Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 1b “
bis zum 7. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
personals auf den 16. Juli er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Schulze als Sachwalter vorge⸗
schlagen.
[1753] Konkurs⸗Eröffnung
8 Königliches Kreisgericht zu Osterode. I. Abtheilung,
den 4. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr. 8 b. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrm. Domnauer zu Hohen⸗
stein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
Einstellung auf den ““ 15. Mai 1866
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze
bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. Juni einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
„
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür v langten
8
Vorrechte
bis zum 9. Juli einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Per⸗
sonals am 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, 8
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 vor dem genannten Kom⸗
missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Alscher zum Sach⸗ walter vorgeschlagen.
1“
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Wolfeil hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Juni c., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ 8 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen.
lbing, den 17. Mai 1866. 8. S Königliches Kreisgericht
8 Der Kommissar des Konkurses.
[1751] 8-
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius David zu Gollub ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 8
den 13. Juni cr., Vormittags b vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypo⸗
thekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗
4
ö“
ssung über den Akkord
nommen wird, zur Theilnahme an der berechtigen. W“ Strasburg, den 26. Mai oC1““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses.
1 Sperl.
Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.
Den 4.
Juni 1866, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Boehm hier, in Firma
“
A. Boehm, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗
lungseinstellung auf den 29. Mai cr. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Find⸗ eisen bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 16. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Juli er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz
befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
[1749] o8““ Im kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Karl Gütschow hierselbst ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ 1 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen.
Belgard, den 24. Mai 1866. 89— Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Der Kommissar des Konkurses.
Protz, 8 Kreisgerichtsrath. 1 [1641] Aufforderung der Konkursgläubiger. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Fried⸗ länder hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 1 bis zum 28. Juni ex. einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Juli cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Henkel, Dr. Köhler, von Stiern, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stolp, den 23. Mai 1866. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1756] Bekannimachung. Der Konkurs übtr das Vermögen des Buchhändlers J. F. Ziegler ist beendet. Der Gemeinschuldner ist für entschuldbar erachtet. Breslau, den 26. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[1562] Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg 8 ste Abtheilung,
den 19. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Inhaber der Handlung M. Wiesenthal hier, mit Zweigniederlassung in Schönebeck, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Mai d. Js. festge⸗ setzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerk zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 23. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath von Hagen, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
8
8n
etwas verschulden .
8 4
wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. Juni er. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
1763 28 dem Konkurse über das Vermögen des Holz⸗ und Getreidehänd lers Carl Ackermann zu Alsleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 21. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗
Pisleben, den 30. Mai 1866. v KAKhhnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[44] SubhastationsPatent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Zimmermeister Carl Friedrich Wilhelm Gaeding hierselbst ge⸗ hörige, in der Bauhofstraße Nr. 163 hier belegene, im Hypothekenbuche von der Neustadt Brandenburg Band XXII. Seite 141 verzeichnete Grundstück, bestehend in einem vor dem Steinthore belegenen Ende Land, auf welchem ein Wohnhaus, eine Dampfschneidemühle, eine Scheune und ein Stall er⸗ baut sind, gerichtlich geschätzt auf 21,943 Thlr. 8 Sgr., soll
am 14. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Kreisrichter Kiesel öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
EE1
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau VIII., Zimmer
Nr. 43, einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Brandenburg, den 29. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. IJ..... 44* Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp.
3 Den 20. Februar 1866.
Das zum Nachlasse des Kommerzienraths Friedrich Wilhelm Arnold gehörige hierselbst in der Langenstraße belegene, im Hypothekenbuch Vol. I. 8 1.n; e Wohnhaus, gerichtlich geschätzt auf 13,838 Thlr.
r. 7 ½ Pf. — so
8 am 14. September 1866, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. “
[978] Nothwendiger Verkauf. -
Königl. Kreisgericht Delitzsch.
