zum Rechts⸗Anwalt zugleich zum Notar Insterburg, mit Anw nannt worden.
sogar unmwöglich sein.
bar, dem mit Civilbehörden:
Justiz⸗Ministerium. ige Kreisrichter Kleinschmidt in Darkehmen ist ö bei 8 Kreisgericht zu Stallupönen und im Departement des Appellationsgerichts zu eisung seines Wohnsitzes in Stallupönen er⸗
5
Allgemeine Verfügung vom 12. Juni 1866, — be⸗
treffend die Requisitionen der Civil⸗Justizbehör⸗ den an die Gerichte der mobilen Truppen.
Die Erledigung der von den Civil⸗Justizbehörden an Gerichte
der mobilen Truppen gerichteten Requisitionen in Prozessen, Unter⸗ suchung
en und anderen Rechtsangelegenheiten um Vernehmung von Zeugen oder von sonst betheiligten Personen findet unter den gegen. wärtigen Verhältnissen bedeutende Schwierigkeiten, wird nicht selten
igt es in Untersuchungssachen meistens unausführ⸗ dansc Requisitionen oft verbundenen Ersuchen der
Beamten der Staatsanwaltschaft von den
» die betreffenden
anzusetzenden Terminen zeitig zu benachrichtigen⸗, entsprechen. 8 Auf Veranlassung des Herrn Kriegs⸗
ie Civil⸗ izbehörden angewiesen 6 SI Ihe heaisitlönnen an Gerichte der mobilen Truppen
g * 7 8 8 die dringendsten Fälle zu beschränken; 2) “ “ Sch vorgängigen Benachrichtigung der Beamten der Staatsanwaltschaft uͤber die in Folge der Re⸗ quisitionen anzusetzenden Termine ganz Abstand zu nehmen. Berlin, den 12. Juni 1866. 1 Der Justiz⸗Minister Graf zur Lippe.
8
Ministers werden deshalb
An sämmtliche Gerichte und Beamte der Steaatsanwaltschaft.
Verfügung vom 10. Juni 1866 — die Anlegung de durch die Genfer Convention vom 22. August 186 festgesetzten Neutralitäts⸗Abzeichen betreffend. 8
wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht, daß ge⸗
mäͤß 896 von 8— Maäsestät dem König ratifizirten Genfer deg. vention vom 22. August 1864 auf Allerhöchsten Besehl im Falle ausbrechenden Krieges bei der Feldarmee: die Aerzte, 8 8 „ Lazareth⸗Gehülfen, Apotheker, Apotheken⸗Handarbeiter, Lazareth⸗Verwaltungs⸗Beamte
und Etappen⸗Lazarethen, militairischen Krankenwärter
Hülfskrankenträger offcdent und Manischaften der Krankenträger⸗Compagnieen,
Train⸗Offiziere bei den Feld⸗Lazarethen, Feee bei den Feld⸗Lazarethen, bei den Aerzten und den Medizinkarren der Truppen, chirurgischen Instrumentenmacher und Roßärzte bei den Feld⸗
Lazarethen; ferner “ Fs. die denselben beigegebenen Trainsoldaten und
Küster die weiße Armbinde mit rothem Kreuz auf Mantel und Waffenrock am linken Arm zu tragen haben, so wie daß die sämmtlichen Fahr⸗ zeuge der Feld⸗Lazarethe, die Medizinkarren resp. Medizinwagen der Truppen, die Verbinde⸗ und Krankenzelte, und die zur Krankenpflege
benutzten Häuser mit einer weißen Fahne mit rothem Kreuz zu ver⸗ ehen sind.
in den Feld⸗, stehenden Kriegs⸗
und Hülfskrankenwärter resp.
inzial⸗Intendantur anzugeben, welche 1b Uür Erfah⸗Truxpen und für Reserve⸗Lazarethe die Anlegung der qu. Neutralitäts⸗Abzeichen nothwendig wird, darüber haben die stellvertretenden Königlichen General⸗Kommandos die Entscheidung zu treffen und die Provinzial⸗Intendantur mit der Beschafsung zu
beauftragen. Berlin, den
An das Kriegs⸗Ministerium.
der Armee gebracht.
Kommandos des 1., 2., 3., 5., 6., 7. und 8. Armee⸗Corps, das Militair⸗Gouverne⸗
ment der Provinz Sachsen und sämmtliche
ö“
die Beschaffung bewirken wird
10. Juni 1866. Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. von Roon. 8
Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 11. Juni 1866 8 die Umwandelung des 4. Landwehr⸗Ulanen⸗Regi⸗ nents in ein schweres Reiter⸗Regiment betreffend.
