Königlichen Hoheit des Herrenmeisters des St. Jo⸗ hanniter⸗Ordens, hierdurch zu Meinem Kommissar und Militair⸗ Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege bei der Armee im Felde. Demgemäß habe Ich die Mir vorgelegte, Ihnen durch das Kriegs⸗ Ministerium auszuͤhändigende Instruction genehmigt, nach welcher Sie Ihre Wirksamkeit für den Fall eines ausbrechenden Krieges zu regeln haben werden.

Berlin, den 31. Mai 1866.

*

An Wirklichen Geheimen Rath, Kanzler des Johanniter⸗Ordens, Grafen Eberbard zu Stolberg⸗Wernigerode.

und die darin bezeichnete Instruction (a.) über die Wirksamkeit des

Königlichen Kommissars für die freiwillige Krankenpflege wird zur

Kenntnißnahme und mit dem Hinzufügen hierdurch veröffentlicht,

daß ich mir den Erlaß der im §. 4 der Instruction vorgesehenen

Bekanntmachung bis zu dem geeigneten Zeitpunkte vorbehalte. Berlin, den 4. Juni 1866. 8

Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister.

S

1 §. 1.

Bei ausbrechendem Kriege kann die nach früheren Erfahrungen vom Patriotismus des preußischen Volkes von Neuem zu erwartende freiwillige Betheiligung an der Fürsorge für die Pflege der Ver⸗ wundeten und Kranken der Armee die Militair⸗Verwaltung in ihrer bezüglichen Aufgabe dann in der wirksamsten Weise unterstützen, wenn einerseits die Organe der Privatwohlthätigkeit stets schnell und sicher erfahren, nach welcher Richtung hin sie ihrer Fürsorge in zweckentsprechendster Weise Ausdruck geben können und wenn an⸗ dererseits die Vertheilung aller freiwillig dargebrachten Spenden und Dienste auf die von amtlichen Organen bezeichneten Bedarfspunkte zweckmäßig organisirt ist 3 ““

Deshalb wird in der Person des Königlichen Kommissars für die der Armee zugewendete Privat⸗Krankenpflege ein Centralorgan ge⸗ schaffen, welches einerseits durch direkte Communication mit den be⸗ treffenden Feldbehörden ermitteln soll, woran, wann und wo sich ein Be⸗ darf für die Feld⸗ und stehenden Kriegslazarethe geltend macht und andererscits durch Mittheilung hiervon an die für die freiwillige Krankenpflege bereits bestehenden Genossenschaften, wie die der Jo⸗ hanniter, der Malteser, des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, resp. noch zu bildender Vereine dahin zu wirken hat, daß die diesen Vereinen zur Verfügung stehen⸗ den Personen und Sachen den richtigen Bedarfspunkten zugewiesen 1“ 8 Armee etablirten Lazareth⸗Re⸗ serve⸗Depots sind angewiesen, sich nicht nur über den augenblicklichen, sodann auch über den poraussichtlich später eintretenden Bedarf der Feld⸗ und stehenden Kriegslazarethe an Materialien und freiwilligen Krankenpflegern stets in Kenntniß zu erhalten und hierüber dem Königlichen Kommissar fortlaufend Mittheilung zu machen. Letzterem bleibt es zur Beschleunigung des Geschäftsganges außerdem überlassen, den Lazareth⸗Reserve⸗Depots noch Spezial⸗ Kommissarien als seine Lokal⸗Organe zu überweisen.

Alle zur freiwilligen Krankenpflege bereiten Genossenschaften und Personen werden durch eine öffentliche Bekanntmachung ersucht werden, ihre Offerten dem Königlichen Kommissar zugehen zu 8 dessen Einberufung und Verwendung seiner Zeit Folge zu leisten.

ind den betreffenden Militair-

An die Vereine für die freiwillige Krankenpflege wird in glei⸗ cher Weise das Ersuchen gerichtet werden, ihre Gaben an Lazareth⸗ Bedürfnissen den ihnen von dem Königlichen Kommissar bezeichneten Bedarfspunkten zuzuweisen. 8

