1866 / 149 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 .“

1 6

Telegraphische WWi terungsberiehte. 1b 1 Baro- [Taemge- ees b 1 8 b 8 Allgemeine

8— b meter. ratur. S Die 2 smittel für die Gewinne det. Die Mitglieder sind bis jetzt hauptsächlich Männer, die bei der Mobil⸗ EJIPDIE Wind. Himmels- 22 S. d eee eencc etg 88 machung als Felddienstuntaugliche zurückgeblieben sind. . Stunde Ort. ., 5 Seen] Rercfser. Pieschen ist unter dem 15. d. M. der Aufruf eines Frauen⸗ Das Lehrer⸗Kollegium und die Schüler der städtischen Realschule . Preussisehe Stationen Vereins Aschienen, worin es heißt: in Cöln haben einen Unterstützungs⸗Verein zur Pflege im Felee ne. 1 2 b „Der Augenblick ist gekommen, in welchem der Verein zur Pflege im wundeter Krieger gegründet, der für die Dauer des Krieges in einer wohl 8 23. Juni. 3. 24 FJani

elde verwundeter und erkrankter Krieger seine Wirksamkeit zu beginnen organisirten Weise wöchentliche Geldbeiträge annimmt und dieselben an den 8S 8 12,8 [NW., s. schw. bedeckt, bat. Hierzu bedarf es der allseitigen nachdrücklichen Unterstützung. Im cölner Bezirksverein abliefert. 8 Hernösand 339,2 .82 Vertrauen auf die patriotische Opferwilligkeit ihrer Mitbürgerinnen haben ““ 1 Sgegese eet et ' (Winqdstille. bedeckt.

Baro- Tempe- Al- 1

V V meter. ratur. 1. HlSaschn 8 8 8—

Stund F. Paris. Réau- a%

8 ort Linien. mur. ausicht.

2

Beobachtungszeit.

gfü⸗

Beob achtungszeit.

W“ 1 2 8

Memel-.... 338,9 12,0 [N., schwach. trübe, Regen. Hönigebers 3e 1 S. s. schw. bedeckt.

8. baden G anzig 330/,s 1.6 NW., schwach. bedeckt.

sich die Unterzeichneten vereinigt, um bei der drohenden Kriegsgefahr für 18 Mrgs. Brüssel 331 2. Jani .“ Putbus. 337 6 13,6 NO0., schwach. bezogen,

stets hülfebereite Thätigkeit der Frauen und Jungfrauen der Stadt un 1 1 5 Urgs. Hn 8 88z 330˙5 12,2 [NXO., schwach. sheiter. Cösli 339,2 11,6 80, schwach. heiter. des Kreises Pleschen zur Erleichterung unserer braven Truppen im Felde, Kenunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. 1 8 88” 11,4 S., schwach. heiter. Stettin. 340,1 13,s 0NO., schwach. heit., gest. Reg. namentlich aber zur Pflege der Kranken und Verwundeten, sowie auch zur Zur bleibenden Eri die Leistungen des Johanniter⸗ pe. 3371 15,2 Windstille. sbeiter. 1 Berlio . 337,9 12,9 NW., méässig. strübe. b Zurückgebliebenen einen Mittelpunkt zu schaffen und die Zur bleibenden rinnerung an die 8 unge c8.Ritt es 337,1 15,4 NW., schwach. nebelig. Posen. 337 3 14.4 N0., stille. trübe, Neht. Reg. Wirksamkeit des Central⸗Comités des Preußischen Vereins zur Pflege im Ordens in jüngster Zeit hat eine große Sahl von Fawn s. Plvis x eeee“ litanter . 3892] 13: Wh echernehe, Femnft beier Felde verwundeter und erkrankter Krieger zu unterstützen. den Professor Cretius hierselbst ein großes elbild fertigen lassen un asselbe b 84118 b b

