1866 / 132 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

ligion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat graue Haare, graue Augen, graue Augen⸗ brauen, grauen Schnur⸗ und Backenbart, ovales Kinn, proportionirte Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zäͤhpe und ist korpulenter Gestalt.

Offene Requisition! Gegen den Tagelöhner Friedrich Heinze, zuletzt in Alt⸗Rosenthal im Lebuser Kreise wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Mandat vom 5. März d. J. wegen widerrechtlichen Anzündens einer Weide auf dem Felde eine Geldstrafe von 5 Thlr., welcher im Unvermögensfalle drei Tage Gefängniß substituirt sind, festgesetzt. Bisher ist weder der gegenwärtige Aufenthalt noch Vermögen desselben zu ermitteln gewesen. Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden ersucht, den ꝛc. Heinze im Betretungsfalle an das nächstbelegene Gericht abzuliefern, welches um Straf⸗ vollstreckung ersucht wird. förg m. dlasdu. au e ha. un. Seelow, den 25. Mai 1866. 1I11““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Aufgefundener Leichnam. 8 Am 29. April d. J. ist im Rummelsburger See (zwischen der Straf⸗ Anstalt und den Waisenhäusern) der Leichnam eines unbekannten Frauen⸗ zimmers aufgefunden worden, welche ihrem Leben durch Ertränken ein Ende gemacht hat, 3

Die Verstorbene, welche ungefähr 30 bis 40 Jahre alt gewesen sein mag, ist 4 Fuß 10 Zoll groß und von schlanker Gestalt, hat blonde Kopf⸗ haare und Augenbrauen, reine Stirn, blaue Augen, etwas spitze Nase, breiten Mund mit aufgeworfener Unterlippe und unvollständige Zähne. Bekleidet war die Verstorbene, welche anscheinend der dienenden Klasse an⸗ gehörte, mit einem weiß und schwarz gestreiften Kamelot⸗Kleide, grauen wollenem Unterrock mit grünem Besatz, dunkelgrauer Zeugjacke, weißleine⸗ nem Hemde, roth gez. M. Z., grauwollenen Strümpfen, schwarzen Sammet⸗ schuhen, und gelbem Tuche.

Alle Diejenigen, welche über die Verstorbene Auskunft zu geben ver⸗ mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich in den Vormittagsstunden oder in dem am 13. Juni 1866, 10 Uhr, zu diesem Zwecke anberaumten Termine vor dem Unterzeichneten in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Hausvoigteiplatz 14, einzufinden. ö“

Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Berlin, den 16. Mai 1866. 8

Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. 8 Der Untersuchungsrichter.

üth.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4637 der Kaufmann (Putz⸗ und Modewaaren⸗Handlung) Ernst Gustav Emil Dietrich zu Berlin, DOrt der Niederlassung: Berlin qjetziges Geschäftslokal: Komman⸗ dantenstraße Nr. 29), Firma: E. Dietrich, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1866 am selben Tage. Unter Nr. 866 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma

Gebrüder Salzmann, und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Joseph Salzmann und Julius Gotthilf Salzmann vermerkt stehen ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗

getragen: Der Kaufmann Johann Joseph Salzmann ist durch seinen am S. 5. Januar 1866 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle sind als Handelsgesellschafter seine Erben: 1) seine Wittwe, Kauffrau Maria Theresia Rosalie Hulda Salz⸗ mann, geb. Hochbaum, 2) seine Kinder 2) Max Joseph Leopold, geboren am 11. Juni 1853 b) Bruno Albert Sigismund Julius, geboren am 22. Ok⸗ tober 1856, E. 3 Gebrüder Salzmann, sämmtlich zu Berlin, eingetreten. Dieselben haben in Gemeinschaft mit dem Handelsgesellschafter, Kaufmann Julius Gotthilf Salzmann, das Handelsgeschäft nebst dem Firmenrechte am 1. April 1866 an 1) den Kaufmann Michaelis Becher, 2) den Kaufmann Julius Rosenthal,

111“

“*“

WIEE

8* Beide zu Berlin, verkauft.

ni Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

8

Die in unserem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3 eingetragene Gesell⸗ schaft Schaerpke & Schroeder ist erloj en, und dies heut in’s Gesellschafts⸗

Register cinzetragen. öe“ e 3 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

zann Ewald Louis Caspary zu Tilsit hat für seine Ebe mit geb. Schmidt, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschl Das Vermögen der Ehefrau hat die Eigenschaft des Vor⸗ bebaltenen. Eingetragen unter Nr. 50 unseres Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 2. Juni vemsfelben Tage.

znigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der

V V

.

