1866 / 141 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Thlr. Liit. B. Nr. 594. 955. .2402. 2404. 3081. 3276 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 662. 4636. 4762. 4964. 6378. 6459. 8126. 9059. 10,412. 10,961. 13,325. 14,994. 15,052. 15,949. 18,697. 18,921 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 91. 2336. 6630. 7978. 8901. 10,345. 11,321. 11,803. 11,989. 12,522. 13,063. 13,261. 13,838. 13,932 à 25 Thlr. Litt. E. Nr. 185. 214. 247. 1185. 1320, 1431. 1476. 1531. 1560. 1829. 2144. 2194. 2443. 2585. 2725. 2877. 2954. 3030. 3209. 3238. 3285. 3430. 3730. 3737. 3773. 4512. 4548. 4761. 4841. 4929. 4959. 5399. 5755. 5847. 5897. 6058. 6501. 6727. 7978. 8285. 8401. 8717. 8798. 9107, 9291. 9455. 9559. 9933. 10,508. 10,596. 10,715. 11,064. 11,245. 11,606. 11/,617. 11,643. 12,018. 12,272. 12,334. 12,558. 12,572. 12,778. 13,032. 13,287. 13,552. 13,843. 13,929. 14,026. 14,132. 14,523. 14,697. 14,785. 15,217. 15,224. 15,381. 15,535. 15,580. 15,978. 16,012. 16,128. 16,508. 16,645. 17,140. 17,344. 17,450. 17,584. 17,696. 18,399. 18,648. 18,821. 19,175. 19,417. 19,641. 19,715. 19,899. 20,041. 20,052 à 10 Thlr.

Die Schlesischen Rentenbriefe Litt. E. à 10 Thlr. sind nunmehr von Nr. 1 bis einschließlich Nr. 20,179 sämmtlich ausgeloost, und, soweit dies noch nicht geschehen, zur Einlösung zu präsentiren. Die aus⸗ geloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗G setzes binnen Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

.“

Bekanntmachung In dem am 8. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Sachsen für das laufende Halbjahr 1. April bis ult. September 1866 in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Lit. A. à 1000 Thlr. 43 Stück, nämlich: Nr. 1. 316. 357. 572. 795. 967. 1040. 1251. 1452. 1490. 1491. 1734. 1875. 2045. 2218. 2307. 2331. 2599. 2622. 2866. 3013.

12 Stück, nämlich: Nr. 44. 197. 711. 723.

1068. 1122. 1318. 1444. 1474. 1815. 1825. 1886.

Lit. C. à 100 Thlr. 59 Stück, nämlich: Nr. 241. 297. 822. 928.

1147. 1163. 1304. 1331. 1584. 1783. 1788. 1987. 2011. 2069.

2359. 2410. 2472 2483. 2958. 2960. 3026. 3224. 3609. 3620.

3665. 3754. 4272. 4613. 4912. 4920. 5195. 5212. 5570. 5597.

5668. 5766. 5774. 5778. 5969. 6218. 6273. 6319. 6365. 6511.

6542. 6779. 6811. 7085. 7162. 7417. 7911. 8302. 8333. 8397.

8702. 9016. 9302. 9350. 9419.

Lit. D. à 25 Thlr. 57 Stück, nämlich: Nr. 15. 52. 161. 162. 374.

669. 1019. 1368. 1476. 1571. 1576. 1649. 1767. 1818. 1900.

2171. 2248. 2277. 2437. 2627. 2679. 2682. 2845. 3004. 3191.

3572. 3613. 3633. 3706. 3852. 3891. 3978. 4499. 4536. 4782.

4925. 5066. 5091. 5268. 6145. 6386. 6530. 6592. 6841. 6908.

7158. 7269. 7274. 7309. 7373. 7383. 7435. 7572. 7591. 7789.

1616855. 7939.

5) Lit. E. à 10 Thlr. 22 Stück, nämlich: 12,546 12,567.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. September 1866 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbank⸗Kasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Bei⸗ fügung einer in nachstehender 1” ausgestellten Quittung zu beantragen:

»„ Quittung.

Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe,

J1““ ’a2a Tvhlr. Kapital,

2) ete. 8

mit zusammen i1111“ 48* Thalern

von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar

pfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung.

den . . ten I““ EEö 1

Mit dem 30. September 1866 hört die weitere Verzinsung der ge⸗ dachten Rentenbriefe auf; und werden, da der letzte Coupon (Nr. 16) der Ser. II. am 1. Oktober er. fällig wird, neue Coupons zu denselben nicht mehr ausgegeben.

Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. September 1866 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen.

Zugleich werden die Inhaber folgender bereits in früheren Terminen 2 Rentenbriefe Lit. A. bis D., welche bisher nicht realisirt sind, nämlich:

G686 C. Nr. 50ieu9u.

b) pro 1. Oktober 1859: Lit. C. Nr. 2929.

e) pro 1. Oktober 1860: Lit. C. Nr. 3148.

) pro 1. April 1861: Lit. A. Nr. 1448. Lit. B. Nr. 1216. Lit, C.

Nr. 3906. 8313. Lit. D. Nr. 2526. 2734. 3199. 6515.

ro 1. Oktober 1861: Lit. A. Nr. 912. Lit. C. Nr. 1007. 6188. jt. D. Nr. 2525. 2655. 5605. 7017. 7417. pro 1. April 1862: Lit. C. Nr. 1609. 6673. 8509. Lit. D. Nr. 1245. ro 1. Oktober 1862: Lit. C. Nr. 324. Lit. D. Nr. 129. 238. 1273. 4495. 6090.

pro 1. April 1863: Lit. A. Nr. 4735. 6083. Lit. B. Nr. 964.

und richtig em⸗

1255. Lit. C. Nr. 2066. 3640. 5745. 7996. 8336. Lit. D.

2849. 4217. 5760.

1) bec 1. Oktober 1863. Lit. A. Nr. 896. 1441. 1909. 2238. 4377 5969. Lit. B. Nr. 1739. Lit. C. Nr. 2891. 3419. 4759. 5379 6524. 7577. 8851. Lit. D. Nr. 1608. 2355. 2894. 3654 6112 Lit. B. Nr. 1523. 1553.

6442. 7063. k) pro 1. April 1864. Lit. A. Nr. 4733. Lit. C. Nr. 2741. 3371. 6018. 7037. 8647. 8699. Lit. D. Nr. 283 1763. 2241. 2559. 2775. 3949. 6037. 6899. 7248. 1 )) pro 1. Oktober 1864. Lit. A. Nr. 2291. Lit. B. Nr. 370. 1054 1768. Lit. C. Nr. 1218. 2606. 5933. 6994. 7523. 8449. 8983 9012. Lit. D. Nr. 2553. 3504. 6007. 6202. m) pro 1. April 1865 Lit. A. Nr. 1035. 4503. 5354. 5477. Lit. B. Nr. 253. 1430. 1535. Lit. C. Nr. 743. 1686. 3526. 4182. 4826. 642. 6858. 7870. 7907. 9233. Lit. D. Nr. 823. 957. 997. 1604. 2545. 2619. 3203. 5641. 5759. 6305. 6414. 6519. 6870. 6981. 776398. 7898. n) pro 1. Oktober 1865 Lit. A. Nr. 3374. 5584. 845. 1203. Lit. C. Nr. 1492. 2018. 2817. 4998. 5823. 6439. r6793. 6894. 7571. Lit. D. Nr. 1176. 2077. 2702. 2888. 3163. 3338. 3587. 3850. 6255. 7247. 7418. 7884. pro 1. April 1866 Lit. A. Nr. 218. 643. 892. 1093. 1278. 1779. 1812. 2523. 3907. 4467. 5958. 6447. 6454. 6921. Lit. B. Nr. 1047. 1235. 1362. Lit. C Nr. 213. 750. 1455. 1610. 2861. 3395. 4680. 5068. 5963. 6017. 6225. 6520. 9155. 9211. Lit. D. Nr. 35. 169. 4895 1634. 2407. 2493. 3091. 4705. 4889. 5769. 6273., 7302.

Lit. B. Nr. 142.

hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu prã-

sentiren.

Eine gleiche Erinnerung ergeht an Diejenigen, noch Rentenbriefe der Provinz Sachsen Lit. E. à 10 Thlr. unter den Nummern 1 bis einschließlich 12,545 inne haben, da diese in früheren Terminen bereits sämmtlich ausgelo st worden sind.

Magdeburg, den 9. Mai 1866. 1

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen.