gro NNO., schwach. [heiter, gest. Re Tergan. .. 3. 1 5 Wir bitten daher unsere Mitbürgerinnen, jede im Kreise ihrer Bekannten dem Kanzler des Ordens, dem Wirklichen Geheimen Rath Grafen Eberhard 8 öI“ —* Brqtsan. 838 V 88 88 1G Füüe b4 für unsere Zwecke thätig zu sein, und ihre Gaben einzeln oder gesammelt zu Stolberg⸗Werniger ode übergeben, welcher schon in den h“ 18 11“A““ 1 gas an eine der Urterzeichneten recht bald gelangen zu lassen. b chen Arzoten an Spitze ü seeml Pflege Gröni . Min. F““ . Ratibor.. 329,7] 13,4 [W., schwach. wolkig . Insbesondere aber bitten wir noch unsere Mitbürgerinnen in den Soldaten stand. Graf Stolberg hat den aesgesse eh.⸗ den . röningen. NNW., s. schw. bedeckt. 8 Trier 1339 NO., schwach. 8. übricen Städten und in den größeren Gemeinden des Kreises, ebenfalls in dem Ordensschlosse zu Sonnenburg aufgestellt zu sehen, und gleichzeitig * Helder.... NND., schwach. [heiter. ö Lokal⸗Comités zu bilden und ihre Sammlungen zu Händen der Landräͤthin genehmigt, daß es vor seinem Abgange dorthin, um auch in weiteren Kreisen 8 8 8 8 14“ 8 Gre orovius einzusenden.« 8 bekannt zu werden, hier ausgestellt und daß der durch das Entrée zu gBreslau. Verein zur Unterstützung der Frauen und erzielende Erloͤs dem Berliner Haupt⸗Unterstuͤtzungs⸗Vereine für die Fami⸗ Kinder ausgerückter Landwehrmänner. In der am 22. d. Mts. lien der zur Fahne Einberufenen überwiesen werde. Nachdem das Königliche im Caké restaurant abgehaltenen Generalversammlung gab zunächst der Akademie⸗Gebäude zu diesem Zweck geöffnet worden, wird das Bild gegen⸗ Vorsitzende Polizei⸗Präsident v. Ende, ein Bild der Bestrebungen des wärtig in dem großen Uhrsaale daselbst aufgestellt und soll dort vier Wochen Vereines welcher durch Zuschüsse zu den nicht ausreichenden Unterstuͤtzungen lang, und zwar täglich in den Stunden von 10 bis 6 Uhr, dem Publikum der Familien ausgerückter Landwehrmänner viel Gutes im Stillen gewirkt. zur Besichtigung ausgestellt bleiben. Das schoͤne Werk ist ein dreitheiliges Gegenüber den ernsten gegenwärtigen Zeiten erscheine eine Erweiterung des Bild. Das Mittelstück stellt die Wiedererstehung des Ordens oder den Vereines und seiner Bestrebungen für dringend geboten. Es werden für Ritterschlag in der Kirche zu dar; das h. EEer die 71 Steckbriefe und Untersuch S v““ diesen Zweck vorgeschlagen vom Geheimen Justizrath v. Reiche: Bildung Thätigkeit des Ordens in der Pflege verwundeter ah.en. 88 8s wig; esfe u ntersuchungs⸗Sachen. mung, daß sämmtliches Vermögen der Braut und künftigen Ehefrau die -” Buirks.Vereinen behufs Herbeischaffung größerer Mittel und zweck⸗ das zweite: die Ankunft der nach Syrien entsendeten Or .“ . 8 29 as Stechbrief. * Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. mäßiger Vertheilung, von Justizrath Fischer: Heranziehung aller unglücklichen Christenstamme. Das ganze Bild enthält mehr a or⸗ 8 Der Müllergeselle Johann Kasielke aus Gruppe ist wegen dringen⸗ Danzig, den 21. Juni 1866.

20 2 . . 8 1— 816gge 1 politischen Parteien für den ausgesprochenen Z ecch Berufung von traits; es ist von einem in gothischen Formen geschnitzten eichenen Rahmen Verdachts des zu verhaften und an das Gefängniß des hie⸗ Königliches .““ ““ einzuliefern.