Hinsichtlich der Versorgung der von den Provinzial⸗Behoöͤrden errichteten Reserve⸗Lazarethe mit Gaben der Privat⸗Wohlthätig⸗ keit für die Krankenpflege, resp. mit freiwilligen Krankenpflegern werden Lokal⸗Vereine am Orte des Lazareths da, wo sich der⸗ gleichen bilden zwar am ersprießlichsten durch direkte Communication mit den Lazarethen wirken können; dem Königlichen Kommissar wird indeß durch Mittheilungen über die stattfindende Etablirung von Reserve⸗Lazarethen und die etwa dort erfolgte Bildung von Lokal⸗Vereinen Veranlassung gegeben werden, auch diesen Lazarethen seine Fürsorge zuzuwenden.

8 §. 6. Die Anerbietungen zur Aufnahme von Reconvalescenten der Armee zur Pflege in Familien sind ebenfalls an den Königlichen Kommissar zu richten, welcher diese Offerten den einzelnen Reserve⸗ Lazarethen, je nach der Lage des Wohnortes der Privatpfleger, in der Nähe der gedachten Lazarethe zur Benutzung in geeigneten Fällen mittheilen wird.

] §. 28

Die etwa im Rücken der operirenden Armeen von Genossen⸗ schaften und Einzelnen aus Privatmitteln errichteten Hospitäler für die Pflege verwundeter und erkrankter Offiziere und Soldaten stehen unter der speziellen militairischen Oberaufsicht des mehrgenannten Königlichen Kommissars, dem zu seiner Information selbstverständ⸗ lich auch die Besichtigung aller Militair⸗Lazarethe jederzeit gestattet ist. Ihm wird anzuempfehlen sein, allen etwa bemerkten Mängeln nach Kräften aus den zu seiner Disposition stehenden Sammlungen abzuhelfen und für die Privathospitäler erforderlichenfalls die sub⸗ sidiäre Beihülfe der E in Anspruch zu nehmen.

8 Alle Staatsbehörden werden in ihren Ressorts dem Königlichen

Kommissar die zur Ausübung seiner Thätigkeit erforderliche Aus⸗ 1

kunft geben, so wie in bereitwilligster Weise alle diejenige Unter⸗

stützung und Hilfe gewähren, welche nach den bestehenden Vorschrif⸗

ten zulässig ist. Bemli bdan It. Mat 966. Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. (((T550́0

4

1ö“ der Wirthschafts⸗Resultate der Kronprinz⸗Stiftung und der Elberfelder Stiftung für die Zeit seit Beginn der Sammlungen (Februar 1864) bis zu dem Rechnungs⸗ Abschluß für das Jahr 1865 (Februar 1866) *)