Der Kaufmann Alexis Stengert zu Bromberg hat für seine Ehe mit Fräulein Maria Johanna Miller in Danzig durch Vertrag vom 21. Fe⸗ bruar 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Becfegung vom 26. Mai 1868 an demselben Tage in das betreffende Register. 8

Bromberg, den 26. Mai 1866. ½ 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Leopold Arnold zu Bromberg hat für seine Ehe mit Ulrike v. Janiszewska aus Thorn durch Vertrag vom 26. April 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1866 an demselben Tag in das betreffende Register. FI ais einh e mant

Bromberg, den 28. Mai 1866. 1116“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Destillateur Joseph Fink zu Bromberg hat für seine Ehe mit Hulda (Hinde) Landecker von hier durch Vertrag vom 17. Mai 1866 dier Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1866 an demselben Tage in das betreffende Register. ““

Brom berg, den 29. Mai 1866. 1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilug

In das Handels⸗Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 6 eingetragen: in Firma der Gesellschaft:

S. Kronthal und Söhne. Sitz der Gesellschaft: Rawicz als Zweigniederlassung. 1 Die Hauptniederlassung in Posen ist im Handels⸗Register des

dortigen Kreisgerichts sub Nr. 20 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Wolf Kronthal, 2) der Kaufmann Gustav Kronthal, beide zu Posen. b Ddie Gesellschaft besteht seit dem Januar 1857 und die gZgWweeigniederlassung in Nawicz ist am 15. März 1866 errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1866 am 2. dessel⸗ ben Monats. v Rawicz, den 2. Juni 1866. v“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 68

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1857 die Firma N. Kalisch hier und

Breslau, den 29. Mai 1806. Königliches Stadtgericht. Abtheilung

tiss intlu2 t. 2126

J.

eingetragen worden. Breslau, den 30. Mai 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1859 die Firma Ferdinand Bürgel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bürgel hier heute eingetragen worden.

Bereslau, den 31. Mai 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. E1“

unter der Firma: »M. Seff«, deren Sitz Bunzlau, mit einer Zweig⸗Nieder⸗ lassung in Görlitz, ist, unter nachstehenden Rechtsverhältnisstenn: Die Gesellschafter sind: 2) der Kaufmann Moritz Seff zu Bunzlau, 2—95) der Kaufmann Joseph Meseritz zu Görlit, die Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 begonnen, zufolge Verfügung vom 28. Mai 1866 am 29. Mai 1866 eingetragen woreen. Görlitz, den 29. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 104 die Firma 88 F. Freytag zu Schönwald und als deren Inhaber der Flachsfabrikant Friedrich Freytag am 30. Mai 1866 eingetragen worden. FKFsreuzburg, den 30. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

In unserem Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 8, betreffend die Firma Braune und Beuchel, folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Kol. 4. Die Befugniß des Fabrikbesitzers Julius Alexander Carl Beuchel zalzu Aschersleben, die Gesellschaft zu vertreten, hat aufgehört. Das

Recht, die Gesellschaft zu vertreten, wird jetzt von demselben Ge⸗ sellschafter und dem Amtsrathe Christian August Braune zu 11 Winningen gemeinschaftlich ausgeübt. Aschersleben, den 2. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 1. Juni cr. an demselben Tage eingetragen worden

unter Nr. 281 der Kaufmann Gustav Friedrich Wilhelm Baumann aus

Staßfurth als Inhaber der Firma »F. W. Fhtptähn⸗

daselbst. I 1“

cc111

a

Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht. 8241597 nts tals aut.

als deren Inhaber der Kaufmann Nouis Kalisch hier heute eingetragen

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1858 die Firma Jos. Mendelsson hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mendelsson hier heute

8 In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 63 die Handels⸗Gesellschaf t

14116“*“*“

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 62 die Firma E. Breitrück zu Tennstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Ernst Breitrück daselbst (Tuch⸗ und Manufakturwaaren ⸗Geschäft) zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen. ö“