Mit Rücksicht auf die gegenwärtige Ausrüstung des 4. Land⸗
wehr⸗Ulanen Regiments wird dasselbe in ein schweres Reiter⸗Regi⸗
ment umgewandelt. b mersches Schweres Landwehr⸗Reiter⸗Regiment⸗ führen; dadurch wird
hinsichtlich seiner Eintheilung im Verbande der Armee nichts ge⸗ ändert.
Es soll daher von jetzt ab den Namen »Pom⸗
Dies ist der Armee bekannt zu machen
2
Berlin, den 11. Juni 1866. 18
gez.) Wilhelm. (ggez.) von Roon. “ .“
Vorstehende Allerhöchste Ordre
8 “
Juni 1866.
Kenntniß
Berlin, den 14.
Ministerium des Innern.
Unser Erlaß vom 25. v. Mts., betreffend die Obliegenheiten der
einjährigen freiwilligen Dienst berechtigten jungen Leute, hat zu hea Anlaß gegeben und erläutern wir deshalb den Schlußpassus desselben dahin, daß die gedachten Heerespflichtigen erst dann zur Aushebung kommen, wenn die Mannschaften eingestellt
werden, welche bei dem durch unsere Verfügung vom 29. v. Mts. in Aussicht genommenen 2. Ersatzgeschäft konkurriren.
Berlin, den 14. Juni 1866. Der Kriegs⸗Minister.
Im Auftrage. von Podbielski.
An stellvertretenden Königliche
Im Auftrage. Sulzer.
General⸗
Ober⸗Präsidien.
Die Feld⸗Kommando⸗Behörden und Truppen haben ihren Be⸗ darf an Binden und Fahnen, und zwar die Infanterie, Kavallerie und Artillerie regimenterweise, bei den betreffenden Feld⸗Corps⸗Inten⸗ danturen baldigst anzumelden, und werden diese auf eine Designation die Gesammtzahl für jedes Armee⸗Corps bei der hiesigen Garnison⸗ Verwaltung requiriren. Bei den Requisitionen ist in Bezug auf die
Armbinden 8 viel davon für Mäntel, wie viel für enröcke bestimmt sind. en das b23 obigen Kategorie gehörige Personal der Besatzungs⸗ ruppen in den armirten Festungen ist der Bedarf an Armbinden
* Fahnen für die Lazareth⸗Gebäude bei der betreffenden Pro-
Personal-Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 5. Juni. v. Wangenheim, Major à la suite des Stabes des Ing. Corps
und bisher Adjutant bei dem Chef des Ing. Corps und ersten Gen. Insp. der ec gleicher Eigenschaft zur Gen. Insp. des Ing. Corps und der Festungen, v. Fritze, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp. u. bisher kom⸗ mandirt als Adjutant bei dem Chef des Ing, Corps und ersten General⸗ Insp. der Festungen, in gleichem Verhältniß zur Gen. Insp. des Ing. Corps und der Festungen übergetreten. Keßler, Hauptm. aggr. der 3. Ing. Insp., unter E in den Etat der 1. Ing. Insp., als
Adjutant zur Gen. Insp. des Ing. Corps und der Festungen kommandirt.
Sandkuhl, Hauptm. à la suite der 1. Ing. Insp. und bisher Adjut. bei 8t dem “ Gen. Insp. der Festungen, unter Entbindung von diesem
I Verhältniß in den Etat der 1. Ing.⸗Inspection einrangirt. Schulz I.,
remier⸗Lieutenant von der 1. Ingenieur⸗Inspection, von dem bis⸗ Kommando als Adjutant bei dem 2. General⸗Inspecteur der Festungen entbunden. v. Schoeler I., Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, von seinem Kommando zur Dienstl. bei dem Chef die⸗ ses Regts., Fürsten zu WW“ Hoheit, entbunden. en 7. Juni. 1 v. Seelhorst, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 unter Entbdg. v. d. Kmmdo. als Comp. Führer bei d. Unteroff. Schule in Jülich
befördert.