Repräsentanten derselben in den Vorstand; von Dr. Heller: deganag 8.een welcher eine Breite von 12 Fuß und eine Höhe von 13 Fuß ein⸗ 8 . Srod jung von Vorlesungen und Concerten zur Gewinnung größerer Geldmittel. nimmt. 1 8 b Schwetz, den 17. Juni 1866. v 8 Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1866 ist an demselb 8 echt empfichlt, den Verein derart zu erweitern, Daß die Zeitumstände dem Fortgange des Koͤlner Dombaues nicht Königliche Staatsanwaltschaft. sdäas diesseitige Handels⸗Register und zwar⸗

Ober ⸗Bürgermeister Hobr ür die ins F rrückt ünstig sind, schreibt die »Kö ta. «, bedarf keiner näheren Andeutun daß seine Kirk amkeit sich auch auf Sammlungen fuͤr die ins Feld gerückte günstig sind, schreibt die »Köln. Ztg.“, v 4“ 9. Signalement. 1) in das Firmen-⸗Register unter Nr. 628. Kol. 6, bRg . gh Nach eingehender Erwägung der verschiedenen Anträge Indeß haben die öö“ r denmaasaga⸗ Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Augen⸗ 2) in das Prokuren⸗Register unter Nr. 137. Kol. 8, beschließt die Versammlung: die empfohlene Bildung von Bnectsereine fortschreiten ““ 898 8 5 8 8 I * dlastemien Jemassen⸗ brauen: dunkelblond, Augen: grau, Zähne: vollzählig, Schnurr⸗ und Backen⸗ eingetragen, daß die von dem Kaufmann Emil Otto Schäffer zu Danzig abzulehnen, dem seitherigen Vorstande aber seine Ergänzung 2 en. der Portaltreppe un der r-G au der 8. 8. 8 - istnauch der neue Eingang bart: blond, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: länglich, Statur: mittel, geführte Firma Zugleich soll der Vorstand ermächtigt werden, Gelder, die ihm zu anderen mauer erfreulich vor. In e 8 8 Sprache: deutsch, Alter: 25 Jahr, Religion: evangelisch. . . Otto Schäffer, als dem nächsten Vereinszwecke überwiesen werden, der Bestimmung gemäß zum alten Domkeller angebra ht. eit ein paar —8 gen sind n 8 d 8 1 1616““ und die von demselben bezüglich dieser Firma dem Kaufmann Amandus u verwenden. Der Vorsitzende zeigte schließlich an, daß die Loge »zum arbeiten am östlichen Fuße des hoben Chores in Angriff genommen. Der Am 3. d. M. sind hierselbst folgende Sachen entwendet: Rlobert) A(dolph) Haucke ebendaselbst ertheilte Prokura erloschen sind. 8 Id Ze zers dem Vereine 300 Tbhlr. überwiesen. Wie durch Rechts-⸗ Boden wird daselbst bis auf die für den Umgang des Domes bestimmte 1) ein grünwollenes Kleid mit schwarzen Caraur und schwarzer Borte, Danzig, den 22. Juni 1866. 