I. Kronprinz⸗Stiftung. A. Einnahme. Nach der Seeiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen unterm 21. Januar 1866 überreichten Verwaltungs⸗Uebersicht, so wie nach der Bekanntmachung im Militair⸗ Wochenblatt Nr. 5 pro 1866 von demselben Tage betragen die Einnahmen bis ult. Dezember 1865: 356,865 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., davon gehören der Elberfelder Stiftung 14,641 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. und der Kronprinz⸗Stiftung 342,224 Thlr 20 Sgr. 3 Pf. Unter diesem letzteren Betrage befinden sich von den patriotischen Gebern eingelieferte Werthpapiere, und zwar: a) 1000 Thlr. Staats⸗Anleihe à 4 ½ pCt., b) 4000 Thlr. Pommersche Pfandoriefe à 4 pCt., c) 500 Thlr. Niederschles.⸗Märk. Prior.⸗Obligationen à 4 pCt., d) 650 Thlr. Staatsschuldscheine à 3 ½ pCt., zusammen 6150 Thaler, welche von dem baaren Gelde ab⸗ und den erworbenen Dokumen⸗ ten zugeschrieben sind. Es stehen daher rechnungsmäßig in Einnahme 336,074 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. in Courant und 6150 Thlr. in Dokumen⸗ ten. Zu diesen Einnahmen treten 1) an patriotischen Gaben, welche nach ult. Dezember 1865 bis zum Rechnungs⸗Abschluß, Februar 1866, der Stiftung zugeflossen sind, 1835 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf.; 2) für eine zum 1. Januar 1865 verlooste, der Stiftung zugehörig gewesene Niederschlesisch⸗ Märkische Stamm⸗Actie von 100 Thlr., 100 Thlr.; 3) Coursgewinn beim Umsatz von 100 Stück Napoleonsd'or 2 Thlr. 15 Sgr.; 4) die erste Abschlagszahlung auf ein Hypotheken⸗Darlehn von 10,000 Thlrn., welches mit 1000 Thlr. jährlich in Quartal⸗Raten von 250 Thlr. zu tilgen ist, mit 250 Thlr., 5) an Zinsen: a) von 288,950 Thlr. Werth⸗ papieren mit 12,815 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., b) von 136,500 Thlr. Hypo⸗ theken mit 3635 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., zusammen 16,451 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., 18,639 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. in Courant. Summa der Einnahme: 354,714 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. in Courant, 6150 Thlr. in Dokumenten. B. Ausgabe. 1) Für angekaufte Werthpapiere, und zwar: a) 19,100 Thlr. vierprozentige Niederschlesisch⸗Märkische Stamm⸗Actien und b) 263,700 Thaler vier⸗ und ein halbprozentige Staats⸗ Anleihe, zusammen 282,800 Thlr. excl. der vergütigten und dem Stiftungs⸗ fonds wieder zugeflossenen 2767 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Zinsen gezahlt, 285,887 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. in Courant; 2) für erworbene 136,500 Thlr. Hypotheken⸗Instrumente zu 5 pCt. Darauf sind 99,700 Thlr Werthpapiere nach dem Course am Zahlungstage mit 99,964 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. in

*) Der Rechnungs⸗Abschluß hat bei den Königlichen Kassen im Monat

Februar des nächstfolgenden Kalenderjahres, für das Jahr 1865 also im Februar 1866, stattzufinden. 8