E1ö6“ 8 1 Bekanntmachung.

„In dem am 8. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungs. kasse für das Halbjahr 1. Juli bis ult. Dezember 1866 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:

4) von Lit. A. à 3 ½¼ pCt.

zu 500 Thlr. Nr. 291. 528. 548.

zu 100 Thlr. Nr. 476.

zu 25 Thlr. Nr. 666.

2) von Lit. B. à 4 pCt. e“

zu 500 Thlr. Nr. 127. 695. 723. 1567. 2001. 3106 31

zu 100 Thlr. Nr. 768. 2052. 2316. 3301. 3714. 111“

zu 50 Thlr. Nr. 978. 2072. 2411. 1“

zu 25 Thlr. Nr. 2718. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1867 ab je nach der Wahl der Interessenten, entweder

1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗

selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder

durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen

nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten

der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse

darüber einstweilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanter der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmen⸗ den Formulare Quittung zu leisten.

Mit dem 1. Januar 1867 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 2 bis 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurück⸗ behalten wird.

Indem wir die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen hier⸗ durch auffordern, vom 2. Januar 1867 ab die Zahlung unter den vor⸗ erwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die be⸗ treffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen.

Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen aus gelosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen:

1437 zu 300 Thlr. Nr. 3849 zu

a) 1. Juli 1863 à 4 pCt. Nr. b) 1. Juli 1865 à 3 ⅜˖ pCt. Nr. 630 zu 50 Thlr., à 4 pCt. Nr. 2175 zu 100 Thlr., Nr. 752. 1822 zu 50 Thlr., Nr. 911 zu 25 Thlr., e) 1. Januar 1866 à 4 pCt. Nr. 125 zu 500 Thlr., Nr. 1725 zu 100 Thlr., Nr. 1288. 2632 zu 50 Thlr., hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 9. Mai 1866. 86 Königliche Direction 8 der Rentenbank für die Provinz Sachsen.

Landgräfin ven Hessen⸗Philippsthal⸗Barchfeld, ist von Landeck hier

int beträgt: 1 Thlr. für das Vierteljahr * in allen Theilen der Monarchie Preis Erhöhung.

Auslandes nehmen Bestellun an, für Lerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51. 8 (nahe der Leipzigerstr.) 8

Berlin, Sonntag, den 17. Juni

Die nächste Nummer des Staats⸗Anzeigers erscheint

morgen.

1

Se. Majestät der König haben Allergnaäadigst geruht:

Dem Großherzoglich luxemburgischen General⸗Direktor des Innern, Ulveling, und dem Vice⸗Präsidenten des dortigen Ober⸗ Gerichtshofes, Staatsrath Servais, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse, so wie dem Advokat⸗Anwalt Dr. jur. Munchen in Luxemburg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen;

Den Geheimen Post⸗Rath Dr. Dambach in Berlin zugleich zum vortragenden Rathe bei dem General⸗Post⸗Amte zu ernennen;

Dem bisherigen Landrath des Kreises Warendorf, Regierungs⸗ bezirk Münster, Freiherrn von Twickel, den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath; so wie

Dem Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Gründel in Ra⸗ tibor bei seiner Entlassung aus dem Justizdienste den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen; und

Den Stadtrichter Büstorff in Breslau zum Stadtgerichts⸗ Rath v

.““ MDereinn,

Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Luise von Preußen,

eingetroffen

Bekanntmachung. Vom Montag, den 18. d. Mts., ab ist bis auf Weiteres dem

Publikum der Besuch des Königlichen Parkes zu Babelsberg nicht

gestattet. .“ Berlin, den 15. Juni 1866. 111““ Koöͤnigliches Hofmarschall⸗Amt.