1 g0 sen mitgetheilt wird, hat der Schleswig⸗Holstein „Verein eine und durch eingeschlagene Pfähle markirte Breite abgetragen, um den Raum b 2) ein grauwollenes Umschlagetuch mit grünen und pencée Streifen, Königliches Kom aleiche Summe zur Kerfügung zu stellen beschlossen. Der Stadtverein für zu einer der diesseitigen Rampe der stehenden Brücke gegenüber anzulegenden b 3) ein schwarzer Strohhut mit schwarzer Feder und schwarzen Schleifen, hee Mission bietet seine Kraͤfte für die Swecke des Vereins an. Treppe frei zu machen. Bekanntlich liegt die stehende Brücke ziemlich genau 8 4) ein weißer Piqué⸗Rock. 1 8 Li itz. (L. St.). Für das hiesige Reserve⸗Lazareth von 350 Betten, in der Längenachse des Domes. Seit zwischen dem Nordportale Der Verdacht des Diebstahls fällt auf die unverehelichte Amalie Blobel, 1“ 8 8 Schlesien sind von Seiten des Mutterhauses der dem nördlichen Hauptthurme vor mehreren Wochen interessante Ueberrete genannt Grunewald, von hier, welche sich seit Verübung desselben heimlich Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1866 ist in das hiesige 2 Prokuren 88 R - 6 Schwestern und nach Erforderniß eine von römischem Mauerwerke bloßgelegt wurden, sind neue Funde ähnlicher entfernt hat. Alle Behörden und Privatpersonen ersuche ich ergebenst, auf Register eingetragen, daß die dem Handlungsgehülfen Carl Julius Dehn rauen Schwestern in Neise. Zeiten des Vorstandes der Art bis jett nicht wieder gemacht worden. die ꝛc Blobel, die bereits wegen Diebstahls bestraft ist, und deren Sig⸗ von der Kaufmannswittwe Juliane Dehn, geb. Schulz, zu Dt. Eylau er⸗ groͤßere Anzahl, Lnne it Nesche nsein Breslau 5 Schwestern zur Urmand Baschet hat in den Archiven von Mantua eine Reihe nalement’ hier folgt, zu vigiliren, sie im Betretungsfall mit ihren Sachen theilte Prokura d9 ist. Se 1 8 Zeiatenpflee uüberwiesen worden. Von jeder Seite fuͤhrt eine Oberin die von Briefen des Peter Paul Rubens nebst mehreren auf diesen be⸗ u verhaften resp. der nächsten Polizei⸗Behörde und mir selbst schleunig Rosenberg, 8,, 18 enh n Fberaufscht, unter deren Leitung auch freiwillige Krankenpflegerinnen die rühmten niederländischen Künstler bezuglichen Dokumenten aufgefunden, Kenntniß davon zu geben. . 8 glich , . aen bhes gge eilung ““ Pflege unterstützen werden. 8 welche über den Aufenthalt desselben in Italien beim Herzog Vincenzio 8 8 0 1116A“ öSufeolge Verfügung vom 6. Juni 1866 ist unterm 8. Junt ejd. anni In Folge des Aufrufs in Nr. 167 der »Elberfelder Zeitung« und BGonzaga⸗ sowie über seine Reise nach Spanien in Auftrage des Herzogs 1I111““ Der St9güs nwalt. in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen⸗ des »Tä sichen Anzeigers« wurde Mittwoch, den 20. Juni, in der Aula ein helles Licht verbreiten und interessante Details über damalige Zustände I1I11“ nalement: Die ꝛc. Blobel ist 17 Jahr alt, evangelischer Re⸗ a) daß die Firma J. Dehn Wittwe Nr. 113 des Registers) erloschen ist; de R lsa le der „Elberfelder Lokal⸗Verein⸗ im Anschluß an den »Berliner enthalten. ¹ ligion, 4 Fuß 10 Zoll groß, mittler Gestalt, hat dunkelblondes Haar, freie b) daß der Kaufmann Carl Julius Dehn in Dt. Eylau ein Handels⸗ r Rea 12 8 uͤndet, zur Beschaffung der für die