Langensalza, den 1. Juni 1866. 8

Königliches Kreisgericht.

n unser Firmen⸗Register ist eingetragen: 3 Nr. 102. 8es 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1

Holzhändler Andreas Diedrich zu Druxberg. Ort der Niederlassung: Eichenbarleben. Bezeichnung der Firma: A. Diedrich. eingetragen zufolge Verfügung vom 3 Juni 1866. Neuhaldensleben, den 3. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heutz in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 603 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten Carl Wilhelm Schirp und Ludwig Winckel, ersterer zu Kloster bei Gummersbach und letzterer zu Derschlag bei Gummersbach wohnend, zu Kloster unter der Firma: »Schirp u. Winckel« bestandene Handelsgesellschaft mit dem 1. v. M. Mai aufgelöst worden ist.

Cöln, den 4. Juni 1866. ig he pwima vhemn Kanzlei⸗Rath Lindlau. h“.“

Auf Anmeldung ist heute in das hsesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 756 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Winckel«, welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. l. M. Juni begonnen hat. 1

Die Gesellschafter sind die Fabrikanten Ludwig Winckel in Derschlag und Hugo Winckel in Gummersbach, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 1“ h“

Csln, den 4. Juni 866 7 .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 139 folgende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Növermann zu Mülheim a. d. Ruhr. Ort der Niederlassung: 8 y114141*X““ Mülheim a. d. Ruhr. Bezeichnung der Firma: 8 Friedrich Növermann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1866 am 29. Mai. Broich, den 28. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 8—

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Johann Wienges in Speldorf bei Ort der Niederlassung: Speldorf, Bezeichnung der Firma: Johann Wienges. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1866 am 29. Mai c. Broich, den 28. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 900 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 19. Mai 1866 statt⸗ gehabte Eintritt des Kaufmanns Abraham Schmachtenberg in Solin⸗ gen als persoͤnlich verantwortlicher Gesellschafter in die Handels⸗Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft unter der Firma Gebr. Ortmann daselbst, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Befugniß dem anderen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter, Kaufmann Friedrich Wilhelm Ortmann, der Aeltere, in FFcgggen welcher sein persönliches Domizil nach Hamburg verlegt, zusteht.

Nr. 530 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der dem vorbenann⸗ ten Abraham Schmachtenberg von der erwähnten Handels⸗Komman⸗ dit⸗Gesellschaft Gebr. Ortmann ertheilt gewesenen Prokura.

Nr. 979 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schmitz zu Schlagbaum bei Solingen, welche am 1sten Januar 1866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Heinrich Joseph Schmitz und Franz Schmitz zu Schlag⸗ baum bei Solingen, in der Bürgermeisterei Wald, wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 4. Juni 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Mink.

8

““ yV““ ““ a. d.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derll. Konkurs⸗Eröffnung. Itlag,

6

r120

Ueber das Vermoͤgen des Leinwand⸗ und Weißwaarenhändlers H. West⸗ phal hier ist am 1. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Mai

1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de ’1 uh. wohnhaft, bestellt. he aft en Kanisteshn .Hahit

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au den 15. Juni 1866, Vormittags sor Uhr, 1 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Spener, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände v11““

bis zum 1. Juli 1866 einschließlih dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht . 1

bis zum 1. Juli 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals am 7. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Kuhlmeyer, Kluge Bendel und Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 1. Juni 1866.

] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[1750] Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. §§. 11—13.) Konkurs⸗Eröffnung. Köͤnigliches Kreisgericht zu Crossen a. O., Erste Abtheilung, Sre; den 1. Juni 1866, Mittags 12 Uhr. 8“ Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Ernst August Leopold von Zobeltitz zu Topper ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Müller zu Crossen a. O. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1 auf den 21. Juni 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Besßellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Crossen, den 2. Juni 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Netter. 8— Konkurs⸗Eröffnung. Erste Abtheilung,

117522 6 8 Königliches Kreisgericht zu Osterode. den 4. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Konschewsky zu Hohenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai er. festgesetzt worden. . b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Juni ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Mutzin, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papierem oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Juni ecr. einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

5