Gr. v. d. Schulenburg, r. Lt. von dems. Reg., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, v. Platen, v. Fransecky, Sec. Lts. von dems. Reg., zu
r. Lts., v. Wedelstädt, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Reg. Königin Elisabeth, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bentheim II., Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., v. Jastrzemski I., Sec. Lt. vom Königs Gren. Reg. (2. Westpreuß) Nr. 7., v. Johnston II., Sec. Lt. vom 1. Schles. Grenad. Regim. Nr. 10, zu überzähl. Prem. Lieutenants, Graf v. Bethusy⸗Huc, Premier⸗Lieutenant vom Garde⸗Füs. Regiment, unter Entbindung von dem Kommando als Comp. Führer bei der Unter⸗ offizierschule in Jülich, zum Hauptm und Comp. Chef, v. Platen, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Timm, Pr. Lt. vom 1. Leib Hus. Regt. Nr. 1, zum Rittmeister und Escadr. Chef, v. Zastrow, Sec. Lt. von demselben Regt., Frhr. v. Droste⸗Hülshoff, Semler, Sec. Lts. vom 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) zu Pr. Lts. befördert. v. Bünau, Sec Lt. vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Schles⸗ Jäger Bat. Nr. 5 versetzt. Bar. v. Puttkamer, Gefr. vom Ostpreuß. Jaͤger⸗Bat. Nr. 1, Ullrich, Oberjäger vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, zu Port. Fähnrs., Fichtner, Pr. Lt. vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Bothmar, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Herr⸗ mann, Port. Fähnr. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, zum Sec. Lieut., Kannenberg, Unteroff. von dems. Regt., Henning, v. Roöll, Unter⸗ offiziere vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, Gr. v. d. Schulenburg⸗Boden⸗ dorf, Unteroff. vom Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, zu Port. Fähnrs., Dil⸗ they, Sec. Lt. vom Westf. Füs. Regt. Nr. 37, zum Premier⸗Lieutenant, Pfleßer, Unteroffizier vom 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58, Graf v. Blumenthal, Unteroff. vom Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Meinert, v. Unruh, char. Port. Fähnrs. vom 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6, Höhne, Gren. von dems. Regt., Wiemer, Gefr. von dems. Regmt., Gfrörner v. Ehrenberg, Gefreiter vom 2. Niederschles. Infant. Regmt. Nr. 47, zu Port. Fähnrs. Bendler, Hauptmann und Comp. Chef vom 6. Brandenb. Infant. Regmt. Nr. 52, zum Major, v. Bennigsen, Pr. Lt. von demf. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Gebhard, Sec. von demselben Regt., Sattig, Sec. Lt. vom 1. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 46, zu Pr. Lts., befördert. Frhr. Eller von Eberstein, von Scheliha, von Grolman, von Caprivi, Haupt⸗ leute vom Generalstabe, zu Majors befördert. von Sprockhoff, Schön⸗ berg, Unteroffs. vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, zu Port. Fähnrs. Adamczyk I., Sec. Lieut. vom 4. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regt. Nr. 63, in das 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Emme⸗ rich, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt., Stier, Pr. Lt. vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Merkatz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Leßing, Unter⸗ offizier vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr. befördert. v. Stülpnagel, Hauptm. von der 6. Gend. Brig., zur 5. Gend. Brig. versetzt. v. Sodenstern, Kurfürstlich hessischer Sec. Lt. a. D., in der preuß. Armee angestellt und zwar als Sec. Lt. dem 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10 aggr. v. Keber I., Pr. Lt. vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Keber II., Sec. Liecut, von demselben Regt., zum Prem. Lieut, Voitus, Port. Fähnr. vom 7. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44, zum Sec. Lt., v. Zabiensky, Gefr. von demselben Regt., v. Oertel, Unteroff. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zu Port. Fähnrs. befördert. Goldammer, Sec. Lt. und Führer der Straf⸗Abthei⸗ lung in Stettin, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Leib⸗ Gren. Regts. (1. Brandenb.) Nr. 8, unter Stellung à la suite dieses Regts. ertheilt. v. Boehn, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Pomm. Inf. Negt. Nr. 61 zum Major, v. Knebel, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Wentzel, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Stojentin, Unteroff. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, v. Win⸗ terfeld, char. Port Fähur. vom 7. Pomm Inf. Regt. Nr. 54, zu Port.