Zahlung gegeben und baar zugeschossen 35,619 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. in Courant, außerdem aber die an den gedachten Werthpapieren am Zahlungs⸗ tage haftenden Zinsen in Anrechnung gebracht mit 915 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. in Courant. 3) Beim Umwechseln fremder Münzsorten, kleiner Rentenbriefe ꝛc. sind damno gezahlt resp. gegen den vereinnahmten Nennwerth weniger ein⸗ gekommen und in Ausgabe zu berechnen 8 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. in Courant. 4) Nach der Bekanntmachung vom 24. Januar 1866 betrug die Ausgabe an einmaligen und fortlaufenden Unterstützungen bis ult. Dezember 1865 28,762 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. Bis zum Rechnungsschluß, Februar 1866, sind an Unterstützungen noch bewilligt worden 116 Thlr. 15 Sgr., giebt die Soll⸗Ausgabe pro 1865 von 28,878 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Von dieser Soll⸗Ausgabe sind nicht zur Zahlung gelangt a) Unterstützungen wegen Todesfalls, Versergung ꝛc. des Empfängers mit 644 Tölr. 17 Sgr. 6 Pf, b) bis zum Rechnungsschluß nicht abgehoben, resp. der zahlenden Kasse z. Z. noch nicht angerechnet 173 Thlr., zusammen 817 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf⸗, bleibt Ist⸗Ausgabe 28,061 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. in Courant. Summa der Ausgabe 350,492 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. in Courant. . lI. Elberfelder Stiftung. A. Einnahme. Unter den dieser Stiftung angehörigen, im Eingange dieser Uebersicht gedachten 14,641 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. sind an Zinsen 241 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. enthalten. Dieser Betrag ist nachstehend sub 2a. mit berechnet und bleiben also als patrio⸗ tische Gaben 14,400 Thlr. in Cour. Zu dieser Einnahme treten bis zum Rechnungsschluß, Februar 1866, 1) an patriotischen Gaben noch 43 Thlr. 15 Sgr., 2) an Zinsen: a) von 14,400 Thlr. Staats⸗Anleihe 965 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., b) von 13,000 Thlr. Hypotheken 48 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Zus. 1014 Thlr. 16 Sgr. Summa 1058 Thlr. 1 Sgr. in Cour. Summa der Einnahme 15,458 Thlr. 1 Sgr. in Cour. B. Ausgabe. 1) Für angekaufte 14,000 Thlr. 4 zproz. Staats Anleihe nach Abzug der daran haftenden Zinsen mit 92 Thlr. 23 Sgr. sind gezahlt 14,017 Thlr. 15 Sgr. in Courant. 2) Für angekaufte 400 Thlr. dergleichen, exel. der daran mit 7 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. haftenden Zinsen 408 Thlr. in Courant. 3) Für 13,000 Thlr. Hypotheken à 5 pCt. Darauf sind .12,000 Thlr. Staats⸗ Anleihe mit 12,015 Thlr. in Zahlung gegeben und baar noch zugeschossen 890 Thlr. 15 Sgr., außerdem aber die an den Werthpapieren am Zahlungstage haftenden Zinsen angerechnet mit 91 Thlr. 15 Sgr., zusammen 985 Thlr. in Courant, Summa der Ausgabe 15,410 Thlr. 15 Sgr. in Courant. Balance. I. Kronprinz⸗Stiftung. Die baͤare Einnahme beträgt 354,714 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf., die baare Ausgabe beträgt 350,492 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf, bleibt Bestand baar 4222 Thlr. II. Elberfelder Stiftung. Die baare Einnahme beträgt 15,458 Thlr. 1 Sgr., baare Ausgabe 15,410 Thlr. 15 Sgr., bleibt Bestand baar 47 Thlr. 16 Sgr. Hier aus ergiebt sich folgende Ver⸗ mögenslage. I. Bei der Kronprinzstiftung. 1) Von den patrio⸗ tischen Gebern sind der Stiftung überwiesen a) in Staats⸗Anleihe à 4 ½ pCt. 1000 Thlr., b) in Pommerschen Pfandbriefen à4 PCt. 4000 Thlr., c) in Nied. Märk. Prior. à 4 pCt. 500 Thlr., d) in Staatsschuldsch. à 3 ½ pCt. 650 Thlr. 2) Von den patriotischen Gaben sind angekauft a) Niederschl. Märk. Stamm⸗ Actien à 4 pCt. 19,100 Thlr., b) Staats⸗Anleihe à 4 ½ pCt. 263/700 Thlr., zusammen 282,800 Thlr. in Dokumenten. 3) An Hypotheken sind er⸗ worben 136,500 Thlr. in Dokumenten, Summa der eingekommenen Dokumente 425,450 Thlr, 4) verblieb beim Rechnungsabschluß ein Baarbestand von 4222 Thlr. in Court. Von den Dokumenten sind aber bei der Erwerbung der ad 3 gedachten 136,500 Thlr. Hypotheken in Zah⸗ lung gegeben: a) Niederschl. Märk. Stamm⸗Actien à 4 pCt. 19,000 Thlr., b) Niederschl. Märk. Prior. à 4 pCt. 500 Thlr., c) Staats⸗Anleihe à 4 ½ PCt. 76,200 Thlr., a) Pomm. Pfandbriefe à 4 pCt. 4000 Thlr., zus. 99,700 Thlr./ e) verloost eine Niederschl.⸗Märk Stamm⸗Actie à 4 pCt. 100 Thlr. Es sind daher verwerthet 99,800 Thlr. in Dokumenten. Das Vermögen der Kron prinz⸗Stiftung besteht daher beim Rechnungs⸗Abschluß, Februar 1266 in 4222 Thlr. in Cour⸗, 325,650 Thlr. in Dokum., und zwar sind Werth⸗ papiere vorhanden: a) Staats⸗Anleihe de 1864 à pCt. 188,500 Thlr., b) Hypotheken à 5 pCt. 136,500 Thlr., e) Staatsschuldscheine à 3 ½ pCt. 650 Thlr, Summa 325,650 Thlr., welche einen Zinsertrag von 15,330 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pro Jahr gewähren. N. 116 Elberfelder Stiftung Von den patriotischen Gaben sind erworben: a) Staats⸗An· leihe à 4 ½ pCt. 14,400 Thlr. in Dokumenten, b) Hypotheken à 5 pCt. 13,000 Thlr. in Dokumenten, c) der Baarbestand beträgt beim Rech⸗ nungs⸗Abschluß, Februar 1866, 47 Thlr. 16 Sgr. in Courant. Von den angekauften 1610961 8989JJJ bei Erwerbung der othek in Zahlung gegeben 12, hlr. in Dok. trägt das Penee der Sican Reim Rechnungsabschluß, Februar 1866, 47 Thlr.