Nachdem der Deutsche Bund ein halbes Jahrhundert lang

niicht die Einheit, sondern die Zerrissenheit Deutschlands dargestellt

und gefördert, dadurch längst das Vertrauen der Nation verloren hatte und dem Auslande als die Bürgschaft der Fortdauer Deutscher Schwäche und Ohnmacht galt, hat er in den letzten Tagen dazu gemißbraucht werden sollen, Deutschland gegen ein Bundesglied in die Waffen zu rufen, welches durch den Vorschlag der Berufung eines Deutschen Parlaments den ersten und entscheidenden Schritt zur Befriedigung der nationalen Forderungen gethan hatte. Für den von Oesterreich erstrebten Krieg gegen Preußen fehlte jeder Anhalt in der Bundesverfassung, wie jeder de oder auch nur scheinbare Vorwand. 1A““ Mit dem Beschluß vom 14. Juni, durch welchen die Mehrheit der Bundesglieder beschloß, sich zum Kriege gegen Preußen zu rüsten, ist der Bundesbruch vollzogen und das alte Bundesverhältniß zer⸗

rissen. f Nur die Grundlage des Bundes, die lebendige Einheit der De tschen Nation, ist geblieben; und es ist die Pflicht der Regie⸗ rungen und des Volkes, für diese Einheit einen neuen, lebenskrästi⸗ gen Ausdruck zu finden. 8 Für Preußen verbindet sich damit die Pflicht zur Vertheidigung seiner durch jenen Beschluß und durch die Rüstungen seiner Gegner

bedrohten Unabhängigkeit. Indem das preußische Volk zur Erfäͤllung

sschen Vaterlandes zu berathen hofft.

4

dieser Pflicht seine Gesammtkraft aufbietet, bekundet es zugleich den Entschluß, für die im Interesse Einzelner bisher gewaltsam gehemmte nationale Entwickelung Deutschlands den Kampf aufzunehmen.

In diesem Sinne hat Preußen sofort nach Auflösung des Bundes den Regierungen ein neues Bündniß auf die einfachen Be⸗ dingungen des gegenseitigen Schutzes und der Theilnahme an den nationalen Bestrebungen angeboten. Es verlangte nichts als Siche⸗ rung des Friedens, und zu diesem Behufe sofortige Berufung des Parlaments.

Seine Hoffnung auf Erfüllung dieses gerechten und mäßigen Verlangens ist getäuscht worden. Das Anerbieten Preußens ist ab⸗ gelebnt, und letzteres damit genöthigt worden, nach der Pflicht der Selbsterhaltung zu verfahren. Feinde oder zweifelhafte Freunde

kann Preußen an seiner Grenze und zwischen seinen Grenzen in

einem solchen Augenblick nicht dulden.

Indem die Preußischen Truppen die Grenze überschreiten, kom⸗

men sie nicht als Feinde der Bevölkerung, deren Anabhängigkeit

Preußen achtet, und mit deren Vertretern es in der Deutschen National⸗Versammlung gemeinsam die künftigen Geschicke des Deut⸗

Moͤge das Deutsche Volk, im Hinblick auf dieses hohe Ziel, Preußen mit Vertrauen entgegenkommen, und die friedliche Ent⸗ wickelung des gemeinsamen Vaterlandes fördern und sichern helfen!

Gewerbe und ö

EWW“ 25

Ministerium für Handel, 1 .“ Arbeiten.

Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Magnus ist zum König⸗ lichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor ernannt und demselben die Betriebs⸗ Inspektor⸗Stelle bei der Ostbahn zu Insterburg verliehen worden.

uf die Vorstellung vom 28. v. Mts., in welcher beantragt ist, den auf die Aufbringung und Wegnahme der feindlichen Handels⸗ schiffe sich beziehenden Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai d. J.,Ges. S. S. 238) durch eine deklaratorische Bestimmung zu ergänzen, welche auch die Ladungen dieser Schiffe der Aufbringung und Weg⸗ nahme entzieht, eröffnen wir den Herren Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft, daß es einer solchen Declaration in keiner Weise bedarf. Denn der Allerhöchste Erlaß vom 19. Mai d. I schließt sich dem Allgemeinen Prisen⸗Reglement vom 20. Juni 1864 Ges. S. S. 570) an, aus dessen Bestimmungen, insonderheit den §§. 2 und 3 in Ver⸗ bindung mit §. 7 zur Genüge erhellt, daß von einer Aufbringung und Wegnahme der Ladung keine Rede sein kann, wenn das Schiff der Aufbringung entzogen ist. Berlin, den 13. Juni 1866.

Minister der auswärtigen Der Minister für Handel, Gew Fer Wee. ighse 8 und öffentliche Arbeiten Graf von Bismarck. Graf von Itzenplit.

Der Justiz⸗Minister Graf zur Lippe.

An die Herren Aeltesten der Kaufmannschaft zu

11“ 1X1X1“

11“