Verpflegung der Stirn, braune Augenbrauen, blaue Augen, stumpfe Nase, gewöhnlichen geschäft unter der Firma »C. J. Dehn« betreiht (Nr. 127 des Keeewmahes ea i s G. anftände Herr Dr. Claus, der die Güte 8 Mund, vollständige Zähne, ovales Kinn und Gesichtsbildung; als besonderes Registers). Ph. esns. 6““ Beesämtuns sturch’ eine kurze Ansprache einzuleiten, Fennzeichen dient eine Warze uͤber dem rechten Auge⸗ Rosenberg, den 16. Juni 186b6. 8 44 6 4 3 82 1 8 2 b 8,3 4 9 wies mit Recht auf die allseitige erfreuliche Theilnahme hin, und ver Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. b Köͤnigliches Kreisgericht 1. as dann die Statuten des Vereins, welche von der Versammlung. ge⸗ 8 G Handels⸗ Registe r. B 4 nehmigt wurden. Hierauf wurde zur Wahl der Präsidentin geschriiten, Um Gefahren für die Rheinschifffahrt zu verhüten, ist, der G 8 8 ö“ ] Unter Nr. 1 des Registers zur Eintragung der Ausschließung oder und durch allgemeine Acclamation Frau Alfred Aders dazu ernannt. Nach- „Köln. Ztg.“« zufolge, neuerdings angeordnet worden, daß auf den Ponten Der Kaufmann Johann Carl August Lindemann zu Königsberg Pr. Aufhebung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 30sten dem dieselbe sich zur Uebernahme dieses Amtes bereit erklärt hatte, verlas der Traject⸗Anstalten bei Rheinhausen und bei Griethausen waͤhrend 8. heat für seine Ehe mit Eleonore, geb. Reimer, durch Vertrag vom 4. Mai Mai 1866 eingetragen: sie die betreffenden Bezirke und bat die anwesenden Damen, die Stelle als Tages eine weiße Flagge, zur Nachtzeit aber eine Laterne mit weißem Licht, 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maaßgabe Col. 2. Kaufmann Albert Carl Chamier zu Bütow, Vorstands⸗ oder Bezirksdame anzunehmen. Das freundliche Entgegenkom⸗ auf halber Masthoͤhe aufgebißt wird, falls die Ponten durch unvorher⸗ haausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die, Natur des Vorbehaltenen. BCol. 3. hat mit seiner Ehefrau Joßanna Charlotte, geb. Klingbeil, durch men der Damen bewies ihr warmes Interesse für die Sache. Die Ver⸗ gesehene Umstände gezwungen werden sollten, ihren Lauf zu hemmen. heaben soll. Dies ist sub Nr. 150 des Registers zur Eintragung der Vertrag vom 4. Mai 1866 ihr Vermögen abgesondert, die bis⸗ sammlung wurde dann durch Herrn D? Claus geschlossen, und blieben die, Die von der Stadt Kettwig erbaute feste Brücke über die Ruhr ist dem Ausschließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemeinschaft eingetragen her unter ihnen bestandene Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ Damen des Vorstandes und der Bezirke zusammen, um aus ihrer Mitte allgemeinen Verkehr übergeben und der Brückengeld⸗Tarif für die Benutzung am 11. Juni 1866 zufolge Verfügung vom 9ien ej. m. etau. werbes aufgehoben und bestimmt, daß das abgesonderte B