16 Sgr. in Court., 15,400 Thlr. in Dok., und zwar sind in Werthpapieren V ) in Staats-

vorhanden a) in einer Hypothek à 5 pCt. mit 13,000 Thlr., Sta Anleihe à 4 ½ pCt. 2400 Thlr., Summa 15,400 Thlr., welche an jährlichen insen 758 Thlr. eintragen. 8 sUeber 8 seit Begzun der Sammlungen (Februar 1864) bis zum Rechnungs⸗Abschluß (Februar 1866) verausgabte Summe von 28,061 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. ist in der Art disponirt worden, daß exel. der nach spezieller Bestimmung der Geber . 1 1 Kriegs⸗Ministerium übermittelten Gaben gewaͤhrt worden sind: 1) ein⸗

malige Unterstützungen a) an 75 Hinterbliebene Gefallener resp. wäh⸗-

rend des Feldzuges von 1864 Gestorbener à 10 bis 50 Thlr., b) desgleichen an 303 Invalide à 5 bis 25 Thlr. 2) Fortlaufende Unterstützun⸗ gen à 2 bis 5 Thlr. monatlich a) an 125 Hinterbliebene Gefallener ꝛc. und b) 264 Invalide. Die Namen der auf diese Weise Berücksichtigten sind

seiner Zeit im Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Militair⸗Wochenblatt

und in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden. Mit dem 1. Januar 1866 hat die Bewilligung von Renten begonnen. Solche sind für das Jahr 1866 im Gesammtbetrage von 15,432 Thlr. an 204 Invalide und 162 Hinterbliebene Gefallener in monatlichen Raten ewährt. H

8en Gefallener, welche mit Renten (zunächst für das Jahr 1866) bedacht worden sind, weist die Anlage (a.) nach.

8

Es beträgt daher V

einzelnen Leuten direkt vom

Die Namen, Wohnorte ꝛc. derjenigen Invaliden und Hinterblie⸗

Die Veröffentlichung eines glei⸗ chen Nachweises von den mit einmaligen Unterstützungen im Laufe dieses

Jahres bereits bedachten resp. noch zu bedenkenden Invaliden 2 eibt vor⸗ behalten. 1“ 1“

Berlin, den 24. Mai 1866. 8

8 Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. von Roon.

8 a. Invaliden: 1) Ferdinand Appel, Füs. im 8. Brandb. Inf. Regt. Nr. 64, zu Pasewalk, Kr. Ueckermünde, R. B. Stettin, mtl. Rente 4 Thlr. 2) Carl Aßmann, Füs. im 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, zu Berlin, R. B. Potsdam, mtl. Rente 4 Thlr. 3) Carl Fr. Ernst Aring, Musk im 6. Westf. Inf. Regt. Nr. 55, zu Herford, Kr. Herford, R. B. Minden, mtl. Rente 3 Thlr. 4) Hermann Ager, Unteroffiz. im 6. Westsäl. Inf. Regt. Nr. 55, zu Minden, Kr. Minden, R. B. Minden, mtl. Rente 4 Thlr. 5) Ernst August Blobel, Trainsoldat im 3. Garde⸗Regt. z. F., zu Mars⸗ dorf, Kr. Sorau, R. B. Frankfurt, mtl. Rente 3 Thlr. 6) Carl Josef Brzinszek, Kan. im Brandenb. Fest Art. Regt. Nr. 3, zu Berlin, R B. Potsdam, mtl. Rente 5 Thlr. 7) Gust. Carl Wilh. Blankenburg,

Musk. im 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, zu Malz, Kr. Nieder⸗Barnim, R. B.

