Ehische Witterungshberichte.
[Bzro- Tempe-
meter. ratur. Paris. Reau- [Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobzchtungszeit.
1“ *
Auswärtge Statlonenh. 1 3. Juni. 336.6 12.0 [SSW., maässig 1 Brüssel 334,5 13,0 SSW., s. schw. Haparanda. 334, 6 5,.7 No., schwach. Helsingfors 9,4 NW., schwaecb. Rigg. 334,9 10,3 [NW., mässig. Stockholm . 334,9 880., schwach.
“
bewölkt. bewölkt. halb bedeckt. heiter, gest. Reg. degeebe 8 bed. Reg., gest. Max. 9,8. Minim. 6,5. NNW., schw. bewölkt. bewölkt.
NETE
“ “ 8
334,2 333, 8
Gröningevn. Helder.... Hernoesand 333, 3
80., s. schw. S0., stark. 0., sechwach. Hhalb bedeckt. Flensburg. 334,5 [S., mässig. bewölkt. 660
13. Juni.
10,I8 [W, schwach. 11,4 SW., schwach. 10,5 80., schwach. 14,4 [80., mässig. 13,0 [80., schwach. 13,6 [8SSO., mässig.
heiter heiter heiter. wolkig heiter.
Memel.. . 335,3 Königsberg] 335,7 Damk..... 3835,9 FPutbus.. 332,8 Cöslin 334,6 Stetiin 38335,6
Baro- 2 Allgemeine
meter. 1 . Paris. Réau- Wind. 2 Linien. mur. “ 8 333,3, 14,2 [SSW., s. schw. 17 13.8 0., s. schwach. 332,3 13,2 NW., 2. stark. 331.6 13,4 [80., schwach. 330.1 14,2 80., schwach. 332,2 W., stark.
13,7 Ratibor 327,0 Ier . 95
Beobachtungszeit.
Stunde Ort. 5 Urgs. Berfin
Poeseh.... Münster... Torgau. Breslau.. Cöln ’
bewölkt. heiter. trübe. bewölkt heiter. b
Regen u. Gew. 12 5 [8., sehr schwach. beiter. 14,7 [SW., mässig. trübe.
Königliche Fchauspiele.
Donnerstag, den 14. Juni. Im Opernhause. stellung.
Im Schauspielhause. (140ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedix. Vorher: Feuer in der Mädchenschule. Pariser Lebensbild in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster. Gast: Fräul. Satran, vom Thalia⸗Theater zu Hamburg, Thusnelde und Marie.
Freitag, 15. Juni. Im Opernhause. (14lste Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung: Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Ab⸗ theilungen von Goethe. Anfang 6 Uhr.
Gewöhnliche Schauspielhaus⸗Preise
Vorletzte Vorstellung vor den Ferien.
Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
Keine Vor⸗
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 Oeffentliche Vorladung. . Auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staats⸗Anwaltschaft vom
25. April 1866 ist gegen 1) Johann Carl Eduard August Auras, geboren zu Sablatt, Kreises Neumarkt, am 5. Mai 1841, zuletzt wohnhaft in Liegnitz, 2) Carl August Göldner, geboren zu Liegnitz am 11. September 1841, 3) Carl Herrmann Gutsche, geboren zu Liegnitz am 15. August 1841, 4) den Handlungsdiener Jsrael Kann, geboren zu Poln. Lissa am 12. Februar 1841, zuletzt in Liegnitz wohn⸗ haft gewesen, 5) Wilhelm Julius Gustav Kopke, geboren zu Liegnitz am 3. Oktober 1841, 6) TCarl Oswald Theodor Kutsche, geboren zu Liegnitz am 16. Juni 1841, angeblich zur Zeit in Grant. Rapitz im Staate Michigan in Nord⸗Amerika, 7) Hugo Wilhelm Richard Scholz, ge⸗ geboren zu Liegnitz am 15. Juni 1841, 8) Carl August Bunzel, geboren am 5. Dezember 1841 zu Wangten, Kreises Liegnitz, die gerichtliche Unter ⸗ suchung gemäß §. 110 Strafgesetzbuchs eröffnet worden, weil sie ohne Er⸗ laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres dadurch zu entziehen versucht haben. Zur Hauptverhandlung über die Anklage ist ein Termin auf den 21. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Johannis⸗ straße Nr. 1 anberaumt worden. Die vorgenannten Personen werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde entweder in Person oder durch einen zulässigen Stellvertreter zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Sollten die Vorgeladenen in dem Termine ausbleiben, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam gegen sie verfahren werden. Zu diesem Termine sind als Zeugen geladen: die Wittwe Kutsche, Anne Rosine geborene Ner⸗ lich zu Bielwiese, der Tischlermeister Grohlich zu Dornbusch
Liegnitz, den 23. Mai 1866. 1
82 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
88
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 139 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma
Sußmann u. Wiesenthal, nd als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Koene vermerkt steht, st zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 1 Die Firma ist nach dem am 27. April 1865 erfolgten Tode ddes bisherigen Firmen⸗Inhabers durch Erbgang auf 1) v. Wittwe, Frau Hedwig Koene, geborene Rudolph, zu erlin, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Rauh, Johanna, ge⸗ borene Koene, zu Stettin, 3) die Ehefrau des Doktors der Philosophie Johann Gottfried Wetzstein, Ernestine, geborene Rudolph, zu Berlin, übergegangen und deshalb nach Nr. 1901 des Gesellschafts⸗Re⸗ 18 gisters übertragen. “ Unter Nr. 1901 des Gesellschafts⸗Registers sind heute “ 1) die Wittwe des Kaufmanns Carl Julius Koene, Hedwig, geborne Rudolph, zu Berlin, 2) die Ehefrau des Kaufmanns
Alexander Rauh, Johanna, geborne Koene, zu Stettin, 8
3,) die Chefrau des Doktors der Philosophie Johann Gottfried Wetzstein Ernestine, gevorne Rudolph, zu Berlin, 1
als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
Sußmann u. Wiesenthal
8 Ieetziges Geschäftslokal Auguststr. Nr. 69) am 27. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Der Kaufmann Löbel Wolff Halberstadt zu Berlin ist am 1. Januar 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Löbel Wolff Halberstadt zu.