¹

S

8

merz⸗ und Admiralitäts von Groddeck.

8

den engeren Ausschuß zu bilden. 8 sdsderselben vom Könige vollzogen worden. FKöndgsberg, den 14. Juni 1866. Ease 11““ mmsgen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen baben soll 8 Keeis 8. Juni. (Elbf. Ztg.) Die Unterstützung für die 1 Warschau, 88. S. Der Wollmarkt ist, da noch immer neue Zu⸗ Königliches Kommerze und Admiralitäts⸗Kollegium. Bütow, den 30. Mai 1866. 3 Familien der einberufenen Landwehrleute und Reservisten (circa 670) beträgt fuhren ankommen, bis morßen verlängert worden. Gestern waren Der Haufmann Augest Heürmann Friedrich Eppinger zu Königsberg. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. monatlich ungefähr 5000 Thlr. im hiesigen Kreise. Die Familien sind mit 24,389 ¾ Pud verwogen, 5 6000 Pud verkauft, sämmtlich an Inländer. in Pr hat am hiesigen rt ein Handelsgeschäft unter der Firma: Herrm. 8 b Recht möglichst gut bedacht worden. Die bedeutendste Partie (2000 Pud) kaufte der Agent von Stieglitz in St. 8 Le“ . 1093 des Firmen⸗Registers ein. In unser Gesellschafts⸗ Register ist Nr. 473 die von den Kaufleuten Aus dem Clevischen, 21. Juni. (Elberf. Ltg.) Die Lokalvereine Petersburg. Die mit dem Markte verbundene Ausstellung von Ma⸗ 288 88 1. s Juni 1866 zufolge Verfügung vom 14. ej. m. et a2. Carl Born und David Pincus, beide hier, am 1. Juni 1866 bier unter ur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger breiten sich immer schinen und Widdern wurde gestern durch den Statthalter mit einem Be⸗ 1 84 gen C. 19 9 1886 ShEm Firma ““ 1 Y11“ 8 aus. Sowohl in den Städten, als 85 8 8 He senae küesa suche beehrt. Ts. 28,462 Pud. Die Nües ze. ehg a Femnens⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 1 thätig, um die Gegenstände zu sammeln, welche besonder gewün verden. 20. Juni. Bis gestern Abend waren verwogen 28, ud. 8 becpeeg 8 : 8 serrichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. haas die und Jungfrauen mehrerer Familien vereinigen sich in Preise 12,3 sich, wie folgt: mittelfeine per Ctr. 84 92 Thlr., mittlere 1I1I1“ Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 109 *—Breslau, den 16. Juni 1866. einem bestimmten Hause, um Charpie zu zupfen und allerhand Kleidungs⸗ 78—85, ordinaire 66— 70 Thlr. Die hochfeinen Wollen sind fast vollstãn⸗ 1 der Kaufmann Franz Kraemer aus Bischofstein als Inbaber der Firma S. Köͤnigliches Stadtgericht. Abtbeilung 1 stücke anzufertigen. dig verkauft. Die Ausländer kauften nicht, da von dem inzwischen begon⸗ Kraemer daselbst eingetragen. ö.““ Am 19. d. Mts. hat sich in Gütersloh ein Hülfsverein zur Un⸗ nenen Markt in Berlin bedeutend niedrigere Preise gemeldet wurden. Um 3 8 den 11. Juni 1866.

——

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1612 das Er

terstützung und Pflege unserer Krieger im Felde konstituirt, und am folgen- so mehr kaufen die inländischen Fabrikanten, namentlich Stieglitz, 6 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung 8 SLSevopold Kempner hier heute eingetragen worden.

2 . . . 8 1 B 1 5 . B sle 5 de 8. 88 f 866. den Tage beschloß die erwählte Kommission, einen allgemeinen Aufruf zur aus Petersburg, Fiedler aus Opatowek, Repphahn aus Kalisch, die vom I. Jun 1856 ist 8 Breslau den 18. Juni 1866

b 1 1 s Sufolge Verfügung an demselben Tage in 1 Königliches Stadtgericht. Abtdeilung 1. Gewährung von geeigneten Gaben in der Gemeinde zu erlassen, sofort kaes Fabrikanten von Tomaszow, Opatow und Sgierz. diessegige (andelsg Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichee 8 ESe u“ v Er55 dem Kriegs⸗Ministerium die unentgeltliche Aufnahme von 18 Maris Pri 1 Göätergemeinschaft unter Nr. 65 eingetragen, daß der Kaufmann Mas . In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1789 das Erlösche oder Erkrankten anzubieten. Als Beitrag zu den hiefür erfor erlichen 418 Miiichard Otto Lindemann zu Danzig für seine Ehe mit Friederike Wilhel- Hugo Rinkel hier beute eingetragen worden. 8 12 ** * Thlrn. wurden gleich von einigen 20. Personen mmine Rosalie, geborenen Koch, durch Vertrag v 4. un 1 Breslau; Z aler gezeichnet. 8 ne Rosane, Frer und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimn B gliches Stad t. E eherd, 21. Juni. (Ess. Ztg., Gestern wurde hierselbst unter dem 86 8 Se bas der Güter und des Erwer es ausgeschlof

Vorsitz des Hrn. Au enarztes Dr. Deimel ein Verein „zur Pflege und 1 Unterstützung der im Felde verwundeten und erkrankten Soldaten« gegrün