Potsdam, mtl. Rente 3 Thlr. 8) Johann Gottfr. Boy, Musk. im 1. Pos. Inf. Reg. Nr. 18, zu Bentschen, Kr. Meseritz, R. B. Posen, mtl. Rente 4 Thlr. 9) Wilh. Reinh. Const. Alex. Hugo Beck, Gefr. im Brandb. Füs. Regt. Nr. 35, zu Brandenburg, Kr. West⸗Havelland, R. B. Potsdam, monatl. Rente 2 Thlr. 10) Joh. Carl Lebrecht Brümmer, Untoffzr. im 4. Brandenb. Infantr. Regmt. Nr. 24, zu Rheinsberg, Kr. Ruppin, R. B. Potsdam, monatl. Rente 3 Thlr. 11) Carl Aug. Julius Bettin, Gefr. im Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 8, zu Frankfurt a. O., Kr. Frankfurt a. O., R. B. Frank⸗ furt, monatl. Rente 4 Thlr. 12) Wilh. Theodor Bietz, Füs. im Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 8, zu Staffelde, Kr. Soldin, R. B. Frankfurt, monatl. Rente 3 Thlr. 13) Johann Buchholz, Füs. im Leib⸗Gren Regt. Nr. 8, zu Wutzig, Kr. Friedeberg, R. B. Frankfurt, mtl. Rente 2 Thlr. 14) Joh. Hermann Bußmann, Gren. im 4. Garde⸗Gren. Regt. Kaiser Franz, zu Suderwick, Kr. Recklinghausen, R. B. Münster, monatl. Rente 2 Thlr

15) Joh. Bernhard Brockhoff, gen. Reincke, Füs. im 5. Westfäl. Inftr. Regt. Nr. 53, zu Beckum, Kr. Beckum, R. B. Münster, mtl. Rente 4 Thlr. 16) Heinrich Banze, Gefr. im Westfäl. Kürass. Regt. Nr. 4, zu Gartnisch, Kr. Halle, R. B. Minden, mtl. Rente 3 Thlr. 17) Carl Blaeser, Gefr. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zu Aachen, Kr. Aachen, R. B. Aachen, mtl. Rente 4 Thlr. 18) Eugen Caspari, Musk. im 4 Bran⸗

denb. Inf. Regt. Nr. 24, zu Berlin, R. B. Potsdam, mtl. Rente 5 Thlr. 19) Carl Cachandt, Serg. im 4. Garde⸗Regt. z. F., zu Bernburg im Herzogthum Anhalt, mtl. Rente 4 Thlr. 20) Valerian Callier, Serg. im 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, zu Spremberg, Kr Spremberg, R. B