Die für die frühere Einzelnfirma dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Löbel Wolff Halberstadt ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 60 im “ 1g gelöscht.
ie dem Gustav Grübs für die frühere Einzeln⸗Firma ertheilte Pro⸗ kura bleibt auch fuͤr die jetzige EEE1“ n Kraft. 1 Berlin, den 12. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
11“
Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1866 ist in unser Handels⸗ eingetragen: a) im Gesellschafts⸗Register Nr. 79: 8 Der Kaufmann Otto Hommel ist aus der Gesellschaft Hientzsch u. Hommel ausgeschieden. Der Kaufmann Rulemann Hientzsch füͤhrt das Handelsgeschäft unter derselben Firma fort. Die Gesellschaft ist gelöscht und die Firma Hientzsch u. Hommel nach Nr. 317 des Firmen⸗Registers übertragen; im Firmen⸗Register Nr. 317: Inhaber: der Kaufmann Rulemann Hien u Bran Ort: Brandenburg. 8 8 lsch 1 1e Firma: Hientzsch u. Hommel. Brandenburg, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die am hiesigen Orte bestehende Handelsgesellschaft A. Tiede (Nr. 81 “ hat in Magdeburg eine Zweigniederlassung errichtet. Brandenburg, den 28. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Ferdinand Bernhard Cramer hat mit seinem Bruder Hermann Cramer eine Gesellschaft unter der Firma begründet. Die 5 8 Chen e Cramer egründet. ie Firma B. Cramer ist deshalb gelöscht. efr. Gesellschafts⸗ Register Nr. 87. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. hnea⸗ Juni 1866. Einzutragen in das Gesellschafts⸗Register Nr. 87. Firma: Gebrüder Cramer. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ““ der Kaufmann Ferdinand Bernhard Cramer, der Kaufmann Hermann Cramer, beide zu Brandenburg. 3 1“ Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1866 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 2. Juni 1866. Alkten über das Gesellschafts⸗Register Band II. Nr. 87.
Bieger, Secretair. Brandenburg, den 5. Juni 1866. ger, Secretair FKFhönigliches Kreisgericht.
bed., gest. Aht
öniglich Preußischen Staats⸗ Donnerstag 14. Juniu—
eneeias⸗
Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 95 eingetragene hiesige Firma 8 Adolph Walkhoff, Inhaber: Kaufmann Adolph Andreas Friedrich Walkhoff, ist erloschen und hies in's Firmen⸗Register eingetragen. 1““ Schwedt, den 8. Juni 1866. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Die unter Nr. 85 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma
EE“ BE1“
8 8 „Rudolph Budig«,
Ort der Niederlassung: Spremberg, itt erloschen und auf Verfügung vom heutigen Tage im Register
I. Abtheilung.
Spremberg, den 31. Mai 1866. 88 Königliches Kreisgericht. In dem hiesigen Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 3. Mai
1866 vermerkt, daß die Firma Victor Lehmann in Kruglanken erloschen ist. Angerburg, den 3. Mai 1866. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist 1“
1) unter Nr. 353 der Kaufmann Gustav Friedländer zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Gustav Fried⸗ länder,
2) unter Nr. 354 der Kaufmann Jacob Gustav Rosenfeld zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Gustav Rosenfeld,
tingetragen zufolge Verfügung vom Memel, den 9. Juni 1866.