Fähnrs., v. Niesewand, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9,
unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 15. Div., zum Rittmstr. u. Escadr. Chef, Bar. v. Sobeck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Maltzahn, Unteroff, von dems. Regt., v. Normann, Unteroff. vom Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3, zu Port. Fähnrs., v. Nettelhorst, Sec. Lt. vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24, zum Pr. Lt, v. Stablewski, Prem. Lieut. vom 8. Brandenburgischen Inf. Regt. Nr. 64, zum Haupt⸗ mann und Comp. Chef, Gentz, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Prem. Lieut, Siber, Glaesemer, Gefreiter von demselben Regt., zum Port. Fähnrs., v. Randow, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, zum Major, Dietz, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm und Comp. Chef, v Byern, v. Seydlitz u. Kurzbach, Sec. Lts. von dems. Regiment, zu Premier⸗Lieutenants, v. Gotsch, Premier⸗ Lieutenant vom Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, zum Rittmeister und Escadron⸗Chef, v. Restorff, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Witzleben, Port. Fähnr. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum 4. Posenschen Infanterie⸗Regimente Nr. 59 versetzt. r. Oetinger, Hauptm. und Tompagnie⸗Chef vom 4. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 72, zum Maj befördert. v. Plehwe, Unteroff. vom Ostpreuß. Füs. Regimt. Nr. 33, Frhr. v. Eberstein, Unteroff. vom 2. Westsälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), v. Devivere, Unteroffizier vom 4. Westfäl. Inf. Regmt.. Nr. 17, zu Port. Fähnrs., v. Stwolinski, Pr. Lt. vom 8. Westfäl Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Böcker, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gr. v. Bocholtz⸗Asseburg, Unteroff. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum Port. Fähnr, v. Massenbach, Sec. Lt. vom Westfäl. Ulanen⸗Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. v. Kalckstein, Unteroff. vom Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regt. Nr. 2, v. Luck, charakt. Port. Fähnr. v. Scholten, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulanen⸗Regt, zum Rittmstr. und Eskadr. Chef, v. Gayl, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Pelchrzim, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, Sch wager, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, v. Nitsche, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. West⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6, Hasse, Hauptmann und Com⸗
von demselben Regt., zu Port. Fähnrichs,
pagnie⸗Chef vom Niederrhein., Füsilier.Regiment Nr. 39, alle vier unter Beförderung zum Major, den betreffenden v. he nn8. “ Comp. Chef vom 2. unter Beförderung zum Major, als aggr. um 3. Niederschles. Inf. 8 4 . “ d Baezko 1“ 8EE“ als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Koschembahr, Pr. vt. vom 2. e 8— 1 bacher, Pr. Lt. vom 5. Aban. Ja Regt. Zr. 00, v. Löwenstern, Pr. Lt. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. S Stein, Pr. Lt. vom 3. seae.. e. . . Salomon, Pr. Lt. vom 1. Schles. Gren. * , Mi 1 Lt. vom 4. Oberschles Inf. Regs.n IEEEIETEEETE1“ 2 Grun dner, Prem. Lt. vom lich zu überzähligen Hauptleuten befördert. Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, v. Regt. Nr. 63, zu überzähligen Pr. Lts. befördert. v. à la suite des 2. Schlesischen Husaren⸗ Vorstand der Militair⸗Roßarztschule, unter seiner Charge, dem 2. Leib ⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2 v. Monsterberg, Major u. Escadr. Chef vom Westpreuß. Ulanen.Regt. Nr. 1, dem Regt. aggregirt. v. Bockelberg, Major u. Escadr. Che vom 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6, dem Regt. aggregirt. Fübine u. . Chef vom 1. Schles. Drag. d örderung zum Major, dem Schles. Ulanen⸗Regt. Nr. 2 aggregirt. Rittmstr. u. Escadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. Smegt. Neg 17eg v. Rlc ne, Rittistr. und Escadr. Chef vom 1. Schlesischen Dragoner⸗ Nr. 4, zu Majors mit Beibehalt der Escadron befördert. Schenck, Major und Escadrons ⸗ Chef vom Regiment., dem Regt. aggregirt. v. Chef vom Schles. Kür. Regt. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen), unter Beförderung zum Maj. dem Regt. aggregirt. v. Rothkirch⸗Panthen, Rittmstr. und Escadr. Chef vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7, unter Be⸗ förderung zum Maj., dem Regt, aggregirt v. Hausen, Maj. und Es⸗ cadr. Chef vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, dem Regt. aggregirt. von Falckenhayn, Maj. und Escadr. Chef vom Garde⸗Hus. Regt., dem 1sten Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3 aggre⸗ girt. v. Wulffen, Major und Escadrons⸗Chef vom 1. Bran⸗ denburg. Ulan. Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Rode, Rittmstr. und Escadr. Chef von demselben Regt., zum Major mit Beibehalt der Escadr. befördert. Hartrott, Maj. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts. und Adjut. des Kriegs⸗Ministers, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Oheimb, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt., Rudolphi, Pr. Lt. vom Königs⸗Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, Adam etz, Pr. Lt. vom Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, Brix, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Waldow, Pr. Lt. vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Hover⸗ beck⸗Schönaich, Pr. Lt. vom Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, Kutscher, Pr. Lt. vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, sämmtl. zu überzähl. Ritt⸗ meistern befördert. Koehler, Pr. Lt. vom Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 12. Inf. Division, zum überzähl. Rittmstr. befördert. v. Pelet⸗ Narbonne, Sec. Lieut vom 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4, unter Be⸗ lassung in dem Verhältniß als Adjutant bei dem Gen. Kommando des II. Armee⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert und dem Ostpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 8 aggregirt. b “ Den 8. Juni. Gr. v. Lehndorff, Rittmstr. und Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Königs, zum Major befördert. Volckart, Kanonier von der Garde⸗Art. Brig., Ahrens, Hamel, Steinlein, Wildhagen, Klaeber, Kano⸗ niere von der 3. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Caspari, Hauptm. von der 4. Art. Brig., zum Batterie⸗ resp. Comp. Chef ernannt. Sänger, Pr. Lt. von derselb. Brig., zum Hauptm., Weißwange, Sec Lt. v. ders. Brig., z. Pr. Lt., v. Thümen, char. Port. Fähnr. von ders. Brig. Ahlers, Kanonier von ders. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Baron Prinz v. Buchau, Major und Abtheilungs⸗Commdr. in der 6. Art. Brig zum Art. Offiz. vom Platz in Glatz ernannt. Kelbling, Kanonier von der 7. Art. Brig., zum Port. Fähnr. befördert. Müller, Major und Abtheilungs⸗Commdr. in der 8. Art. Brig, in die 6. Art. Brig. versetzt Hildebrandt, Hauptm. und Battr. Chef von der 8. Art. Brig., zum Maj. u. Abtheil. Commdr. befördert. v. Bescherer, Sec. Lt. v. Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, unter Belassung in seinem Kommando, zur Wahrneh⸗ mung der Adjutanten⸗Geschäfte bei dem Invalidenhause zu Berlin, à la suite des Regts. gestellt v. Dömming, Sec. Lt. von dems. Regt., à la suite des Regts. gestellt. 8 8 38 Bei der Landwehv. Mohrenberg, Neuhauß, Patrunkyv, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, zu Prem. Lis. befördert. Ittenbach, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das Bat. Essen Nr. 36 einrangirt. v Hagen, Prem. Lt. vom 3. Bat (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, zum Hauptmann befördert. Stettin, Second. Lieut. vom 2. Aufgebot 3. Bats. (Neustet⸗ tin) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, in das 3. Bat. (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, Reinhard, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. (Conitz) 4. Pomm. Regts. Nr. 21 einrangirt. Grandke, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regiments Nr. 8, zum Prem. Lieut. befördert. Braumüller, Seconde⸗Lieutenant von der Artillerie 1. Aufgebots 2, Bataillons (Treuenbrietzen) 3. Brandenburgischen Regiments Nr. 20, in das 3. Bat. (Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Rose, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Posen) 1. Pos Regts. Nr. 18, in das 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20. Marg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, Hammer, Sec, Lt. vom 2. Ausg. 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, in das 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24. einrangirt, v. Drygalski,
d Pfeiffer, Sec. Lieut, vom Damitz, Sec. Lt. vom Weise, Regiments Nr.
Regimentern aggregirt. Pes. Inf. Regt. Nr. 19,
aggr dem 2. Pos. Inf Regt. Nr. 19,
4. Oberschles. Inf. se, Major 6 und eresuns eines Patents
aggregirt.
v. Schmidt, Regt. Nr. 4, unter Be⸗
Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Nr. 63, Cleinow, Pr. Lt. vom 1. Ober⸗
schles. Inf. Regt. Nr. 22, Obuch, Pr. Lt vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, Hohenzollernschen Fus. Regt. Nr. 40, sämmt⸗
Regiment
8
von hef vor 2. Garde ⸗Ulanen- Mutius, Rittmstr. und Escadr.