Frankfurt, mil. Rente 3 Thlr. 21) Carl Deckart, Gefr. im Leib⸗Gren. Regt. Nr. 8, zu Schöneck, Kr. Berent, R. B. Danzig, mtl. Rente Wr. 22) Emil Arnhold von Dessonneck, Gren. im 3. Garde⸗Regt. z. F., zu Strasburg, Kr. Strasburg, R. B. Marienwerder, mtl. Rente 3 Thlr. 23) Mathias Derwatis, Gren. im 3. Garde⸗Regt. z. F., zu Serbenten, Kr. Pillkallen, R. B. Gumbinnen, mtl. Rente 3 Thlr. 24) Wilhelm Du⸗ bois, Musk. im 8. Brandenb. Infant. Regt. Nr. 64, zu Berphelz, Kr. Prenzlau, R. B. Potsdam, mtl. Rente 3 Thlr. 25) Johann Dupont, Musk. im 8. Brandenb. Infantr. Regt. 64, zu Schmargendorf, Kr. Anger⸗ münde, R. B. Potsdam, mtl. Rente 4 Thlr. 26) Christian Dase, Musk. im 4. Brandenb. Infantr. Regt. Nr. 24, zu Boddin, Kr. Ost⸗Priegnitz, R. B. Potsdam, mtl. Rente 2 Thlr. 27) Joh. Gottfried Ernst Dietrich, Kan. im Brandenb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, zu Oegeln, Kr. Beeskow⸗Stor⸗ kow, R. B. Potsdam, mtl. Rente 3 Thlr. 28) August Diehr, Füf im Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 8, zu Kietz, Kr. Friedeberg, R. B. Frankfurt, mtl. Rente 2 Thlr. 29) Johann Dachowski, Gren. im 3. Garde⸗Gren. Regt., zu Olobok, Kr. Adelnau, R. B. Posen, mtl. Rente 3 Thlr. 30) August Daniel, Füsilier im 1. Posenschen Infanterie Regiment Nr. 18, zu Görlitz, Kr. Görlitz, R. B. Liegnitz, monatliche Rente 3 Thlr. 31) Fr. Wilh. Aug. Droege, Füs. im 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15, zu Bielefeld, Kr. Bielefeld, R. B. Minden, mtl. Rente 3 Thlr. 32) Friedrich Eichholz, Musk. im 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24, zu Seegeletz, Kr. Ruppin, R. B. Potsdam, mtl. Rente 3 Thlr. 33) Joh. August Eichler, Musk. im 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, zu Nauen, Kr. Ost⸗Havelland, R. B. Potsdam, mtl. Rente 3 Thlr. 34) Ernst Eulig, Trainsoldat i. d. Feld⸗Intendtr. 2. komb. Armee⸗Corpe, zu Grünhartau, Kr. Nimptsch, R. B. Breslau, mtl. Rente 3 Thlr. 35) Joh. Bernh. Heinr. Exink, Musk. im 1. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 13, zu Österwick, Kr. Coesfeld, R. B. Münster, mtl. Rente 3 Thlr. 36) Heinr. Friedr. Ehrig, Füs. im 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, zu Südhemmern, Kr. Minden, R. B. Minden, mt

Rente 4 Thlr. 37) Friedrich Fischer, Gren. im Leib⸗Gren. Regt. Nr. 8, zu Rehnitz, Kr. Soldin, R. B. Frankfurt, mtl. Rente 3 Thlr. 38) Wilh. Förster, Musk. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zu Alt⸗ wasser, Kr. Waldenburg, R. B. Breslau, monatl. Rente 3 Thlr. 39) Josef Faßbender, Pion. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zu Kirchherten, Kr. Bergheim, R. B. Cöln, monatl. Rente 4 Thlr. 40) Heinr. Peter Jacob Flinkert, Musk. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zu Lembeck, Kr. Reck⸗ linghausen, R. B. Münster, monatl. Rente 4 Thlr. 41) Hesse⸗Fran⸗ kenberg, Füf. im 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15, zu Nieheim, Kr. Högter, R. B. Minden, monatl. Rente 3 Thlr. 42) Joh. Hub. Alez. Friefen, Füs. im 4. Garde⸗Gren. Regt., zu Kirspelwaldniel, Kr. Kempen, R. B. Düsseldorf, monatl. Rente 2 Thlr. 43) Carl Rud. Gaesch, Füs. im 3. Garde⸗Regt. z. F., zu Danzig, Kr. u. R. B. Danzig, monatl. Rente 3 Thlr. 44) Carl Friedr. Franz Gebauer, Gren. im 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, zu Berlin, R. B. Potsdam, monatl. Rente 4 Thkr. 45) Heinr. Tarl Ludwig Grunthal, Füs. im 4. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 24, zu Col. Fürstenwalde, Kr. Lebus, R. B. Frankfurt, monatl. Rente 3 Thlr. 46) Friedr. Grupe, Unteroff. im 3. Garde-Gren. Regt, zu Osterburg, Kr. Osterburg, R. B. Magdeburg, mtl. Rente 3 Thlr. 47) Georg Grzasz⸗

lewicz, Musk. im 1. Pos. Inf. Regt Nr. 18, zu Winna, Kr. Schroda,