Der der verwittweten Amtmann Schmidt, Hermine geb. Wagner, hier gehörige, in der Vorstadt Delitzsch am Schießplatze gelegene und im Hypo⸗ thekenbuche sub Nr. 83 eingetragene Gasthof »zur Weintraube«, bestehend in zwei Wohnhäusern, Oekonomie⸗Gebäuden und Garten, abgeschätzt auf
12,861 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer
Registratur einzusehenden vag, soll am 1. November 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,
an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 5 subhastirt und sowohl im Gan⸗
zen als getheilt, mit und ohne Brennerei⸗Utensilien, ausgeboten werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
[1757] Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation des angeblich abhanden gekommenen Talons zur Erhebung der 5. Coupons⸗Serie der Prioritäts⸗Obligation der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft Ser. III. Nr. 13,325 über 100 Thlr. angetragen worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche auf vorgedachten Talon als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen bis spätestens in dem auf den
29. September d. J., 11 ½1 Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 58, Portal III, Zimmer Nr 12, anstehenden Termin persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten — zu welchen Aus⸗ wärtigen hierdurch die Herren Justiz⸗Räthe Fretzdorff, Gall und Geppert vorgeschlagen werden, zu melden, und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren vermeintlichen Ansprüchen präkludirt werden, auch dieserhalb ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und gedachter Talon für amor⸗ tisirt erklärt werden wird. 9
Berlin, den 16. Mai 1866. .
oönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
DOeffentliche Ladung ““
Von der verehelichten Kaufmann Ollenroth, Antonie, geb. Schiffman zu Berlin, ist gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Emil Ollen- roth zu Gerswalde, später Techniker an einer Staatseisenbahn in Alexandria im Staate Virginia, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Ab- neigung die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung der selben ist ein Termin auf
den 18. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Deputirten Kreisrichter Kortenbeit'l an⸗ beraumt worden. 8
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald und spätestens in dem vor⸗ bezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls die Klage für erwiesen er⸗ achtet, und was Rechtens erkaunt werden wird.
Templin, den 21. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
— Nutzholz⸗ Verkauf. Am 20. Juni c., Nachmittags 3 Uhr, sollen im Lokale des
Gastwirths Brehmer in Hast
1432 Stück Eichen Nutzenden geringer Dimension und » Eichen Kahnknie
aus dem Jagen 31 des Belaufs Cappe, Zehdenicker Reviers,
öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen unter freier Konkurrenz verkauft werden.
Forsthaus Zehdenick, den 4. Juni “ 8 Der Oberförster 1— Sonnabend, den 9. d. M., Vormittags 10 Uhr, soll auf dem Hofe der Kaserne des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit ein aus⸗ rangirtes Königliches Dienstpferd gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich versteigert werden. Berlin, den 5. Juni 1866. Das Kommando der Ersatz⸗Escadron 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
Amortisation, inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmach un g, 8 8 betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 12ten d. M. stattgehabten Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe zum 1. Oktober 1866 sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Lit. A. à 500 Fl. 28 Stück Nr. 431. 981. 1476. 1576. 1770. 1809. 2870. 3034. 3157. 3269. 3629. 3952. 4038. 4650. 4663. 4670. 4950. 5083. 5127. 5141. 7357. 7406. 7564. 7615. 7703. 7751.
7892 und 8305. 2) Lit. B. à 100 Fl. 6 Stück Nr. 57. 635. 678. 1128. 1358 und 1410.
Veriovsung,
3) Lit. C. à 25 Fl. 5 Stück Nr. 92. 179. 283. 299 und 592, Ddie vorgedachten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Okto⸗
ber 18 66 hierdurch mit der Aufforderung gekuͤndigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Ruͤckgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande — also wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — auf un⸗ serer Landeskasse hier in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1866 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben daher die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie I. Nr. 12 bis 16 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der etwa fehlenden Coupons vom Kapitale zurückbehalten wird.
Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren fran⸗ kirter Einsendung durch die Post an die Landeskasse hier erfolgen, und es ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der Valuta (welche mit Zahlen und Buchstaben auszudrücken), lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängerrs.
Sigmaringen, den 17. Mai 1866. 88 8
Königliche Regierung. von Blumenthal.
“
Ie. 4ℳ 1 Cöln⸗Mindener Eisenbahn. v Dividende⸗Zahlung. Außer den bereits gezahlten 3 ⅞ pCt. Zinsen wird aus dem Betriebs⸗ überschusse des Jahres 1865 eine Dividende von 14 q⅛ pCt. oder:
Achtundzwanzig Thaler zehn Silbergroschen
pro Actie vertheilt werden. 1 Dieselbe kann vom 1. Juli d. ““ 1X“X“ in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder in den gewöhnlichen Ge⸗ schäftsstunden bis zum 15. Juli er. inel. 8 in Düsseldorf am 2.; 3. und 4. Juli cr. im Büreau des Bahnhof⸗ Inspektors daselbst, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags gegen Ablieferung des Dividendescheins Nr. 3 erhoben werden. Mehrere Dividendescheine sind den Zahlstellen mit numerisch geor Verzeichnissen zu übergeben. Cöln, den 5. Juni 1866. 1“ Die Direction.