8 Königliches KreisgerichtF.
Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Die zu Memel unter der Firma Friedlaender et Rosenfeld bestehende Handelsgesellschaft ist am 7. Juni 1866 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Friedländer hierselbst hat die Einziehung der Activa und die Berichtigung der Passiva übernommen. Dies ist eingetragen unter Nr. 4 des Gesellschafts⸗Registers ufolge Ver⸗ fügung vom 7. Juni 1866 am heutigen Tage. 1 “
Memel, den 9. Juni 1866. b
. Königliches Kreisgericht. . Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
J nser Firmen⸗Register ist Nr. 115 die hier am Orte errichtete Firma A. Arendt (eine Zweigniederlassung des in Königsberg unter gleicher Firma betriebenen Hauptgeschäfts), und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Arendt zu Königsberg zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 am 26sten desselben Monats eingetragen. Ortelsburg, den 18. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht.
Die unter Nr. 235 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma des Kaufmanns Adolf Sandmann in Tilsit »Adolf Sandmann⸗ mit dem Sitze in Tilsit ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1866 an demselben Tage.
Tilsit, den 9. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Zufolge Verfügung vom 31. Mai cr. ist am 2. Juni cr. in das Prokuren⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Julius Dallmann zu Rügenwalde für sein unter Nr. 43 im Firmen⸗Register mit der Firma „A. S. Dallmann« eingetragenes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Lina, geb. Hanff, zu Rügenwalde pro cura ertheilt hat.
Rügenwalde, den 2. Juni 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bei folgenden in unserm Firmen⸗Register eingetragenen Firmen: Nr. 27. Gebrüder Waldau, Inhaber: Kaufmann Samuel Wal⸗ dau zu Stargard, L. Hoffacker, Inhaber: Apotheker Leoo Georg Ottomar Hoff⸗ acker zu Stargard, b G. A. Kloetzen, Inhaber: Apotheker Gustav Adolph Kloetzen M zu Doelitz, ist heute zufolge Verfügung vom 5. d. M. vermerkt worden: „die Firma ist erloschen«. Stargard i. Pomm., den 6. Juni 1866. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 212 das Erlöschen der Firma S. Wendriner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juni 1866. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1626 das Erlöschen der Firma H. Schoepke hier heute eingetragen worden. “ Breslau, den 7. Juni 1866. Königliches Stadtgericht.
7. Juni 1866 am heutigen Tage.
8
Nr. 44.
Nr. 57.
Abtheilung I. 8 Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1866 ist heut in unserem Firmen⸗ egister bei Nr. 119 die Firma »S. Niclas« zu Hirschberg gelöscht worden. FHirrschberg, den 8. Juni 1866. 1 IJ. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
In unserem Handels⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt: 1) Im Gesellschafts⸗Register bei Nr. 1, betreffend die Firma Staebe und Maurer: 8
8
1
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1866. 2) Im Firmen⸗Registee unter Nr. 90: Col. 2: Der Kaufmann Carl Ludwig Staebe zu Aschersl Col. 3: Aschersleben. uu“ 9 Col. 4: C. . isebe. 8 Col. 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1866 Alschersleben, den 7. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. v“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗
gister bei Nr. 98 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen Platze unter
der Firma: »Jacob Hoeninghaus« bestehenden Handelsgesellschaft der Kauf⸗ mann Jacob Hoeninghaus durch den Tod ausgeschieden ist, und daß die Gesellschaft von den uͤbrigen Gesellschaftern unter der nämlichen Firma fort⸗ geführt wird. Cöln, den 11. Juni 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 13 und 1664 des Firmen⸗Registers. Der durch Erbgang und Vertrage mit Wirkung vom 29. April 1866 ab, stattgehabte Ueber⸗ gang des von dem verlebten Buchhändler Johannes Loewenstein in Elberfeld, unter der Firma J. Loewenstein et Comp. daselbst, ge⸗ führten Handelsgeschäfts, mit Activen und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Buchhändlerin Wittwe Johannes Loewenstein in Elberfeld, welche solches fortbetreibt. Nr. 533 des Prokuren⸗Registers. Die von der vorgenannten Wittwe Johannes Loewenstein, nunmehrigen Inhaberin der Firma J. Loewen⸗ stein et Comp., ihrem Sohne, dem Buchhändler Johann Carl Eduard Loewenstein in Elberfeld, ertheilte Prokura. 1 Elberfeld, den 9. Juni 1866. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
nkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.
[1750] Bekanntmachung (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. §§. 11 — 13.) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Crossen a. O., Erste Abtheilung, den 1. Juni 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Ernst August Leopold von Zobeltitz zu Topper ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Müller zu Crossen a. O. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 21. Juni 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalker der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 8 Cpsrrossen, den 2. Juni 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Netter.
[1752] 8 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 4. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Konschewsky zu Hohenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai cr. festgesetzt worden. b
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Mutzin, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “
bis zum 30. Juni cr. einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
8 S
* 8b